„Vantastische“ Begegnung in Pappenheim

Unter dem Motto „Vantastische Begegnung“ lädt die „Gesellschaft All Niederlandt“ auch in diesem Jahr alle Pappenheimer und Gäste der Stadt zu einer vergnüglichen Stunde mit den „VANs“ am Samstag, 19. Mai 2017 ein.
Anlass ist die „Groß-Weltumsegelung“, das alljährliche Treffen der „Niederländter“ in unserem  Städtchen an der Altmühl, das bereits seit 1884 stattfindet. Dabei kommen jedes Jahr Ende Mai bis zu 400 Mitglieder der „niederländtischen Societäten“ aus ganz Bayern und der Pfalz nach Pappenheim. Markenzeichen der „Van-Vans“, wie sie in Pappenheim genannt werden, sind ihre pittoresken Kostüme und ihr überall zu hörender Gruß „Van Van“. Die Veranstaltung am

Samstag den 19. Mai 2017
15.30 -17.00 Uhr
in der Stadtvogteigasse – hinter dem Rathaus
(bei schlecht Wetter im Veranstaltungssaal im Haus des Gastes)

gibt einen humorvollen Einblick in das Niederländter Leben, mit musikalischen Darbietungen und heiteren Versen.

Der Theaterverein Pappenheim übernimmt wie in den vergangenen Jahren die Bewirtung mit Bier und so manchen Gaumenschmeichlern. Eingeladen sind alle Bürger und Gäste der Stadt.

 




Polizei unterstützt Rettungsdienst

Am Donnerstag, 11.05.2017, gegen 19.45 Uhr, wurde die PI Treuchtlingen zur Unterstützung bei einem Rettungsdiensteinsatz zum Bahnhof gerufen. Passanten hatten das BRK verständigt, da ein Mann offensichtlich gesundheitliche Probleme hatte. Beim Eintreffen des Rettungsdienstes wollte sich der Mann nicht behandeln lassen und rannte davon. Die verständigte Streifenbesatzung konnte den 35 Jahre alten Mann im Stadtgebiet aufgreifen. Bei der Überprüfung der Personalien stellte sich heraus, dass der Geflüchtete am Dienstag, 09.05.2017, aus einer Fachklinik entwichen war und gesucht wurde. Er wurde vom Rettungsdienst wegen gesundheitlicher Beeinträchtigungen ins Krankenhaus Weißenburg eingeliefert.




Freibaderöffnung um zwei Wochen verschoben

Wegen der schlechten Wetterlage und der anhaltend kalten Temperaturen haben sich die Städtischen Werke Pappenheim dazu entschlossen, dass das Freibad Pappenheim vom 13.05.2017 bis 26.05.2017noch geschlossen bleibt.

Die Eröffnung wird erst zwei Wochen später am
Samstag, 27.05.2017 um 12 Uhr stattfinden.




B2-Deutsch-Kurs ab Juni 2017 in Weißenburg

(LRA) Die Sprachqualifikation ist die Eintrittskarte in den deutschen Arbeitsmarkt. Auf Grund dieser Erkenntnis startet am 06. Juni 2017 beim Bildungsträger PS:Akademie der erste B2-Sprachkurs im Landkreis. Menschen mit Migrationshintergrund vertiefen dort während eines dreimonatigen Lehrganges ihre berufsfeldübergreifenden Deutschkenntnisse und erhöhen damit ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Der B2-Deutsch-Kurs knüpft an das Sprachniveau B1 an. Die Teilnehmer erweitern ihren beruflichen Wortschatz und können in der Arbeitswelt sicherer kommunizieren. Außerdem werden wichtige berufsbezogene Begriffe im Rahmen des Kurses erlernt. Das Grundwissen im Bereich Arbeit und Beruf wird erweitert und die Besonderheiten der Arbeitswelt in Deutschland kennengelernt.

Voraussetzung zur Teilnahme ist mindestens das Sprachniveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) oder ein abgeschlossener Integrationskurs. Wenn das Zertifikat älter als sechs Monate ist, führt der Bildungsträger eine Eignungsfeststellung durch.

Insgesamt umfasst der B2-Deutsch-Kurs 300 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten und findet in Vollzeit von Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 12:35 Uhr in der Schwärzgasse 1 (in den Räumen der Agentur für Arbeit / des Jobcenters) in Weißenburg statt.

Der Kurs schließt mit einer offiziellen Telc-Prüfung ab. Bei Bestehen erhalten die Teilnehmer ein B2-Zertifikat, das den Einstieg in den Beruf erleichtert. Auf schriftlichen Antrag ist bei Nichtbestehen der Prüfung eine Wiederholung möglich. Der Lehrgang ist zunächst grundsätzlich kostenfrei. Sozialversicherungspflichtige Beschäftige müssen für die Teilnahme einen Eigenanteil von 2,07€ pro Unterrichtseinheit leisten. Eine Übernahme des Kostenbeitrags durch den Arbeitgeber ist möglich.

Für weitere Informationen steht Herr Mahmoud Alsabbagh unter der Telefonnummer 0911/810111-188 oder per Mail (Mahmoud.Alsabbagh@ps-akademie.de) zur Verfügung. Die Zugangsberechtigung zum Kurs erhalten Interessierte bei ihrem Betreuer der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter.




Aktionstag Bündnis für Familie

(LRA) Der bundesweit der Aktionstag der lokalen Bündnisse für Familie findet in altmühlfranken am 13. Mai in Treuchtlingen und Weißenburg statt. Dabei gibt es Angebote rund um Ernährung und Bewegung für Eltern und Kinder. In diesem Jahr ist auch das Bündnis für Familie altmühlfranken wieder mit dabei.

„In die Zukunft, fertig, los!“ ist das von der Servicestelle in Berlin vorgegebene Motto im Jahr 2017. Im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen ist ein zukunftsweisender Bereich die Familienbildung. So fiel auch die Entscheidung des Bündnisrates für die Wahl des Themas des Aktionstages auf eben diesen Bereich.

Am Aktionstag können Eltern gemeinsam mit Ihren Kindern in Weißenburg und Treuchtlingen Angebote zu Ernährung und Bewegung wahrnehmen. Vormittags wird gemeinsam gekocht und natürlich auch gegessen. Im Anschluss daran wartet noch ein gemeinsames Bewegungsprogramm auf die Familien.

In Treuchtlingen erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine „spannende GesundheitsTour“ auf der allerlei Dinge gesammelt und zubereitet werden. In Weißenburg wird „schmackhaft, gesund und trotzdem preiswert mit regionalen Lebensmitteln gekocht“. Die genauen Details zu den einzelnen Aktionen finden Sie unter www.altmuehlfranken.de/aktionstag2017 !

Da die Teilnehmerzahlen begrenzt sind, bittet das Landratsamt um Anmeldung bis zum 10. Mai 2017. Details zur Anmeldung finden Sie ebenfalls unter  www.altmuehlfranken.de/aktionstag2017 .

Für Fragen steht Ihnen gerne Frau Greta Weisenseel von der Zukunftsinitiative altmühlfranken unter der Telefonnummer 09141 902-289 zur Verfügung.

Foto: Landratsamt




Oldies und Rockklassiker in LA

In Langenaltheim wird am 06. Mai 2017 das musikalische Rad der Zeit zurückgedreht. Der TV Langenaltheim lädt zu einen Tanz- und Musikabend mit der der 4-Mann-Combo „Rooftop“ aus Nürnberg ein.

Alle Tanz- und Musikbegeisterten lädt der TV Langenaltheim am 6. Mai 2017 ab 20:00 Uhr in die Mehrzweckhalle Langenaltheim ein. In dem Live-Ensemble spielt auch der Gitarrist Christian Leykamm, der vielen noch aus der Zeit von „Blind-Fate“ in Erinnerung sein dürfte.

Da ist für jeden etwas dabei!
„Rooftop“ präsentiert Hits der vergangenen Jahrzehnte. Von den Beatles, The Who, The Doors und CCR über die Skorpions, Sting, Gary Moore, Bon Jovi und AC DC zu den Toten Hosen, Bob Marley und der Spider Murphy Gang … Da ist für jeden etwas dabei!

Natürlich sorgt der TV Langenaltheim auch das leibliche Wohl der Gäste. Es gibt verschiedene Biere, Cocktails und Gegrilltes.

An der Abendkasse kostet der Eintritt 8,- €.
Im Vorverkauf (bis 28.04. bei der Raiffeisenbank Langenaltheim) ist die Eintrittskarte um 6,- € zu haben.
Gruppen ab 10 Personen erhalten im Vorverkauf einen Schnapsgutschein pro Person.

Foto:Löffler




Chatverläufen und Ohrfeige

Am Samstagabend stellte eine 24jährige Weißenburgerin auf dem Handy ihres 34jährigen Lebenspartners aus Treuchtlingen Chatverläufe mit anderen Frauen fest. Deswegen stellte sie ihren Partner zur Rede. „Nach einem intensiven und lautstarken Streit verpasste der 34jährige seiner  Lebenspartnerin zum krönenden Abschluss noch eine donnernde Ohrfeige“, heißt es im Bericht der Polizei, die den Streit schlichten musste. Natürlich war eine Anzeige wegen Körperverletzung die Folge des polizeilichen Einsatzes. Die Geschlagene verließ die Wohnung und kehrte nach Weißenburg zurück. Beim „Schläger“ wurde deutlicher Alkoholkonsum festgestellt.




Aufgeblähte Protokollbücher

Karl Satzinger Fraktionsvorsitzender der Bürgerliste im Stadtrat der Stadt Pappenheim hat uns erneut einen Leserbrief zukommen lassen. Dieser befasst sich mit unserem Artikel „Vom Aufblähen der Sachverhalte“ vom 07.04.2017

Aufgeblähte Protokollbüche

Der Grund meines Leserbriefs war die Tatsache, dass die Sitzungseinladung nicht nur, wie geschrieben stand, 1 Tag zu spät zugestellt wurde.
Dies bedarf einer Richtigstellung. Des Weiteren beklage nicht nur ich den Umstand, dass Sitzungsvorlagen meist spät oder als Tischvorlagen am Tag der Sitzung an den Plätzen der Räte liegen und von den Räten in selbiger Sitzung eine Entscheidung abverlangt wird. Dies habe ich mehrmals, auch in öffentlichen Sitzungen, angemahnt. Auch bin ich schon mehrmals an Sitzungstagen nachmittags extra ins Rathaus, um mir fehlende Unterlagen zu holen, und mich einzulesen. Diesen Missstand habe ich jetzt 2 Jahre stillschweigend hingenommen, nur immer wieder darauf hingewiesen. Wir reden hier über keine Einzelfälle!

In keinster Weise habe ich in meinem Leserbrief manipulatives Verhalten unterstellt. Dass hier augenscheinlich, weil wohl Argumente ausgehen, Internes öffentlich gemacht wird ist mehr als peinlich.

Nur so viel zur Richtigstellung: In Sachen EHP wurden dem Gremium Termine und Fristen genannt,die nach jetzigem Kenntnisstand nicht richtig waren. Damit wollte man wie es aussieht Druck auf manche Stadtratsfraktionen aufbauen. Dies habe ich, das Recht nehme ich mir heraus, rechtlich prüfen lassen. In diesem Schreiben wurde mir auch ein Weg aufgezeigt wie eine mögliche Vorgehensweise aussehen könnte. Von diesem habe ich bisher keinen Gebrauch gemacht.

Ich habe weder mit dem geschäftsführenden Beamten, noch mit einem andren Sachbearbeiter ein Problem. Auch nicht mit Stadtratskollegen. Im Gegenteil !! Fakt ist immer noch dass Sitzungsvorlagen bis Dato spät, oder als Tischvorlage dem Ratsgremium vorgelegt werden.

Diesem Zustand sind auch immer wieder manche schlagzeilenträchtige Stadtratssitzungen geschuldet. Wie auch das jetzige Vorgehen.

Die kommenden Sitzungen werden es zeigen ob sich Besserung einstellt. Auch muss sich der Bgm. an seinem künftigen Tun messen lassen.

Nochmals der Auszug aus der Geschäftsordnung:
Auszug aus der Geschäftsordnung der Stadt Pappenheim vom 08.04.2014
„§24 Form und Frist für die Einladung Die Stadtratsmitglieder werden Schriftlich unter Beifügung der Tagesordnung sowie der Vorlagen zu den einzelnen Tagesordnungspunkten zu den Sitzungen eingeladen.

mindestens 5 Tage vor der Sitzung in ihrem Besitz sind. In dringenden Fällen kann die Ladungsfrist

auf 3 Tage verkürzt werden. Der Sitzungstag und der Tag der Zustellung der Ladung werden nicht mit eingerechnet.“

Karl Satzinger

Bgl.

Hinweis:
Leserbriefe geben immer die Meinung des Verfassers wieder. Sie sind nicht eine Stellungnahme des Pappenheimer Skribenten.




Der Archaeopteryx heißt Fridolin

Der Heimat- und Sachunterrichtsbegleiter der Grundschüler ist getauft. Der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen hat sich auf die Suche nach einem Namen für das Maskottchen der Grundschüler gemacht, das die dritten und vierten Klassen durch den Unterricht begleiten soll. Über 600 Namensvorschläge wurden eingereicht, 450 davon stammten von den Grundschülern.

Insgesamt 625 Namensvorschläge von A bis Z wurden aus Altmühlfranken eingesandt. Auch über 400 Schülerinnen und Schüler von beinahe allen Grundschulen haben sich fleißig mit ihren Vorschlägen beteiligt. Am Ende oblag es einer kleinen Jury, zusammengesetzt aus Mitarbeitern der Zukunftsinitiative altmühlfranken sowie beteiligten Projektpartnern, unter den Einsendungen den besten Namen zu ermitteln. Nach langer Diskussion fiel die Wahl auf „Fridolin“. Ein Name, der dem kleinen blauen Urzeitvogel gut steht. Eingereicht wurde der Siegervorschlag von Lina Schülein aus der dritten Klasse der Grundschule Muhr am See.

Die Freude bei der 9-Jährigen aus Streudorf war groß, so wird sie doch selbst von Fridolin im nächsten Jahr durch den Heimat- und Sachunterricht begleitet. Doch nicht nur sie selbst konnte sich freuen, denn auch ihre Klassenkameraden hatten allen Grund zum Jubeln: Als Überraschung gab es für Lina und die gesamte Klasse einen Gutschein über einen Besuch im Bürgermeister-Müller-Museum. Die Freude über den Preis war groß, sodass die erste Begeisterung der Schüler direkt in Überlegungen zu Reiseplänen nach Solnhofen mündete. Dort erwartet sie dann auch der urzeitliche „Vorfahre“ von Fridolin, ein Skelett des echten Archaeopteryx.

Foto: Landratsamt
Lina Schülein (Grundschule Muhr am See), Greta Weisenseel (Koordinatorin Bildungsregion altmühlfranken)




Aktuelle Pappenheimer Stadtratsstory

Karl Satzinger aus Göhren, Fraktionsvorsitzender der Bürgerliste im Stadtrat der Stadt Pappenheim hat zu unserem Artikel vom 04.04.2017 „Stadtratssitzung wegen Ladungsmangels abgesagt“ einen Leserbrief verfasst, der nachfolgend veröffentlicht wird.

Zur aktuellen Pappenheimer Stadtratsstory

Zur Sache, ein Stadtrat der Bürgerliste bekommt am Dienstag anstatt am Donnerstag seine Sitzungseinladung mit 5 von 12 möglichen Beschlussvorlagen um sich auf eine kommende Sitzung vorzubereiten. Und was noch schlimmer ist er mahnt dies auch noch an. Zu einer fristgerechten Sitzungseinladung gehören auch die Sitzungsunterlagen bzw. die fertigen Beschlussvorlagen.
Das diese möglichst mit der Sitzungseinladung versandt werden sollen hat der Stadtrat in seiner Konstituierenden Sitzung vor ca. 3 Jahren so festgelegt und ,,einstimmig“ beschlossen. Nur umgesetzt wurde dies in den seltensten Fällen.
Beschlussvorlagen als Tischvorlage zu wichtigen Themen ist ein No Go!!
Auch wurden hier dem Stadtrat der dies anmahnt wieder einmal nur 5 von 12 Beschlussvorlagen am gestrigen Dienstag zukommen lassen.

Wie soll sich ein Ehrenamtlicher Stadtrat auf eine Sitzung vorbereiten ,,ohne“ dementsprechende Unterlagen?
Sich aufregen und dann sein tun ad absurdum zu führen ist somit auch nicht angebracht.

Auf Nachfrage in der Verwaltung werden fertige Sitzungsvorlagen eher spät vom Bgm. unterschrieben / freigegeben.

Da dieser Zustand schon 3 Jahre anhält ist meine Hoffnung auf eine Besserung sehr gering. Diesem Zustand sind auch manche schlagzeilenträchtige Stadtratssitzungen geschuldet.
Die kommenden Sitzungen werden es zeigen ob sich Besserung einstellt. Auch muss sich der Bgm. an seinem künftigen tun messen lassen.

Auszug aus der Geschäftsordnung der Stadt Pappenheim vom 08.05.2014

  • § 24 Form und Frist für die Einladung
    (1)Die Stadtratsmitglieder werden Schriftlich unter
    Beifügung der Tagesordnung sowie der Vorlagen zu den einzelnen Tagesordnungspunkten zu denSitzungen eingeladen.
    (2)
    Die Ladung soll in der Regel so rechtzeitig zugestellt werden,dass die Stadtratsmitglieder mindestens 5 Tage vor der Sitzung in ihrem Besitz sind. In dringenden Fällen kann die Ladungsfrist
    auf 3 Tage verkürzt werden.

Der Sitzungstag und der Tag der Zustellung der Ladung werden nichtmit eingerechnet.

Die obige Darstellung man hätte die Einladung nur einen Tag zu spät erhalten kann so nicht stehen bleiben und soll hiermit richtig gestellt werden. Auch soll dies keine Rechtfertigung über die Vorgehensweise eines Ratsmitgliedes sein.

Karl Satzinger
für die Bürgerliste.

Hinweis:
Leserbriefe geben immer die Meinung des Verfassers wieder. Sie sind nicht eine Stellungnahme des Pappenheimer Skribenten.

 




Aufzugalarm im EBZ

Um Personen aus einer festsitzenden Aufzugskabine zu befreien wurde die Pappenheimer Feuerwehr, Notarzt und ein Rettungswagen des BRK in die Stadtparkstraße zum EBZ gerufen.

Glücklicherweise hat sich aber alles viel harmloser herausgestellt als bei der Alarmierung angenommen. Zwei junge Besucherinnen des EBZ hatten den Aufzug benutzt, der dann bei seiner Fahrt zwischen den Stockwerken stecken geblieben ist. Die Betreuerinnen der festsitzenden Mädchen hatten anstatt den Hausmeister zu verständigen, über die Integrierte Leitstelle den Rettungseinsatz ausgelöst. Schon bei der der Anfahrt von Feuerwehr und BRK hatte der Hausmeister die beiden Mädchen aus der Aufzugkabine befreit.

Beeindruckt und dankbar zeigte man sich beim EBZ von der Schnelligkeit mit der alle drei Einsatzfahrzeuge der Pappenheimer Feuerwehr mit ihren Mannschaften vor Ort waren.




Zwei Gruppen in technischer Hilfeleistung geprüft

Zwei Gruppen der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim haben kürzlich die Leistungsprüfung für technische Hilfeleistung mit Erfolg bestanden. Die Anforderungen für diesen Leistungsnachweis im Umgang mit den technischen Feuerwehreinrichtungen bestehen aus Gerätekunde und einer Einsatzübung.

Die Einsätze zur technischen Hilfeleistung fordert die Feuerwehren der heutigen Zeit deutlich mehr als die Brandeinsätze. Insbesondere die Personenrettung bei den verschiedensten Schadensereignissen erfordern gut ausgebildete Feuerwehrleute. Um für den Einsatzfall gerüstet zu sein, haben am vergangenen Samstag 15 Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner in zwei Prüfungsgruppen die Leistungsprüfung für technische Hilfeleistung erfolgreich absolviert.

Die Prüfungskommission bestand aus Kreisbrandmeister Otto Schober, Hauptlöschmeister Karlheinz Klatt von der Freiwilligen Feuerwehr Göhren und Hauptlöschmeister Uwe Lampmann von der Pappenheimer Wehr.

Jeder Prüfling aus den beiden Gruppen musste bei der Prüfung drei Themenblöcke durchlaufen, wobei aus dem Bereich der Gerätekunde dem Prüfer vorzuweisen war, wo sich welche Geräte am Fahrzeug befinden. Im zweiten Prüfungsbereich, den Truppaufgaben galt es beispielsweise die Trage vom Dach des Feuerwehrfahrzeugs zu holen und für den Transport von Verletzten herzurichten. Zuletzt war innerhalb von vier Minuten von der Gruppe noch eine Einsatzübung durchzuführen, wobei es darum ging, aus einem verunfallten Fahrzeug eine Person mit Rettungsschere und Rettungsspreizer zu bergen. Beim Übungsablauf sehen die Prüfungsbedingungen die Verkehrsabsicherung, die Beleuchtung der Unfallstelle und die Vorbereitung der Personenrettung vor.

Beide Gruppen der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim haben ihre Sache gut gemacht und so konnten die Prüflinge ihre Auszeichnungen für ihre Prüfung in den verschiedenen Leistungsstufen im Empfang nehmen.

Haben die Leistungsprüfung bestanden und sind fit für die technische Hilfeleistung

Stufe 6: Fabian Schober,
Stufe 5: Michelé Eckerlein, Florian Schütz, Britta Schober,
Stufe 4: Max Löffler, Tim Schober,
Stufe 3: Sebastian Felsner, Franz-Xaver Klatt,
Stufe 2: Vera Tschunko, Constantin Wisniewski
Stufe 1: Daniel Enderlein, Moritz Herzner, Alina Hüttinger, Sebastian Hüttinger, Andreas Hager,