Unfallflucht in der Deisingerstraße

Am Freitag, 02.02.2024 zwischen 12:30 und12:55 Uhr parkte wurde in Pappenheim in der Deisingerstraße ein geparkter Pkw angefahren. Beschädigt wurde der linke Außenspiegel.
Der Unfallverursacher entfernte sich, ohne den Schaden zu melden.
Etwaige Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Treuchtlingen (09142-96440) zu melden.




Der Stadtrat tagt am unsinnigen Donnerstag

Am Donnerstag, 08.02.2024, um 19:00 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt:

1 Bauanträge
2 Neuerlass der Erschließungsbeitragssatzung der Stadt Pappenheim
3 Abbruch Rukwidstraße 6+8: Auftragsvergabe für Nachträge
4 Straßenunterhalt – Sanierungsplan 2024
5 Neubau des Haus für Kinder: Ermächtigungsbeschluss zur Vergabe der ausgeschriebenen Lose der Außenanlagen durch Bgm. Gallus
6 Bekanntgaben




Kostenlose Entsorgung von holzartigen Gartenabfällen

Die Stadt Pappenheim bietet im Rahmen der jährlichen Frühjahrsaktion die kostenlose Entsorgung von holzartigen Gartenabfällen an. Dazu gehören Äste und Zweige von Hecken-Sträuchern und Bäumen.

Am Samstag, 23.03.2024, werden Anlieferungen in der Zeit von 13 – 15 Uhr an folgenden Stellen ohne Gebühr angenommen:

Neudorf vormalige Deponien
Osterdorf vormalige Deponien,
Übermatzhofen Bolzplatz
Bieswang Industriegebiet am Parkplatz gegenüber Fa. Krause.

Für die vormalige Deponie Neudorf
gelten weitere Annahmetage jeweils 13 – 15 Uhr, ohne Gebühr am:

02.03.2024, 16.03.2024, 23.03.2024,
06.04.2024, 20.04.2024,
11.05.2024,
15.06.2024,
07.09.2024,
21.09.2024,
12.10.2024, 19.10.2024 und 26.10.2024.

Am Wertstoffhof in Pappenheim werden holzartige Gartenabfälle zu den Öffnungszeiten ganzjährig gegen Gebühr angenommen.

Bereits jetzt wird auf die Herbstaktion wird am Samstag, 09.11.2024hingewiesen

 




Polizei entdeckt Betäubungsmittel nach Streit in Pappenheim

Am frühen Sonntagabend gab es in Pappenheim in der Bahnhofstraße einen Polizeieinsatz wegen eines Streites in einer Wohnung.

Bei der Streitschlichtung vor Ort stellten die Beamten Marihuanageruch in der Wohnung fest, weshalb sie eine Durchsuchung durchführten. Dabei fanden sie fast 40 Gramm Marihuana und auch noch ein Pfefferspray ohne das erforderliche Prüfzeichen.

Gegen den 30-jährigen Wohnungsinhaber wird nun wegen der Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz und das Waffengesetz ermittelt.




Erneute Verkehrsbehinderungen durch Proteste der Landwirte

Für Freitag, 26.01.2024 sind erneut Proteste der Landwirte im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen geplant. Auf Grund von Schleich- und Sternfahrten mit Traktoren ist auf mehreren Straßen im Landkreis mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen.

Die Landwirtinnen und Landwirte aus der Region planen für Freitag, 26.01.2024 von 10.00 bis 12.00 Uhr eine Kundgebung auf dem Kirchweihplatz in Weißenburg. Ab 5.30 Uhr werden sich dazu Traktoren gesammelt von den Versammlungsplätzen in Treuchtlingen, Pleinfeld und Gunzenhausen in Richtung Weißenburg aufmachen.

Von Gunzenhausen starten die Landwirte am Festplatz und fahren über die Auffahrt B13 Richtung Ansbach, weiter über die B466 nach Geislohe. Dort wenden sie im Kreisverkehr und fahren über die B466 zurück nach Schlungenhof und zur Kreuzung B466/Nürnberger Straße. Von dort geht es über die Staatsstraße 2222 weiter nach Pleinfeld und schließlich über die Ausfahrt an der Wiesenstraße zum Kirchweihplatz nach Weißenburg.

In Pleinfeld startet der Protestzug an der Sommerrodelbahn und fährt über die Staatsstraße 2222 Richtung Gunzenhausen, wendet am Kreisverkehr in Langlau und fährt über die Staatsstraße zurück nach Pleinfeld und weiter über die Ausfahrt an der Wiesenstraße zum Kirchweihplatz in Weißenburg.

In Treuchtlingen starten die Landwirte am Festplatz und fahren über die B2 Richtung Weißenburg, wo sie über die Ausfahrt an der Wiesenstraße den Kirchweihplatz in Weißenburg erreichen. Diese Strecke wird zweimal gefahren.

Bitte beachten Sie, dass es auch im Anschluss an die Kundgebung auf dem Festplatz in Weißenburg ab 12.00 Uhr noch zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen kommen kann.

 

 




Fußgängerinnen in Pappenheim angefahren

Am späten Mittwochnachmittag, 24.01.2024, bog eine 77-jährige Pkw-Fahrerin in Pappenheim von der Schützenstraße nach links in die Bahnhofstraße ab. Dabei übersah sie ein eine 69-jährige Frau, die zusammen mit ihrer 45-jährigen Tochter zu Fuß die Bahnhofstraße überquerten. Die Pkw-Fahrerin touchierte die beiden Fußgängerinnen wobei diese Verletzungen erlitten. Der Rettungsdienst brachte die beiden Frauen in ein nahegelegenes Krankenhaus. Am Pkw entstand kein Sachschaden




Dauerproblem mit den Pumpwerken in Geislohe und Neudorf

Mit dem Dauerthema Abwasser hat sich der Stadtrat in seiner jüngsten Sitzung nicht weniger als eineinhalb Stunden beschäftigt. Wie bekannt, wird das Abwasser der Ortsteile Geislohe und Neudorf durch eine Druckleitung nach Göhren gepumpt und von dort durch das Göhrener Tal in den Kanal in der Pappenheimer Beckstraße geleitet. Von dort gelangt es durch das Pappenheimer Kanalsystem zur Kläranlage in Niederpappenheim.

Wie schon im Mai 2023 waren Probleme mit den Pumpwerken in Geislohe und Neudorf das Thema von kontroversen Diskussionen im Stadtrat. Der nachträgliche Einbau eines Sandfangs für die Abwasserpumpwerke Neudorf und Geislohe, der im Mai 2023 vom Stadtrat beschlossen und für Geislohe bereits eingebaut wurde, scheint nun für einen zuverlässigen Betrieb der beiden Pumpstationen doch nicht ausreichend zu sein.

Deshalb hat der Stadtrat nach langer Diskussion und Abwägung gegen eine Stimme beschlossen, für 52.000 Euro zusätzliche Pumpen samt Steuerungsanlage einzubauen.

Bei den Beratungen in der jüngsten öffentlichen Sitzung erklärte Reinhard Vulpius vom Pleinfelder Ingenieurbüro VNI, dass die Stadt ein Recht auf funktionierende Pumpstationen habe und diese von der beauftragten Firma für die Stadt Pappenheim kostenneutral verbessert werden müssten.

Im August 2021 haben die beiden Pumpwerke in Geislohe und Neudorf ihren Betrieb aufgenommen. Schon ein halbes Jahr später hat man festgestellt, dass bei Trockenwetter deutlich mehr Wasser als erwartet durch den Kanal ankommt. Zusätzlich kamen große Mengen von Sand, Erdreich und Geröll in den Pumpstationen an.

Natürlich hat man intensiv nach den Ursachen gesucht. Kanalbefahrungen mit Kameras sowie Besichtigung und Suche nach Zulaufmöglichkeiten konnten aber den Grund für die übermäßigen ankommenden Wasser-, Sand- und Schottermengen nicht aufklären.

Möglicherweise dringen diese Stoffe durch Risse im Kanalsystem ein, wurde bei der Sitzung spekuliert. Als weiteres Problem erörterte Reinhard Vulpius die enorme Wassermenge bei Regenwetter. So hatte die Pumpstation Geislohe 23.145 m³ und diese in Neudorf 25.680 m³ zu fördern, was zu einer Überlastung der Pumpanlage führte.

Bei mehreren Besprechungen wurde seit 2023 nach Lösungen gesucht, wie die Pumpwerke dauerhaft funktionsfähig gemacht werden können.

Da die Stadt Pappenheim einen Anspruch auf dauerhaft funktionierende Pumpwerke hat, fordert VNI beim Anlagenbauer ein, leistungsfähigere Aggregate einzubauen, ohne dass der Stadt Pappenheim dadurch zusätzliche Kosten entstehen.

Als Ergebnis vieler technischer Erklärungen brachte Reinhard Vulpius den Einbau einer zusätzlichen „Excenterschneckenpumpe“ ein, die bei einer bestimmten Höhe des Wasserspiegels im Vorschacht das Abwasser mit wesentlich geringeren Stromkosten fördern kann. Allerdings entstehen der Stadt beim Einbau für beide Pumpwerke zunächst zusätzliche Kosten in Höhe von 52.000 Euro. Der Hauptvorteil dieser Anschaffung, so erklärte Vulpius, liege in der Kostenersparnis bei den Energiekosten, da sich die Anschaffung in ca. sechs Jahren alleine durch einen geringeren Stromverbrauch ausgleichen würde.

Nun gab es im Stadtrat einen langen Austausch von Argumenten darüber, ob man diese zusätzlichen Pumpen gleich oder erst nach der kostenlosen Nachbesserung durch die Firma des Anlagenbauers einbauen lassen sollte.

Letztlich hat der Stadtrat entschieden, die zusätzlichen „Excenterschneckenpumpen“ zusammen mit der entsprechenden Steuerungsanlage gleich einbauen zu lassen. Hauptargument dafür war, dass der Einbau mit Steuerungsanlage und Schaltschrank zu einem späteren Zeitpunkt weniger wirtschaftlich wäre.




Großzügige Spenden des Pappenheimer Basar-Teams

Am Sonntag, 10. März 2024 veranstaltet das Pappenheime Basar-Team um 10:00 Uhr wieder einen sortierten Basar im Schützenhaus in Pappenheim am Lachgartenweg 7.

Schon im Oktober 2023 hatte das Team wie schon 2022 einen sortierten Basar „Rund ums Kind“ organisiert und durchgeführt.

Aus dem Erlös wurde in diesem Jahr der evangelischen KiTa „Unterm Regenbogen“ sowie dem katholischen Kindergarten St. Martin mit Spielsachen im Wert von insgesamt 600,- € eine Freude bereite. Der Turnverein Pappenheim erhält einen neuen Kriechtunnel im Wert von 50,- € für das Kinderturnen und an die an Krebs erkrankte Pappenheimerin Julia Waida wurden 150,- € gespendet.




Appell des Bürgermeisters zu konstruktiver Kritik und Dankbarkeit

In seiner hoffnungsfrohen Neujahrsansprache setzte Bürgermeister Florian Gallus nicht nur optimistische Akzente für das kommende Jahr in Pappenheim, sondern sprach auch das wichtige Thema Kritik und Forderungen aus der Bevölkerung an. Er betonte die positive Bedeutung konstruktiver Kritik und rief dazu auf, diese in vielseitigen Formen einzubringen, die von ihm selbst und der Stadtverwaltung angeboten werden.

Bei seiner Ansprache äußerte der Bürgermeister seine Verwunderung darüber, was er oft in den sozialen Netzwerken lesen müsse. „Leicht ist es, stets mit dem Finger auf andere zu zeigen. Kritik ist immer schnell gefunden“, erläuterte Bürgermeister Gallus. Es sei aber genauso wichtig, sich für die positive und zukunftsorientierte Entwicklung unserer Stadt zu engagieren. Gallus unterstrich, dass das „Wir müssen“ nicht nur eine Forderung, sondern auch eine Verpflichtung bedeutet.

Dabei hob er ganz besonders hob er die vielen Menschen hervor, die sich in unserem Gemeinwesen auf ihre eigene Art und Weise für die positive Entwicklung in Stadt und Land einsetzen. Er bedankte sich bei allen, die ihn in beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Bereichen begleitet haben. Die Unterstützung von Familie, Freunden, Bekannten sowie Kolleginnen und Kollegen im Stadtrat und in der Verwaltung sei ihm eine große Stärkung.

Der Bürgermeister schloss seine Rede mit einem persönlichen Appell zum respektvollen Umgang miteinander. Er ermunterte dazu, nicht nur mit dem Finger auf andere zu zeigen, sondern eher die gute Absicht zu unterstellen. Dabei betonte besonders die Bedeutung von Dialog, Austausch und Kompromissen in einer lebendigen Demokratie.

Besonders verwies er auf die verschiedenen Informationsmöglichkeiten, die die Stadt Pappenheim bietet, darunter Bürgersprechstunden, Bürgerversammlungen, Rathaus Info und Formular Bürgeranregung. Er ermutigte die Bürgerinnen und Bürger, diese Möglichkeiten zu nutzen, um gut informiert zu sein und unklare Sachverhalte direkt anzusprechen.

Abschließend wünschte sich Florian Gallus der Gemeinschaft in Pappenheim und seinen Ortsteilen, dass man dazu übergehen solle das Verbindende zu betonen und das Trennende mehr in den Hintergrund stellt. Er appellierte daran, das zu schätzen, was man hat, und sich bewusst zu machen, dass unser Pappenheim von außen oft viel positiver betrachtet wird als von innen.

Mit Vorfreude auf ein gemeinsames Gestalten für die Stadt und die Ortsteile schloss Bürgermeister Florian Gallus seine Neujahrsansprache. Er dankte für jeden Beitrag, ob groß oder klein, und wünschte allen einen erfolgreichen Start ins neue Jahr, voller Zuversicht, Kraft und Neugier. Gallus freute sich darauf, viele Bürgerinnen und Bürger im Jahresverlauf bei verschiedenen Gelegenheiten zu sehen und wünschte Allen Gesundheit und Erfolg.




Sanitärgebäudes am Campingplatz Pappenheim wird saniert

In seiner jüngsten Sitzung hat der Stadtrat in Pappenheim für seinen Naturcampingplatz eine bedeutende Entscheidung getroffen. Aufgrund einer Behördenentscheidung zugunsten des Hochwasserschutzes kann der Campingplatz in absehbarer Zeit nicht wie ursprünglich beabsichtigt erweitert werden. Deshalb hat sich die Stadt Pappenheim für die Sanierung des Sanitärgebäudes als Zwischenlösung entschieden. Mit der Entscheidung soll sichergestellt werden, dass der Campingplatz nach dem Saisonende 2024 auch in der Saison 2025 wieder geöffnet werden kann.

Große Planung vorerst nicht möglich
Wie mehrfach berichtet, endet zum Jahresende 2024 der Pacht- und Erbbauvertrag des derzeitigen Campingplatzpächters mit der Stadt Pappenheim. Ursprünglich war geplant, den Platz um 5.000 m² zu erweitern, zu modernisieren und mit einem Anforderungskatalog an einen eigenverantwortlichen Betreiber zu vergeben. Bereits im September 2022 hat der Stadtrat den Bebauungsplan „Sondergebiet Campingplatz“ einstimmig beschlossen.

Bei einem Scoping-Termin Mitte September 2023 kam es dann zum Aus für die Planungen der Stadt Pappenheim, weil die Erweiterung wegen der Lage im Überschwemmungsgebiet der Altmühl von Wasserwirtschaftsamt und Landratsamt als nicht genehmigungsfähig abgeschmettert wurde.

Das will sich die Stadt Pappenheim mit Bürgermeister Florian Gallus an der Spitze aber nicht gefallen lassen und beabsichtigt, bei den Abteilungsleitern der genannten Behörden zu intervenieren. Zusammen mit dem Planungsbüro will die Stadt Pappenheim ein Konzept erarbeiten, in dem die Einhaltung eines gesetzlichen Neun-Punkte-Katalogs die Erweiterung im Überschwemmungsgebiet doch noch möglich macht. Zudem will man auf bauliche Anlagen, Baugebiete und Freizeitanlagen hinweisen, die in anderen Altmühl-Gemeinden im Überschwemmungsgebiet genehmigt worden sind. Als Beispiel sollen z.B. der Campingplatz Beilngries und das Projekt Bullenwiese in Kipfenberg dienen.

Als Zwischenlösung geplant
Das alles dauert aber. Will man eine Schließung des wunderschönen Pappenheimer Campingplatzes nicht riskieren, musste eine Zwischenlösung gefunden werden, die sicherstellt, dass es zum Saisonbeginn 2025 weitergeht. Diese Zwischenlösung hat der Bauausschuss im Oktober 2023 erarbeitet. Bei dieser Ausschusssitzung brachte Stadtrat Kiermeyer (Bürgerliste) den Vorschlag ein, das Sanitärgebäude aus dem Jahre 1976 durch die Stadt zu sanieren und den Campingplatz lediglich auf der Grundlage eines Pachtvertrages weiter zu betreiben. Damit bliebe nach den Ausführungen Kiermeyers der Campingplatz in städtischer Hand. Der Ausschuss empfahl daraufhin dem Stadtrat, die Sanierung des bestehenden Sanitärgebäudes im Herbst 2024 mit Kosten und Organisation der Stadt zu beschließen.

Geplant ist nun laut Stadtratsbeschluss, den Campingplatz nach der Sanierung des Sanitärgebäudes zügig neu zu verpachten. Die Ausschreibung für die Pacht soll eine Laufzeit von 5 Jahren haben, mit der Option auf Verlängerung und einer eventuellen Erweiterungsfläche. Die Verwaltung hat bereits einen entsprechenden Entwurf für die Ausschreibung zur Pächtersuche vorbereitet, der im Februar veröffentlicht werden soll.

Der Beschlussvorschlag sieht auch vor, dass der Stadtrat in Absprache mit dem aktuellen Pächter das bestehende Sanitärgebäude ab September 2024 sowohl in Eigenleistung, durch Demontage in allen Bereichen, als auch mit Vergaben an Dritte sanieren wird.

Die Sanierungsarbeiten umfassen insbesondere den Austausch von verbrauchten Fenstern und Türen, die Erneuerung des Dachs, der gesamten Elektro-, Wasser- und Abwasserinstallation mit Warmwassererzeugung sowie die Erneuerung von Fliesen und Sanitärkabinen. Für das Jahr 2024 sind im Städtischen Haushalt Mittel in Höhe von 50.000,- € vorgesehen, im Folgejahr bis zu weiteren 100.000,- €. Die Maßnahme wird ohne externen Planer von der Verwaltung selbst bearbeitet. Da die Sanierung aufgrund der vorgegebenen Campingsaisonzeiten in einem äußerst knappen Zeitfenster stattfinden muss, werden Fragen zur Gestaltung während der Bauphase durch den Ersten Bürgermeister entschieden.

Die Verwaltung wurde durch den einstimmigen Beschluss des Stadtrats beauftragt, umgehend mit der Planung zu beginnen und die Ausschreibungen und Einholung der Angebote so frühzeitig durchzuführen, dass die Sanierungsarbeiten sofort beginnen können, wenn der städtische Bauhof im Oktober 2024 die Demontage abgeschlossen hat. Der Ausführungszeitraum bis zum Saisonbeginn 2025 soll bei den Ausschreibungen als verpflichtender Bestandteil aufgenommen werden.

Alle anderen Gebäude wie etwa das Empfangs- uns Wirtschaftsgebäude bleiben im Bestand erhalten. Denn wenn die von der Stadt Pappenheim angestrebte „Große Lösung“ kommt wird der Empfangsbereich umgestaltet, während das Sanitärgebäude auf jeden Fall an der Stelle erhalten bleibt.




Schlüsselzuweisungen sinken für Pappenheim und steigen für den Landkreis

Der Freistaat Bayern wird den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen im Jahr 2024 mit insgesamt 48,53 Millionen Euro unterstützen. Diese erfreuliche Mitteilung wurde vom Stimmkreisabgeordneten im Bayerischen Landtag, Helmut Schnotz, bekanntgegeben. Der Landkreis selbst erhält davon 21,63 Millionen Euro, während die Gemeinden im Landkreis mit 26,9 Millionen Euro unterstützt werden. Während sich die meisten Städte und Gemeinden über eine Erhöhung der Schlüsselzuweisung freuen können, bekommt Pappenheim weniger als im Vorjahr.

Bei den Schlüsselzuweisungen, die als wichtige Einnahmequelle für viele Kommunen dienen, kommt es somit zu einer Steigerung um fast 5,2 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr. Diese erhöhten Zuweisungen betreffen aber nicht die Stadt Pappenheim, die fast 18.000 Euro weniger Schlüsselzuweisungen erhält als noch 2023. Die Nachbargemeinde Solnhofen erhält im Vergleich zum Vorjahr rund 91.000 Euro weniger.

Um den steigenden Kosten und den Herausforderungen der aktuellen Zeit gerecht zu werden, werden die Schlüsselzuweisungen im Jahr 2024 bei den meisten Gemeinden weiter erhöht.

Für das Jahr 2024 stehen landesweit 4,44 Milliarden Euro für die Schlüsselzuweisungen zur Verfügung, was einer Erhöhung von 4,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Diese Mittel sind der größte Einzelposten von insgesamt 11,38 Milliarden im kommunalen Finanzausgleich.

Schlüsselzuweisungen für die Gemeinden
im südlichen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen:

Langenaltheim:
2024: 1.169.264 Euro
2023: 1.082.928 Euro
Differenz: 86.336 Euro

Pappenheim:
2024: 1.445.636 Euro
2023: 1.463.348 Euro
Differenz: -17.712 Euro

Solnhofen:
2024: 526.124 Euro
2023: 617.200 Euro
Differenz: -91.076 Euro

Treuchtlingen:
2024: 4.591.576 Euro
2023: 4.443.060 Euro
Differenz: 148.516 Euro

Summe der Städte und Gemeinden:
2024: 26.902.304 Euro

2023: 23.943.772 Euro
Differenz: 2.958.532 Euro

Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen:
2024: 21.632.376 Euro

2023: 19.409.688 Euro
Differenz: 2.222.688 Euro




Unter Drogeneinfluss in Pappenheim unterwegs

Am Mittwoch kurz vor Mitternacht wurde in Pappenheim in der Beckstraße ein 23-Jähriger Pkw-Fahrer einer Verkehrskontrolle unterzogen. Dabei stellten die Beamten bei dem jungen Mann drogentypische Auffälligkeiten fest. Ein Drogenschnelltest an der Kontrollstelle bestätigte die Feststellungen der kontrollierenden Beamten. Daher wurde eine Blutentnahme angeordnet die im Klinikum Weißenburg durchgeführt wurde.

Natürlich konnte der Fahrer die Weiterfahrt nicht fortsetzen und musste seinen Pkw am Kontrollort stehen lassen.
Sollte sich das Ergebnis des Vortests bei der Blutuntersuchung bestätigen, erwarten den Pkw-Fahrer ein Bußgeld und ein Fahrverbot.