Aktuell-geschichtlicher Neujahrsempfang in Pappenheim

Der Heimat- und Geschichtsverein Pappenheim und Ortsteile e.V. (HGV) lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus nah und fern herzlich zu einem ganz besonderen Neujahrsempfang ein. Am Sonntag, den 07. Januar 2024, um 11.00 Uhr, öffnet die Galerie Pappenheim in der Deisingerstraße 5 ihre Türen für diese einzigartige Veranstaltung. Besondere Ehrengäste werden erwartet, darunter Dr. Ludwig Spänle, Beauftragter der bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, sowie Ruth Ceslanski, die 1. Vorsitzende des jüdisch-christlichen Vereins in Nürnberg.

Der Heimat- und Geschichtsverein Pappenheim setzt seit vielen Jahren trotz mancherlei Widerstände ein Zeichen bei der Aufarbeitung des historischen Erbes der jüdischen Bevölkerung in Pappenheim und seiner enormen Bedeutung für die historische Entwicklung der Stadt. Dieser Einsatz spiegelt sich in der erneuten Einladung zu einem Neujahrsempfang nach 2019 wider.

„Mit diesem Neujahrsempfang setzen wir auch ein Zeichen der Verbundenheit mit Israel und unseren Freunden dort“, erklärt Renate Prusakow, die Vereinsvorsitzende, und freut sich besonders über die Zusagen von Dr. Ludwig Spänle und Ruth Ceslanski.

Der Empfang beginnt am „Eventplatz“ gegenüber der Galerie Pappenheim mit einer musikalischen Begrüßung durch ein Musikerensemble unter der Leitung von Alfred Maderer. Im Rahmen des Neujahrsempfangs wird ein kurzer Rückblick auf das geschichtliche Jahr 2023 geboten, inklusive einer Vorstellung der Veranstaltungen, Projekte und Ideen des Vereins für das Jahr 2024. Unter dem Leitspruch „Daran erkenn` ich meine Pappenheimer“ will der Verein mit neuer Kraft im Jahr 2024 unbeirrt seine Ziele weiterverfolgen.

Alle Gäste aus nah und fern sind herzlich eingeladen, am öffentlichen Neujahrsempfang des Heimat- und Geschichtsvereins in der Galerie Pappenheim teilzunehmen, die von der Pappenheimer Künstlerin Brigit van der Gang geführt wird.




Leserpost zur Gebührenerhöhung

Zum Thema Erhöhung der Gebühren für Abwasser und Niederschlagswasser in Pappenheim hat uns ein Leserbrief von Helmuth Regler erreicht, der nachfolgend veröffentlicht wird:

„Zur Gebührenerhöhung für Abwasser und Niederschlagswasser in Pappenheim:
Ist es einem Hausbesitzer oder Mieter schon aufgefallen, dass die Abwassergebühren im neuen Jahr um 65 % und die Gebühr für Niederschlagswasser um 188 % erhöht werden? Wo und wann gab es so etwas hier, im Landkreis oder in Bayern?
Ich habe schon daran gezweifelt, ob ich richtig rechnen kann oder ob die Rathaus-Leute sich vertippt haben.
Und regen sich welche auf über Mehrwertsteuer-Erhöhung oder Benzinpreiserhöhung oder Inflation…?

Helmuth Regler, Pappenheim“

Hinweis:
Leserbriefe geben immer die Meinung des Verfassers wieder. Sie sind nicht eine Stellungnahme des Pappenheimer Skribenten.

 




Sechs Böllerschüsse für ein gutes Neues Jahr in Pappenheim

Nach dem Mittagsläuten hat die Böllergruppe des Militärvereins und der Reservistenkameradschaft (MRK) 1856 Pappenheim auf dem Turnierplatz der Burg hoch über der Pappenheimer Altstadt das Neue Jahr 2024 mit sechs Böllerschüssen begrüßt.
Abgefeuert wurden die Schüsse wurden von Carola Lämmerer, der einzigen zertifizierten Böllerschützin Mittelfrankens, aus der vereinseigenen Salutkanone aus dem Jahr 1925.
Zu diesem Ereignis waren rund 25 Zuschauer der Einladung der MRK 1856 Pappenheim auf die Turnierwiese gefolgt. Sie konnten sich vor Abgabe der Schüsse die Befüllung der Kartuschen mit 80 Gramm speziellem Böllerpulver zeigen lassen, und auch die Erklärungen zur Funktionsweise der fast 100 Jahre alten Salutkanone fanden großes Interesse.
Unter gewissenhafter Beachtung der Sicherheitsvorschriften wurden Böllerschüsse abgegeben, um nach altem Brauch die bösen Geister aus Pappenheim zu vertreiben und für die Stadt ein gutes Neues Jahr sicherzustellen.
Für den siebten Böllerschuss hat die MRK 1856 Pappenheim die Kanone genau nach Süden ausgerichtet und mit einer besonders gekennzeichneten Kartusche einen Salut als Neujahrsgruß in Richtung Neuburg an der Donau abgefeuert. Dort ist das taktische Luftwaffengeschwader 74 stationiert, mit dem die MRK Pappenheim eine Freundschaft verbindet, die im Neuen Jahr weiter vertieft werden soll. Mit dem Salutschießen greift die MRK Pappenheim eine uralte Tradition in Pappenheim wieder auf, die auch in den kommenden Jahren weiter gepflegt werden soll.




Einladung zum Neujahrsempfang in Pappenheim

Auch in diesem Jahr wird es in Pappenheim wieder einen Neujahrsempfang geben der von den evangelischen und katholischen Kirchengemeinden zusammen mit der Stadt Pappenheim ausgerichtet wird.
Zu diesem Neujahresempfang lädt der Erste Bürgermeister Florian Gallus alle Bürgerinnen und Bürger aus Stadt und Land recht herzlich ein.

Der Neujahrsempfang in Pappenheim beginnt am
am Sonntag, den 14. Januar 2024 um 18:00 Uhr
mit einer Ökumenischen Andacht
in die evangelische Stadtkirche Pappenheim

Anschließend wird der Neujahrsempfang im evangelischen Gemeindehaus Pappenheim fortgesetzt.