Gedenkfeiern zum Volkstrauertag in Pappenheim und in den Dörfern

Zum Volkstrauertag am 17. November 2024 lädt die Stadt Pappenheim herzlich zu mehreren Gedenkveranstaltungen ein, die in Pappenheim und den umliegenden Ortschaften stattfinden werden. Diese Feierstunden bieten Raum zum Erinnern und ehrwürdigen Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. In Osterdorf findet die Gedenkfeier eine Woche später, am 24. November, statt. Hier eine Übersicht über die einzelnen Veranstaltungen. Die Stadt Pappenheim lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, an diesen Veranstaltungen teilzunehmen, um ein Zeichen der Solidarität und Erinnerung zu setzen.

Sonntag, 17. November 2024

Pappenheim
– 10:15 Uhr, ökumenischer Gottesdienst in der Klosterkirche mit Pfarrer Günter Gastner und Pfarrer Rapljenovic
– 11:00 Uhr Gemeinsamer Marsch von der Klosterkirche zum Friedhof an der Galluskirche unter musikalischer Begleitung der Bläsergruppe Langenaltheim
– 11:15 Uhr Gedenkfeier am Ehrenmal im Friedhof an der Galluskirche,
– Ansprache: Bürgermeister Gallus, Militärverein Christian Schöppl
– Musikalische Begleitung: Bläsergruppe Langenaltheim, ab 11:00 Uhr Musik vor der Klosterkirche

Bieswang
– Gottesdienst: 10:15 Uhr, Kirche St. Martin, Pfarrerin i.R. Evelyn Rohne
– Gedenkfeier: 11:30 Uhr, Mahnmal vor der Kirche
– Ansprache: Stadtrat Hönig
– Musikalische Begleitung: Posaunenchor Bieswang, Gesangverein Frohsinn, SRK Bieswang

Geislohe
– Gottesdienst: In der Kirche von Pappenheim oder Neudorf
– Gedenkfeier: 11:00 Uhr, Friedhof Geislohe
– Ansprache: Stadtrat Erich Neulinger, Feuerwehr Geislohe (Andre Lindert), Pfarrer i.R. Sperl
– Musikalische Begleitung: Bläsergruppe Langenaltheim

Göhren
– Gottesdienst: 10:15 Uhr, Klosterkirche Pappenheim (ökumenisch) mit Pfarrer Günter Gastner und Pfarrer Rapljenovic
– Gedenkfeier: 13:00 Uhr, Friedhof Göhren
– Ansprache: Stadtrat Satzinger, Feuerwehr Göhren (Herr Pfahler), Pfarrer i.R. Sperl
– Musikalische Begleitung: Bläsergruppe Langenaltheim.

Neudorf
– Gottesdienst: 09:00 Uhr, Kirche in Suffersheim, Pfarrerin Jutta Störch
– Gedenkfeier: 10:30 Uhr, Friedhof Neudorf
– Ansprache: Stadtrat Heiko Loy, Frau Enzelberger
– Musikalische Begleitung: Gesangverein Liederkranz Neudorf, Posaunenchor Neudorf-Suffersheim (Tobias Eckerlein)

Übermatzhofen, Niederpappenheim, Zimmern
– Gottesdienst: 09:00 Uhr, Kirche St. Georg, Übermatzhofen, Pfarrer Günter Gastner
– Gedenkfeier: 09:50 Uhr, vor der Kirche Übermatzhofen
– Ansprache: Stadtrat Jürgen Weizinger
– Musikalische Begleitung: Bläsergruppe (Herr Maderer, Langenaltheim), Feuerwehr Übermatzhofen (Spalier)

Sonntag, 24. November 2024

Osterdorf
– Gottesdienst: 09:00 Uhr, Kirche St. Erhart, Osterdorf, Pfarrer Günter Gastner
– Gedenkfeier: 10:00 Uhr, Friedhof Osterdorf
– Ansprache: Militärverein (Herr Bernstein), Pfarrer Günter Gastner
– Musikalische Begleitung: Bläsergruppe (Herr Maderer, Langenaltheim)

 




Pappenheimer waren bei der Eröffnung des Museums „Lützen 1632“

Mit einer feierlichen Zeremonie und prominenten Gästen wurde am 30. Oktober 2024 das Museum „Lützen 1632“ eröffnet. Das neue Museum widmet sich einem der dramatischsten Ereignisse des Dreißigjährigen Kriegs und steht ab sofort Besuchern aus aller Welt offen und ist ein Mahnmal gegen die Schrecken des Krieges und zugleich ein lebendiger Lernort. Auch Pappenheim verbindet eine historische Nähe zu der Schlacht bei Lützen, an der General Gottfried Heinrich zu Pappenheim auf tragische Weise beteiligt war.

 Würdigung und Mahnung durch hochrangige Gäste
Die Eröffnungsrede hielt Bürgermeister Uwe Weiß, der die Bedeutung dieses Erinnerungsortes für die Stadt Lützen und die Region hervorhob. Als Ehrengäste begrüßte er Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, der die Eröffnung als „wichtigen Beitrag zur Landesgeschichte“ würdigte. Auch Bundestagsabgeordneter Dieter Stier und der Landrat des Burgenlandkreises, Götz Ulrich, nahmen an der Feier teil, um diesem besonderen Projekt ihre Anerkennung auszusprechen.

Die internationale Bedeutung der Schlacht bei Lützen wurde zusätzlich durch die Teilnahme schwedischer Vertreter unterstrichen. Dr. Inger Schuberth und Erik Dilling, Vertreter der Schwedischen Lützenstiftung in Göteborg, waren angereist und betonten in ihren Grußworten die historische Verbindung zwischen Deutschland und Schweden. Auch Mark Aretz, Oberst der Reserve und Beauftragter des Bundes der deutschen Infanterie für die Verbindung zu den Finnen, brachte eine europäische Perspektive in die Veranstaltung.

Vertreter von Lotto-Toto Sachsen-Anhalt, darunter Geschäftsführer Stefan Ebert, und der MIBRAG mbH in Person von Frau Saupe unterstützten das Projekt maßgeblich – wie auch die Sparkasse Burgenlandkreis, deren Vorstandsvorsitzender Mario Kerner anwesend war. Besonders begrüßt wurde auch die Vorsitzende des Heimat- und Geschichtsvereins Pappenheim Renate Prusakow, die unter den Ehrengästen die Fahne Pappenheims hoch hielt.

 Einblick in die Geschichte
Die Ausstellung widmet sich auf rund 450 Quadratmetern eindrucksvoll den Ereignissen des 6. November 1632, der legendären Schlacht bei Lützen. Exponate, Bilder und eine beeindruckende Installation eines Massengrabs, entnommen aus dem Schlachtfeld. Entdeckt wurde das Massengrab 2011 mit den Gebeinen von 47 Soldaten und lässt die Betrachter die Geschichte besonders intensiv spüren. Seit dieser Zeit haben sich drei Bürgermeister der Stadt Lützen um die archäologische Aufarbeitung und Ausstellung dieses Beeindruckenden Zeugnisses der berühmten Schlacht bemüht. Begonnen hat die Geschichte des Museums 2011 als der damalige Bürgermeister Maik Reichel die archäologische Aufbereitung des Schlachtfelds bei Lützen auf den Weg brachte. Dies führte zu dem Fund des Massengrabs und der Idee diesen Fund zu sichern und der Öffentlichkeit in einem Museum zu präsentieren. Weiter verfolgt wurde die Idee danach von Reichels Amtsnachfolger Dirk Könnecke von 2011 bis 2018. Die Entscheidende und finale Dynamik kam ab dem Jahr 2018 mit Lützens Bürgermeister Uwe Weiß in dieses Archäologische Projekt. Mit viel Nachdruck und unermüdlich verhandelte er mit den entscheidenden Stellen und konnte nun zu seiner großen Freude kurz vor dem Ende seiner Amtszeit das Museum einweihen. Für seine außerordentlichen Bemühungen wurde Uwe Weiß bei der Eröffnung des Museums vom Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff eine ganz besondere Ehre zuteil. Tief bewegt konnte Lützens Bürgermeister die Verdienstmedaille des Ministerpräsidenten als besondere Auszeichnung und Wertschätzung entgegennehmen.

Friedensbotschaft und Bildung
Als Festredner gab Prof. Dr. Harald Meller, Landesarchäologe und Direktor des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, einen Einblick in die historische Bedeutung der Schlacht und die wissenschaftlichen Anstrengungen zur Bewahrung dieses Erbes. „Das Museum soll uns daran erinnern, dass Gewalt und bewaffnete Konflikte nicht einfach der Vergangenheit angehören,“ sagte Meller. Maik Reichel, Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt, führte die Gäste durch die Ausstellung und betonte den Wert eines solchen Museums für die Bildung und das Verständnis zukünftiger Generationen.

Mit der Eröffnung dieses neuen Museums wird die historische Auseinandersetzung mit dem Dreißigjährigen Krieg – und den Verlusten von Tausenden Soldaten – greifbar. Bürgermeister Weiß würdigte das Engagement aller Unterstützer: „Ohne die Förderung durch das Land Sachsen-Anhalt, die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und die Sparkassenstiftung wäre dieses Museum nur ein Traum geblieben.“

Das „Museum Lützen 1632“ steht nun allen offen, die sich mit dem Erbe der Schlacht auseinandersetzen wollen.




Pappenheimer Pelzmärtelmarkt – Warme Füße für einen guten Zweck

Wer nach einem besonderen Weihnachtsgeschenk sucht oder selbst oft kalte Füße hat, sollte am kommenden Wochenende einen Besuch beim Pelzmärtelmarkt in Pappenheim einplanen. Dank einer großzügigen Spende von 22 Paar Haflinger-Hausschuhen durch die Familie Leinweber bietet der Turnverein Pappenheim die hochwertigen Schuhe dort als Sonderaktion an. Der komplette Erlös fließt in die dringend benötigte Sanierung des Turnhallendaches.

Die Familie Leinweber aus Pappenheim und Inhaber des gleichnamigen Schuh- und Orthopädiegeschäftes in Weißenburg hat dem Turnverein insgesamt 22 Paar Haflinger-Hausschuhe gespendet. Diese gemütlichen Hausschuhe, die normalerweise für 79,90 Euro pro Paar verkauft werden, gibt es auf dem Markt zum Sonderpreis von nur 60 Euro. Der gesamte Erlös aus dem Verkauf fließt als Spende in die dringend nötige Sanierung des Turnhallendaches – ein Projekt, das der Vereinsgemeinschaft wie mehrfach berichtet auf den Nägeln brennt.

Das Sortiment umfasst verschiedene Modelle und Größen, sodass für jeden Fuß etwas Passendes dabei ist. Der Pelzmärtelmarkt in Pappenheim findet am Samstag, den 9. November, und am Sonntag, den 10. November, statt – eine ideale Gelegenheit, sich mit warmen Schuhen auszustatten und gleichzeitig die Sanierung desTurnhallendaches zu unterstützen.

Der Turnverein freut sich auf Ihren Besuch und darauf, Pappenheim mit warmen Füßen und der Aussicht auf ein saniertes Turnhallendach durch den Winter zu begleiten!




„Pappenheim neu denken“ – Andreas Haller zur Lebensqualität in der Provinz

Ein Beitrag von Albrecht Bedal.
Am letzten Oktober-Freitag nahm das Jahres-Thema „Vitalisierung der Provinz“ beim Kunst- und Kulturverein Pappenheim noch einmal richtig Fahrt auf beim gut besuchten Vortragsabend. Anders als bei den Referaten im Frühjahr standen diesmal nicht konkrete technische Lösungen zur Bewältigung der Leerstände im Vordergrund, sondern eher Grundsätzliches zur Lebensqualität unserer Städte und Dörfer.
Grundlage dafür, so lässt der Referent Andreas Haller den dänischen Städteplaner Jan Gehl sprechen, sei das „menschliche Maß“. Dass daher schon lange die Entwicklung der modernen Stadt mit den großdimensionierten Verkehrsachsen und den monotonen Großbauten in der Kritik stand, muss nicht verwundern, denn das wird schon seit über einem halben Jahrhundert diskutiert.

Zwei Namen stehen dafür: Alexander Mitscherlich mit seinem Essay „Die Unwirtlichkeit unserer Städte“ und Wolf Jobst Siedler mit seinem Buch „Die gemordete Stadt“. Andreas Haller war es nun ein Anliegen, diese und aktuelle Denkanstöße auf die sogenannte Provinz zu übertragen. Er fragte, wie kann man den gegenwärtigen Trends der Überalterung und des Rückgangs der Geschäfte auch in den Kleinstädten Altmühlfranken etwas Innovatives entgegensetzen. Er hat dafür acht Thesen für die Stadt der Zukunft formuliert, die damit sicher, lebendig, gesund und nachhaltig werden soll – also lebenswert gleichermaßen für Jung und Alt.

Seine erste These lautet, den Verkehr zu reduzieren und zu verlangsamen, den Fußgänger als zentralen Verkehrsteilnehmer zu akzeptieren. Das ist für ihn die Grundregel alles städtebaulichen Veränderns. Erst damit kann auch die zweite Grundregel greifen: Öffentliche Räume wie Plätze und Straßen einladend gestalten, wieder am menschlichen Maß ausrichten, ein sicheres und heimeliges Umfeld für Jung und Alt schaffen. Und nach deren Erfüllung folgt die nächste These: Städte benötigen interessante Lebensräume – sie brauchen individuelle, langsam gewachsene Straßenzüge und keine schnell hingerotzte Investorenarchitektur! Menschen sollen nicht hasten und eilen, sondern verweilen, also brauchen Städte ein erlebnisorientiertes Angebot.

Städte sind nicht in sich geschlossen, sie bestehen aus unterschiedlichen Zonen mit unterschiedlicher Bebauung. Dafür benötigen sie intelligent gestaltete Übergänge und Ränder, keine ausgefransten Bereiche, so seine vierte These. Diese Übergänge sind nicht nur am Stadtrand wichtig, sondern auch zwischen öffentlichen und privaten Flächen. Die nächsten beiden Thesen sind kaum voneinander zu trennen und machen ihren jeweiligen Vertretern ständig Probleme: Sichere und bequeme Fußwege und Fahrradwege sollen sich nicht gegenseitig stören. In der Konsequenz bedeutet das, dass wie in der dänischen Kapitale Kopenhagen Radler und Fußgänger auf verschiedenen Trassen unterwegs sein müssen und dem Auto dafür Platz genommen werden muss.

Als neuen Trend (und damit seine siebte These) hat Andreas Haller das Schwammstadtprinzip ausgemacht. Darunter wird eine Siedlung verstanden, die das Regenwasser nicht einfach in die Kanalisation abführt, sondern Parks, Gärten und Teiche wässert, dass keine vollständige Versiegelung wie bei geteerten Straßen ausgeführt wird.

Das Stichwort dazu nennt er ebenfalls: Urban Gardening mit eigenen Gemüsebeeten in Grünanlagen etc. Und zum Schluss und achten Punkt geht es um die körperliche Gesundheit von uns Menschen im städtischen Umfeld: Sportive Betätigung ermöglichen, Open-Air-Fitness-Studios anbieten mit geselligem Austausch, keine Clubs mit Zutrittsregeln.

Eine große Zuhörerschaft füllte den stilvollen barocken Vortragssaal im K14 in der Altstadt von Pappenheim, die nicht nur aus der Altmühlstadt kam, sondern auch aus umliegenden Gemeinden und Städten wie Weißenburg, um neue Konzepte zum Leben in der Stadt zu hören – und auch zu diskutieren! Die lebhafte Debatte zeigte, dass in einer zukunftsorientierten Stadtplanung eine angemessene Bürgerbeteiligung Grundlage für alle weiteren Überlegungen sein sollte – ganz nach dem Motto des Abends: Mehr Lebensqualität schaffen für alle mit allen in den großen und kleinen Orten der Region.

Text: Albrecht Bedal

Foto: Nacht der Gaukler 2009 –
Eine Veranstaltung der Werbegemeinschaft Pappenheim




TSG Pappenheim triumphiert mit Offensivfeuerwerk

Die Ausgangslage hätte unterschiedlicher kaum sein können. Während die TSG Pappenheim im letzten Spiel der Hinrunde den Anschluss an die Tabellenspitze suchte, kämpfte der ESV um jeden Punkt, um sich aus der Abstiegszone zu befreien. Ein furioser Hattrick von Mamoudou Diallo in der zweiten Halbzeit sicherte der TSG dabei einen eindrucksvollen Sieg.

Die Hausherren legten furios los. Bereits in der vierten Minute brachte Shoipov die Gastgeber mit einem präzisen Treffer in Führung. Kurz darauf sorgte Bashaj mit einem weiteren gefährlichen Vorstoß für Aufregung, doch die Verteidigung der TSG Pappenheim behielt die Nerven und entschärfte die Situation.

Der Treffer wirkte wie ein Weckruf für die Gäste aus Pappenheim. Mit schnellem Flügelspiel kamen sie zunehmend besser ins Spiel. Ein geschickt eingeleiteter Konter führte zu einem Foul von Latic an Diallo, was der TSG einen Freistoß in aussichtsreicher Position bescherte. Mürl ließ sich nicht zweimal bitten und hämmerte das Leder in der 17. Minute unhaltbar ins Netz – der Ausgleich war perfekt.

Bis zur nächsten Großchance vergingen einige Minuten. Wieder war es Mürl, der mit einer präzisen Flanke glänzte: Gentijan Bajraktari war zur Stelle und köpfte das Leder gekonnt zur 1:2-Führung ein. Kurz vor der Pause hatte die TSG noch zwei gute Gelegenheiten, doch Diallo und Almaayouf scheiterten knapp.

Die zweite Hälfte begann erneut vielversprechend für Treuchtlingen. Ein unglückliches Foul führte zu einem Elfmeter, den Elfat Caus in der 55. Minute souverän verwandelte und damit den Ausgleich erzielte. Doch dieser Moment markierte zugleich den Wendepunkt der Partie.

Von da an übernahm die TSG Pappenheim das Kommando und setzte zu einem Offensivspektakel an. Mamoudou Diallo wurde in dieser Phase zur prägenden Figur des Spiels, als er zwischen der 60. und 76. Minute einen lupenreinen Hattrick erzielte und damit das Spiel zugunsten seiner Mannschaft drehte.

Doch die Pappenheimer waren noch nicht satt. In der 86. Minute krönte der eingewechselte Kirin eine weitere mustergültige Vorlage von Mürl mit einem Kopfballtreffer zum 2:5-Endstand.

Mit diesem Sieg sendet die TSG Pappenheim ein deutliches Signal an die Konkurrenz und schließt eine starke Hinrunde ab. Der ESV hingegen bleibt im Abstiegskampf gefordert.

Aufstellung:
Fabian Zanetti, Ardit Bajraktari, Anel Hodza, David Heger, Nikola Stojanovic, Gentijan Bajraktari, Omar Almaayouf, David Mürl, Paul Hoehne, Liam Glöggler,  Mamoudou Diallo
eingewechselt: Robert Sorohan, Mihael Kirin, Renato Jankovic, Tim Meister




Niederlage der Sportfreunde im letzten Vorrundenspiel

Eine insgesamt gesehen passable Leistung der Kiermeyer-Elf wurde beim Gastspiel in Ochsenfeld nicht belohnt. Der Tabellendritte holte trotz mäßiger Leistung am Ende glücklich drei Punkte.

SG Ochsenfeld-Pietenfeld-Adelschlag  –  SF Bieswang    2 : 0  (2 : 0)

Um ein Haar wäre gleich nach Anpfiff den Gastgebern ein Eigentor unterlaufen. Bieswang zeigte gleich auf, das man nicht als freiwilliger Punktelieferant nach Ochsenfeld gefahren ist. Die Gastgeber fanden gegen eine jederzeit präsente Bieswanger Elf einfach nicht ins Spiel. So entwickelte sich etwas überraschend eine Partie auf Augenhöhe. In der 12. Minute trugen die Gastgeber einen schönen Angriff vor, Torjäger Julian Kopleder passte auf den mitgelaufenen Johannes Kundinger, der die Quervorlage zum 1 : 0 verwertete. Nach einer halben Stunde unterlief der SF-Defensive ein haarsträubender zu kurzer Rückpass, der die ideale Vorlage für Johannes Kundinger im eins zu eins gegen SF-Keeper Leopold Haub lieferte. Der Angreifer ließ sich die Möglichkeit zum 2 : 0 nicht entgegen (28.). Sowohl im Laufe der ersten Hälfte als auch im zweiten Abschnitt kamen die Sportfreunde immer wieder in aussichtsreiche und gute Schusspositionen, während die Gastgeber sich weiterhin schwer taten. Der zweite Abschnitt war im Prinzip eine Kopie des ersten, nur fielen keine weiteren Treffer mehr. Fazit: Die Kiermeyer-Elf musste am Ende leidvoll erfahren, dass gut und ansprechend zu spielen nur die halbe Wahrheit im Fussball ist. Wer seine Chancen nicht nutzt und keine Tore schießt, wird meistens ohne Punkte dastehen. Den Oberbayern reichte somit eine maximal durchschnittliche Leistung, um mit einem Dreier weiterhin ganz oben mitmischen zu können. Schiedsrichter Markus Kral zeigte eine äußerst gute Leistung.

Das war sie, die Vorrunde 2024/2025. Sie lief für die Sportfreunde insgesamt gut. Man zeigte oftmals vernünftige Leistungen, holte einigermaßen viele Punkte, um sich im Mittelfeld festsetzen zu können. Mit konzentrierteren und gleichmäßigeren Leistungen in allen Mannschaftsteilen wären sicherlich noch einige Punkte mehr drin gewesen. Die junge Elf muss noch dazulernen, zahlt immer wieder Lehrgeld. Aber man scheint auf dem richtigen Weg zu sein. Die Elf hat mit ihrem „neuen“ Spielertrainer Stefan Kiermeyer zusammengefunden und ist in der Lage, den Klassenerhalt frühzeitig zu sichern und sich weiter zu entwickeln. Deswegen sind der Verein und die treuen Zuschauer auch mit dem bisherigen Saisonverlauf zufrieden. Kommenden Sonntag steht dann der Rückrundenauftakt an. Am Lehenwiesenweg wird man gegen die (SG) FC/DJK Weißenburg antreten. Im Vorspiel gelang trotz drückender Überlegenheit nur ein 0 : 0. Anstoß wird um 14.30 Uhr sein.

SF Bieswang:
Leopold Haub, Jonas Schramm, Sebastian Hüttinger, Lukas Störzer, Stefan Kiermeyer, Dominik Dietrich, Janik Jakob, Niko Müller, Patrick Strunz, Jakob Käfferlein, Anusorn Sachse, Jonas Ludwig, Florian Hajek, Marco Zolnhofer, Matthias Bieberle, Robin Krause




Sanierung der Pappenheimer Turnhalle – Gemeinschaft zieht an einem Strang

Die Turnhalle des Turnvereins Pappenheim, ein Symbol für den Zusammenhalt und die Geschichte der Stadt, steht vor einer grundlegenden Sanierung. Seit dem 18. April 2024 ist sie geschlossen, nachdem gefährliche Risse in den Giebelwänden entdeckt wurden. Diese Schäden sind das Ergebnis von Mängeln, die bis zur Bauzeit um 1906 zurückreichen und unsachgemäßen Umbauten in späteren Jahren. Bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung hat die Vereinsspitze zusammen mit Architekt Clemens Frosch wichtige Informationen zur Sanierung und Finanzierung weitergeben können.

Ein umfassender Sanierungsplan
Architekt Clemens Frosch führte die Vereinsmitglieder und Gäste während der außerordentlichen Versammlung im „Haus des Gastes“ tief in die Problematik des historischen Dachstuhls ein. Die Konstruktion aus den Jahren 1906/1907 weist statische Schwächen auf, die durch „weiche Punkte“ an den Auflagestellen entstanden sind. Diese Schwachstellen wurden durch spätere Umbauten, darunter das Einfügen von Querbändern, zusätzlichen Isolierungen und die Aufbringung einer Dachschalung, weiter verschärft.

Der Sanierungsplan sieht eine umfassende Verstärkung der bestehenden Fachwerkträger und das Abfangen des Quergiebels vor. Dazu wird ein tragfähiges Gerüst im Inneren der Turnhalle errichtet, dass die Dachlast während der Bauarbeiten tragen kann. Zudem ist eine Einhausung des Daches notwendig, um witterungsunabhängig arbeiten zu können. Nach den Arbeiten an der Tragstruktur wird das Dach neu isoliert und gedeckt. Auch die Fassade, die Fenster und die historische Eingangstür sollen im Zuge der Maßnahmen renoviert werden. Frosch betonte, dass der Arbeitsbeginn im Februar 2025 geplant ist und die Fertigstellung, abhängig von Baufortschritt und Wetterlage, im November desselben Jahres erfolgen könnte. Der Sportbetrieb könnte jedoch erst 2026 wieder aufgenommen werden.

Finanzielle Grundlagen
Ein großer Teil der Versammlung war der detaillierten Vorstellung des Finanzierungsplans durch Regine Halbmeyer, die Finanzverwalterin des Vereins, gewidmet. Mit ihrem unermüdlichen Engagement hat sie es geschafft, eine vorläufige Finanzplanung mit insgesamt 555.950 Euro für das Projekt auf die Beine zu stellen. Diese Summe setzt sich u.a. zusammen aus Fördermitteln des Bayerischen Landes-Sportverbands (BLSV) in Höhe von 299.050 Euro und einem Darlehen von 132.900 Euro. Daneben wurden dank der Initiative eines engagierten Vereinsmitglieds Spenden in Höhe von 20.700 Euro gesammelt. Dr. Michael Bücker trug beeindruckende 10.000 Euro bei, während der Vereinsvorsitzende Julian Sattler persönlich 7.000 Euro beisteuerte. Mehrere lokale Unternehmen aus Pappenheim und den Ortsteilen haben ebenfalls zugesagt, das Vorhaben finanziell zu unterstützen. Eine vollständige Liste der Spender soll bei Beginn der Bauarbeiten veröffentlicht werden.

Regine Halbmeyer wurde für ihren herausragenden Einsatz als „Mutter des Erfolgs“ gewürdigt. Die zweite Vorsitzende, Sabine Rosak, betonte in einer emotionalen Ansprache, dass Halbmeyer einen „unbezahlten Fulltime-Job“ leiste. Als Zeichen des Dankes und der Anerkennung überreichte Rosak ihr einen Blumenstrauß, was von den Anwesenden mit großem Applaus begleitet wurde.

Unterstützung durch Stadt und Verbände
Die Versammlung wurde von prominenten Gästen begleitet, darunter Dieter Bunsen, Bezirksvorsitzender des BLSV, seiner Stellvertreterin Brigitte Brand sowie Christoph Haller, Kreisvorsitzender des BLSV. Bürgermeister Florian Gallus zeigte sich beeindruckt von der Entschlossenheit des Vereins und lobte den gemeinsamen Kraftakt. Begleitet wurde er von den Stadträten Karl Satzinger (BGL), Jürgen Weizinger (FW) und Pia Brunnenmeier (SPD), der einzigen Vertreterin aus der Kernstadt. Gallus versicherte, dass die Stadt Pappenheim im Rahmen ihrer Möglichkeiten helfen werde. Die konkrete Höhe einer finanziellen Beteiligung wird jedoch erst in einer nicht öffentlichen Sitzung des Stadtrats am kommenden Donnerstag beraten.

Weiteres Vorgehen und Ausblick
Die Versammlung endete mit einem einstimmigen Beschluss, die Sanierung voranzutreiben, sobald die noch bestehende Finanzierungslücke von 124.050 Euro geschlossen ist.
Ein weiteres Thema war der Bau einer PV-Anlage auf dem Dach, die jedoch noch nicht in die derzeitigen Planungen aufgenommen ist. Zudem wurden Bemühungen der Bogensportabteilung diskutiert, im Winter im ehemaligen Verbrauchermarkt am Lachgartenweg unterzukommen.

In seinem Schlusswort betonte der Vorsitzende Julian Sattler abschließend, dass es keine „Informationshäppchen“ geben werde. Die Mitglieder würden umfassend und kompetent informiert.

Mit dieser außergewöhnlichen Anstrengung demonstriert der Turnverein Pappenheim seinen festen Zusammenhalt und seine Fähigkeit, Herausforderungen mit gemeinsamer Kraft zu begegnen.

Wer den Turnverein unterstützen möchte, kann auf folgende Konten spenden:

Sparkasse Mittelfranken Süd,
IBAN: DE22 7645 0000 0220 5840 56

Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte eG,
IBAN: DE21 7216 0818 0003 7030 53

 

 




Dank und Abschied am Pappenheimer Campingplatz

Am Ende der diesjährigen Campingsaison kam es auf dem Pappenheimer Campingplatz zu einer bemerkenswerten Geste der Anerkennung. Die Wirtsleute Günter Lotter und Marion Mürl von der Gaststätte „Zum Grünen Baum“ bedankten sich beim langjährigen Betreiber Uwe Horsmann und seiner Frau Christa für deren unermüdliches Engagement. Bei einem persönlichen Besuch überreichten die beiden Gastronomen dem Ehepaar Horsmann eine Ehrenurkunde, ein Geschenk und eine Laudatio, die das Wirken der Horsmanns sowie die besondere Zusammenarbeit würdigten.

Uwe Horsmann ist mit dem Pappenheimer Campingplatz aufgewachsen; seine Eltern hatten den Platz 1980 als Pächter übernommen, und schon früh half er tatkräftig im Betrieb mit. 1993 übernahm er den Platz selbst und führte ihn mit viel Herzblut weiter. Die idyllische Lage an der Altmühl zog stets viele Touristen an, von denen viele als Dauercamper immer wieder nach Pappenheim zurückkehrten – eine treue Gemeinschaft, die zum Erfolg des Platzes beitrug und auch die lokale Gastronomie, wie den „Grünen Baum“, unterstützte.

„Es war uns ein besonderes Anliegen, diese jahrelange Zusammenarbeit und Uwes Verdienste für die Stadt zu würdigen“, sagte Günter Lotter. In der Laudatio wird hervorgehoben, wie sehr Horsmann auch in schwierigen Zeiten – bei Schlechtwetter oder Hochwasser – immer zur Stelle war, um für die Sicherheit und das Wohlbefinden seiner Gäste zu sorgen. „Für Deine Geduld, Deinen Humor und Deine Treue zum Platz danken wir Dir von Herzen“, lautete eine Passage der Laudatio, die die jahrzehntelange Einsatzbereitschaft und das persönliche Engagement Horsmanns würdigt.

Ende Oktober 2024 schloss sich nun für Uwe Horsmann endgültig die Schranke zum Campingplatz. Mit besten Wünschen und viel Dankbarkeit für die gemeinsamen Jahre brachten die Wirtsleute des „Grünen Baums“ ihre Zuversicht zum Ausdruck, dass diese Verbindung auch in Zukunft in guter Erinnerung bleiben wird.

Foto: Privat

 




Der Stadtrat in Pappenheim tagt öffentlich

Am Donnerstag, 07.11.2024, um 19:00 Uhr findet im Bürgersaal des Haus des Gastes eine öffentliche Sitzung des Stadtrates der Stadt Pappenheim  mit folgender Tagesordnung statt.
1 Bauanträge

2 PV-Kriterienkatalog – Vorstellung des vom Arbeitskreis erarbeiteten Kriterienkatalogs für PV-Freiflächenanlagen und Beschlussfassung

3 Ortsrecht

3.1 Ortsrecht – Neuerlass der Hundesteuersatzung

3.2 Ortsrecht – Neuerlass der Friedhofsgebührensatzung zum 01.01.2025

4 Beteiligungen – Zustimmung des Stadtrates zur Wasserverbrauchspreisanhebung mit Grundpreiseinführung nur für Endabnehmer durch die Wassergewinnungs- und Versorgungs-GmbH Pappenheim und Umgebung zum 01.01.2025

5  Zuschusswesen – Antrag auf Bezuschussung der Sanierungsmaßnahme der Turnhalle des Turnvereins 1861 Pappenheim e.V.
6 Städtebauförderung – Beschluss über die Jahresmeldung 2025 ff.

7 Bekanntgaben




Herzlich Willkommen zum Pelzmärtelmarkt in Pappenheim

Am Wochenende des 9. und 10. November lädt die Stadt Pappenheim zum traditionellen Pelzmärtelmarkt ein. Auf dem Marktplatz und im Haus der Bürger (K 14) erwartet Besucher ein vielfältiges Programm für die ganze Familie.

Zahlreiche regionale Aussteller bieten eine bunte Auswahl an Kunsthandwerk und Spezialitäten: handgefertigter Schmuck, Dekoartikel aus Papier, Keramik und Beton, duftende Körperöle und Strickwaren bis hin zu regionalen Köstlichkeiten wie selbst geröstetem Kaffee, Käse und Marmeladen. Ein Highlight für Kinder ist das Basteln und Kinderschminken. Zudem gibt es das Kasperletheater mit Vorstellungen am Samstag um 17:00 und 19:00 Uhr.

Programm auf dem Marktplatz 

Samstag, 9. November
16:00 Uhr – Markteröffnung mit zahlreichen Ständen und Angeboten für die ganze Familie
16:30 Uhr – Offizielle Begrüßung durch Bürgermeister Florian Gallus und Eröffnung durch die Jagdhornbläser der Vereinigung AllNiederlandt
17:00 Uhr – Kasperletheater für die kleinen Besucher
18:00–20:00 Uhr – Musikalische Unterhaltung durch den Musikverein Wolferstadt
19:00 Uhr – Zweite Vorstellung des Kasperletheaters für Kinder

Sonntag, 10. November
14:00 Uhr – Beginn des Marktbetriebs mit Handwerks und Spezialitätenständen
16:00 Uhr – Musikalische Unterhaltung durch Jörg Felsner
18:00 Uhr – Der Pelzmärtel kommt und verteilt vor der Touristinformation Geschenke an die Kinder
19:00 Uhr – Feuershow als krönender Abschluss, die Groß und Klein in Staunen versetzt

Kulturelles und Kulinarisches im Haus der Bürger (K14)

Parallel zum Markttreiben öffnet der Kunst und Kulturverein im historischen Zinßmeisterhaus (K14) und lädt mit kulturellen und kulinarischen Angeboten zum Aufwärmen, Schauen und Genießen ein.

An beiden Tagen ist von 14:00 bis 17:00 Uhr die Kunstausstellung „Motion and Emotion“ von Renate Gehrcke in der Städtischen Galerie und im Kunstbahnhof geöffnet.
Flohmarkt im Erdgeschoss zugunsten des Vereins
Verkaufsausstellung mit Holzkunstobjekten und handgefertigten Geschenkartikeln
Kinderbasteln: Bau einer Vogelfutterstation mit Anleitung
Kulinarische Angebote: Fischbrötchen, Baumstriezel mit Zimt und Zucker sowie eine gemütliche Teestube
Handwerksvorführungen im Obergeschoss: Goldschmiedin und Buchbinderin zeigen ihre Arbeit; die Mitglieder der Rockenstube präsentieren Spinnen, Klöppeln und Stricken
Bücherbasar für Lesefreunde, Modellautos für Sammler und besondere Geschenkideen

Das Café im Kronengarten am Marktplatz erwarten ihre Gäste mit hausgemachten Köstlichkeiten.
Martinas ArtCafé hat an den Markttagen ebenfalls geöffent.

Bürgermeister Florian Gallus dankt bereits jetzt allen Beteiligten und Helfern für ihren Einsatz. Er freut sich auf zahlreiche Besucher und ein Wochenende voller Begegnungen und Genuss.




TSG Pappenheim erzielt Remis gegen SSV Oberhochstatt in letzter Minute

Im elften Saisonspiel am vergangen Sonntag, 27.10.2024 erwartete die TSG Pappenheim einen Schlagabtausch auf Augenhöhe mit dem Tabellennachbarn SSV Oberhochstatt. Beide Teams waren hochmotiviert. Ein Sieg für die TSG hätte das Team nach Punkten gleichauf mit den Gästen gebracht.

TSG Pappenheim –  SSV Oberhochstatt 2:2 (0:0)

Die erste Spielhälfte begann jedoch zurückhaltend – ein vorsichtiges Abtasten, in dem klare Torchancen Seltenheitswert hatten. Die einzige echte Gelegenheit ergab sich für den SSV, als Simon König beinahe die Führung erzielte. Doch dann kam es in der 36. Minute zum ersten großen Einschnitt. Tom Treiber, Abwehrchef der Gäste, sah nach einer Notbremse die Rote Karte und ließ den SSV Oberhochstatt in Unterzahl zurück.

Nach dem Wiederanpfiff übernahmen die Gäste zunehmend die Kontrolle und der SSV versuchte mit Schüssen aus der Distanz zum Erfolg zu kommen, doch Torhüter Fabian Zanetti hielt die TSG durch mehrere souveräne Paraden im Spiel. Währenddessen blieben die Gastgeber durch gefährliche Konter immer wieder brandgefährlich.

Der nächste Aufreger folgte in der 70. Minute: Nikola Stojanovic, bereits verwarnt, ging in einen harten Zweikampf mit Elion Sejdiu. In einer unübersichtlichen Szene resultierte daraus eine 10-Minuten-Strafe für Stojanovic. Sejdiu hingegen wurde nach einer anschließenden Tätlichkeit mit glatt Rot des Platzes verwiesen. Oberhochstatt nutzte diese turbulente Phase: In der 73. Minute traf König zur Führung, und nur fünf Minuten später legte Schulze zum 0:2 nach.

Doch Pappenheim gab nicht auf. Kaum kehrte Stojanovic in der 80. Minute zurück, setzte das Team zur Aufholjagd an. Nach einer Ecke von Glasner köpfte Gentijan Bajraktari in der 83. Minute zum 1:2-Anschluss. Und nur sechs Minuten später war es Joker David Mürl, der erneut nach Glasners Vorarbeit den Ball zum vielumjubelten 2:2 Ausgleich im Netz unterbrachte.

Aufstellung TSG Pappenheim:
Fabian Zanetti, Ardit Bajraktari, Anel Hodza, Michael Thomas, Nikola Stojanovic, Gentijan Bajraktari, Omar Almaayouf, Paul Hoehne, Mamoudou Diallo, Liam Glöggler, Sebastian Glasner

eingewechselt: Mürl, Sorohan, La Rocca




PSG Pappenheim feiert Königsschießen 2024 mit einem ganz besonderen Königspaar

Das diesjährige Königsschießen der privilegierten Schützengesellschaft 1491 Pappenheim (PSG) endete mit einem Ergebnis, das für alle Mitglieder und Freunde des Vereins wohl noch lange in Erinnerung bleiben wird. Erstmals in der Geschichte der PSG wurden ein langjähriges Paar im wirklichen Leben auch das Königspaar der Schützen. Die 89-jährige Paula Kammerer und ihr Lebensgefährte Karl Böhm aus Zimmern holten sich die Kronen – und begeisterten dabei die gesamte Schützengemeinschaft.

Für Paula Kammerer, die sich in unermüdlichem Einsatz für den Verein engagiert und das Schützenwesen mit Herz und Hingabe lebt, ist dies nun schon der siebte Titel als Damenkönigin. Seit vielen Jahrzehnten ist die Ehrenschützin eine prägende Persönlichkeit der PSG und genießt in Pappenheim höchsten Respekt und Anerkennung. Paula Kammerer ist nicht nur eine treffsichere Sportschützin, die sich in Rundenwettkämpfen und Meisterschaften vielfach bewiesen hat, sondern auch eine treue Förderin des Vereinslebens. Dass sie mit ihrem hohen Engagement nun noch einmal zur Schützenkönigin gekürt wird, bringt ihre beeindruckende Laufbahn als aktive Schützin zu einem krönenden Höhepunkt. Ihr Sieg ist somit nicht nur für sie, sondern für die ganze PSG ein emotionales Highlight.

Ihr Lebensgefährte Karl Böhm, der in Zimmern, der zweiten Heimat der PSG, zuhause ist, vervollständigt das Glück. Er wurde als Schützenkönig ausgezeichnet und steht nun gemeinsam mit Kammerer an der Spitze der Schützenfamilie. Der Freude über diese außergewöhnliche Königswahl konnte sich niemand entziehen, und das Königspaar erntete großen Beifall. In der Vereinsgeschichte wird diese Königsproklamation sicherlich als besonderes Kapitel eingehen, da es bisher keine vergleichbare Konstellation gegeben hat.

Neben dem Königspaar wurden auch die weiteren Majestäten geehrt, die das Vereinsjahr 2024 als Repräsentanten der PSG begleiten werden. Thomas Pfahler trägt nun als Schützenkaiser die höchste protokollarische Würde des Vereins, während Andreas Dilling sich als neuer Luftpistolenkönig auszeichnete. Den Titel der Prinzessin errang Sofia Eisenberger.