Jetzt Kostenfreie Fahrt durch die Unterführung

Die Kreisstraße WUG 9 durch die, Niederpappenheimer Bahnunterführung ist seit Freitag, 30. 04.2021 offiziell für den Verkehr freigegeben. Obwohl die Fertigstellung der Unterführung bei Baubeginn für den Herbst 2020 vorgesehen war, freut man sich beim Landkreis, „dass es aufgrund der hervorragenden Baukoordination und dem Zusammenwirken aller am Bau Beteiligten möglich war die Kreisstraße WUG 9 nun vorzeitig zu öffnen.“ Das endgültige Ende der Bauarbeiten ist für das Frühjahr 2022 geplant.

Spätestens nach dem Einbau der Bitumen-Tragschicht am 30.11.2020 war die Straßendurchfahrt durch das neue Bauwerk gängige Praxis und war sogar im Februar 2021 zeitweise zugelassen, weil die Straße nach Langenaltheim von umgestürzten Bäumen versperrt war. Deshalb dankt der Landkreis ganz besonders der Baufirma Rossaro aus Aalen für das konstruktive und stets zuverlässiges Mitwirken.

Vorbei ist nun die Zeit wo die Durchfahrt eine Art Lotteriespiel war und so mancher, der die Durchfahrt regelmäßig nutzte musste mehrfach „Pflasterzoll“ in Form von Verwarnungsgeld an die Polizei abtreten.
Mehr als zehn Jahre hat es gedauert, bis Planungen für die Breitere, zweispurig befahrbare Bahnunterführung in die Tat umgesetzt wurden. Wie auch bei der Umgehung von Zimmern, war auch hier der Pappenheimer SPD-Politiker Peter Krauß als Pappenheimer Bürgermeister, als Kreisrat und zuletzt als Landratstellvertreter immer einer, der unermüdlich und lautstark gefordert hat, das Nadelöhr in das Niederpappenheimer Industriegebiet durch eine zweispurige Unterführung zu ersetzen.

Mit dem der Bahnunterführung hat die Stadt Pappenheim die Chance genutzt einen Barrierefreien Bahnsteigzugang für Reisende in Richtung Ingolstadt zu schaffen. Auf einer baulich charmant gestalteten Galerie können die Reisenden nun mit Fahrrad, Kinderwagen. Rollator und auch Rollstuhl sicher und einfach auf den Bahnsteig gelangen.

Zwei Jahre und einen Tag hat es gedauert, bis die freie Durchfahrt von Pappenheim in das Niederpappenheimer Industriegebiet und zurück wieder möglich war, denn die Sperrung der Durchfahrt begann am 29.04.2019.

Zusammen mit Landrat Manuel Westphal, Bürgermeister Florian Gallus und weiteren Vertretern der am Bau beteiligten Firmen und Behörden freuen sich auch Karola Schneider und Monika Vedder, dass im Umfeld ihrer Wohnhäuser wieder sein Stück Normalität einkehrt.

Indes dauern die Bauarbeiten für die Entwässerungsanlagen noch an. Weil die tiefergelegte Fahrbahn im Grundwasser liegt, wird ein Spundwandverbau erforderlich. Die Fertigteilschächte sind bereits angeliefert und werden nach dem Baugrubenaushubs eingebaut.

Danach braucht es noch weitere Leitungsverlegungen und Anschlüsse, wobei es teilweise wegen des sehr engen Baufeldes auch zu Einschränkungen am Altmühltalradweg kommen wird.

Nach Abschluss der Arbeiten an den Entwässerungsanlagen sowie den Leitungsverlegearbeiten wird der Altmühltalradweg neu profiliert und asphaltiert.

Die Beendigung der Arbeiten ist witterungsabhängig und bis Mitte 2021 geplant. Derzeit läuft die Ausschreibung bzw. Auftragsvergabe zum Abbruch der noch bestehenden alten Eisenbahnüberführung durch die DB Netz AG. Es ist vorgesehen die Arbeiten Anfang November 2021 auszuführen. Vorarbeiten hierzu werden bereits im Sommer ausgeführt. Eine Verkehrsbeeinträchtigung für die Kreisstraße WUG 9 bzw. für den Altmühltalradweg wird es nach den Plänen der DB Netz AG nicht mehr geben.
Eine halbseitige Sperrung Niederpappenheimer Straße soll kurzfristig mit einer Baustellenampel geregelt werden.

Die Sperrzeit der Schienenstrecke ist für November 2021 mit Schienenersatzverkehr vorgesehen. Hierzu erfolgt von der DB Netz AG noch eine detailliertere Auskunft als Pressemitteilung.

Der endgültige Abschluss der Restarbeiten im Bauumfeld ist witterungsabhängig für das Frühjahr 2022 vorgesehen.

Die Tiefbauverwaltung des Landkreises bedankt sich ausdrücklich für das konstruktive Mitwirken aller Baufirmen, Anliegern, Gewerbebetriebe, Grundstückseigentümern und der Stadt Pappenheim sowie den am Bau Beteiligten (Spartenträgern, Ingenieurbüros, Behörden usw.). Mit der endgültigen Projektfertigstellung wird im südlichen Landkreis ein infrastruktureller Lückenschluss für die nächsten Generationen geschaffen.




Ein weiterer Sendemast bei Übermatzhofen

Ein weiterer Funkmast, 30 m nördlich der Ortsverbindungsstraße Übermatzhofen – Zimmern, gut 400 m vom Ortsschild Übermatzhofen entfernt war jetzt Gegenstand der Beratungen im Pappenheimer Stadtrat. Dabei gab es Diskussionen zur Standortfrage, weshalb die Entscheidung über das gemeindliche Einvernehmen bis zur nächsten Sitzung verschoben wurde.

Seit fast 10 Jahren steht im Südosten Übermatzhofen, rund 550 m von der Wohnbebauung entfernt ein Sendemast, mit dem das digitale Funknetz für Behörden und Organisationen mit Sonderaufgaben (BOS) versorgt wird. Wie die Firma Vodafone ermittelt hat, kann dieser „BOS-Mast“ wegen der Anforderungen nicht genutzt werden.

Deshalb will Vodafone in Sichtweite zu diesem Mast, am gegenüberliegenden Waldrand, etwa 520 m entfernt einen weiteren 45,5 m hohen Stahlbetonmast errichten und daneben Container für notwendigen Technik. Ausdrücklich zugesichert ist, dass auch andere Netzbetreiber diesen Mast nutzen dürfen.

Nun muss man wissen, dass das Thema schon fast fünf Jahre alt ist, denn bereits im Jahr 2016 hat die Stadt Pappenheim einen Nutzungsvertrag für einen Sendemast mit Vodafone abgeschlossen. Das Ganze war auch im Januar 2017 Beratungsgegenstand in einer Stadtratssitzung, aber wegen der Vertragsangelegenheiten in einer Nichtöffentlichen. Deshalb waren auch alle Sitzungsteilnehmer vergattert, Stillschweigen zu bewahren. In dem Damaligen Beschluss hat der Stadtrat bei einer Gegenstimme der Errichtung eines Mobilfunkmastes zugestimmt. Festgelegt ist in dem Beschluss vom 12.01.2017 auch, dass sich die benötigte, ca. 1.000 Quadratmeter große Nutzungsfläche im nordöstlichen Teil des langgezogenen Flurstücks (im Straßenbogen) befindet.

Jetzt allerdings soll der Standort ein ganzes Stück weiter in Richtung Übermatzhofen versetzt und der Nutzungsvertrag angepasst werden. Das geht aber nur dann, wenn der Stadtrat zustimmt.

Eine ablehnende Haltung äußerte 3. Bürgermeisterin Christa Seuberth (SPD), die darauf drängen möchte, dass die verschiedenen Netzbetreiber möglichst einen Mast nutzen.

Knapp wird es auch mit den Abstandsflächen, stellte Stadtrat Hönig (FW) fest. Deshalb soll von Stadtrat zusammen mit dem gemeindlichen Einvernehmen auch eine Abweichung der Abstandsflächensatzung beschlossen werden.

Außerdem schlug Hönig vor das Grundstück für die „Vodafone-Nutzung“ aus Vertragsrechtlichen Gründen als Einzelgrundstück herauszumessen und eine neue Flurstücknummer zu schaffen.

Dafür sieht Bürgermeister Florian Gallus (CSU) keine Notwendigkeit und verwies auf die damit im Zusammenhang stehenden Kosten.

Stadtrat Erich Neulinger trat wegen der Beweidung der Magerrasenfläche ganz entschieden für die Verlegung der Sendeanlage in die Nordöstliche Ecke des Grundstücks ein und auch Stadträtin Sophie Wurm meinte, dass man der Beweidung keine Steine in den Weg legen sollte.

Der 2. Bürgermeister Walter Otters bemängelte, dass die Öffentlichkeit erst durch die Veröffentlichung der Tagesordnung von diesem Mast erfahren habe und geradezu aufgeschreckt worden sei. Deshalb regte er eine Verschiebung der Entscheidung an und forderte, künftig die Bürger besser in solche Entscheidungen einzubinden „Wie hätte ich das unter die Leute bringen sollen“, rechtfertigte sich Bürgermeister Gallus. Normalerwies wäre das ein Thema für eine Bürgerversammlung, was aber in der aktuellen Corona-Lage nicht möglich war. Letztlich hat man entschieden, dass heute nichts entschieden wird und den Tagesordnungspunkt bis zur nächsten Sitzung des Stadtrates vertagt.

 

 

 




Eine Ersatzbank aus Maibaum

Schon im zweiten Jahr in Folge ist es dem Pappenheimer Maibaum e.V. verwehrt einen Maibaum aufzustellen. Nun hat der Verein den Corona Zeiten getrotzt und auf dem Marktplatz ein Zeichen gesetzt.
Vor dem Rathaus hat der Verein am Vorabend des 1. Mai, eine Maibaum-Ersatzbank aufgestellt. Nein – es ist keine normale Bank. Die jungen Leute des Vereins haben sich wieder einmal etwas Besonderes ausgedacht und diese Bank kunstfertig aus dem Stamm des Maibaums aus dem Jahr 2019 gezimmert. Der Maibaum 2019 ist besonders schön bemalt und der Stamm sollte mehrere Jahre als Maibaum dienen. Es lässt sich gut sitzen auf dieser Ersatzbank der Maibaumvereins. Die Besucher unserer Stadt und auch die Dauersitzer in der Deisingerstraße wird´s freuen. Denn Sitzgelegenheiten im öffentlichen Raum sind gefragt in diesen Tagen von Pappenheimern und von den Gästen unserer Stadt.




Schrottfahrzeug auf der Pfarrwiese

Gegen einen bislang unbekannte(n) Fahrzeugbesitzer(in) hat die Polizei Ermittlungen eingeleitet. Nach den polizeilichen Feststellungen wurde auf dem öffentlichen Parkplatz der katholischen Pfarrwiese in Pappenheim ein abgemeldeter Schrott-Pkw abgestellt. An dem silberfarbenen Opel Omega ist jetzt ein Hinweis mit Fristsetzung zur Entfernung des abgemeldeten Fahrzeugs angebracht.




Wechsel an der CSU-Fraktionsspitze im Pappenheimer Stadtrat

Friedrich Obernöder langjähriger Stadtrat, 2. Bürgermeister und Vorsitzender der CSU-Fraktion gibt sein Amt als Fraktionsvorsitzender wie angekündigt, an Markus Gegg aus Bieswang ab. Als Spitzenpolitiker des CSU-Ortsverbandes Pappenheim hat Obernöder die Entwicklung der Stadt Pappenheim seit 30 Jahren maßgeblich mitgeprägt.

Im Mai 1990 erhielt der damals 35-jährige Landwirt aus Osterdorf erstmals Sitz und Stimme im Stadtrat der Stadt Pappenheim. In diesem Jahr begann Bürgermeister Josef Nachtmann seine letzte Amtszeit.

Von vornherein setzte sich Friedrich Obernöder engagiert für eine positive Gestaltung der Stadtpolitik ein, was ihm die Wähler bei den Kommunalwahlen stets mit einer hohen Stimmenzahl honorierten.

Als Mitglied im Bauausschuss sowie im Finanz- und Hauptausschuss war Friedrich Obernöder als Kommunalpolitiker stets maßgeblich an den wichtigen Entscheidungen für Pappenheim beteiligt.

Im Jahr 2002 wurde Friedrich Obernöder Zweiter Bürgermeister der Stadt. Dieses Amt hatte Obernöder bis Ende April 2014 inne. Von März 2009 bis März 2015 führte Friedrich Obernöder die CSU-Ortsgruppe Pappenheim was er von Anton Schindler übernommen hatte, bevor er das Amt an Marcus Wurm abgab.

Lange Jahre war Friedrich Obernöder auch CSU-Fraktionsvorsitzer im Pappenheimer Stadtrat. Nach der Kommunalwahl 2014 gab er den Fraktionsvorsitz an den damaligen Newcomer Florian Gallus ab, der es über dieses Amt bis an die Spitze im Pappenheimer Rathaus gebracht hat. Nach der Kommunalwahl 2020 hat Friedrich Obernöder als erfahrenster Politiker in der CSU-Fraktion wieder den Vorsitz übernommen. Allerdings hat er seine Amtsführung von vornherein auf ein Jahr befristet. „Das Jahr ist jetzt um“ sagte Friedrich Obernöder im Nachspann zur jüngsten Stadtratssitzung. Damit gibt er den Fraktionsvorsitz an Markus Gegg, Inhaber des gleichnamigen Zimmereibetriebs in Bieswang ab, der das Amt wie damals Florian Gallus als politischer Neuling antritt. Bei der Kommunalwahl im März 2020 hatte Markus Gegg nach Florian Gallus (2319 Stimmen) und Simon Schleußinger (961 Stimmen) das dritthöchste Stimmenergebnis (926 Stimmen) erzielen können.

Titelfoto: Markus Gegg bei der Vereidigung zum Stadtrat im Mai 2020

Nachfolgend sehen Sie eine Bildzusammenstellung aus dem politischen Wirken Friedrich Obernöders.




Das Jammertal ist durchschritten

Aufatmen in Niederpappenheim und Übermatzhofen. Heute am Freitag, am 30.04.2021 um 11:45 Uhr fand nach einer zweijährigen Sperrung endlich die Verkehrsfreigabe für die Bahnunterführung in Niederpappenheim statt. Landrat Manuel Westphal und Pappenheims Bürgermeister Florian Gallus haben es sich nicht nehmen lassen, die Absperrung höchst persönlich beiseite zu schaffen.

Ausführlicher Bericht folgt.




Bauhofchef in den Ruhestand verabschiedet

In Pappenheim wurde kürzlich Karlheinz Hüttinger als Leiter des städtischen Bauhofs verabschiedet. Obwohl Corona bedingt eine angemessene Abschiedsfeier für den scheidenden Bauhofchef nicht möglich war, ließen es sich Bürgermeister Florian Gallus und Stadtrat Karl Satzinger, der Referent für den Bauhof nicht nehmen, Karlheinz Hüttinger zum Abschied persönlich zu danken.

Zehn Jahre war Hüttinger als Chef des Städtischen Bauhofs tätig. Bei der Übergabe eines Abschiedsgeschenkes hob der Bürgermeister hervor, dass Hüttinger die städtische Einrichtung in vorbildlicher Weise geleitet hat und auch immer wieder seine hervorragenden Kenntnisse in der Maschinentechnik zum Einsatz bringen konnte.

Mit seinen Kenntnissen und seiner Erfahrung will Karlheinz Hüttinger auch im Ruhestand, wenn es notwendig ist, dem Bauhof beratend zur Seite stehen. Bei seinen Kollegen bedankte sich Hüttinger für die Zusammenarbeit und betonte die Wichtigkeit des Zusammenhalts im Kreise der Bauhofmitarbeiter.

Seinem Nachfolger Stefan Pfahler wünschte er viel Erfolg bei seiner neuen, für die Stadt Pappenheim wichtigen Tätigkeit, die wie kaum ein anderes Tätigkeitsfeld im öffentlichen Bereich wahrgenommen wird.

Der Neue Bauhofleiter wünschet seinem Amtsvorgänger einen gesunden uns zufriedenen Ruhestand und überreicht im Namen der Bauhofmitarbeiter ein Präsent mit verschiedenen Gutscheinen.

Foto: Stadt Pappenheim




Bauschuttcontainer als Geschenk!?

Gegen zwei junge Männer aus Solnhofen ermittelt die Polizei wegen eines nicht alltäglichen Betrugsversuches. Die beiden hatten Schuttcontainer mit Inhalt als Geschenk angeboten.

Ein 29-jähriger und ein 28-jähriger Solnhofener mieteten sich zwei Bauschuttcontainer, um die Abfälle aus einer Hausrenovierung zu entsorgen. Die gefüllten Container boten sie dann unter anderem einem Containerservice aus dem Landkreis Aichach-Friedberg als „Geschenk“ an, wenn als Gegenleistung der Müll kostenlos entsorgt würde. Die beiden Container wurden ausdrücklich mit einem „sehr guten Zustand“ beworben.
Als sich der interessierte Inhaber des Containerservices die beiden Geschenke ansah, stelle er jedoch auf den Containern das Firmenlogo eines Entsorgungsbetriebes aus dem hiesigen Landkreis fest. Misstrauisch geworden, nahm der Kaufinteressent die „Geschenke“ nicht mit, sondern verständigte die auf den Container genannte Firma. Diese war über das „Geschenk-Angebot“ ihrer Bauschuttcontainer mehr als erstaunt. Schließlich wurde die Polizei verständigt, die gegen die beiden Solnhofener ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren wegen versuchten Betrugs auf den Weg brachte.




Der Stadtrat tagt

Am Donnerstag, 29. April 2021, um 19:00 Uhr findet im Großen Saal des Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrums (EBZ) in der Stadtparkstraße eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt:

  1.  Bauanträge
    1.1 BA 28/2021 – Tektur zum BA 02/2021: Neubau einer Milchviehstall-Erweiterung, Errichtung einer Überdachung am best. Laufhof, Rück- und Wiederaufbau des best. Viehunterstandes (wird künftig als Strohlager genutzt), Fl.-Nr. 594, Bieswang

    1.2 BA 27/2021 – Errichtung eines Sendemastens, Fl.-Nr. 232, Gemarkung Übermatzhofen

  2. Sanierung Innenstadt – Beschluss der Planung und der Kostenberechnung für die Baumaßnahmen Austausch des Kanals und Herstellung der Oberflächen in der Herrenschmiedgasse sowie der Graf-Carl-Straße/ Gehwege
  3. Bauleitplanung – 10. Änderung des Flächennutzungsplanes – Prüfung der Stellungnahmen (Abwägung) nach der förmlichen TÖB- und Öffentlichkeitsbeteiligung
  4. Haushaltswirtschaft – Feststellung des Ergebnisses der Jahresrechnung 2019 der Stadt Pappenheim
  5. Haushaltswirtschaft – Entlastung der Verwaltung für die Jahresrechnung 2019 der Stadt Pappenheim
  6. Haushaltswirtschaft – Vorlage der Jahresrechnung 2020 der Stadt Pappenheim
  7. Haushaltswirtschaft – Feststellung des Ergebnisses der Jahresrechnung 2019 der Hofana-Stiftung
  8. Haushaltswirtschaft – Entlastung der Verwaltung für die Jahresrechnung 2019 der Hofana-Stiftung
  9. Haushaltswirtschaft – Vorlage der Jahresrechnung 2020 der Hofana-Stiftung
  10. Breitbandausbau – Vorstellung der weiteren Vorgehensweise
  11. Breitbandausbau – Absichtsbeschluss Vollausbau und Zielsetzung
  12. Breitbandausbau – Ausschreibung für den Ortsteil Osterdorf
  13. Allgemeines / Sachstandsmitteilungen

 




Die Sonnenkarte für den 25. April 2021

Unter dem Motto „Leidenschaft, die schmeckt“ bietet das Restaurant „Zur Sonne“ in Pappenheim am Sonntag, den 25. April 2021 wieder feinste Speisen zum Abholen an. Telefonisch vorbestellen, am Sonntag einfach heiß abholen und daheim genießen.

Wir kochen: Sonntag von 11-14 Uhr – Einfach heiß abholen und daheim genießen!
Bitte vorbestellen unter 09143/ 837 837oder 0179/5325002
–der Umwelt zuliebe – eigenes Geschirr zum Transport mitbringen

Angebot für Sonntag, 25. April 2021

Frühlingsfrisches Salatschüsserl
mit Rohkost & Balsamicodressing ………………………………. 3,50 €

Bärlauchrahmsüppchen
mit Croutôns, Creme Fraiche ……………………………………… 4,50 €

Fränkisches Krustenschäufele
Dunkelbiersauce, Kartoffelknödel ……………………………… 12,-€

Wienerschnitzel vom Weidekalb
Bratkartoffeln, Petersilie, Zitrone, Preiselbeeren ………….. 14,–€

Hohenloher Sauerbraten
Brezenknödelscheiben, Preiselbeeren, Blattsalat ………….. 13,–€

Rahmnudeln mit Lachsstreifen (auch vegetarisch möglich)
Spargel, Gemüse, Hollandaise, Zuckerschoten …………….. 13,50 €

Dessert

Rhabarber-Sauerrahmcreme, Vanillestreusel,
Waldmeister, Erdbeersauce ………………………………………… 5,–€

Bitte vorbestellen unter 09143/ 837 837oder 0179/5325002
–der Umwelt zuliebe – eigenes Geschirr zum Transport mitbringen




Bei Fahrradkauf einem „Fakeshop“ aufgesessen

Eine 32-jährige Frau aus Pappenheim wurde über eine Internet Suchmaschine auf einen Fahrradhändler aufmerksam, bei dem sie das Angebot für ein E-Bike ihrer Vorstellungen entdeckte. Per Vorauskasse bezahlte die junge Frau annähernd 1.400 EURO auf ein deutsches Konto.
Nachdem die Frau mehrere Tage von dem angeblichen Händler keine Versandbestätigung ihres Rades erhielt versuchte sie telefonisch den angegebenen Kundenberater zu erreichen, was ihr aber nicht gelang. Am Montag, 19.04.2021 kam unter der angegebenen Telefonnummer der Firma nicht einmal eine Bandansage mehr und die Website des Fahrradhändlers war auch nicht mehr zu finden.

Gan offensichtlich wurde die 32 Jahre alte Geschädigte auf einen Fakeshop geleitet und betrogen. Die Polizei hat jetzt Ermittlungen wegen Betruges eingeleitet.

Ist ein Wort erlaubt?
Von dieser Stelle sei der Hinweis gegeben, dass es in Pappenheim prima E-Bikes für alle Bedürfnisse zu kaufen gibt, wobei man zuerst das Fahrrad Probe fahren kann. Bezahlen muss man erst wenn man das E-Bike schon zu Hause hat. Zudem gibt es einen Kundendienst, bei dem außerordentlich großzügig geholfen wird.




Der Tag gerät Richtung Desaster

Bei der Stadtratssitzung am 11. Februar 2021 hat Bürgermeister Florian Gallus unter dem Tagesordnungspunkt Allgemeines / Sachstandsmitteilungen bekanntgegeben, dass die stattliche Akazie am Marktplatz -„Kroneneck“ in absehbarer Zeit gefällt werden muss.
Der neue Eigentümer des vormaligen Hotels Krone hatte darum gebeten, weil der Baum Schaden am Kronengebäude anrichten würde. Bei seinen Ausführungen versprach der Bürgermeister auch, dass an gleicher Stelle ein angemessener Ersatz gepflanzt wird. Heute Morgen am 21.04.2021 war es dann soweit. Der Baum wurde gefällt und zügig abtransportiert. Offenbar just im unmittelbaren zeitlichen Zusammenhang, in dem Dekan Popp im Weißenburger Tagblatt den Pappenheim-Artikel “Ein Stadtbild im Wandel” las. Die Fällung des Baumes und Teile des Artikels haben Dekan Popp nicht begeistert – ja sogar erzürnt, wie aus seinem nachfolgenden Leserbrief hervorgeht, der nachfolgend ungekürzt veröffentlicht wird.

“Mein Freund, der Baum ist tot …”
Der Tag fängt schlecht an: Ein kreischendes Geräusch geht mir durch Mark und Bein noch während die Kaffeemaschine läuft. Die Tasse in der Hand laufe ich zum Fenster, das direkt hinaus geht auf den Marktplatz in Pappenheim. Ich sehe die Straße um herum von Polizei und Arbeitern gesperrt. Ein Großaufgebot an schwerem Gerät und Baufahrzeugen umstellt den noch einzigen Baum am Rand des Marktplatzes mitten im Städtchen. Es dauert nur wenige Minuten, dann fällt die alte Robinie. Fünf Minuten später ist von dem sicher über 80 Jahre alten, m.E. völlig gesunden Baum, nichts mehr da außer der Stumpf. Ein altes Lied von Alexandra fällt mir ein “Mein Freund, der Baum ist tot, er fiel im frühen Morgenrot…”

Kein Vogelgezwitscher mehr, das mich morgens von ihm wecken wird. Kein knospendes Grün nach grauem Winter. Weniger frische Luft…

Warum? Etwas verwirrt setze ich mich wieder an den Kaffeetisch und schlage den Regionalteil der Tageszeitung auf.

Der Tag geht schlecht weiter. “Ein Stadtbild im Wandel” lese ich dort auf Seite 2, es geht um Pappenheim. Zwei (Straßen)Bilder, alles andere als hübsch, grauer Asphalt und Mauern springen mir ins Auge. Weiter unten ein drittes Bild: Die Graf-Carl-Straße, das Schloss, austreibende Bäume in der Straße, ganz anders, viel freundlicher – nicht nur optisch anzusehen. Ich lese als Unterschrift “ ”Die Bäume werden entfernt, begrünt werden stattdessen die Flächen zwischen den Parkflächen.” Und weiter im Text: die Bäume machen zudem “Probleme beim Anlegen von Parkbuchten…“.

Der Tag gerät Richtung Desaster, ich kann es kaum glauben, was da steht. Der Kaffee schmeckt nicht mehr und das bereits vor 8.00 Uhr früh.

Wut steigt in mir hoch. Noch immer schockiert lege ich die Zeitung traurig weg. Da entdecke ich auf dem Papierstapel ein Werbeprospekt vom Wochenende. Schwarz-Gelb strahlt mich die Überschrift an: “Sonderangebot! Kärcher Hochdruckreiniger Power Controll Luxus – Sonderpreis…”

Der Tag ist gerettet, Gott sei Dank. Wenigstens sauber kann mein Städtchen dann sein. “Bäume machen eh nur Dreck” – Zitat eines ehrsamen Mitbürgers. Also: Zwei Mal am Tag gekärchert und die Pappenheimer Welt ist wieder in Ordnung. Wer braucht da noch Bäume? Das ist eben der Wandel.

Wolfgang Popp
Graf-Carl-Str. 1
91788 Pappenheim

Hinweis:
Leserbriefe geben immer die Meinung des Verfassers wieder. Sie sind nicht eine Stellungnahme des Pappenheimer Skribenten.