Umweltpreis 2016 wird ausgelobt

Der Umweltpreis des Landkreises für Kinder und Jugendliche geht in die achte Runde. Gefragt ist Kreativität in Sachen Umweltschut.
2001 wurde der Grundstein für den Umweltpreis des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen gelegt. Mit diesem Preis werden seitdem alle zwei Jahre Kinder und Jugendliche geehrt, die sich durch Untersuchungen, durch Beobachten, durch Nach-fragen und durch ihren kreativen Einsatz für den Schutz oder die Erhaltung unserer heimischen Natur, dem Klima- oder dem Ressourcenschutz eingesetzt haben.

Mit diesem Umweltpreis will man aber nicht nur ehren; vielmehr sollen weitere junge Menschen dazu motiviert werden, sich ebenfalls zu engagieren. Dazu ist natürlich gerade bei den jüngeren Teilnehmern die Unterstützung durch Erzieherinnen, Lehrer oder Gruppenleiter nötig.

Jugendgruppen vieler Vereine engagieren sich seit Langem ehrenamtlich in unter-schiedlichster Weise für den Umwelt- oder Tierschutz. Auch Kindergärten und Schulen bringen sich in vielfältiger Weise über den Lehrplan hinaus für ihre Heimat und deren Bestand ein. Ziel des Umweltpreises ist es, auf deren beispielhafte Aktivitäten für den Umweltgedanken in Altmühlfranken aufmerksam zu machen. Diese Auseinandersetzung mit der Umwelt und das Wissen über ökologische Zusammenhänge bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen soll gefördert werden, wenn der Umweltpreis 2016 des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen heute ausgelobt wird.

Wer sich nicht sicher ist, welche Ideen auch umsetzbar sind, findet vielfältige Anregungen für spannende Projekte zum Beispiel auf den Internetseiten des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt (Umweltbildung, Kinder- und Jugendseiten, „Bayerische Klimawoche“, …), des Bundesumweltministeriums („Umwelt im Unterricht“, „Europäische Woche zur Abfallvermeidung“, „nationale Klimaschutzinitiative“, …) oder ein Rückblick auf den Umweltpreis der vergangenen Jahre.

Auch in diesem Jahr hofft das Umweltamt natürlich wieder auf kreative und nachhaltige Projekte sowie auf eine hohe Beteiligung am Wettbewerb.

Bestimmt gibt es in vielen Einrichtung engagierte Pädagogen, Erzieher oder Jugendleiter, die sich vorstellen können, mit ihrer Gruppe, Jahrgangsstufe oder Klasse ein Projekt zu erarbeiten, mit dem sie sich um den Umweltpreis 2016 bewerben wollen.

Bis zum 31. Mai 2016 müssen die Bewerbungsunterlagen mit der Dokumentation des abgeschlossenen Projekts im Umweltamt eingegangen sein. Die besten Ideen und Projekte werden mit einem Preisgeld von insgesamt 3.000 € belohnt. Die ausgezeichneten Leistungen sollen in erster Linie Vorbildfunktion für andere Jugendliche besitzen. Innovative und vor allem nachhaltige Projekte werden besonders berücksichtigt, wo-bei die praktische Umsetzbarkeit im Vordergrund steht, um einen Nachahmungseffekt zu erzielen. Die Gewinner werden dann im Juli 2016 bekannt gegeben und im Rahmen einer Feierstunde geehrt.

Weitere Informationen findet man im Internet unter www.altmuehlfranken.de/umweltpreis/




Notfallplan sieht 120 Flüchtlinge in der Zweifachturnhalle der Senefelderschule vor

Im Rahmen eines Notfallplanes wird die Zweifachturnhalle in der Senefelderschule in Treuchtlingen als kurzfristige Notunterkunft für bis zu 120 Flüchtlinge bereitgestellt. Spätestens mit Beginn der zweiten Schulwoche soll die Halle wieder für den Schulbetrieb zur Verfügung stehen. Wohngelegenheiten für langfristigen Aufenthalt werden weiterhin dringend gesucht.

„Wir haben eine extrem schwierige Lage und es wird wohl noch dramatischer werden“, stellte Landrat Gerhard Wägemann bei einem Pressegespräch fest. Die mit der Flüchtlingsproblematik befassten Mitarbeiter des Landratsamtes arbeiten am Limit und ein Licht am Ende des Tunnels sei lange noch nicht in Sicht. Die Sammelunterkunft an der Pleinfelder Mackenmühle sei mit 300 Flüchtlingen bis auf den letzten Platz ausgelastet, machte Sebastian Münch, Leiter des Sozialamtes beim Landratsamt deutlich.

Angesichts des anhaltenden Flüchtlingsstroms habe die Regierung von Mittelfranken Ihre Landkreise um Einsatzbereitschaft für das Wochenende gebeten, um kurzfristig Flüchtlinge aufnehmen zu können, so Karin Vedder, Leiterin der Abteilung für kommunale und soziale Angelegenheiten. Noch weiß man nicht, ob am Wochenende weitere Flüchtlinge an den Landkreis Weißenburg Gunzenhausen zur Erstaufnahme in einer Notunterkunft zugewiesen werden. Sollte das aber der Fall sein so ist man gerüstet. In der Zweifachturnhalle der Senefelderschule sollen bei Bedarf 120 Flüchtlinge eine Notunterkunft auf Matratzenlagern finden. Die Vorbereitungen sind getroffen , THW und BRK und der Bauhof des Landkreises stehen bereit kurzfristig Matratzen und Decken zu liefern, für die Ernährung der Flüchtlinge zu sorgen und die medizinische Grundversorgung zu sichern.

seeweiherhalle
Seeweiherturnhalle Weißenburg: Soll als Notunterkunft für Flüchtlinge zur Verfügung gestellt werden.

Dabei kann es sich – so Landrat Gerhard Wägemann – aber nur um eine kurzfristige Notunterbringung der Flüchtlinge für ein bis zwei Nächte, maximal eine Woche handeln. Denn die Zweifachturnhalle hat einen nicht verschließbaren Zugang zum Schulgebäude und ist deshalb für eine längerfristige Notunterkunft nicht geeignet. Spätestens zu Beginn der zweiten Schulwoche soll die Turnhalle wieder frei gemacht werden. Sollten die Flüchtlinge im Landkreis verbleiben und nicht in andere Bundesländer weitergeleitet werden, so ist voraussichtlich die Großturnhalle am Seeweiher in Weißenburg ihr nächstes Notquartier. Dort müssen allerdings bis zum Einzug der Flüchtlinge noch einige Baumaßnahmen zum Brandschutz durchgeführt werden, die aber- so der Landrat – innerhalb einer Woche leistbar sind.

Dringend gesucht werden vom Landkreis nach wie vor Unterkünfte in denen mit Bleiberecht ausgestattete Flüchtlinge längerfristig wohnen können. Der kürzliche Aufruf des Landratsamtes hat zwar einige Angebote erbracht, aber angesichts der hohen Flüchtlingszahlen ist der Landkreis weiterhin auf der Suche nach Unterkünften für den längeren Aufenthalt. Wer eine Immobilie zur Verfügung stellen möchte sollte diese vorzugsweise per E-Mail mit einer möglichst genauen Beschreibung, eventuell mit Plänen und Fotos anbieten, denn die Telefone sind stark belastet und die Mitarbeiter haben wenig Zeit für klärende Telefonate.

Die E-Mail Adresse für Hilfsangebote aller Art lautet: asyl.leist@landkreis-wug.de

 




Lala trifft Meister Bockert

biber-h17Da heißt es immer, dass nächtens in Pappenheim nichts zu erleben sei. Dass dem nicht so ist konnten jetzt kürzlich drei Damen und die Jack Russel Hündin „Lala“ an einen Ort feststellen, an dem sie in der Hitze einer der letzten Pappenheimer Sommernächte Ruhe und Abkühlung gesucht hatten.

Auf einer Bank der Kneippanlage saßen sie drei Stunden vor Eintritt der „Nichtlichtzeit“ und genossen den lauen Sommerabend im warmen Licht der Laterne, als Lala die Ohren spitzte, weil sich im Kneippbecken etwas bewegte. Diesmal waren es keine nackten Menschenbeine, die durch das Wasser stapften, solche kennt Lala zur Genüge und deshalb sind sie ihr Wurscht. Aber was war es dann, was Lala in den Zustand höchster Erregung versetzte? „Ist da etwa eine Katze im Wasser? Quatsch,“ dachte sich Lala und auch die drei zwischenzeitlich aufmerksam gewordenen Damen. „Katzen gehen doch nicht ins Wasser“.biber-19

Das Rätsel löste sich schnell auf. Meister Bockert – Ein Biber hat vermutlich ebenfalls die Vorzüge des acht Grad kalten Brunnmühlbaches für seine Gesundheit entdeckt, und sich am frühen Morgen (Biber sind nachtaktiv und deshalb stehen sie erst am Abend auf) eine Erfrischung im wunderbaren Pappenheimer Kneippbecken gegönnt. Dass das alle keine Münchhausengeschichte ist, beweisen die Fotos, die Tamara Knoll freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat.

biber-h01




Schwer verletzter Motorradfahrer im Wolfstal

Schwere Verletzungen hat sich ein Motorradfahrer zugezogen, als er beim Befahren der Strecke zwischen Bieswang und Zim150827_krad-wolfstal-02mern von der Fahrbahn abkam und gegen einen Wasserdurchlass prallte.

Am Donnerstag, 27.08.2015 gegen 15: 30Uh kam es auf der sogenannten Wolfstalstrecke zu einem folgenschweren Verkehrsunfall, bei dem ein 46-jähriger Kradfahrer aus einem Pappenheimer Ortsteil schwere Verletzungen davontrug. Auf seiner Fahrt aus Richtung Bieswang kommend hatte der Motorradfahrer beinahe schon alle scharfen Kurven hinter sich. In der letzten Rechtskurve geriet sein Fahrzeug jedoch auf die linke Fahrbahnseite und von dort in den 4-5m tiefer liegenden Straßengraben, wo es gegen eine Böschung mit Wasserdurchlass prallte. Bei dem Sturz zog sich polizei-Rettungshubschrder Fahrer schwere Verletzungen, insbesondere Brüche an Beinen und der Schulter zu. Um auf seine Notlage aufmerksam zu machen, warf der Verletzte seinen Sturzhelm auf die Straße, der dann auch von einem vorbeikommenden Autofahrer bemerkt wurde. Dieser verständigte den Rettungsdienst. Der Verletzte wurde mit einem Rettungshubschrauber in das Klinikum Ingolstadt gebracht.

Für die Zeit der Bergung und der medizinischer Erstversorgung des Verletzten war die Wolfstalstrecke etwa eine Stunde gesperrt. Bei dem Rettungseinsatz waren neben der Polizei und dem Rettungsdienst auch die Feuerwehren  Pappenheim und Zimmern beteiligt. Im Bereich des Kreisverkehrs bei Zimmern kam es zeitweise zu Verkehrsstörungen. Die Feuerwehr bewerkstelligte die Absperr- und Verkehrslenkungsmaßnahmen.




Frühschoppen mit Volksmusik

Frühschoppen des Kunst-und Kulturvereins Pappenheim am Sonntag, den 9. August 2015 um 11:00 Uhr auf der Remise am Haus der Bürger K14, Klosterstraße 14 in Pappenheim. Erstmalig gastieren an diesem Sonntag die Pappenheimer Sunnasänger und der Zither-Club-Solnhofen.
Der Sonntagvormittag verspricht  beschwingtes und populäres Lied-und Musikgut hoch über der Altmühl, rundum vor allen Wetterkapriolen geschützt.
Der Eintritt ist frei, Spenden werden gerne angenommen. Für Speis und Trank sorgt wie immer das Küchenteam des Vereins.

150802_zitherclub-solnh




Jetzt geht es wieder weiter

Unseren geneigten Lesern und allen, die uns in den letzten zwei Wochen per Mail kontaktiert haben teilen wir mit, dass wir nach einer kurzen Auszeit im Land der Mitternachtssonne und der Trolle wieder aktuelle Informationen für Sie bereitstellen. Auch die Mails werden alle beantwortet. Das kann allerdings angesichts der Vielzahl noch einige Tage dauern.

ms_berlin




PAPPENHEIM LIVE – ein Fest für alle

Die Werbegemeinschaft Pappenheim lädt am Samstag, 01.August wieder zu ihrem traditionellen Sommerfest „Pappenheim Live“ ein. In diesem Jahr die Aktion unter dem Motto „Wir Pappenheimer feiern“. Das Fest wird den Pappenheimer Geschäften und zahlreichen Sponsoren unterstützt sodass sich die Gäste wieder auf ein buntes Programm freuen können.

150703_pph-liveplakat150703_pph-live-sponsoren150703_pph-live-st02




Grußwort des Bürgermeisters zum Volksfest 2015

Zum Pappenheimer Volksfest 2015 begrüßt Erster Bürgermeister Uwe Sinn die Bürgerinnen und Bürger, sowie die Gäste aus nah und fern.

Liebe Pappenheimer, liebe Gäste aus nah und fern,

sinn-uwees ist mir eine besondere Freude, Sie alle auch in diesem Jahr als Ihr Erster Bürgermeister zur Eröffnung des Pappenheimer Volksfestes willkommen zu heißen, ganz besonders auch im Namen Ihrer Stadträtinnen, Stadträte und Ortssprecher.

Wie in den Vorjahren wird Festwirt Fritz Albrecht aus Suffersheim seine Gäste bestens mit Essen und Getränken versorgen. Die Stadt Pappenheim hat sich für die Bestückung des Festplatzes verantwortlich gezeigt.

Beginnen wird das Volksfest am Freitagabend mit einem Standkonzert der Stadtkapelle Pappenheim unter der Leitung von Ina Stengl am Marktplatz. Im Anschluss wird der „Aufzug des Festwirtes und der Vereine“ folgen, ehe die offizielle Eröffnung mit dem „Abend der Betriebe“ auf dem Programm steht.

Der Samstagnachmittag gehört dann den Läufern. Bereits zum elften Mal finden der „Volksfest-Kinder-Lauf“ und der „Volksfest-Staffel-Lauf“ statt. Den Organisatoren und Verantwortlichen möchte ich ganz herzlich für ihren Einsatz und ihre Mithilfe danken!

Am Samstagabend wartet – bei freiem Eintritt – mit der Band „K 7“ eine Mischung aus Unterhaltung/Party/Rock auf die Besucher. Sicher wird sie für eine tolle Stimmung im Bierzelt sorgen.

Am Sonntagmorgen wird wieder einmal ein Boxvergleich zwischen dem heimischen BC Weißenburg und dem BC Kostheim/Hessen für spannende Wettkämpfe sorgen. Festwirt Albrecht wartet im Anschluss mit interessanten und preisreduzierten Mittagsangeboten auf seine Gäste. Traditionell folgen der „Abend der Vereine“ sowie das stets interessante Tauziehen für Damen und Herren. Am Abend wird der dritte Volksfesttag seinen Fortgang mit den „Burgus Buam“ finden.

Am vierten und letzten Festtag, dem Montag, darf ich Sie zum Senioren- und Kindernachmittag, zum traditionellen Hammeltanz, zur Schweineverlosung des Feuerwehrvereins Pappenheim und spätabends zum einzigartigen Brillantfeuerwerk mit Burgbrand ganz herzlich einladen.
Genießen Sie das Pappenheimer Volksfest zusammen mit Ihren Freunden, Verwandten und Bekannten. Lernen Sie Pappenheim und die fränkische Volksfest- und Feierkultur von ihrer schönsten Seite her kennen und schätzen.

Ich wünsche Ihnen allen, frohe und heitere Stunden hier in Pappenheim.

Auf Ihr Kommen und ein gemütliches Beisammensein in unserer Altmühlstadt freue ich mich.

     Uwe Sinn
1.Bürgermeister

 




Volksfestprogramm 2015

Das Pappenheimer Volksfest 2015 wird vom 24. bis zum 27. Juli gefeiert. Dabei greifen die Stadt Pappenheim und Festwirt Fritz Albrecht auf den bewährten Programmablauf zurück. Allerdings wird es in diesem Jahr kein Backtrogrennen geben. Dieses wird voraussichtlich erst 2016 wieder gestartet. 150707_volksfest-pl-01volksfest2015neu




Vorverkauf für Getränke- u. Essensmarken

Das Pappenheimer Volksfest 2015 steht vor der Tür. Die Stadt Pappenheim hat mit Festwirt Fritz Albrecht vereinbart, für Firmen und Vereine einen Vorverkauf von Getränke- u. Essensmarken in Pappenheim anzubieten.
Alle Interessierten haben die Möglichkeit, am

Donnerstag, 23. Juli 2015,
von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
im Gasthaus Lindenwirt

Marken zu kaufen.

Alternativ können die Marken auch nach vorheriger Terminabsprache über Festwirt Albrecht außerhalb dieses Termins bezogen werden (Tel. 09149/479 oder 0170/5122596).




Ein dickes Lob der Feuerwehr

Im Nachgang eines nächtlichen Feuerwehreinsatzes war kürzlich Kritik aus der Bürgerschaft angeklungen, weil sich Pappenheimer durch die Sirene und die Martinshörner der Einsatzfahrzeuge in ihrer Nachtruhe gestört fühlten. Hierzu hat Stefanie Kuhn aus Pappenheim einen Leserbrief verfasst, der nachfolgend veröffentlicht wird.

Da kürzlich ein paar nicht verständliche Worte über die ehrenamtlichen Helfer der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim zu lesen waren, ist hier meine persönliche Meinung dazu.
Am Mittwoch den 08.07.15 ging kurz vor 20:00 Uhr die Sirene, innerhalb von wenigen Minuten erreichten die ersten Helfer der Feuerwehr mit dem Einsatzfahrzeug den Ort des Geschehens.
Kurze Zeit darauf war auch ein zweites Einsatzfahrzeug vor Ort.
An dieser Stelle möchte ich den freiwilligen Helferinnen und Helfern von der Feuerwehr ein großes Lob aussprechen!
Egal um welche Uhrzeit sie von der Sirene zum Einsatz gerufen werden, sie sind immer innerhalb von wenigen Minuten einsatzbereit und man hört sie zur Einsatzstelle fahren.
Das Engagement dieser Leute geht ins Unermessliche, egal ob es ein Unfall, ein Brand oder das Beseitigen von Bäumen von der Fahrbahn ist, alle sind voll konzentriert bei der Sache.
Die Stadt Pappenheim und ihre Bürger können sich wirklich glücklich schätzen solche tollen und unerschrockenen Einsatzkräfte zu haben.
Meinen vollen Respekt an Euch, die harte Arbeit, die ihr abliefert ist enorm. Ich wünsche euch weiterhin den vollsten Segen des heiligen Florian.

Stefanie Kuhn
Pappenheim

 




Golden Gate in Pappenheim gesperrt

Die Stadtparkbrücke in Pappenheim ist am kommenden Montag, 06. Juli 2015, ganztags, wegen dringender Unterhaltsarbeiten komplett gesperrt. Besonders betrifft dies die Besucher des Wald-Klettergartens, die vom Großparkplatz auf der Lach in den Klettergarten wollen. Diesen wird empfohlen an der Stadtparkstraße zu parken.