Bürgermeister setzt optimistische Akzente für 2024 bei seiner Neujahrsansprache in Pappenheim

In seiner Neujahrsansprache ließ Bürgermeister Florian Gallus das vergangene Jahr Revue passieren und sandte eine optimistische Botschaft beim Ausblick auf die bevorstehenden Herausforderungen für die Stadt Pappenheim im Jahr 2024. „Es geht uns gut, alles ist im grünen Bereich“, war sein Fazit für Pappenheim.

Viel erreicht
Zu Beginn hob Gallus zahlreiche abgeschlossenen Bauprojekte hervor, darunter das „Haus für Kinder“ in der Stadtparkstraße, das nach zweijähriger Bauzeit in den nächsten Wochen bezogen werden kann. Die Dorferneuerung in Bieswang, der Ausbau und die Neugestaltung der dortigen Hauptstraße und des Sportplatzweges konnten abgeschlossen werden.
Der seit acht Jahren gesperrte Eichwiesensteg über die Altmühl ist nach der Sanierung und einer stimmungsvollen Einweihung wieder begehbar. Auf der Stöß in Pappenheim hat die Stadt einen neuen Kinderspielplatz gebaut, und in Übermatzhofen konnte der Spielplatz erweitert werden. Der geplante neue Spielplatz in Zimmern soll im kommenden Jahr entstehen. Über Fortschritte konnte der Bürgermeister auch bei der Straßensanierung und der Digitalisierung mit dem Vollausbau von Glasfasernetzen berichten. Das Netz in Osterdorf wurde fertiggestellt, für Bieswang wurde der Auftrag zum Ausbau bereits vergeben, und die restlichen Ortsteile sind ausgeschrieben. Für den Kernstadtbereich Pappenheim konnte nach langen Verhandlungen erreicht werden, dass der Glasfaserausbau von der Telekom im Jahr 2025 eigenwirtschaftlich ausgebaut wird. Der seit Jahren laufende Ausbau des Kanalnetzes und der Umbau der Kläranlagen wurden im vergangenen Jahr ebenfalls erfolgreich fortgesetzt. Fortschritte bei der Sicherheitsausrüstung der Feuerwehren wurden durch die Beschaffung von zwei neuen Tragkraftspritzenanhängern, dem Austausch eines fast 50 Jahre alten TSF in Geislohe und der Neuanschaffung eines wasserführenden Löschfahrzeugs für Neudorf erreicht. Hier dankte Bürgermeister Gallus ganz besonders den ehrenamtlichen Kräften der Freiwilligen Feuerwehren in Stadt und Land für ihre Einsatzbereitschaft an allen Tagen des Jahres rund um die Uhr.

Ausblick auf 2024
Der Bürgermeister skizzierte für die bevorstehenden Herausforderungen im Jahr 2024 an erster Stelle die Schaffung seniorengerechter Wohnungen im Bereich Pappenheim Nord und die Wiederbelebung des Georg-Nestler-Hauses auf den Weg zu bringen. Der Bedarf und entsprechende Konzepte seien da, stellte Gallus fest, jedoch fehle es an den Aussichten für die Kostenübernahme. Hier brauche es einen Investor, denn die Stadt kann keines der Projekte finanziell selbst stemmen. Gallus zeigte sich jedoch zuversichtlich, dass sich in absehbarer Zeit eine Lösung anbahnen wird.
Weitere Aufgaben für die Zukunft werden die Fortführung der Innenstadtsanierung in Pappenheim und der Dorferneuerung in Bieswang sein.
Die Sanierung von Straßen und Anlagen in Pappenheim und den Ortsteilen, die Schaffung von Wohnraum und das Management des Lehrstandes erkannte Bürgermeister Gallus ebenfalls als wichtige Aufgaben im kommenden Jahr. Für den Straßenbau in Pappenheim und den Ortsteilen liegt eine Prioritätenliste des Straßensanierungsplans zugrunde, die seit 2020 jährlich aktualisiert wird.

Für die positive Entwicklung im Bereich der Wohnraumerneuerung dankte Pappenheims Bürgermeister besonders der Wohnungsbaugenossenschaft Altmühlfranken (WBG), die in der Bürgermeister-Rukwid-Straße ein Mehrfamilienhaus mit acht Wohnungen kernsaniert hat. Das sei keine Selbstverständlichkeit gewesen, denn es gab auch Pläne, „die uns in Pappenheim gar nicht gefallen hätten“, betonte Gallus. Umso mehr sei er Jörg Archinger, dem Geschäftsführer der WBG, dankbar, dass man sich letztlich für die Vollsanierung entschieden habe.
„Wir werden uns gemeinsam dem Thema Klimawandel und erneuerbare Energien stellen“, betonte Gallus. In nächster Zeit werde sich der Stadtrat mit Leitlinien für die Genehmigung von PV-Anlagen in Pappenheim beschäftigen, denn wie schon Landrat Manuel Westphal in seiner Rede hervorgehoben hatte, gehe es auch in Pappenheim darum, die Wertschöpfung vor Ort zu behalten.

Es ist alles im grünen Bereich
Zum Thema Stadtfinanzen sprach der Bürgermeister die Unsicherheiten auf dem Gebiet der Energiepreise, der Förderprogramme und auf dem Zinsmarkt an. Trotz hoher Investitionen im Bereich Abwasserbeseitigung blieb es in Pappenheim bei einem moderaten Anstieg des Schuldenstandes. Gallus betonte, dass hier vorausschauende Planung und das genaue Beobachten der Finanzen von großer Bedeutung seien.
Mit Blick auf andere Kommunen konnte Pappenheims Bürgermeister beim Neujahrsempfang verkünden: „Es geht uns gut! Es ist alles im grünen Bereich.“
Der Schuldenstand, zusammen mit den Investitionen im Bereich Abwasserbeseitigung, ist von 2022 bis Ende 2023 von 4,5 Mio. Euro auf 5,7 Mio. Euro angestiegen, wobei allein der Schuldenstand im Abwasserbereich 4,1 Mio. Euro – das sind 72 % der Gesamtschulden – beträgt. Um die rechtlichen Vorgaben im Bereich Abwasserbeseitigung zu erfüllen und einzuhalten, musste die Stadt Pappenheim ein Darlehen in Höhe von 1,4 Mio. Euro aufnehmen und zudem die Gebühren für Abwasser und Niederschlagswasser deutlich erhöhen. Dabei schwebte stets das Damoklesschwert der Ergänzungsbeiträge über den Anschlussnehmern, was aber durch eine Anpassung der Gebühren abgewendet werden konnte. Das sei die gerechtere Lösung, führte Gallus aus, weil sich die Gebühren nach dem Verbrauch richten, während die Ergänzungsabgabe nach Grundstücksfläche berechnet wird.

All diese riesigen Herausforderungen können Bürgermeister Gallus jedoch keine Angst machen, denn mit Blick auf das bisher gemeinsam Geschaffene geht er voller Zuversicht in das neue Jahr.
Maßgeblichen Anteil an seiner Zuversicht haben die Stadträtinnen und Stadträte, „die weit weg von parteipolitischen Grabenkämpfen und politischen Spielchen gemeinsam mit der Verwaltung und dem Bürgermeister zum Wohle der Gemeindebürger an einem Strang ziehen“, formulierte Gallus in seiner Ansprache.

Zum Thema Dank und Aufforderung zu konstruktiver Kritik folgt ein weiterer Artikel.




Aufmerksame Zeugen klärten Schadensfall

Am Montagvormittag hat ein Fahrzeug in der Deisingerstraße beim Ausparken eine Straßenlaterne angefahren und beschädigt. Die Fahrerin des Pkw setzte anschließend ihre Fahrt fort, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern.

Aufmerksame Zeugen haben das Kennzeichen des Verursacherfahrzeuges abgelesen und gaben dies an der Unfallaufnahme an die Polizeibeamten weiter. Der Schaden an der Straßenlaterne beläuft sich auf etwa 6.000 Euro.




Vortrags- und Gesprächsabend im K 14

Die Spurensuche des Yehudi Ne´emann – Versuch einer Anteilnahme ist das Thema eines Vortrags- und Gesprächsabends des Kunst- und Kulturvereins bei dem es auch der Krieg im Gaza-Streifen zur Sprache kommt.

Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim lädt zu einem Vortrags- und Gesprächsabend in das K14 in der Klosterstraße 14 aus aktuellem Anlass ein. Werner Lauterbach, früherer Referent des Evangelischen Bildungszentrums Pappenheim, hat sich schon vor Jahren auf die Suche nach Überlebenden des Holocaust gemacht, aber auch die Begegnung mit Israelis und Arabern gesucht.
Dabei kam es zu einem reghaften und persönlichen Austausch mit Yehuda Ne´emann, der als Jugendlicher mehrere Konzentrationslager überlebt hatte. Er wurde 1944 in Budapest inhaftiert, weil er Jude war und ihn führte seine Gefangenschaft über mehrere Orte des Schreckens wie Dachau, Buchenwald, das sächsische Colditz bis in das berüchtigte oberpfälzische KZ in Flossenbürg.

Werner Lauterbach begleitete Yehudi seit 1998 auf seiner persönlichen Spurensuche nach seiner Vergangenheit im „Dritten Reich“. Das persönliche Schicksal des jungen Mannes konnte so Werner Lauterbach viel intensiver nachvollziehen als wenn er darüber nur gelesen oder Filme gesehen hätte. Seine Wege führten ihn ins Buchenwaldarchiv, ins Kibbuz Gan Shmuel in Israel und in die Oberpfalz.

Werner Lauterbachs Anliegen an diesem Abend ist nicht nur, die Vergangenheit zu erforschen und durch menschliche Begegnungen nachvollziehbar zu machen, sondern auch die Gegenwartsprobleme wie den aktuellen Krieg im Gaza-Streifen nicht auszuklammern.

Werner Lauterbach möchte mit seiner Spurensuche verständlich machen, dass in Israel ein kollektives Trauma vorliegt, vor dessen Hintergrund der Gaza-Krieg zu beurteilen ist.

Text: Abrecht Bedal

 

 

Freitag, 19. Januar 2024, 19 Uhr im Haus der Bürger K14, Klosterstraße 14, Pappenheim.

Eintritt frei, Spenden für die Arbeit des Kunst- und Kulturvereins sind natürlich wollkommen




Pappenheim startet mit Zuversicht und guter Stimmung beim ökumenischen Neujahrsempfang

Nach den Salutschüssen der MRK 1856 Pappenheim auf der Burg und dem aktuell-historischen Neujahrsempfang des Heimat- und Geschichtsvereins gab es mit dem ökumenischen Neujahrsempfang in Pappenheim erneut eine öffentliche Veranstaltung, bei der das Neue Jahr begrüßt und Neujahrswünsche ausgetauscht werden konnten. In der fast voll besetzten evangelischen Stadtkirche konnten die Besucher mit Pfarrer Gerd Schamberger und Pfarrer Robert Rapljenovic mit einer ökumenischen Andacht einen würdigen Startpunkt setzen, bevor die beiden Kirchengemeinden zusammen mit der Stadt Pappenheim in das evangelische Gemeindehaus zu einem Neujahrsempfang mit Getränken und Imbiss einluden.

Dort begann Bürgermeister Florian Gallus mit einem Grußwort an die Gäste. In seiner Begrüßung betonte er die vielfältigen Möglichkeiten, Herausforderungen und Chancen, die das neue Jahr für die Stadt bereithält und die es zu genießen und zu meistern gelte.

Der festliche Rahmen des Empfangs wurde musikalisch wie schon im vergangenen Jahr vom Salonorchester Cassablanka unter der Leitung von Alexander Großnick eröffnet, welches die Gäste auch durch den Abend begleitete. Gallus bedankte sich herzlich bei dem Orchester und betonte, dass der Pappenheimer Neujahrsempfang schon einen festen Platz im Terminkalender des Ensembles habe.

Besonders begrüßte Pappenheims Bürgermeister die Ehrengäste, darunter Landrat Manuel Westphal, Landtagsabgeordneten Helmut Schnotz, sowie stellvertretend für Bürgermeisterkolleginnen und -kollegen Frau Dr. Dr. Kristina Becker aus Treuchtlingen. Unter den Gästen waren auch Bürgermeisterin Maria Schneller aus Weißenburg, Zweiter Bürgermeister Joachim Schröter aus Solnhofen und Bürgermeister Matthias Obernöder aus Ellingen. Auch Vertreter namhafter Unternehmen wie der Fa. Franken Schotter, Fa. SPZ, Fa. Glöckl Natursteinwerk und dem SSW Weißenburg hieß Pappenheims Bürgermeister willkommen.

Ein besonderer Dank ging an die Vertreter der örtlichen Banken, die stets ein offenes Ohr für die Anliegen der Stadt und der Vereine in Pappenheim und seiner Region haben. Weiterhin wurden fast alle Mitglieder des Stadtrates, die Leitung der Grundschule und der Kindergärten, Vertreter von Verbänden und Vereinen, Institutionen begrüßt.

Besondere Anerkennung brachte Gallus für die Kolleginnen und Kollegen der Stadtverwaltung, des Bauhofs und der Stadtwerke zum Ausdruck, die tagtäglich ihr Bestes für die Stadt geben. Auch Vertreter von Industrie, Einzelhandel und Handwerk sowie soziale und kulturelle Einrichtungen konnte Bürgermeister Gallus beim Neujahrsempfang begrüßen.

Besonders betonte Bürgermeister Gallus die Bedeutung des Ehrenamts in Pappenheim und betonte:
„Es wird so viel ehrenamtliche Arbeit bei uns geleistet, dass eine namentliche Aufzählung und persönliche Nennung mit Sicherheit den Rahmen des heutigen Abends sprengen würde.“

Deshalb bedankte er sich insgesamt bei allen ehrenamtlichen Tätigen für ihr Engagement und betonte, dass die Stadt ohne Unterstützung durch das Ehrenamt nicht so lebens- und liebenswert sein könnte wie sie derzeit ist.

Ein spezieller Dank ging an das Team um Brigitte Durner vom Kirchenvorstand sowie an Andrea Bickel, Doris Eisenbrand und Susanne Huschik von der Stadtverwaltung, für die professionelle Vorbereitung und Organisation des Abends.

Das Grußwort des Landrats
Bei dem ökumenischen Neujahrsempfang in Pappenheim wandte sich auch Landrat Manuel Westphal mit einem Grußwort an die Gäste, wobei er aktuelle Themen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen zur Sprache brachte. In diesem Jahr verbinden die Menschen ihre guten Wünsche für das kommende Jahr mit besonderem Nachdruck, weil die Auswirkungen der aktuellen Ereignisse in einer unsicheren weltpolitischen Lage sich vielfältig auf jeden einzelnen auswirken und oft sorgenvoll in die Zukunft blicken lassen. Das erfordere in besonderem Maße Zusammenhalt und eine enge Zusammenarbeit. „Wenn wir noch besser werden wollen, brauchen wir diese Zusammenarbeit auf allen Ebenen“, betonte Landrat Manuel Westphal. Dabei hob er, wie schon Bürgermeister Gallus die Bedeutung des Ehrenamtes hervor, dem Unterstützung und Wertschätzung entgegengebracht werden müsse. Dabei verwies er beispielhaft auf das Angebot des Landkreises für Ehrenamtliche, den Vereinsführerschein zu erwerben.

Der Landrat sprach auch die Erweiterung und Sanierung des Klinikums Altmühlfranken in Weißenburg an, womit das Klinikum zukunftsfähig aufgestellt werden soll. Er nutzte auch die Gelegenheit, den Mitarbeitern des Klinikums seinen besonderen Dank auszusprechen.

Der Neubau der Senefelder Schule laufe planmäßig, und auch im Altbau konnte nach der Sperrung wegen Brandschutzmängeln mit diesem Jahr wieder der Schulbetrieb aufgenommen werden.

Als weitere Themen brachte Landrat Manuel Westphal u.a. weitere Investitionen im Straßenbau zur Sprache und erläuterte den Energienutzungsplan des Landkreises. Westphal will diesen Plan zusammen mit den Gemeinden in die Tat umsetzen, wobei ihm wichtig sei, dass die Wertschöpfung in der Region bleibe.

Der Landrat brachte auch das Thema Landwirtschaft zur Sprache, der in unserer Region eine Schlüsselstellung zukomme, weil sie unsere Region besonders prägt. In den letzten Jahren hätten sich Punkte angesammelt, die zur Unzufriedenheit bei den Landwirten geführt haben. Deshalb müsse die Landwirtschaft in den regionalen Entscheidungen verstärkt berücksichtigt werden, denn schließlich ist sie der Garant für unsere Ernährung, betonte der Landrat.

Zum Schluss bedankte sich Landrat Manuel Westphal ganz besonders bei Pappenheims Bürgermeister Florian Gallus und seinem Stadtrat für eine außerordentlich gute und enge Zusammenarbeit.

Über die Neujahrsansprache von Bürgermeister Gallus folgt ein gesonderter Artikel.




Rauch aus der Damentoilette

In den frühen Abendstunden des 12.01.2024 wurde der Polizeiinspektion Treuchtlingen eine Rauchentwicklung aus der öffentlichen Damentoilette in der Fischergasse in Treuchtlingen gemeldet. „Bei Eintreffen wurde eine kokelnde Toilettenpapierrolle festgestellt, welche gelöscht werden konnte“, teilt die Polizei mit.
Nach bisherigen Erkenntnissen entstand dabei kein Sachschaden.

Dennoch bittet die Polizei um Hinweise zum Verursacher unter der Tel. 09142/9644-0.




Der Stadtrat tagt öffentlich

Am Donnerstag, 18.01.2024, um 19:00 Uhr findet im Bürgersaal des Haus des Gastes eine öffentliche Sitzung des Stadtrates Pappenheim mit folgender Tagesordnung statt.

1 Bauanträge

1.1 BA 23/2023 – Errichtung einer landwirtschaftlichen Maschinen- und Bergehalle, Fl.-Nr. 249, Gemarkung Göhren, Göhren 95

1.2 BA 02/2024 – Tektur zu 46/2022: Umbau und energetische Sanierung einer Wohnanlage,
Beckstraße 26, Pappenheim

2 Abwasserbeseitigung: Nachrüstung Pumpwerke Neudorf und Geislohe mit jeweils einer Zusatz-/Entlastungspumpe

3 Abwasserbeseitigung: Anschluss Geislohe/Neudorf/Göhren nach Pappenheim, Zustimmung des Stadtrates zu den Mehrkosten BA I, Abwasserdruckleitungsverlegung

4 Campingplatz Pappenheim – Grundsatzbeschluss zur Sanierung des Sanitärgebäudes

5 Umbau ehemaliges Schulhaus Bieswang: Nachträglicher Beschluss für Mehrausgaben im Bereich Fassade- und Malerarbeiten

6 Bekanntgaben




Glasfaservollausbau in Osterdorf

Die Bewohner des Pappenheimer Ortsteils Osterdorf können sich auf eine zukunftsweisende Entwicklung freuen, denn der Glasfaservollausbau des Ortes ist nun Realität. In einer wegweisenden Kooperation haben die Osterdorfer Energiegenossenschaft eG (OEG) und die Deutsche Telekom einen Vertrag unterzeichnet, der den Weg für die Schaffung von 113 förderfähigen Glasfaseranschlüssen ebnet.

Der Weg zu diesem bedeutenden Meilenstein erstreckte sich über etwas mehr als zwei Jahre, beginnend mit dem ersten Angebot bis zur Unterzeichnung der Vertragsunterlagen im Dezember 2023. Die Verhandlungen über eine umfassende Neugestaltung der Vertragsinhalte wurden erfolgreich abgeschlossen, und die Zusammenarbeit zwischen der Telekom und der OEG verspricht eine nachhaltige, langfristige Partnerschaft.
Die Besonderheit dieses Projekts liegt darin, dass die OEG als örtlicher Nahwärmebetreiber der Telekom Deutschland GmbH ein vollständiges Glasfasernetz in Osterdorf zur Verfügung stellt. Trotzdem bleibt das Eigentum an dieser wichtigen Infrastruktur in lokaler Hand, was eine einzigartige und innovative Lösung für den Pappenheimer Ortsteil darstellt.

Die erfolgreiche Teilnahme am Breitbandförderverfahren zur bayerischen Gigabitrichtlinie durch ein Pilotprojekt der Stadt Pappenheim für das Gebiet Osterdorf war ein entscheidender Faktor für die Zusammenarbeit. Zudem konnte bei den Tiefbauarbeiten für das Nahwärmenetz der OEG in Osterdorf der Einbau der Glasfaserleitungen erheblich kostengünstiger realisiert werden als es bei einem Eigenausbau der Deutschen Telekom der Fall gewesen wäre.Die Deutsche Telekom wird in Kürze auf ein vollständiges Glasfasernetz in Osterdorf zugreifen können. Dies ermöglicht ihr, über das offene Glasfasernetz eigene Verträge abzuschließen oder es anderen Anbietern zur Verfügung zu stellen. Gleichzeitig freuen sich die Bewohner Osterdorfs über eine zukunftsfähige Internetverbindung.
Für die Stadt Pappenheim, ihre Versorger und die OEG selbst markiert dieser Erfolg einen wichtigen Schritt. Das Eigentum am Glasfasernetz verbleibt in den Händen der OEG, und die Fasern können auch zukünftig für kommunale Nutzungen bereitgestellt werden. Die OEG blickt erwartungsvoll auf eine langfristige und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom.

Auf dem Titelfoto:
stehend von links: Walter Otters (stv. Bürgermeister Stadt Pappenheim & Breitbandbeauftragter Stadt Pappenheim), Florian Gallus (Bürgermeister Stadt Pappenheim), Markus Sand (Projektleiter Vertrieb Deutsche Telekom GmbH)

sitzend von links nach rechts: Richard Boscher (1. Vorsitzender Osterdorfer Energiegenossenschaft eG), Matthias Hudezeck (Projektleiter Technik Deutsche Telekom GmbH)

 

Foto: Osterdorfer Energiegenossenschaft eG

 

 




Fußgänger wurde schwer verletzt

Am Donnerstag, 11.01.2024 gegen 10.35 Uhr, befuhr ein 23-jähriger Pkw-Fahrer die Beckstraße. Zur gleichen Zeit wollte ein 71-Jähriger die Straße überqueren. Da der Fußgänger hinter einem am Fahrbahnrand geparkten Fahrzeug unvermittelt auf die Fahrbahn trat, wurde er vom Pkw-Fahrer zu spät gesehen und vom Fahrzeug erfasst. Hierbei stieß der Fußgänger mit dem Kopf gegen die Frontscheibe und stürzte anschließend.

Vom Rettungsdienst wurde der schwer verletzte Fußgänger in ein dem Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus.

Am Pkw entstand ein Schaden von etwa 2.500 Euro.




Erfolgreiches Schafkopfturnier des SPD Ortsvereins Pappenheim

Bereits zum 24. Mal lud der SPD-Ortsverein Pappenheim am 06.01.2024 zu seinem traditionellen Schafkopfturnier in das Gasthaus „Grüner Baum“ in Pappenheim ein.
Nach der Begrüßung durch die Ortsvorsitzende Pia Brunnenmeier übernahm der Organisator Andreas Widmann in bewährter Manier das weitere Geschehen. Er freute sich über 56 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem weiten Umkreis und wünschte allen ein gutes neues Jahr und viel Erfolg beim Spiel.

Nach zweimal 40 Spielen konnte Claus Hörauf aus Weißenburg den ersten Platz mit 150 Punkten und 8 gespielten Soli belegen. Sein Preis war ein Gutschein für Edeka Pfaller.
Auf Platz zwei folgte mit 119 Punkten Gerhard Nitzl aus Treuchtlingen.
Den dritten Platz belegte mit 111 Punkten Karl-Heinz Reuter aus Auernheim.
Die zahlreichen Preise überreichten Pia Brunnenmeier die Vorsitzende des SPD-Ortsvereins und Organisator Andreas Widmann.

Der SPD-Ortsverein bedankt sich bei allen Spielerinnen und Spielern sowie bei der Familie Lotter und dem Team vom „Grünen Baum“.

Titelfoto: SPD Ortsverein Pappenheim




Verkehrsbehinderung auf der B 2 erwartet

In ganz Bayern kommt es ab Montag, 08.01.2024 zu Verkehrsbehinderungen wegen der Proteste der Landwirte. Auch im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen sind Versammlungen geplant.

Im Landkreis betrifft dies am Montag, 8. Januar 2024 zwischen 5.30 und 11.00 Uhr den Abschnitt Bundesstraße 2 zwischen Treuchtlingen und Weißenburg in beiden Fahrtrichtungen.

Am Dienstag, 9. Januar 2024 kann es zwischen 18.00 und 21.00 Uhr im Stadtgebiet Gunzenhausen zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Quelle: Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen




Trotz Fahrverbots zur Polizei gefahren

Am Mittwochmittag. 03.01.2024 kam ein 41-Jähriger Beschwerdeführer mit seinem Pkw zur Polizeiwache in Treuchtlingen gefahren, um sich wegen eines Verwarnungsgeldes zu beklagen.

Bei der Überprüfung des Sachverhalts stellte man bei der Polizze fest, dass gegen den Beschwerdeführer seit einigen Tagen ein rechtskräftiges Fahrverbot besteht.

Gegen den Mann wird nun eine Strafanzeige wegen Fahren trotz Fahrverbots bei der Staatsanwaltschaft vorgelegt. Ob seiner Beschwerde, weswegen er zur Polizei gekommen war, abgeholfen werden konnte, ist nicht mitgeteilt worden.




Zeugenaufruf nach Wohnungseinbruch in Pappenheim

In der Silvesternacht zwischen Sonntagabend (31.12.2023) und Montagmittag (01.01.2024) brachen Unbekannte in eine Wohnung in der Beckstraße in Pappenheim ein. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet um Zeugenhinweise.

Die unbekannten Personen verschafften sich zwischen 18:30 Uhr und 12:00 Uhr gewaltsam Zugang zu der Wohnung am Ende der Beckstraße. Im Innenraum durchwühlten sie mehrere Räume und entwendeten Gegenstände im Wert von mehreren Zehntausend Euro.

Der Kriminaldauerdienst Mittelfranken führte die ersten kriminalpolizeilichen Maßnahmen durch. Das zuständige Fachkommissariat der Ansbacher Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen. Die Beamten bitten Zeugen, welche in diesem Zusammenhang verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben oder sonst sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 0911 2112 – 3333 zu melden.