Feuerwehr Zimmern blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück

Am 5. Januar 2025 fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Zimmern statt. Neben den aktiven und passiven Mitgliedern wurde auch Feuerwehreferent Michele Eckerlein als Vertreter der Stadt Pappenheim begrüßt. Bei der Totenehrung wurde der verstorbenen Mitgliedern Friedrich Pfister und Klaus Peter gedacht, die über Jahrzehnte treue Mitglieder der Feuerwehr waren.

Der 1. Kommandant Thomas Deffner konnte über zwei Einsätze im vergangenen Jahr berichten wobei in einem Fall ein Baum von der Fahrbahn beseitigt werden musste. Beim zweiten Einsatz im November hatte die Wehr bei einem schweren Verkehrsunfall Verkehrslenkende Maßnahmen durchzuführen.

Damit beim Einsatz alles klappt, hat die Feuerwehr Zimmern acht Übungen durchgeführt wobei die Gemeinschaftsübung mit der FFW Übermatzhofen, die Einsatz Übung im Rahmen der Brandschutzwochen und eine Nachtübung besonders hervorzuheben sind. Besonders freute sich der Kommandant, über das Neue Aktivmitglied Alexander Purtan, der nun die Lücke auffüllen kann, die Hermann Deffner hinterlässt. Denn letzterer ist bei der Versammlung vom aktiven Feuerwehrdienst als Altersgründen in die Reihen der Passivmitglieder gerückt.

Rückblick auf das Feuerwehrjahr 2024
Die 1. Vorsitzende Jutta Peter berichtete ausführlich über die vielfältigen Aktivitäten des vergangenen Jahres. Besonders traditionelle Termine waren das Maibaumaufstellen, das Sonnwendfeuer und das Tauziehen beim Pappenheimer Volksfest. Hier konnte das Frauenteam der Feuerwehr, die „Zimmerer Feuerwehrmädels“, zum dritten Mal in Folge den ersten Platz erringen und darf den Pokal nun dauerhaft behalten. Die Mannschaft bestand aus Andrea Deffner, Karin Deffner, Eva Löffler, Elena Heider, Simone Seibold, Vera Seibold und Madlen Meyer. Gecoacht wurde das Team von Jutta Peter.

Das Tauziehteam der Männer belegte den vieren Platz mit Coach Tobi Bürlein und am Seil zogen Thomas Deffner, Michael Deffner, Michel Martin, Bernd Heider, Werner Wolfgang WOWE, Michi Horsmann, Bernhard Meyer

Auf dem Jahresprogramm stand auch die Teilnahme am Feuerwehrfest in Solnhofen und ein Ausbildungsabend am Defibrillator.

Auch das gemeinschaftliche Feiern wurde gepflegt, etwa bei der Halloween-Tauzieh-Biervernichtungsfeier und dem Laternenumzug mit anschließenden Adventsgrillen. Diese Veranstaltungen stießen auf großen Zuspruch und stärkten das Zusammengehörigkeitsgefühl in der Dorfgemeinschaft.

Mitglieder und Ehrungen
Aktuell hat die Freiwillige Feuerwehr Zimmern 19 aktive, 31 passive und 43 Fördermitglieder. Für langjährige Mitgliedschaft wurden mit Urkunden ausgezeichnet:

10 Jahre Mitgliedschaft: Stefan Scharinger, Florian Schütz, Sandra Schütz
20 Jahre Mitgliedschaft: Monika Dörr, Irmgard Kienzle
40 Jahre Mitgliedschaft: Franz Kienzle
50 Jahre Mitgliedschaft: Karl Deffner, Hermann Deffner, Günter Strobl

Eine besondere Auszeichnung erhielt Günter Strobl, der zum Ehrenmitglied ernannt wurde. Hermann Deffner wurde nach 50 Jahren aus dem aktiven Dienst mit einer Urkunde und ein Geschenk verabschiedet.

Neuwahlen und Ausblick
Die Vorstandschaft der Freiwilligen Feuerwehr Zimmern wurde im Rahmen der Versammlung mit Jutta Peter als 1. Vorsitzende und Karin Deffner als 2. Vorsitzende von der Versammlung einstimmig wiedergewählt. Damit ist garantiert, dass auch in den kommenden Jahren, der Verein der Feuerwehr das Dorfleben und die Gemeinschaft in Zimmern nachhaltig prägen wird.

Für das kommende Jahr sind wieder zahlreiche Aktivitäten geplant. Unter anderem steht am 8. Februar ein großer Faschingsball mit der Dollnsteiner Faschingsgarde und Tanzmusik von David Hoyer und auf dem Programm.

Mit einem Dank an alle Mitglieder und Unterstützer beendete Jutta Peter die Versammlung. Ihr Schlusswort unterstrich, wie wichtig der ehrenamtliche Einsatz für das Dorfleben und die Gemeinschaft ist.

 




100 Jahre Begräbnisverein Zimmern – ein Symbol des Zusammenhalts

Vor genau 100 Jahren, im Jahr 1925, wurde in Zimmern der Begräbnisverein ins Leben gerufen. In einer Zeit voller Entbehrungen und Unsicherheiten gründeten die Bürger des kleinen Ortes eine Gemeinschaft auf Gegenseitigkeit. Ziel war und ist es bis heute, Angehörige bei Sterbefällen finanziell zu entlasten. Was einst als mutiger Schritt begann, feiert nun eine beeindruckende 100-jährige Erfolgsgeschichte – wie bei der jüngsten Jahreshauptversammlung des Vereins deutlich wurde.

Der Anfang einer besonderen Gemeinschaft
Im März 1925 fand die erste Versammlung statt. Beeindruckende 77 Erwachsene und 41 Kinder bekundeten ihr Interesse an der Gründung eines Begräbnisvereins in Zimmern. Bereits am 29. März 1925 wurde der Verein offiziell gegründet und trat nur wenige Tage später, am 1. April, in Kraft. Mit einer Aufnahmegebühr von 50 Pfennig und Monatsbeiträgen von 20 Pfennig für Erwachsene sowie 10 Pfennig für Kinder war die finanzielle Belastung für den Einzelnen gering, der Nutzen jedoch enorm.

Zum ersten Vorsitzenden wählten die Mitglieder Karl Schwing, den damaligen Feuerwehrkommandanten. Ihm zur Seite standen Kassier Karl Gronauer und Schriftführer Albert Lippenberger. Ergänzt wurde die Vorstandschaft durch Heinrich Schwegler, Karl Denk und Johann Deffner als Beisitzer. Schon damals zeigte sich, wie sehr der Verein von der Tatkraft seiner Mitglieder lebte.

Tradition in schwierigen Zeiten
Die Geschichte des Begräbnisvereins Zimmern ist auch eine Geschichte des Durchhaltens. Besonders nach dem Zweiten Weltkrieg, als viele Vereine ums Überleben kämpften, bewies die Gemeinschaft in Zimmern Stärke. In den 1980er-Jahren, als die Mitgliederzahlen zurückgingen, stellte sich die Frage: Soll der Verein aufgelöst werden? Günter Strobl, der 1989 den Vorsitz übernahm, entschied sich klar dagegen. „Es war wichtig, eine weitere Tradition in Zimmern zu bewahren“, sagt Strobl, der das Amt bis heute mit großem Engagement ausübt und zur tragenden Säule des Vereins wurde.

Mitgliederwerbung als Erfolgsfaktor
Die intensive Mitgliederwerbung, die der Vereinsvorsitzende zusammen mit Kassenwartin Jutta Peter und der späteren Schriftführerin Claudia Steiner betrieb, führte in den 1990er-Jahren zu einem Höhepunkt. 1999 zählte der Verein stolze 163 Mitglieder – mehr, als Zimmern damals Einwohner hatte. Heute sind es 140 Mitglieder, die dem Verein die Treue bewahren und ihn dadurch lebendig halten. Bei einem Sterbefall werden an die Hinterbliebenen 360 Euro ausgezahlt.

Vereinsgeschichte ins Bewusstsein rufen
„Es ging mir nie um den Posten, sondern immer um den Verein“, sagt Günter Strobl, der seit 35 Jahren an der Spitze steht und Garant für den Fortbestand des Vereins ist. Seiner Entschlossenheit ist es zu verdanken, dass der Verein als Symbol für Zusammenhalt und gegenseitige Hilfe in Zimmern erhalten blieb. Einst gab es neben dem Begräbnisverein eine Theatergruppe, einen Gesangverein, eine Schule und die Feuerwehr. Heute existieren noch die Feuerwehr (124 Jahre) und der Begräbnisverein. Letzterer kann in diesem Jahr mit Stolz auf seine 100-jährige Geschichte zurückblicken.

Wenn auch ein Fest für das denkwürdige Jubiläum ausscheidet, ist es Strobl ein Anliegen, die Vereinsgeschichte im Bewusstsein der Dorfgemeinschaft zu verankern. „Es ist wichtig, dass der Verein auch in den nächsten 100 Jahren als Teil von Zimmern weitergeführt wird“, betont der Vorsitzende. Um dies zu erreichen, wird auf eine stabile Mitgliederzahl gesetzt. Neumitglieder, auch aus anderen Orten, sind willkommen. Die Aufnahmegebühr beträgt einen Euro, der Beitrag pro Sterbefall beträgt für Kinder 1,30 Euro, für Erwachsene 2,50 Euro. Mitglieder die beim Eintritt in den Verein älter als 40 Jahre waren, zahlen  5 Euro pro Sterbefall.

Eine Gemeinschaft mit sozialer Bedeutung
Seit seiner Gründung ist der Begräbnisverein Zimmern mehr als eine finanzielle Stütze. Er steht für Solidarität und den starken Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft. Besonders in den schwierigen Jahren nach dem Ersten Weltkrieg bewies sich die Bedeutung solcher Vereine. Sie boten nicht nur Sicherheit in schweren Zeiten, sondern stärkten auch den Gemeinschaftssinn und bewahrten Traditionen.

Der Begräbnisverein Zimmern bleibt ein lebendiger Teil der Ortsgeschichte – ein Stück Zimmern, das die Zeit überdauert hat.




Betriebsbesichtigung im Autohaus Strobl

Das Autohaus Strobl in Zimmern konnte kürzlich einen besonderen Gast begrüßen. Bundestagsabgeordneter Arthur Auernhammer stattete dem traditionsreichen Familienbetrieb einen Besuch ab und erhielt dabei spannende Einblicke in die Entwicklungsgeschichte sowie die zukunftsorientierte Ausrichtung des Unternehmens..

Bei einem kurzen Rundgang durch den Betrieb lernte Auernhammer die beeindruckende Entwicklung des Autohauses kennen. Gegründet 1969, steht das Unternehmen seit über 50 Jahren für Kompetenz und ausgezeichneten Kundenservice. Im Jahr 1994 übernahm die zweite Generation, vertreten durch Matthias und Georg Strobl, die Geschäfte und führte das Autohaus mit frischen Ideen erfolgreich weiter.

Ein zentrales Thema des einstündigen Treffens war die Ausbildung und Weiterbildung im Autohaus Strobl. Als Ausbildungsbetrieb legt das Unternehmen großen Wert darauf, jedes Jahr junge Talente sowohl im technischen als auch im kaufmännischen Bereich zu fördern und zu fordern. „Unsere Mitarbeiter halten wir durch regelmäßige Schulungen immer auf dem neuesten Stand der Technik,“ betonten die Firmenchefs gegenüber Auernhammer.

Neben der Geschichte des Betriebs standen auch aktuelle Herausforderungen für mittelständische Unternehmen auf der Agenda. Mit Arthur Auernhammer diskutierten die Strobls über die Chancen und Probleme, die Unternehmen wie ihres heute bewältigen müssen. Themen wie die Elektromobilität und die Entwicklungen in der Automobilindustrie, insbesondere bei Herstellern wie VW, spielten dabei eine zentrale Rolle.

Foto: Autohaus Strobl




Dorfgemeinschaft Zimmern legt Grundstein für neuen Spielplatz

Mit vereinten Kräften hat die Dorfgemeinschaft von Zimmern am vergangenen Samstag den Grundstein für den neuen Kinderspielplatz gelegt. In Eigenleistung gruben rund 15 engagierte Helferinnen und Helfer die Fundamente für die ersten Spielgeräte aus und schufen damit die Basis für das lang ersehnte Projekt. Dank tatkräftiger Unterstützung und einer hervorragenden Verpflegung war der Einsatz ein voller Erfolg – ein starkes Zeichen für den Zusammenhalt im Ort.

Schon seit längerer Zeit wurde in Zimmern der Wunsch nach einem neuen Spielplatz immer drängender. Gerade in den letzten Jahren hatte sich die Zahl der jungen Familien im Ort erfreulich erhöht, was die Dringlichkeit zusätzlich verstärkte. Nachdem der alte Spielplatz am „Kesseleck“ merklich in die Jahre gekommen war, musste dringend eine neue Lösung her. Die Standortsuche erwies sich allerdings als schwieriger, als zunächst gedacht – viele Ideen wurden diskutiert, darunter auch der Rottler Hang, der allerdings aus naturschutzrechtlichen Gründen nicht infrage kam. Schließlich konnte jedoch ein passender Ort gefunden werden und der Stadt Pappenheim wurde ein Grundstück neben der neuen Siedlung kostenlos zur Verfügung gestellt, was den Weg für das Projekt frei machte.

Nach mehreren Ortsbegehungen und Absprachen mit Elternvertretern, die von Anfang an in den Planungsprozess mit einbezogen waren, wurden verschiedene Angebote von Spielgeräteherstellern eingeholt. Der Zuschlag ging schließlich an die Firma Maier aus Altenmarkt, deren Konzept am meisten überzeugte. Doch bevor es richtig losgehen konnte, galt es, diverse Gutachten und Prüfungen abzuwarten – unter anderem auch ein artenschutzrechtliches Gutachten, da der Lebensraum der geschützten Zauneidechse berücksichtigt werden musste. Nachdem alle Hürden genommen waren, beschloss der Stadtrat schließlich die Umsetzung des Projekts.

Ein besonderer Wunsch einiger Stadträte war es, die Dorfgemeinschaft aktiv in die Bauarbeiten einzubeziehen. Diesem Wunsch kamen die Bewohnerinnen und Bewohner von Zimmern gerne nach. Am Samstag, den 12. Oktober 2024, war es dann soweit: Etwa 15 engagierte Helferinnen und Helfer, darunter auch viele Kinder, versammelten sich bei strahlendem Wetter, um den Grundstein für den neuen Spielplatz zu legen. Unter der tatkräftigen Anleitung von Marco Pfister, der mit seinem Bagger unermüdlich im Einsatz war, wurden die Löcher für die Fundamente von vier Spielgeräten ausgehoben. Es handelt sich hierbei um ein liegendes Pferd, eine Pferdewippe, eine Drehscheibe und eine Schaukel, die von der Dorfgemeinschaft in Eigenregie vorbereitet wurden.

Dank zahlreicher Essens- und Getränkespenden war für das leibliche Wohl bestens gesorgt, was die Stimmung zusätzlich hob. Bis zum späten Nachmittag schufteten Groß und Klein Seite an Seite – mit sichtbarem Erfolg. Nun werden die Mitarbeiter des Städtischen Bauhofs, gemeinsam mit einem Techniker der Firma Maier, die größeren Spielgeräte wie Seilrutsche, Kletterturm und Sandkasten in den nächsten Wochen fertigstellen. Die Arbeiten sollen voraussichtlich Anfang November abgeschlossen sein, sodass die Kinder von Zimmern schon bald ihren neuen Spielplatz in vollen Zügen genießen können.

Ein herzliches Dankeschön geht von vielen Seiten an alle freiwilligen Helferinnen und Helfer, die mit großem Einsatz dafür gesorgt haben, dass der Kinderspielplatz für Zimmern endlich in die finale Phase kommt – ein leichtendes Beispiel für die starke Gemeinschaft in Zimmern.

Fotos:Ortsgemeinschaft Zimmern




Neuer Kinderspielplatz für Zimmern auf der Zielgeraden

Der Stadtrat Pappenheim hat in seiner jüngsten Sitzung den wohl finalen Beschluss für die Einrichtung des neuen Spielplatzes in Zimmern gefasst. Ortssprecher Matthias Strobl zeigt sich erfreut, dass die lange Zeit des Wartens vorbei ist. Finanziert wird das Projekt durch den städtischen Haushalt, die Eigenleistung der Ortsgemeinschaft und eine private Spende.

Schon bei der Sitzung am 15. Dezember 2022 entschied sich der Stadtrat dafür, den bestehenden Spielplatz in Zimmern in der engen Ortsstraße Richtung Altmühl aufzugeben und stattdessen im südwestlichen Wieseneck hinter der Gaststätte Hollerstein einen neuen Spielplatz einzurichten. Dies allerdings unter der Bedingung, dass der Pachtvertrag über eine Laufzeit von mindestens 25 Jahren abgeschlossen wird. Das dürfte kein Problem sein, denn wie Ortssprecher Matthias Strobl in der Sitzung bekannt gab, wird die Verpächter Familie das Grundstück für den neuen Spielplatz kostenlos an die Stadt Pappenheim verpachten.
Jetzt hat der Stadtrat in seiner Sitzung am 11.04.2024 den Auftrag für die Spielplatzgeräteausstattung an eine Fachfirma erteilt. Die Ausstattung wurde in Abstimmung mit dem Ortssprecher und den Elternvertretern festgelegt. „Ich bin froh, dass der Punkt jetzt endlich auf der Tagesordnung ist“, zeigte sich Matthias Strobl, der Ortssprecher von Zimmern, erleichtert. Denn die lange Zeit des Wartens sei jetzt endlich vorbei. Da für die Neuanlage des Spielplatzes ein Bauantrag und ein artenschutzrechtliches Gutachten notwendig waren, hat sich das Baugenehmigungsverfahren erheblich verzögert.
Da für die Spielplatzeinrichtung der Kostenansatz im städtischen Haushalt überschritten wird, waren noch Feinabstimmungen notwendig, für die der Ortssprecher bei der Sitzung Lösungsvorschläge parat hatte, die letztlich auch so beschlossen wurden. So soll die Spielplatzhütte nicht in der aktuellen Auftragsvergabe enthalten sein. Nach dem Vorschlag von Matthias Strobl soll diese an einen regionalen Anbieter, wie etwa die Jugendwerkstatt Langenaltheim, vergeben werden. Zudem hat ein privater Spender den Spielplatzbau mit einem Betrag von 4.500 Euro bedacht. Auch aus der Dorfgemeinschaft in Zimmern haben sich schon zahlreiche Helfer angeboten, die mit Eigenleistungen am Projekt mitwirken wollen, um die Kosten zu senken.




Baugenehmigung für den neuen Spielplatz in Zimmern

Wie berichtet, hat der Pappenheimer Stadtrat im Dezember 2022 die Errichtung eines neuen Spielplatzes in Zimmern auf einer Wiese zwischen der neuen Siedlung und dem Gasthaus Rottler beschlossen. Da wegen der Nutzungsänderung der Wiese ein Bauantrag erforderlich ist, hat der Stadtrat diesem jetzt einstimmig das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Der Aufbau der Spielgeräte kann jetzt ohne weiter baurechtliche Anträge erfolgen.

Damit scheint sich der fast zehn Jahre lang gehegte Wunsch nach einem neuen Spielplatz in Zimmern auf ein gutes Ende hinzubewegen.

Der bisherige Spielplatz am Rande der engen Dorfstraße Richtung Altmühl wird aufgelöst und Ortssprecher Strobl schwebt vor, dort Parkplätze einzurichten, damit die Diskussion über die prekäre Parksituation in dieser engen Straße vielleicht ein Ende findet.




Feuerwehr als gesellschaftliches Zentrum der Dorfgemeinschaft

Bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Zimmern hat sich einmal mehr gezeigt, dass diese neben einer aktiven Einrichtung zur Hilfe für den Nächsten auch die zentrale Gemeinschaft für das gesellige Leben im Dorf ist. Die Wehr hatte vier Einsätze zu bestreiten und es gab drei zentrale Feste für die Dorfgemeinschaft. Für das kommende Jahr wird die lange ersehnte Überdachung der „Feuerwehrterrasse“ erwartet.

In diesem Jahr konnte die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Zimmern wieder am 5. Januar stattfinden, wie es von alters her Tradition ist. Dazu konnte die Vereinsvorsitzende Jutta Peter 25 Mitglieder begrüßen, wobei ihr besonderer Gruß Ehrenkommandant Ernst Michel und Ehrenmitglied Hans Rottler galt. Die politische Riege der Pappenheimer Feuerwehrverantwortlichen und auch der Ortssprecher hatten sich für die Versammlung aus unterschiedlichen Gründen abgemeldet. Auch von der Führungsriege der Landkreisfeuerwehr war niemand da, wenn auch Kreisbrandmeister Otto Schober nach dem offiziellen Teil der Versammlung von einer anderer Feuerwehrversammlung kommend in Zimmern noch seine Aufwartung machte.

Im abgelaufenen Vereinsjahr
konnte die Feuerwehr in Zimmern wieder ihre gut besuchte Maibaumfeier und die Feier der Sommersonnenwende durchführen. Wobei das Sonnwendfeuer unter starken Regenfällen zu leiden hatte. Ende November gab es dann noch einen Laternenumzug mit anschließendem „Adventsgrillen“, Glühwein und Lebkuchen, bei dem der ganze Ort bis spät in die Nacht zusammensaß. Die Zimmerner Wehr nahm auch mit einer Abordnung am Umzug des Feuerwehrfestes in Rehlingen und beim Jubiläum des TTC Büttelbronn teil.

Aus der Abteilung der aktiven Feuerwehr
berichtete 1. Kommandant Thomas Deffner von den zahlreichen Übungen zur Brandbekämpfung und Personenrettung technischer Hilfeleistung. Dabei wird in Zimmern schon seit Jahren Wert darauf gelegt zusammen mit der Nachbarwehr aus Übermatzhofen den Einsatz zu üben. Außerdem gab es zusammen mit der Stützpunktfeuerwehr aus Pappenheim noch eine Einsatzübung mit Personenrettung beim Autohaus Strobl.

Aber auch zu vier Einsätzen wurden die Aktiven Feuerwehrleute aus Zimmern alarmiert. Zum einen galt es den Brand einer Lagerhalle bei einem Industriebetrieb in Niederpappenheim zu löschen und im Sommer musste mitten in der Nacht zusammen mit der Wehr aus Solnhofen ein Pkw vor dem Absturz in die Altmühl ans sichere Ufer gezogen werden.

Zwei weiter Brandeinsätzen hatte die Wehr aus Zimmern zu leisten , wobei diese bei einem Schwelbrand in der Pappenheimer Bahnhofstraße nicht mehr eingesetzt werden musste. Bei dem Großbrand in Bieswang bei Fenster Rachinger allerdings war die Wehr mit ihrer Pumpe zur Wasserförderung und dem Einsatz langer Schlauchstrecken eingesetzt.

Nachdem  der Zweiter Kommandant und Kassier Stefan Scharinger den Kassenbericht vorgetragen hatte wurde ihm von den Kassenprüfern Roswitha Röttenbacher und Karl Deffner eine tadellose Verwaltung der Vereinsfinanzen bescheinigt und so kam es zu der erwarteten einstimmigen Entlastung des Kassiers und der gesamten Vorstandschaft.

Ehrungen
Geehrt wurden in diesem Jahr die Eheleute Irene und Karl Scharinger, die für ihre 10-jährige Vereinstreue eine Urkunde erhielten.

Bereits 50 Jahre sind Ernst Michel und Klaus Peter Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Zimmern, wofür auch sie mit einer Urkunde und dem Dank der Vereinsvorsitzenden ausgezeichnet wurden.

Karl Deffner ist wegen Erreichen der Altersgrenze aus dem aktiven Feuerwehrdienst in die Reihen der Passivmitglieder gewechselt. Für seine langjährige aktive Dienstzeit erhielt er neben Dank und Anerkennung aus der Hand des 1. Kommandanten Thomas Deffner einen „Feuerwehrkrug“.

Und auch die Verleihung zweier Ehrenmitgliedschaften hat die Versammlung beschlossen. Franz Kienzle hat fast 25 Jahre lang die Feuerwehrkasse in Zimmern geführt und Klaus Peter hat sich in der Zeit seiner 50-jährigen Vereinszugehörigkeit neben anderen Verdiensten insbesondere vielfach durch sein ganz besonderes Engagement beim Bau des Neuen Feuerwehrhausen verdient gemacht. Gute Gründe Franz Kienzle und Klaus Peter mit der Ehrenmitgliedschaft auszuzeichnen.

Gute Aussichten
Seit mehreren Jahren strebt die Feuerwehr Zimmern den Bau einer Terrassenüberdachung an. Nach der Lösung der verwaltungstechnischen Herausforderungen bei der Stadt Pappenheim stellte die Vorsitzende in Aussicht, dass dieser Anbau im Sommer dieses Jahres fertiggestellt sein könnte. Beim Bau wird die Freiwillige Feuerwehr tatkräftig mit ehrenamtlichen Helfern unterstützen.

Einen Faschingsball im Gasthof Hollerstein wird die Feuerwehr am 18. Februar 2023 veranstalten und hat dazu den bekannten Entertainer David Hoyer verpflichtet.

Mit einem Dank an alle, die Verein am Laufen halten und in vielfältiger Weise unterstützen schloss die Vereinsvorsitzende Jutta Peter eine Jahreshauptversammlung, die seit Jahren zur Freude aller wieder einmal in der traditionellen Zeit und im traditionellen Rahmen stattfinden konnte.




Endlich ein neuer Kinderspielplatz für Zimmern

Im Ortsteil Zimmern wird im südwestlichen Wieseneck hinter der Gaststätte Hollerstein ein Kinderspielplatz gebaut. Das hat der Stadtrat in seiner Sitzung gut eine Woche vor Weihnachten 2022 einstimmig beschlossen und der Dorfgemeinschaft von Zimmern damit sozusagen ein große Weihnachtsfreude gemacht. Der bisherige Spielplatz in der beengten Dorfstraße wird abgebaut und aufgelassen. Der neue Spielplatz soll 2023 entstehen.

Seit acht bis zehn Jahren ist im Pappenheimer Ortsteil Zimmern schon ein neuer Spielplatz im Gespräch. Deshalb freute sich Ortssprecher Matthias Strobl (CSU) auch ganz besonders, dass der Bau eines neuen Kinderspielplatzes für Zimmern jetzt auf der Zielgeraden ist.

Lange hat man nach einem geeigneten Platz gesucht, was aber immer wieder an der Vorgabe gescheitert ist, dass im Überschwemmungsgebiet der Altmühl kein Spielplatz gebaut werden darf.

Nun ist der Bauausschuss im März dieses Jahres zu dem Entschluss gekommen, in der südwestlichen Ecke der Wiese hinter dem Gasthaus Hollerstein einen neuen Spielplatz einzurichten. Dieser soll mit einer Wippe, einer Schaukel, einem Sandkasten mit Rutsche und eventuell mit einer „Zipline“ ausgestattet werden. In der Informations-WhatsApp-Gruppe für Zimmern haben sich – so Strobl- schon über 15 Helfer gemeldet, die beim Bau des Spielplatzes mitwirken wollen. Diese Hilfe können die Baukosten senken und so bat Matthias Strobl bei seinen Ausführungen den Stadtrat darum, bei der Ausstattung des lang ersehnten Spielplatzes nicht auf den letzten Euro zu schauen. Er bedankte sich bei allen Beteiligten, die mitgewirkt haben die Einrichtung endlich aufs Gleis zu setzen. Laut Beschluss wird bei der Neuanlage des Spielplatzes von Gesamtkosten in Höhe von 40.000 Euro ausgegangen.

Die Fraktionsvorsitzenden Walter Otters von den Freien Wählern und Karl Satzinger begrüßten den Bau des neuen Kinderspielplatzes und unterstrichen die Bedeutung einer solchen Einrichtung für die Dorfgemeinschaft.

Der bisherige Spielplatz am Rande der engen Dorfstraße Richtung Altmühl wird aufgelöst und Ortssprecher Strobl schwebt vor, dort Parkplätze einzurichten, damit die Diskussion über die prekäre Parksituation in dieser engen Straße vielleicht ein Ende findet.




Geparktes Fahrzeug angefahren – Zeugensuche

(Zimmern) Im Zeitraum vom Samstag, 10.12.2022, 22.00 Uhr, bis Sonntag 11.12.2022, 17.00 Uhr, wurde in Zimmern ein ordnungsgemäß am Fahrbahnrand geparkter Pkw durch ein bislang unbekanntes Fahrzeug angefahren und beschädigt.

Der Unfallverursacher entfernte sich anschließend von der Unfallstelle, ohne sich um seine gesetzlichen Pflichten zu kümmern.
Am geparkten Fahrzeug entstand ein Schaden an der vorderen Stoßstange und der vorderen rechten Fahrzeugseite in Höhe von etwa 7000 Euro.
Zeugen der Unfallflucht werden gebeten, sich unter Tel. 09142/9644-0 bei der Polizei Treuchtlingen zu melden.




Viele Ehrungen, Neuwahlen und eine überdachte Terrasse

Die Freiwillige Feuerwehr in Zimmern hat bei ihrer Jahreshauptversammlung zu einer untypischen Jahreszeit viele Mitglieder ehren können. Landrat Manuel Westphal zeichnete Siegmund Sonntag und Friedrich Pfister für eine 40-jährige und die Vereinschefin Jutta Peter für eine 25-jährige aktive Dienstzeit aus. Kassenwart und Schriftführer wurden neu gewählt und die Terrasse am Feuerwehrhaus soll schon bald überdacht werden.

Auch bei der Freiwilligen Feuerwehr in Zimmern hat Corona den Zeitplan für die Jahreshauptversammlungen tüchtig durcheinandergewirbelt. Seit vielen Jahrzehnten ist stets die Zeit um den 5. Januar fester Termin für diese legendären Versammlungen gewesen.

Deshalb konnte auch 2020 die Jahreshauptversammlung noch zur gewohnten Zeit stattfinden und auch beim Faschingsball der Feuerwehr wurde kurz vor den Corona Beschränkungen noch kräftig gefeiert.

Danach kam Corona und der Lockdown legte das gesellschaftliche Leben bei der Feuerwehr weitgehend lahm. Allerdings konnten die Feuerwehrangehörigen unter erschwerten Bedingungen bei drei frisch vermählten Brautpaaren Spalier stehen und im Oktober 2021 den Kameradschaftsabend des Brandkreises 8 in Zimmern feiern. Die Vorsitzende Jutta Peter berichtet auch von ihren Gratulationen anlässlich runder Geburtstage, bei denen sie maskiert und mit Abstand an der Haustüre die Glückwünsche und ein Präsent überbrachte.

Die aktuelle Jahreshauptversammlung fand jetzt wieder im Gasthaus Hollerstein aber eben mitten im Sommer statt. Dazu konnte die Vorsitzende Jutta Peter Landrat Manuel Westphal, Kreisbrandmeister Otto Schober und Pappenheims Bürgermeister Florian Gallus begrüßen. Unter den 25 Feuerwehrmitgliedern begrüßte sie den Ehrenkommandant Ernst Michel und Ehrenmitglied Karl Böhm ganz besonders.

In stillem Gedenken erinnerte die Vorsitzende an die seit der letzten Versammlung Verstorbenen Heinz Schußmann, Fritz Wawra, Helmut Rädlein und Heinz Baier.

Der Freiwilligen Feuerwehr gehören derzeit 93 Mitglieder an unter denen 42 Förder- und 26 Passivmitglieder sind.

Von den 25 aktiven Feuerwehrkräften wusste Kommandant Thomas Deffner über acht Übungen unter Corona Bedingungen zu berichten und dass Martin Michel, Stefan Scharinger und Karin Deffner den Feuerwehrführerschein erworben haben.

Seit der Jahreshauptversammlung im Januar 2020 hatte die Freiwillige Feuerwehr Zimmern immerhin fünf Einsätze, wobei ein breites Aufgabenspektrum abzudecken war. Die Einsätze gingen von der Verkehrslenkung bei einem schweren Verkehrsunfall über einen Brandeinsatz bis zur Bergung eins Kanus mit einer angeblich leblosen Person zur mitternächtlichen Stunde. Mit besonderer Freude habe man am Feuerwehrfest in Rehlingen teilgenommen. „Das ist auch wichtig“, betonte Kommandant Thomas Deffner, „Damit man die Kameradschaft am Laufen hält.“

In ihren Grußworten unterstrichen Landrat Manuel Westphal und Pappenheims Erster Bürgermeister Florian Gallus einmal mehr die Bedeutung der Ortsfeuerwehren. Ohne das Engagement der ehrenamtlichen Feuerwehrkräfte würde es in unserer Gesellschaft „ganz duster aussehen“ betonte der Landrat, denn niemand könnte die ehrenamtlichen Leistungen der Feuerwehren bezahlen.

Für langjährige Vereinstreue geehrt

Bürgermeister Gallus sicherte einmal mehr die Unterstützung der Stadt Pappenheim zu, wenn er auch wegen des großen Aufgabenrückstaus zur Geduld aufrief.

Landrat Manuel Westphal übernahm dann die angenehme Plicht Sigmund Sonntag und Friedrich Pfister für ihren 40-jährigen aktiven Feuerwehrdienst auszuzeichnen. Die Vereinsvorsitzende Jutta Peter zeichnete der Landrat für eine 25-jährige aktive Dienstzeit aus.

Für ihre langjährige Treue zum Verein wurden mit Urkunden geehrt:

Für 10 Jahre: Tanja Engeler, Bernd Felsner, Melina Michel, Uschi Zippel und Alexander Zippel

Für 20 Jahre: Johannes Engeler

Für 25 Jahre: Katja Brinner und Bruno Felsner

Für 30 Jahre: Bernhard Hecht

Für 40 Jahre: Peter Prusakow und Heinz Röttenbacher

Für 50 Jahre: Albert Lippenberger jun. und Hans-Jürgen Mitzler

Für 65 Jahre: Karl Böhm

Für 70 Jahre: Albert Lippenberger sen.

Neuwahlen und eine überdachte Terrasse
Bei der Versammlung standen auch die Neuwahlen des Kassenwarts und des Schriftführers an. Da die amtierende Kassenwartin Jane Tschunko nicht mehr zur Wiederwahl antrat wurde in geheimer Wahl der stellvertretende Kommandant Stefan Scharinger zum neuen Kassenwart gewählt. Ebenso einstimmig wurde der bisherige Schriftführer Daniel Engeler in seinem Amt bestätigt.

Seit einigen Jahren schon läuft der Bauantrag der Freiwilligen Feuerwehr Zimmern für eine Überdachung der Terrasse am Feuerwehrhaus zur Altmühlseite hin. Dieser Bauantrag ist jetzt genehmigt und der Bauerfolg wird viele Väter haben.

Denn die Materialkosten übernimmt die Stadt Pappenheim und die Zimmerei Riedl aus Übermatzhofen wird das Baumaterial liefern. Bau und Montage der Überdachung soll nach dem Willen der Feuerwehr in Zimmern die Zimmerei Gegg aus Bieswang übernehmen, die auch den Planentwurf und die technischen Details für das Bauwerk ausgearbeitet hat. Beim Aufbau will sich die Feuerwehr mit Eigenleistung einbringen und auch die Zimmermannskosten werden von der Freiwilligen Feuerwehr Zimmern übernommen.

Frauenpower bei der Feuerwehr in Zimmen; v.l. die 2. Vorsitzende Karin Deffner, die scheidenden Kassenwartin Jane Tschunko und dei 1. vorsitzende Jutta Peter

Das Geld dazu ist da, das wurde aus dem Kassenbericht von Jane Tschunko deutlich, die für ihre umsichtige und gewissenhafte Kassenführung allseits sehr gelobt wurde. Durch ihre Arbeit, so lobte Kassenprüfer Karl Deffner wurde der Bestand in der Feuerwehrkasse deutlich angehoben. Deshalb wurde sie auch mit Worten des Dankes und mit einem Präsent von der Vereinsvorsitzenden Jutta Peter und ihrer Stellvertreterin Karin Deffner aus ihrem Amt verabschiedet. Aber auch die Geehrte sah Anlass, sich bei der Feuerwehr für eine angenehme Zusammenarbeit zu bedanken. Sie sei zu jeder Zeit bei ihrer Arbeit insbesondere von der Vereinsvorsitzenden sehr unterstützt worden. Deshalb übereichte auch sie zum Zeichen des Dankes und der Wertschätzung an die Vorsitzende ein Präsent.




Motorradunfall auf der Wolfstalstrecke

Zimmern – Ein 24-jähriger Oberpfälzer befuhr am Samstagnachmittag mit seinem Motorrad die Wolfstalstecke auf der Staatsstraße Zimmern – Bieswang. In einer der Kurven kam der Fahrer zu Sturz, bleib aber glücklicherweise unverletzt. Allerdings war sein Krad war nicht mehr fahrbereit, und musste abgeschleppt werden.




Neue Feuerwehrführung in Zimmern

Bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Zimmern hat es kürzlich außerordentliche Neuwahlen des 1. und 2. Kommandanten gegeben. Die Wehr hatte zwei Einsätze und  viele gesellschaftliche Veranstaltungen. Fritz Wawra erhielt eine Auszeichnung für 60 Jahre Mitgliedschaft bei der Feuerwehr in Zimmern. Pergola am Feuerwehrhaus ist in der Planung und wird von der Stadt Pappenheim unterstützt.

Die Freiwillige Feuerwehr ist als einziger Verein des Ortes die treibende Kraft für Veranstaltungen und dynamisches gesellschaftliches Leben in Zimmern. Das wurde durch den Jahresrückblick der 1. Vorsitzenden Jutta Peter deutlich, die in ihrer Jahresrückschau von vielen geselligen Ereignissen zu berichten hatte. Dazu gehörten ein Faschingsball, das Aufstellen des Maibaums und die Feier in der Walpurginacht, genauso wie das Sonnwendfeuer und eine Glühweinparty im Advent. Mit besonderem Erfolg nimmt die Feuerwehr Zimmern seit Jahrzehnten am Tauziehwettbewerb beim Pappenheimer Volksfest teil. Ganz besonders war der Erfolg im vergangenen Jahr als sowohl die Damenmannschaft als auch die Herrenmannschaft den 1. Platz belegten und zusammen mit dem Pokal auch noch je 50 Liter Bier mit nach Hause nehmen konnten.

Von den 97 Mitgliedern leisten 31 Mitglieder  aktiven Feuerwehrdienst und 23 Passivmitglieder, sowie 43 Fördermitglieder zählt  die Wehr.
Im vergangenen Jahr konnten zwei neue Fördermitglieder gewonnen werden und Alexander Zippel  trat von der Jugendfeuerwehr in den Passtivstatus über. Als Passivmitglied wird jetzt auch Peter Prusakow geführt, der aus Altergründen mit einem Präsent aus dem aktiven Feuerwehrdienst bei der Freiwilligen Feuerwehr Zimmern verabschiedet wurde.

Von acht Übungen und zwei Einsätzen berichtete der 2. Kommandant Thomas Deffner. Bei beiden Einsätzen war die Feuerwehr zur Verkehrsregelung nach Verkehrsunfällen im Wolfstal und auf der Straße Richtung Solnhofen eingesetzt.

Nachdem der amtierende 1. Feuerwehrkommandant im November 2019 seinen Rücktritt erklärt hatte, wurde die Neuwahl des 1. und 2. Kommandanten notwendig. Aus diesem Grund waren Bürgermeister Uwe Sinn und  John Meister als zuständiger Sachbearbeiter bei der Stadtverwaltung Pappenheim gekommen, die von der Vereinsvorsitzenden genauso herzlich begrüßt wurden wie die beiden Ehrenkommandanten Ernst Michel und Rainer Wilke, die Ehrenmitglieder Karl Böhm und Hans Rottler und der später hinzugekommene Feuerwehrreferent Florian Gallus.

Bei der Neuwahl der beiden Kommandanten gab es bei der geheimen Wahl die volle Anzahl von 16 Stimmen für den neuen 1. Kommandanten Thomas Deffner, der bisher 2. Kommandant war. Als Stellvertreter und damit 2. Kommandant wurde Stefan Scharinger ebenfalls einstimmig gewählt.

Foto: Klaus Peter

Ehrungen, Überdachung und der Faschingsball

Natürlich gab es auch Lob und Anerkennung für langjährige Mitglieder, die mit einer Urkunde ausgezeichnet wurden:

Für 10 Jahre Mitgliedschaft:
Lukas Deffner, Michael Horsmann und Jane Tschunko

Für 20 Jahre  Mitgliedschaft:
Thomas Avril und die 2. Vereinsvorsitzende Karin Deffner

Ein halbes Jahrhundert ist Hans Engeler Mitglied und Fritz Wawra kann sogar auf eine 60-jährige Mitgliedschaft zurückblicken.

Für den langen Wunsch, die Terrasse am Feuerwehrhaus zu überdachen hat Erster Bürgermeister Uwe Sinn „grünes Licht“ gegeben, freute sich die 1. Vorsitzende Jutta Peter. Sie konnte auch schon eine Planansicht vorweisen und hat auch schon die Kosten in Höhe von rund 7.700 Euro ermittelt. Zu ihrem Wunsch nach Unterstützung durch die Stadt Pappenheim konnte Bürgermeister Uwe Sinn erfreuliches berichten. Wie bei allen anderen Feuerwehren wird die Stadt auch hier die Materialkosten übernehmen, hofft allerdings auch, auf die bei solchen Vorhaben übliche  Eigenleistung. Er habe es in die Wege geleitet, dass alle Feuerwehren im Pappenheimer Gemeindebereich mit 500 Euro unterstützt werden und meinte dass die Baumaßnahme mit Spenden zu schaffen sein müsste.

Mit ihrem Dank an alle Helferinnen und Helfer die im vergangenen Jahr zum Wohle und Nutzen der Freiwilligen Feuerwehr tätig waren schloss die Vorsitzende die Versammlung. Eingeladen hat sie noch zum Faschingsball der Feuerwehr, der im Gasthaus Hollerstein am 15.02.2020 stattfinden wird.