Osterdorfer Ski Fans genießen perfekten Tag in den Alpen

Früh am Morgen, genauer gesagt um 4:30 Uhr, machte sich die Ski-Abteilung des SV Osterdorf unter der Leitung von Florian Burggraf kürzlich auf den Weg nach Hopfgarten am Wilden Kaiser. Trotz der frühen Stunde war die Stimmung bereits bestens – schließlich stand ein herrlicher Skitag bevor.

Auf der Hinfahrt sorgten traditionell die „Satinas“ für musikalische Unterhaltung. Diesmal hatten sie ein ganz besonderes Lied im Gepäck, das humorvoll auf Mountainbike-Spartenleiter Andreas Stettinger zugeschnitten war. Der Beifall war ihnen – und natürlich „Andy“ – sicher.

Pünktlich um 7:30 Uhr erreichte die Gruppe das Skigebiet, wo erst einmal eine gemeinsame Brotzeit auf dem Programm stand. Frisch gestärkt ging es anschließend auf die hervorragend präparierten Pisten. Und als hätte es jemand bestellt, zeigte sich das Wetter von seiner schönsten Seite: Strahlender Sonnenschein begleitete die Wintersportler durch den gesamten Tag.

Glücklicherweise verlief der Ausflug ohne Verletzungen, und nach Stunden voller Pistenspaß ging es am Bus nahtlos in den nächsten Programmpunkt über – die traditionelle Après-Ski-Party. Der Sportverein hatte für ausreichend Getränke gesorgt, und zur passenden Partymusik wurde ausgelassen gefeiert.

Um 18:30 Uhr trat die Gruppe schließlich die Heimreise an – erschöpft, aber glücklich. Eines steht fest: Auch im nächsten Jahr wird es wieder heißen: Auf nach Hopfgarten!

Titelfoto: SV Osterdorf




Osterdorfer Feuerwehr zieht Bilanz

Am vergangenen Samstag, den 27. Januar 2025, fand im Dorfgemeinschaftshaus Osterdorf die Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Osterdorf statt. Der zweite Vorstand, Manuel Schleußinger, begrüßte besonders den zweiten Bürgermeister Walter Otters, der auch Ehrenvorstand der Freiwilligen Feuerwehr Osterdorf ist.

Die Versammlung begann mit einer Schweigeminute für die verstorbenen Kameraden Wilhelm Gagsteiger, Karl Ahorn, Helmut Pfahler und Ludwig Loy.
Danach folgte der Bericht des Vorstands Stefan Just, der die Arbeit und das Engagement der Mitglieder würdigte. Besonders hob er die 32-jährige Dienstzeit von Otto Schober als Kreisbrandmeister hervor. Auch der erfolgreiche Vereinsausflug nach Königshütte und die gut besuchte Wintersonnwendfeier wurden erwähnt.

Rückblick auf Übungen und Einsätze
Einen Überblick über die Einsätze und Übungen des vergangenen Jahres gab Kommandant Florian Burgraf. Besonders hob er die gemeinsamen Übungen mit der Feuerwehr Göhren hervor, bei denen die neuen Hohlstrahlrohre erfolgreich getestet wurden. Auch die Nachtübung mit dem neuen TSA-Anhänger sowie die gut besuchten Defibrillator-Schulungen fanden großen Anklang. Burgraf bedankte sich bei der Stadt Pappenheim und allen Unterstützern der Wehr.

Ehrungen für treue Dienste
Im Rahmen der Versammlung wurden zahlreiche Mitglieder für ihren langjährigen Einsatz ausgezeichnet. Für 10 Jahre aktiven Dienst wurde Marco Mürl geehrt, während Richard Boscher, Gerd Obernöder und Markus Ranzenberger für jeweils 20 Jahre Dienst ausgezeichnet wurden. Florian Burgraf erhielt für 30 Jahre Engagement eine besondere Würdigung.

Zweiter Bürgermeister Walter Otters betonte in seinem Grußwort den unverzichtbaren Beitrag der Wehr für die Gemeinschaft.
Kassier Markus Obernöder berichtete von stabilen Finanzen: Mit einem erfreulichen Guthaben ist die Wehr solide aufgestellt. Die Kassenprüfung bestätigte eine ordnungsgemäße Führung der Finanzen.

Titelfoto FFW Osterdorf:
Von links: Ehrenvorstand Walter Otters, 1. Vorstand Stefan Just, Gerd Obernöder, Markus Ranzenberger, Marco Mürl, Kommandant Florian Burgraf, Richard Boscher




SV Osterdorf begrüßt das 200. Mitglied und erweitert Sportangebot

Die Generalversammlung des Sportvereins Osterdorf, die am 18. Januar 2025 im Dorfgemeinschaftshaus stattfand, bot Anlass zur Rückschau, Ehrung und einem Ausblick auf ein erfolgreiches Vereinsleben.

Vorstand Dieter Mürl führte gewohnt herzlich durch den Abend und begrüßte die anwesenden Mitglieder, darunter Ehrenvorstand Winfried König.

Zu Beginn gedachte man in einer Schweigeminute der verstorbenen Vereinsmitglieder. Besonders wurde dabei Helmut Pfahler gewürdigt, ein Gründungsmitglied und langjähriger 1. Vorstand, dessen Engagement für „Fair Play“ und die Jugendarbeit im Tischtennis den Verein nachhaltig prägten.

Im Rückblick auf das vergangene Jahr konnte Dieter Mürl viele positive Entwicklungen hervorheben. Besonders erfreulich sei der Mitgliederzuwachs, der im Sommer 2024 die 200er-Marke überschritten habe. Dies sei dem breiten Angebot an sportlichen Aktivitäten zu verdanken, die von Tischtennis und Mountainbiken bis hin zu beliebten Kursen wie Zumba, „Power-Fitness“ und dem Seniorentraining „Trittsicher im Alter“ reichen. Neu aufgenommene und etablierte Programme tragen dazu bei, dass alle Altersgruppen beim SV Osterdorf sportlich aktiv sein können.

Auch finanziell steht der Verein auf stabilen Beinen, wie der Bericht von Kassier Thorsten Hüttinger zeigte. Schriftführerin Sonja Burggraf erinnerte in ihrem Jahresrückblick an gut besuchte Veranstaltungen wie die Sonnwendfeier im Juni und das Weinfest im Oktober, die das Vereinsleben bereicherten.

Einen Höhepunkt der Versammlung bildeten die Ehrungen verdienter Mitglieder. Für ihre langjährige Zugehörigkeit wurden ausgezeichnet:

10 Jahre: Martina Pop, Nadine Ranzenberger, Nadine Terschanski, Melissa Schubart, Corinna Drießlein

25 Jahre: Daniel Manger

50 Jahre: Martin Delitz, Martin Gütinger, Eckhard Halbmeyer, Dieter Mürl

Außerdem wurden die Sieger des Klaus-Delitz-Gedächtnis-Pokals 2025 geehrt, der Anfang des Jahres ausgetragen wurde. Simone Leinweber und Daniel Manger sicherten sich den ersten Platz, gefolgt von Eva Obernöder und Claus Treu sowie Oliver Halbritter und Andreas Renner auf den Plätzen zwei und drei.

Mit einem Dank an alle Engagierten und der Einladung, weiterhin aktiv das Vereinsleben mitzugestalten, beendete Dieter Mürl die Versammlung. Der SV Osterdorf zeigt, dass ein Sportverein weit mehr als nur sportliche Aktivitäten bietet: Gemeinschaft, Engagement und die Förderung von Jung und Alt stehen im Mittelpunkt.

Titelfoto SV Osterdorf: Die Gewinner des Klaus-Delitz-Gedächtnis-Pokals (v.l.): Andreas Renner, Oliver Halbritter, Daniel Manger, Simone Leinweber, Claus Treu und Eva Obernöder.




Mountainbiker des SVO auf Tour nach Pottenstein

Mit viel Vorfreude im Gepäck machte sich Mitte September die Mountainbike-Gruppe des Sportvereins Osterdorf (SVO) auf den Weg zu ihrer ersten 2-Tages-Tour. Ziel war die landschaftlich beeindruckende Fränkische Schweiz, genauer gesagt das malerische Pottenstein. Schon Wochen im Voraus hatten sich die acht Biker des SVO auf die Herausforderung vorbereitet – sowohl was Kondition als auch Fahrtechnik betraf.

Die gute Stimmung war bereits beim gemeinsamen Frühstück spürbar. Doch das Wetter hatte zunächst andere Pläne: Der Regen am Morgen sorgte für eine kleine Planänderung. Statt direkt auf die Bikes zu steigen, entschied sich die Gruppe spontan für einen Besuch in der Therme, um sich aufzuwärmen und das trübe Wetter zu überbrücken. Doch lange konnte der Regen die Motivation nicht trüben. Am Nachmittag, als der Himmel aufklarte, ging es endlich los. Die Mountainbiker erkundeten die abwechslungsreichen Trails rund um Pottenstein – mit viel Spaß und guter Laune. Dabei blieb genug Raum, um neue Techniken auszuprobieren und das Fahrkönnen weiter zu verbessern.

Der zweite Tourtag startete nach dem Frühstück mit einer weiteren sportlichen Herausforderung. Dieses Mal führte die Route Richtung Pegnitz, bis hinauf auf den kleinen Kulm, der höchsten Erhebung der Fränkischen Schweiz. Die Anstrengungen des Aufstiegs wurden nicht nur mit grandiosen Ausblicken belohnt, sondern auch mit der Besteigung des Aussichtsturmes. Der technische Anspruch der Trails forderte die Biker heraus, doch das Lächeln auf den Gesichtern zeigte, dass die Freude am Fahren überwog.

Bis auf zwei platte Reifen verlief die Tour glücklicherweise ohne größere Zwischenfälle, was die Stimmung zusätzlich hob. Nach zwei ereignisreichen Tagen kehrten die Mountainbiker des SVO mit vielen neuen Eindrücken und verbesserten Fahrtechniken zurück – und einem klaren Entschluss: Diese Tour soll kein einmaliges Erlebnis bleiben!

Schon jetzt fiebern alle dem nächsten Abenteuer entgegen, denn die Fränkische Schweiz hat gezeigt, dass es noch viele spannende Trails zu entdecken gibt.

Foto: SV Osterdorf




Osterdorf feiert Kirchweih

Die Osterdorfer Kirchweih steht vor der Tür! Nach dem gelungenen Fest in Göhren ist nun Osterdorf an der Reihe, vom Freitag, den 6. September, bis zum Montag, den 9. September, ihre traditionsreiche Kirchweih zu Ehren der St.-Erhart-Kirche zu begehen. Am Sonntag um 09:00 Uhr lädt ein feierlicher Gottesdienst in das Gotteshaus ein, um die Festtage gebührend zu beginnen.

Der Dachverein „Die Osterdorfer“ und der Festwirt Ernst Kraft haben für die vier Tage ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt. Die Gäste aus nah und fern sind herzlich ins Dorfgemeinschaftshaus eingeladen, um gemeinsam zu feiern und die Tradition hochleben zu lassen.

Nachfolgend das Kirchweihprogramm

Freitag, 6. September:
– 11:00 Uhr: Schlachtschüssel
– Kirchweihbetrieb

Samstag, 7. September:
– 13:30 Uhr: Kirchweihspiele (Damen- und Herrenfußball)

– 18:00 Uhr: Kirchweihbetrieb
– 19:30 Uhr: Kirchweihmusik

Sonntag, 8. September:
– 9:00 Uhr: Kirchweihgottesdienst in der St. Erhartkirche
– 10:00 Uhr: Frühschoppen
– 11:00 Uhr: Mittagstisch
– Kirchweihbetrieb

Montag, 9. September:
– 10:00 Uhr: Pressack-Karteln

– Kirchweihbetrieb
– 14:30 Uhr: Kinderbelustigung, Kaffee und Kuchen




Feuerwehr Osterdorf besucht Freunde in Königshütte und Zirkenreuth

Die Feuerwehr Königshütte hat kürzlich mit einem festlichen Event ihren neuen Mannschaftswagen in Zirkenreuth offiziell eingeweiht. Die Osterdorfer Wehr nutzte diese Gelegenheit, um die langjährige Freundschaft wieder aufleben zu lassen und organisierte einen zweitägigen Ausflug nach Zirkenreuth.

Auf dem Weg dorthin besichtigte die Reisegruppe das historische Konzentrationslager Flossenbürg. Angekommen im Hotel, wurden die Besucher mit einem herzlichen Sektempfang überrascht. In Zirkenreuth selbst fand ein beeindruckender Festzug zum Dorfplatz statt, wo das neue Feuerwehrfahrzeug in einem feierlichen Gottesdienst gesegnet wurde.

Der Tag wurde mit einem traditionellen Festabend voller Blasmusik und guter Laune fortgesetzt, bevor der Abend nahtlos in eine lebhafte DJ-Party an der Bar überging. Für diejenigen, die den Abend in vollen Zügen genießen wollten, richteten die Zirkenreuther Kameraden sogar einen eigenen Shuttleservice mit Blaulicht ein.

Der Sonntag begann gemütlich mit einem Frühschoppen und einem anschließenden Mittagessen. Einigkeit herrschte darüber, dass ein Gegenbesuch der Zirkenreuther in Osterdorf baldmöglichst organisiert werden sollte.

Die Verbindung zwischen den beiden Feuerwehren reicht bis ins Jahr 1986 zurück. Damals suchten die Osterdorfer beim Feuerwehrfest in Königshütte nach dem ursprünglichen Besitzer ihrer alten Feuerwehrpumpe, die nach dem Zweiten Weltkrieg von Zirkenreuth nach Osterdorf gelangt war und dort im Einsatz war.




Besondere Ehrung bei der Sonnwendfeier in Osterdorf

Im Rahmen der stimmungsvollen Sonnwendfeier des Sportvereins (SV) Osterdorf wurde in diesem Jahr ein besonderes Ereignis gefeiert. Michaela Unger aus Weißenburg wurde als 200. Mitglied in den SV Osterdorf aufgenommen und mit einem Blumenstrauß geehrt. Ihr Mann, ein gebürtiger Osterdorfer, ist ebenfalls im Verein aktiv.

Michaela Unger ist in den Bewegungsgruppen „Bleib Fit“ und „Power Fitness“ engagiert, während ihr Mann in der Mountainbikegruppe des Vereins mitfährt. Diese Aufnahme unterstreicht die Anziehungskraft des vielfältigen Sportangebots des SV Osterdorf, das über die Ortsgrenzen hinaus begeistert angenommen wird.

Neben Tischtennis bietet der SV Osterdorf eine breite Angebotspapette, die für alle Interessierten offen stehen:

– Zumba
– Yoga
– Bleib Fit
– Power Fitness
– Nordic Walking
– Trittsicher für Junggebliebene
– Mountainbike
– Fahrrad Spaß Gruppe

Der Verein zeigt sich erfreut über die rege Beteiligung und bedankt sich herzlich bei allen Mitgliedern und Unterstützern. Diese besondere Ehrung ist ein Zeichen dafür, dass der SV Osterdorf auf dem richtigen Weg ist, sportliche Aktivitäten und Gemeinschaft zu fördern.

Foto: SV Osterdorf




Festlichkeiten für Feuerwehranhänger und Feuerwehrhaus in Osterdorf

Nach intensiven Planungen und Vorbereitungen konnte die Freiwillige Feuerwehr Osterdorf ihren neuen Feuerwehranhänger und das umfassend renovierte Feuerwehrhaus feierlich einweihen. Vorstand Stefan Just begrüßte zahlreiche Gäste im Dorfgemeinschaftshaus. Unter den Ehrengästen befanden sich Bürgermeister Florian Gallus, Kreisbrandinspektor Anton Brattinger, Kreisbrandmeister Otto Schober sowie alle Stadträte. Auch Ehrenkommandant Friedrich Obernöder und die Ehrenvorstände Edmund Just und Walter Otters waren anwesend. Vertreter des Patenvereins aus Göhren sowie der Feuerwehren aus Pappenheim, Geislohe und Neudorf waren ebenfalls gekommen.

Kostenrahmen durch viel Eigenleistung eingehalten
Nach einem Gedenken an die verstorbenen Kameraden gab der 1. Kommandant Florian Burgraf einen Überblick über die Renovierungsarbeiten am Feuerwehrhaus. Dank der beeindruckenden 460 Stunden Eigenleistung der Feuerwehrmitglieder konnten erhebliche Kosten eingespart werden, sodass lediglich Materialkosten in Höhe von 14.500 Euro anfielen. Trotz gestiegener Materialkosten wurde der vom Stadtrat genehmigte Kostenrahmen nicht ausgeschöpft, wodurch der Umbau zu einem Vorzeigeprojekt für effiziente und kostensparende Maßnahmen geworden ist.

Zu den Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen gehörten der Anschluss an das örtliche Nahwärmenetz, der Bau eines neuen Umkleideraums mit Fußbodenheizung, die Isolierung der Decken und der Einbau neuer Fenster zur Verbesserung der Energieeffizienz. Die neuen Spinde für die Schutzausrüstung wurden in Eigenleistung gefertigt was den großen Teamgeist und das handwerkliche Geschick der Feuerwehrmitglieder unterstreicht. Die Freiwillige Feuerwehr Osterdorf zeigt sich stolz auf das Engagement und den Einsatz ihrer ehrenamtlichen Mitglieder und bedankte sich für deren wertvolle Arbeit zum Wohle der Gemeinschaft.

Rückblick und Ausblick
In seinen Ausführungen erinnerte der 2. Kommandant Andreas Stettinger an den Beginn des Projekts im Jahr 2021 mit einer Besichtigung bei der Firma Trautwein. Nach dem Stadtratsbeschluss verzögerte sich das Projekt etwas, doch die Umbauarbeiten am Feuerwehrhaus konnten bis zur Abholung des Spritzenanhängers im April 2024 rechtzeitig fertiggestellt werden. Der Anhänger kostete etwa 35.000 Euro, wobei 10.000 Euro vom Freistaat gefördert wurden.

Der neue Anhänger bietet zahlreiche technische Neuerungen und Besonderheiten, wie etwa Innen- und Außenbeleuchtung, einen Leuchtmast, eine schnell wechselbare Zugöse und Rollläden für eine bessere Zugänglichkeit der Ladung.

Lob für das ehrenamtliche Engagement
Bürgermeister Florian Gallus begrüßte alle Gäste im Namen der Stadt Pappenheim. Die Stadt habe die Herausforderung angenommen und die Wehren mit moderner Technik ausgestattet, die den Brandschutz sicherstellt. Gallus hob hervor, dass das Ehrenamt unbezahlbar sei und dankte allen Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehren für ihren selbstlosen Einsatz. Der Umbau des Feuerwehrhauses in Osterdorf wäre ohne die Eigenleistung nicht möglich gewesen, und es sei vorbildlich, dass der Kostenrahmen eingehalten wurde. Bürgermeister Gallus lobte auch den 2. Kommandanten Andreas Stettinger für die hervorragende technische Abwicklung mit der Herstellerfirma Trautwein. Der Zusammenhalt in Osterdorf mache solche Projekte wie das Dorfgemeinschaftshaus und das Feuerwehrhaus möglich, erörterte Gallus und wünschte der Wehr wenige Einsätze und stets gesunde Rückkehr.

Kreisbrandinspektor Anton Brattinger betonte die Wichtigkeit der Freiwilligen Wehren im Landkreis. Gerade in Zeiten der aktuellen Hochwasserlagen, von denen Osterdorf bisher verschont blieb, sei eine gute technische Ausrüstung unverzichtbar. Mit dem Anhänger sei die Osterdorfer Wehr für die Zukunft gerüstet. Wichtig sei es auch, die Jugend zu motivieren, was seit der Corona-Pandemie schwieriger geworden sei. Er dankte der Stadt Pappenheim für die vorbildliche Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehren.

Festlicher Ausklang
Nach der offiziellen Feier gab es noch eine Schauübung sowie eine Besichtigung des neuen Anhängers und des Feuerwehrhauses. Das Mittagessen wurde von der Familie Albrecht aus Suffersheim geliefert. Am Nachmittag gab es selbstgebackene Kuchen und Kaffee von den Osterdorfer Frauen.

Die Freiwillige Feuerwehr Osterdorf spricht allen Helfern und Organisatoren ein herzliches Dankeschön aus!

Fotos: FFW Osterdorf




Einweihung des neuen Feuerwehranhängers in Osterdorf

Die Freiwillige Feuerwehr Osterdorf lädt herzlich zur Einweihung ihres neuen Feuerwehranhängers und des umgebauten Feuerwehrhauses ein. Alle Dorfbewohner sowie Interessierte aus der Umgebung sind eingeladen, an diesem besonderen Ereignis teilzunehmen.

Die Feierlichkeiten finden am Sonntag, den 2. Juni, am Feuerwehrhaus statt. Das abwechslungsreiche Programm verspricht einen unterhaltsamen und informativen Tag für Groß und Klein:

–  10:00 Uhr: Vorstellung des neuen Feuerwehranhängers sowie der Umbauarbeiten am Feuerwehrhaus.
–  10:30 Uhr: Grußworte.
–  11:00 – 11:30 Uhr: Gemeinsames Mittagessen.
–  14:00 Uhr: Schauübung der Feuerwehr.
–  15:00 Uhr: Kaffee und Kuchen.
–  16:00 Uhr: Gemütlicher Ausklang.

Die Osterdorfer Feuerwehr freut sich darauf, mit ihren Gästen ein paar schöne Stunden zu verbringen. Alle sind eingeladen, gute Laune mitzubringen und vorbeizukommen.
Es wird ein Tag voller interessanter Einblicke und geselligem Beisammensein. Die Freiwillige Feuerwehr Osterdorf freut sich auf zahlreiche Besucher!

Titelfoto: FFW Osterdorf

 




Motorradunfall bei Osterdorf

Am Samstagnachmittag des 11. Mai 2024 kam es auf der Verbindungsstraße zwischen Geislohe und Osterdorf zu einem Verkehrsunfall. Ein Motorradfahrer verlor in einer Rechtskurve in Osterdorf die Kontrolle über sein Fahrzeug und stürzte. Laut Polizeiangaben waren die schwierigen Lichtverhältnisse die Ursache für den Alleinunfall.

Der Motorradfahrer erlitt Verletzungen und wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus eingeliefert. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro. Weitere Verkehrsteilnehmer waren nicht beteiligt.




Neues Feuerwehrhaus und moderner Tragkraftspritzenanhänger für Osterdorf

Die Feuerwehr in Osterdorf hat Grund zum Feiern. Nach intensiven Monaten der Renovierung und des Umbaus wurde das Feuerwehrhaus rechtzeitig fertiggestellt, um den langersehnten neuen Tragkraftspritzenanhänger willkommen zu heißen. Dies markiert nicht nur einen Meilenstein für die Sicherheit der Gemeinde, sondern auch einen Erfolg für den ehrenamtlichen Geist und die Zusammenarbeit innerhalb der Feuerwehr.

Das Feuerwehrhaus, ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt für die Sicherheit und den Schutz von Osterdorf, wurde umfassend umgebaut. Mit einer beeindruckenden Eigenleistung von 460 Stunden seitens der Feuerwehrmitglieder konnte die Stadt Pappenheim erhebliche Kosten einsparen, wobei lediglich Materialkosten in Höhe von 14.500 € investiert werden mussten. Dies zeigt nicht nur das handwerkliche Können der Feuerwehr, sondern auch ihren Einsatz für die Gemeinschaft. Trotz steigender Materialkosten wurde der genehmigte Kostenrahmen vom Stadtrat nicht vollständig ausgeschöpft, was diesen Umbau zu einem Paradebeispiel für effiziente und kostensparende Maßnahmen macht.

Während des Umbaus wurden mehrere wichtige Arbeiten durchgeführt, die das Feuerwehrhaus auf den neuesten Stand brachten. Angefangen von der Verbindung an die Nahwärme bis hin zum Bau eines neuen Umkleideraums mit Fußbodenheizung, wurden auch die Decken isoliert und neue energieeffiziente Fenster eingebaut. Darüber hinaus wurden die neuen Spinde für die Schutzausrüstung in Eigenleistung von den Feuerwehrmitgliedern gebaut.

Die Fertigstellung des Umbaus fiel genau mit der Ankunft des neuen Feuerwehranhängers zusammen. Um diesen Meilenstein gebührend zu feiern, wird am 2. Juni ein Tag der offenen Tür veranstaltet, bei dem die Öffentlichkeit das neu gestaltete Feuerwehrhaus und den hochmodernen Tragkraftspritzenanhänger bewundern kann. Die Feuerwehr Osterdorf ist stolz auf das Engagement und den Einsatz ihrer ehrenamtlichen Mitglieder und bedankt sich herzlich für ihre unermüdliche Arbeit zum Wohl der Gemeinschaft. Der Umbau des Feuerwehrhauses ist nicht nur ein Gewinn für die Feuerwehr, sondern auch ein klares Zeichen für Zusammenhalt und Solidarität innerhalb der Gemeinde.

Als Belohnung für ihre harte Arbeit erhielt die Freiwillige Feuerwehr Osterdorf in der vergangenen Woche ihren neuen Tragkraftspritzenanhänger. Dieser wurde sofort einsatzbereit gemacht und bei einer speziellen Übung wurden die Feuerwehrkräfte in die Handhabung der neuen Gerätschaft eingewiesen. Dank dieser modernen Einrichtung und Ausrüstung ist die Feuerwehr Osterdorf nun noch schneller und sicherer im Ernstfall unterwegs, was die Sicherheit des Ortes weiter verbessert.

Titelfoto: FFW Osterdorf




Generalversammlung bei der Feuerwehr in Osterdorf

In guter Atmosphäre wurde kürzlich die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Osterdorf im Dorfgemeinschaftshaus abgehalten. Von Manuel Schleußinger, dem 2. Vorstand, wurde die Veranstaltung eröffnet. Unter den Ehrengästen waren Bürgermeister Florian Gallus, Kreisbrandmeister Otto Schober und Ehrenvorstand Walter Otters.

Nach einer stillen Gedenkminute für die verstorbenen Kameraden und einer besonderen Erinnerung an die beliebte Vereinswirtin Lina Hüttinger, die als gute Seele von Osterdorf galt, begann die Versammlung mit den Berichten der Vorstandschaft.

Stefan Just, der Vorstand, bedankte sich bei allen Mitgliedern für ihre Unterstützung, insbesondere für ihren Einsatz beim Umbau des Feuerwehrhauses. Er gab einen Rückblick auf das vergangene Jahr und informierte über die kommenden Veranstaltungen, wie das Feuerwehrfest in Solnhofen, das Helferfest im März und den Vereinsausflug nach Königshütte im Juni. Auch die bevorstehende 25. Plattenparty a, 13. April diese Jahreswurde angesprochen, bei der wieder die Unterstützung der Mitglieder benötigt wird.

Im Rahmen der Ehrungen wurden verdiente Mitglieder für ihre langjährige Treue und ihren Einsatz geehrt:
-für 10 Jahre aktiven Dienst, Dominik Bernstein
-für 20 Jahre aktiven Dienst, Manuel Schleußinger
-für 30 Jahre aktiven Dienst, Stefan Stettinger, Markus Obernöder und Jochen Hüttinger

-für 50 Jahre Mitgliedschaft, Herbert Grimm, der 49 Jahre aktiven Dienst versah und Karl Stettinger, Gerätewart von 1979-2002

Kreisbrandmeister Otto Schober und Bürgermeister Florian Gallus würdigten die selbstlose Arbeit der Feuerwehrleute und betonten die Bedeutung ihres Engagements für die Gemeinschaft.

Markus Obernöder, der Kassier, präsentierte den Finanzbericht, während der Schriftführer einen Überblick über die vergangenen Ereignisse gab. Die Vorstandschaft wurde einstimmig entlastet.

Andreas Stettinger, der 2. Kommandant, erläuterte den neuen Tragkraftspritzenanhänger. Er sieht sehr gut aus, ist zweckmäßig und kann mit Traktor und Autos gezogen werden lobte der 2. Kommandant. Den Anschluss des Feuerwehrhauses an die Nahwärme und den Umbau durch Eigenleistung lobte er besonders und auch die 500 Stunden Eigenleistung als „eine super starke Leistung“.

Florian Burggraf, der Kommandant, gab Einblicke in die Aktivitäten des vergangenen Jahres, darunter Übungen und Ausbildungsmaßnahmen. Er dankte allen Mitgliedern für ihren Einsatz und betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit mit anderen Feuerwehren.

Abschließend wurden Anträge diskutiert, darunter die Einführung einer neuen Benachrichtigungs-App für Alarmierungen und die Organisation eines Helferfestes nach der Plattenparty.

Vorstand Stefan Just bedankte sich bei allen Anwesenden für ihre Teilnahme und Unterstützung und schloss die erfolgreiche Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Osterdorf.

Foto: FFW Osterdorf

Auf dem Titelbild von links:
Erster Vorstand Stefan Just, Kreisbrandmeister Otto Schober, Stettinger Stefan, Stettinger Karl, Grimm Herbert, Schleußinger Manuel, Hüttinger Jochen, Obernöder Markus, 1.Kommandant Florian Burgraf, 1. Bürgermeister Florian Gallus,