Beleidigt, belästigt, Zeche geprellt

Ein 37-jähriger Treuchtlinger hat die Beamten der Polizeiinspektion am Samstagabend mehrere Stunden lang beschäftigt.
Zunächst fiel der Mann auf, als er vor der Haustür einer ehemaligen Arbeitskollegin stand und dort lauthals Einlass begehrte. Die eintreffende Streifenbesatzung erteilte dem stark alkoholisierten Mann einen Platzverweis, worauf sich der Störenfried in eine örtliche Gaststätte zurückzog, um dort weiter zu trinken.
Wenig später verließ er die Gaststätte, ohne seine Zeche zu bezahlen und ging wieder zur Wohnadresse seiner Arbeitskollegin zurück, wo er vopn den Polizeibeamten einen erneuten Platzverweis erhielt. Da er nur wenige Minuten später in der Fischergasse massiv am Türgriff eines dort geparkten Pkws rüttelte und gegen die Heckscheibe schlug, wurde er zur Polizeidienststelle in Treuchtlingen verbracht.

Im Verlauf des Abends zeigte der Mann extreme Stimmungsschwankungen bis hin zu schizophrenen Verhaltensmustern. Da eine Fremdgefährdung nicht ausgeschlossen werden konnte, wurde er in eine psychiatrische Fachklinik eingeliefert.

Des Weiteren wurden Ermittlungsverfahren wegen Beleidigung, versuchter Sachbeschädigung und Zechbetrug gegen ihn eingeleitet.




Tragischer Frontalzusammenstoß bei Göhren

Bei einem Frontalzusammenstoß kam am Fronleichnamstag zur Mittagszeit auf der Kreisstraße WUG 11 ein 56-jähriger Motorradfahrer aus Ellingen ums Leben. Der Fahrer des entgegenkommenden Pkw wurde verletzt und zur genaueren Untersuchung ins Krankenhaus nach Eichstätt gebracht.

Am Donnerstag, 15.06.2017 ereignete sich kurz nach 12:00 Uhr mittags auf der Kreisstraße zwischen Pappenheim und Göhren ein tragischer Verkehrsunfall. Ein 56-jähriger Kradfahrer aus Ellingen war von Pappenheim kommend in Richtung Göhren unterwegs. In die Gegenrichtung fuhr ein 79-jähriger Pkw-Fahrer aus Pappenheim und befand sich etwa 300 m nach dem Ortsende von Göhren, als sich der Frontalzusammenstoß mit dem entgegenkommenden Kradfahrer ereignete.

Bei dem Zusammenstoß wurde der Motorradfahrer so schwer verletzt, dass er trotz schnell eingeleiteter Reanimationsmaßnahmen des Rettungsdienstes noch an der Unfallstelle verstarb.

Im Einsatz waren neben dem Rettungsdienst auch die Freiwilligen Feuerwehren aus Pappeheim und Göhren. Auch Notfallseelsorger waren bei dem Einsatzgeschehen vor Ort.

Über die Unfallursache gab es an der Unfallstelle noch keine klaren Erkenntnisse. Es wird zu klären sein, inwieweit die beiden Unfallfahrzeuge vor dem Zusammenstoß die rechte Fahrbahnseite eingehalten haben. Diese Frage wird durch einen von der Staatsanwaltschaft beauftragten Technischen Sachverständigen anhand der Unfallspuren und der Unfallschäden an der Unfallstelle genauestens untersucht.




Im Reginalexpress eingesperrt

Am Sonntag, 11.06.2017, gegen 01.15 Uhr, bemerkten zwei Mitarbeiter der Bahn, dass sich in einem abgestellten Zug am Bahnhof Treuchtlingen zwei Personen befinden, die heftig gegen die Scheiben klopften. Diese Beobachtung teilten sie der die Polizeiinspektin Treuchtlingen mit.
Aus dem versperrten Regionalexpress konnten eine 41 Jahre alte Frau und ein 51-jähriger Mann aus ihrer misslichen Lage befreit werden. Der alkoholisierte Mann musste vom Rettungsdienst ins Krankenhaus eingeliefert werden, da er sich offensichtlich so sehr aufgeregt hatte, dass er einen Schwächeanfall erlitt. Ob die beiden im Zug eingeschlafen waren und beim Abstellen des Zuges übersehen wurden oder eingestiegen waren, bevor der abgestellte Zug versperrt wurde, konnte noch nicht  geklärt werden.




Hinterlistiger Hund beißt Paketzustellerin

Am Donnerstag, 08.06.2017, gegen 12.30 Uhr, wurde eine 36-jährige Paketzustellerin in einem Treuchtlinger Ortsteil von einem „hinterlistigen Hund“ in die Wade gebissen und leicht verletzt. Die Frau betrat beim Ausliefern eines Paketes ein Grundstück und wurde von einem schwanzwedelnden Hund freudig begrüßt. Derweil schlich sich der zweite Hund von hinten an und biss die Frau in die Wade. Die Geschädigte musste zur Wundbehandlung einen Arzt aufsuchen.




Stadtparksteg wird morgen geöffnet

Der Stadtparksteg in Pappenheim wird morgen am Freitag, 09.06.2017 ab 12:00 Uhr für Fußgänger und Radfahrer wieder benutzbar sein. Die Mitarbeiter des Bauhofs haben in den letzten Wochen mit Hochdruck an der Generalsanierung des Bauwerks gearbeitet. Bauhofleiter Karl-Heinz Hütter hatte große Herausforderungen in personeller und fachlicher Hinsicht zu meistern.

Es sind am Dienstag vor Pfingsten nur noch wenige Meter Bodenbelag, der auf dem Stadtparksteg verlegt werden muss, dann ist das Ufer auf der Stadtparkseite erreicht. Seit Mitte April sind Mitarbeiter des Bauhofs mit der Generalsanierung der Fußgänger- und Radfahrerbrücke beschäftigt. Nach dem Entfernen des alten Bodenbelages wurde schnell deutlich, dass auch die tragenden Eichenhölzer nicht mehr lange tragfähig sind. Das brachte neben einer enormen Mehrarbeit auch einen personellen Engpass bei der Abarbeitung des Tagesgeschäfts durch den Städtischen Bauhof. Schließlich kam man zu der Lösung, die maroden tragenden Eichbalken gegen verzinkte Eisenträger auszutauschen. Die Bestellung dieser Eisenträger musste aber zuerst vom Stadtrat durch einen Beschluss genehmigt werden. Durch eine schnelle Lieferung der Eisenträger durch die Pappenheimer Firma Schindler wurde gewährleistet, dass mit dem Einbau der Trägerkonstruktion von den Mitarbeitern des Bauhofs an der Sanierung des Steges zügig weitergearbeitet werde konnte.

Obwohl die Bodendielen schon vor dem Pfingstwochenende fertig verlegt waren, musste der Steg gesperrt bleiben und mit einer Folie abgedeckt werden. Denn vor der Freigabe ist aus Sicherheitsgründen die Oberfläche noch mit einem Antirutsch-Belag zu versehen. Bereits vor Pfingsten ist die Haftschicht aufgetragen worden und am Donnerstag wurde die Oberfläche mit einer weiteren Haftschicht bestrichen und besandtet. Nachdem die losen Teile der Sandschicht am Freitagmorgen abgeblasen werden, kann die Brück zur Mittagszeit wieder freigegeben werden. .

Zum Abschluss der Sanierungsarbeiten werden nun noch die Sprossen des Geländers erneuert. Bei diesen Arbeiten kann der Steg aber benutzt werden.

Mit dem Abschluss der Arbeiten am Stadtparksteg entspannt sich die Lage für Bauhofchef Karl-Heinz Hüttinger wieder etwas. Angesichts des enormen Aufgabenfeldes, das er mit seinem Bauhofteam zu beackern kam es zu personellen Engpässen und auch die Gesamte Koordination der Stegsanierung lag in der Verantwortung des Bauhofleiters. Allerdings konnte er sich auf seine Leute an der Baustelle verlassen. Bauleiter vor Ort war Gerhard Krämer, der von Martin Dörntlein und Roland Enderle unterstützt wurde.




Einbruch im Sportheim Bieswang

Im Zeitraum von Dienstag auf Mittwoch, 30./31.05.2017, 23.00 Uhr bis 10.00 Uhr, wurde in das Vereinsheim der Sportfreunde Bieswang am Sportplatzweg eingebrochen. Ein bislang Unbekannter Täter hebelte ein Fenster am Sportheim auf und stieg in das Gebäude. Hier wurden vom Täter mehrere Räume durchsucht, es wurde aber nichts entwendet. Der durch den Einbruch entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 200 EURO.

Hinweise zu dem Einbruch werden an die PI Treuchtlingen unter
Telefon 09142/9644-0 erbeten.

 




Kleinkind übersteht Sturz aus 12 m Höhe

Einen wahrhaftigen Schutzengel hatte am Montag, 29.05.2017, gegen 17.35 Uhr, ein 2 ½-jähriges Mädchen in Treuchtlingen, die aus einem Fenster im 4. Stock eines Mehrfamilienwohnhauses ca. 12 Meter in die Tiefe stürzte. Das Kleinkind landete auf einer Rasenfläche der Grünanlage des Mehrparteienwohnhauses, glücklicherweise neben einem betonierten Kellerschacht. Das Mädchen war in einem unbeobachteten Moment im Kinderzimmer auf einen Schreibtisch geklettert, der vor einem geöffneten Fenster stand. Nach Spurenlage krabbelte das Mädchen auf dem Fensterbrett nach rechts und fiel aus dem Fenster.
Die Mutter wurde auf das Unfallgeschehen erst aufmerksam, nachdem sie ihre Tochter schreien hörte. Das 2 ½-jährige Mädchen war ständig  ansprechbar und wurde nach einer ersten Untersuchung durch den Notarzt vor Ort, bei der keine schwereren Verletzungen festgestellt wurden, mit dem Rettungshubschrauber zur intensivmedizinischen Untersuchung ins Klinikum Augsburg geflogen. Auch hier bestätigten die weitergehenden Untersuchungen, dass die „Kleine“ keine Brüche und inneren Verletzungen  erlitten hatte, sondern lediglich Prellungen davontrug.




Wildwestmanieren im Straßenverkehr

Ein Strafverfahren wegen Bedrohung und Beleidigung wurde gegen einen 33-jährigen Treuchtlinger eingeleitet. Er war am Sonntag, 28.05.2017, gegen 16.20 Uhr, als Beifahrer in einem Pkw unterwegs. Zum Tatzeitpunkt kam es in der Bahnhofstraße zu einem Verkehrskonflikt, in dessen Verlauf der 33-jährige wild gestikulierte und u. a. den sog. „Stinkefinger“ zeigte.
Nachdem beide Fahrzeuge angehalten hatten, bedrohte der 33 Jahre alte Beschuldigte die beiden Fahrzeuginsassen, ein Ehepaar 27 und 30 Jahre alt aus Eichstätt, mit deftigen Worten. Unter anderem meinte der agressiver Verkehrsteinemer, dass man das Ehepaae erschießen sollte. Zur genaueren Sachverhaltsabklärung sind noch weitere Vernehmungen notwendig.




Ein Zuschuss für die Klassenkasse

Die Werbegemeinschaft Pappenheim hat jetzt die Künstlerinnen und Künstler der Grundschule Pappenheim mit einem Zuschuss in die Klassenkasse belohnt.  Schulleiter Jens Nienaber nahm das Geschenk für die fünf Klassen von Karin Spanagel, der Vorsitzenden der Werbegemeinschaft Pappenheim entgegen.

Wie berichtet hatten die Kinder der Grundschule Pappenheim unter dem Motto „Wir machen Pappenheim bunt“ in kunstvoller Art Bilder zum Thema Pappenheim gemalt.

Diese Bilder werden seit Anfang März in den Schaufenstern und auf den blauen Baustellenmännern präsentiert und werden vielfach bewundert.

Jetzt hat sich die Vorstandschaft der Werbegemeinschaft Pappenheim, Karin Windisch, Emmi Felsner und Gerhard Sippekamp bei einem Besuch in der Grundschule bedankt. Für jede der fünf Klassen, wurden 50 Euro in die Klassenkasse gespendet. Die Kinder ihrerseits bedankten sich mit einem Frühlingslied bei den Überbringern der Geldspende.

Karin Windisch bedankte sich bei allen Kindern für ihren großen Fleiß und die tolle Idee Pappenheim im James-Rizzi-Stil darzustellen. „Das muss belohnt werden“ meinte die Vorsitzende der Werbegemeinschaft und übergab an Schulleiter Jens Nienaber die säuberlich aufgefächerten fünf „Fünfziger“.

Wie berichtet sind bei der Aktion wahre Kunstwerte entstanden, die Pappenheim in Malstil des bekannten Künstlers James Rizzi darstellen.




Gewinnerfotos werden ausgestellt

(KuKuV) Das aktuelle Lebensgefühl in Pappenheim einzufangen war das Motto für die Fotoaktion „Click It! – Pappenheim fotografiert“, der zahlreiche Fotobegeisterte gerne folgten und dafür jede Menge aus vielen verschiedenen Blickwinkeln entstandene Bilder einreichten. Diese wurden im vergangenen Herbst im K14 Haus der Bürger präsentiert. Nun werden die Highlights davon in einer Ausstellung im Pappenheimer Museum an der Stadtmühle, wo regelmäßig auch hochkarätige Kunstausstellungen stattfinden, noch einmal gezeigt.

Die Hauptauswahl erstellte dabei eine Jury: Ulrich Weichert, Brian Jakob und Hubert Klotzek gaben ihr fachkundiges Votum, um aus den vielfältigen Motiven die Aussagekräftigsten auszusuchen. Doch auch das Publikum durfte mitbestimmen, und so hat auch manches Foto, das von der Jury nicht bedacht wurde, seinen Weg zur Fotoausstellung gefunden.

Den Betrachter erwartet nun eine Ausstellung, die Pappenheim in vielen Facetten zeigt. Da sind viele Fotos, die die weite Natur in und rund um das Städtchen einfangen, aber auch ganz unvermittelte Detailaufnahmen vom Maibaumaufstellen, Fotos von musizierenden Menschen, intime Einblicke in Räume, die ganz vergessen erscheinen. „Ach, wie schön ist Pappenheim“ heißt schließlich der Titel des Bildes, das die meisten Wertungspunkte erhielt: es zeigt ein Mädchen, das ganz entspannt vor einer alten Fassade sitzt. Der Veranstalter, der Kunst- und Kulturverein Pappenheim e.V. hofft, dass viele Besucher sich von dem Titel auch für ihr Alltagsleben inspirieren lassen.

Die Vernissage findet am 28. 05 20127 um 11:00 Uhr im Museum an der Stadtmühle in Pappenheim statt, die Ausstellung läuft bis 9. Juli und ist immer Sonn- und Feiertags von 14 -17 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei. Zur Ausstellung ist auch ein Fotobuch erschienen, das die Besucher erwerben können.




Das Niederlandt marschiert verkürzt

Der Umzug anlässlich der Groß-Weltumsegelung der Niederländter in Pappenheim wird am kommenden Sonntag, 21.Mai 2017 nicht wie alle Jahre  durch die Innenstadt führen. Wegen der Baustelle ist der gewohnte Rundkurs durch die Altstadt  nicht möglich.

Die Aufstellung des Zuges findet auf dem Betriebsgelände der Mälzerei Wurm in der Alexander-Beck-Straße statt. Von dort ziehen die Mynheers in gewohnter Formation über die Altmühlbrücke zum Marktplatz, von dort geht es über die Klosterstraße auf direktem Weg zur Burg.




Survival-Trainig im Biergarten

Am Sonntag, 14.05.2017, gegen 07.30 Uhr, wurden in Treuchtlingen in  der Ringstraße ein Rucksack, ein Paar Herrenschuhe und ein Outdoormesser mit einer Klingenlänge von 17 cm aufgefunden. Die Gegenstände, die zunächst nicht zugeordnet werden konnten, wurden sichergestellt und zur Dienststelle verbracht.
Am Sonntagnachmittag konnte dann der Eigentümer der verlorenen Sachen ermittelt werden. Es handelte sich um einen 30 Jahre alten Mann, der in Österreich als sog. Survival-Trainer arbeitet und u. a. Überlebenstrainings anbietet, weshalb er das Messer für seine Lehrgänge benötigt. Bei der weiteren Abklärung des Sachverhaltes wurde festgestellt, dass der Mann in der Nacht vom Wettelsheimer Keller zu einem Innenstadtlokal unterwegs war und die Sachen aufgrund seiner doch erheblichen Alkoholisierung weggeworfen beziehungsweise verloren hatte.
Von den diensthabenden Beamten, die ihm seine verlorenen Schuhe, Rucksack und Messer wieder aushändigten, wurde dem „Survival-Trainer“ mit auf dem Weg gegeben, dass er das Überlebenstraining in Treuchtlingen am „Wettelsheimer Keller“ wohl nicht bestanden hatte.