Fußballdrama in Pappenheim – Spannung pur bis zur letzten Minute

In einem Herzschlagfinale, das die Zuschauer in der Kreisklasse Neumarkt/Jura West bis zur letzten Minute in Atem hielt, trennten sich die TSG Pappenheim und die SG Kalbensteinberg/Obererlbach mit einem gerechten Unentschieden. Die Partie bot alles, was das Fußballherz begehrt: Tempo, Taktik und eine Prise Dramatik.

Von Beginn an setzte der Tabellenführer aus Kalbensteinberg auf schnelle Angriffe durch das Zentrum, um die Gastgeber unter Druck zu setzen. Doch trotz aller Bemühungen blieben die Abschlüsse ohne die gewünschte Gefahr. Die Pappenheimer hingegen zeigten sich vor heimischer Kulisse von ihrer besten Seite und erarbeiteten sich die gefährlichste Möglichkeit der ersten Halbzeit: Bajraktari kam in der 25. Minute dem Führungstreffer nahe, scheiterte jedoch knapp.

Mit Beginn der zweiten Halbzeit sorgten nicht nur die Spieler, sondern auch der starke Regen für hochspannende Momente. Die Auseinandersetzungen auf dem Platz wurden härter, jeder Zweikampf umso entscheidender. Mürl und Bajraktari waren es, die für die Rot-Grünen gefährlich vor das Tor kamen, doch ein herausragender Leon Böhm im Tor der Gäste hielt sein Team im Spiel.

Die Dramatik spitzte sich weiter zu, als Kevin Paul in der 70. Minute einen scharfen Freistoß trat, den Palta jedoch meisterhaft parierte. Nachfolgende Fouls und daraus resultierende Freistöße sorgten für Unterbrechungen und eine hitzige Atmosphäre, die schließlich in einer Zeitstrafe für Bajraktari gipfelte.

Als es bereits nach einem Unentschieden aussah, sorgte Glasner in der 88. Minute mit einer direkt verwandelten Ecke für Jubelstürme unter den Pappenheimer Fans. Die Freude währte jedoch nicht lange, denn in der Nachspielzeit sorgte eine strittige Situation nach einem Freistoß im Strafraum der TSG für den Ausgleich. Thomas wurde zu Boden gebracht, der Nachschuss landete unhaltbar im Netz.

So endete das packende Duell vor rund 200  Zuschauern mit einem 1:1, ein Ergebnis, das die Spannung in der Kreisklasse Neumarkt/Jura West hochhält.

Titelfoto: Zaklin Stojanovic

Aufstellung:
Hüseyin Palta, Munafet Ljiko, Andl Hodza, Michael Thomas, Nikola Stojanovic, Semir Muska, Gentijan Bajraktari, Mamoudou Diallo, Sebastian Glasner, Mihael Kirin, David Mürl
(eingewechselt: Edin Cemal, Tevfik Karaca)



Neuer Vortrag über die Vitalisierung der Provinz in Pappenheim

Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim setzt seine Vortragsreihe „Vitalisierung der Provinz“ am Freitag, 10. Mai 2024, 20:00 Uhr im Bürgersaal im Haus des Gastes wieder mit einem spannenden Thema fort. Achtung: Der im Veranstaltungsprogramm angekündigte Veranstaltungsort K14 in der Klosterstraße wurde in den Bürgersaal verlegt.

Coworking, Workspace und Locations auf dem Land Viele englische Begriffe – Coworking, Locations, Homeoffice etc. – sind heute bei der Beschreibung der zukünftigen Arbeitswelt geläufig – nur verstehen wir sie und können wir sie auch in der Provinz verorten? Oder sind das alles nur Phantasiegebilde, die mit der Großstadt, aber nichts mit dem flachen Lande zu tun haben? Der Kunst und Kulturverein Pappenheim hat im Rahmen seiner Vitalisierungsreihe sich diesem Thema gestellt und erhofft sich von einer ausgewiesenen Kennerin dieses Metiers Antworten auf die vielen Fragen.
Sabine Sauber vom NEUE HÖFE Campus
hat selbst schon vor Jahren erfolgreich so eine Coworking-Station aufgebaut und zwar nicht in New York, nicht in Berlin und auch nicht in Nürnberg, sondern mitten in der Provinz, in der kleinen fränkischen Stadt Neuhof an der Zenn. Ihr ist es wichtig, aufzuzeigen, wie die derzeitigen technischen und sozialen Änderungen die Arbeitswelt umformen und neue Möglichkeiten dafür geschaffen und angeboten werden müssen. Wir brauchen eine Arbeitswelt, die Kreativität, Innovation sowie gute Zusammenarbeit ermöglicht und den Menschen stärkt. Der richtige Workspace kann dazu beitragen. Im besten Fall ist ein neuer Arbeitsort auch mal unter dem Apfelbaum oder am Lagerfeuer zu finden.
Sabine Sauber wird darüber berichten, welche Chancen die Veränderung der Arbeit mit sich bringt und warum es Sinn macht, den ländlichen Raum neben den urbanen Zentren mitzudenken. Denn in Zukunft wird es viele Orte der Arbeit brauchen, um die Herausforderungen zu meistern, die vor uns liegen. Kein entweder/oder, sondern ein sowohl/als auch. Aus ihrer Erfahrung kann sie aufzeigen, warum Menschen und Unternehmen raus aus aufs Land gehen, welche Vorteile sich für die Arbeit daraus ergeben und welche Rolle dabei die fränkische Bratwurst spielt.
Die Kommunikationsdesignerin sammelte viele Jahre Erfahrung im Bereich Werbung und Markenführung, bevor sie mit dem Thema in Berührung kam. Als Geschäftsführerin und Inspiratorin hat sie NEUE HÖFE als Marktführer für Corporate Coworking in Deutschland positioniert. Das Unternehmen führt sie zusammen mit ihrem Bruder Michael Schmutzer. Sie konzipieren und entwickeln ständig Konzepte für neues Arbeiten auf dem Land. Im Rahmen der Vitalisierungsreihe wird für Interessierte auch ein Besuch des NEUE HÖFE Campus vor Ort am Samstag 8. Juni 2024 angeboten.

Vortragsabend, Freitag, 10. Mai 2024, 20 Uhr
Bürgersaal im Haus des Gastes Stadtvogteigasse 3 /Ecke Deisingerstraße, Eingang in der Passage, Pappenheim. Der Raum im Dachgeschoss ist über einen Aufzug gut erreichbar.
Achtung: Der im Veranstaltungsprogramm angekündigte Veranstaltungsort K14 in der Klosterstraße wurde in den Bürgersaal verlegt.
Eintritt frei, der Verein freut sich über Spenden für seine Kulturarbeit.

Text: Abrecht Bedal




20. Altmühltaler Lamm“-Auftrieb in Mörnsheim

Ihr 20-jähriges Jubiläum kann die Marktgemeinde Mörnsheim mit dem Altmühltaler Lamm-Auftrieb feiern. In diesem Jahr findet dieses Großereignis zum 20. Mal an den Pfingstfeiertagen, Sonntag, den 19. und Montag, den 20. Mai, statt. Schirmherr ist in diesem Jahr der bayerische Europaminister Eric Beißwenger.

Am Pfingstsonntag beginnt der Schäfer- und Handwerkermarkt auf dem Mörnsheimer Kastnerplatz um 11:00 Uhr. Um 14:00 Uhr wird die Eröffnung mit Grußworten durch den bayerischen Europaminister Eric Beißwenger, den Landrat Alexander Anetsberger, die „Altmühltaler“ Lammkönigin und den Ersten Bürgermeister Richard Mittl stattfinden. Die musikalische Umrahmung gestaltet die Bläsergruppe „Blechhilfswerk“.

Um 15:00 Uhr beginnt der Auftrieb mit knapp 1.000 Schafen, Lämmern und Ziegen aus der Schäferei Sascha Gäbler. Die Herde wird durch das Markttor auf den Kastnerplatz und weiter durch die Gassen des Marktes auf die Wacholderheiden am Kohlberg getrieben. An beiden Markttagen findet jeweils die Entdeckertour „Hoch über Mörnsheim“ um 15:30 Uhr statt. Zudem werden Schafschurvorführungen am Kastnerplatz angeboten.

Am Pfingstmontag wird um 10:30 Uhr ein Gottesdienst in der Wallfahrtskirche „Maria End“ in Altendorf mit anschließender Schafsegnung durch Pfarrer Christoph Wölfle im Beisein der Fahnenabordnungen der Schäferverbände zelebriert. Musikalisch auflockern werden ab 14:00 Uhr die Blasmusikgruppe „Stoizwicker“ aus Schernfeld.

Der bayerische Kabarettabend mit „Vogelmayer“ findet am Samstag, den 18. Mai, um 20:00 Uhr im Haus des Gastes statt. Vorverkauf über die Gemeinde. Karte 18 €.

Alle Informationen finden Sie auch auf der Homepage der Marktgemeinde Mörnsheim unter:

https://www.moernsheim.de/

Titelfoto: Richard Mittl




Heimniederlage der Sportfreunde Bieswang in der ominösen 90. Spielminute

In der Fußballwelt der Sportfreund Bieswang scheint sich eine besondere Spannung rund um die berüchtigte 90. Minute zu ranken. Es wirkt fast so, als ob ein ungeschriebenes Gesetz die Mannschaft daran hindert, den Schlusspfiff unbeschadet zu erreichen. Wiederholt hat sie in dieser Saison in den letzten Atemzügen des Spiels Gegentore hinnehmen müssen, die der Mannschaft von Trainer Schwenk wertvolle Punkte kosteten. Diese schicksalhaften Momente häufen sich nun derart, dass man nicht mehr nur von Pech sprechen kann – es mutet fast an wie ein Fluch, der über den letzten Minuten der Spiele liegt.

SF Bieswang  –  ESV Treuchtlingen II    2 : 3  (1 : 1)

(SFB) Die Gäste aus Treuchtlingen spielten in der ersten Hälfte den besseren Fußball, drängten die Gastgeber immer wieder in die Defensive. Florian Elezaj brachte sich mit einer geschickten Körperdrehung in Schussposition, zog aus rd. 23 Metern trocken ab und sein Schuss landete unter der Latte zur 1 : 0 – Führung für den ESV (29.). Eine Minute vor der Halbzeit stand ihm Bieswangs Sebastian Hüttinger in nichts nach und sein wunderschöner Schuss landete zum 1 : 1 – Pausenstand unhaltbar im ESV-Gehäuse. Die Gastgeber starteten unkonzentriert in die zweite Hälfte und kassierten prompt durch Micha Greiner das 1 : 2 (51.). In der Folgezeit übernahmen die SFB mehr und mehr das Geschehen, der ESV sah sich mehr und mehr im Hintertreffen. Jakob Käfferlein drang in den Gästestrafraum ein und wurde elfmeterreif gefoult. Dominik Dietrich nutzte die Chance zum Ausgleich und verwandelte sicher (77.). Nicht wenige waren sich sicher, dass noch ein Dreier für die Gastgeber herausspringen könnte. Doch die Ernüchterung folgte in der 90. Spielminute. Eine scharf getretene Ecke durch Mann und Maus hindurch bugsierte Elfat Caus über die Bieswanger Torlinie zum schmeichelhaften Sieg für die Treuchtlinger.

Fazit:
Es war eines dieser Spiele, bei denen sich die Bieswanger Kicker selbst um ihren Lohn brachten. Obwohl man es immer wieder durchlebt hat, fehlt in den Schlussminuten und Schlussaktionen die nötige Konzentration und Verbissenheit, das Erreichte über die Ziellinie zu retten. Dadurch gehen wertvolle Punkte verloren und nicht umsonst steckt man als Viertletzter nachhaltig im hinteren Mittelfeld fest. Am kommenden Mittwoch gastiert der FC Nagelberg bei den Bieswangern.
Anstoß ist um 18.30 Uhr. Sicherlich werden viele Zuschauer den Weg zum SF-Gelände finden, um den Vergleich live zu erleben. Die Nagelberger haben sich in den letzten Spielen wieder deutlich gesteigert, viele Punkte eingefahren und blasen laut und unüberhörbar zur großen Aufholjagd gegen die Mörnsheimer und Wellheimer, die zuletzt in den Spitzenspielen Federn lassen mussten. Sehr schnell kann sich das Ruder drehen, die Vochezer-Elf zur Mannschaft der Stunde aufsteigen und wer weiß, vielleicht springt am Ende die Meisterschaft heraus. Für die Bieswanger wird es sicherlich ein interessanter Vergleich werden. Die Favoritenrolle liegt glasklar bei den Nagelbergern.

SF Bieswang: Leopold Haub, Adnan Dider, Max Niedermeyer, Sebastian Hüttinger, Lukas Störzer, Dominik Dietrich, Boris Bosnjak, Janik Jakob, Niko Müller, Jakob Käfferlein, Anusorn Sachse, Joshua Loidl, Jonas Schramm, Matthias Biberle, Jan Matzelt

 

 

 




Neues Waldsofa für kleine Entdecker im Outdoor Kindergarten Göhren

Die Freude war groß bei den kleinen „Matschmonstern“ des Outdoor Kindergartens in Göhren, als sie ihr neues Waldsofa in Empfang nehmen konnten. Möglich gemacht wurde diese Bereicherung durch die großzügige Spende von Markus Rill aus Schambach, dem Inhaber von rillchen.de, der für seine hochwertigen Waldsofas deutschlandweit bekannt ist. Diese Liege speziell für die Kleinen ist seit dem Frühjahr 2024 neu im Programm des Herstellers.

Bei strahlendem Frühlingswetter versammelten sich die Kinder zusammen mit Erziehern und freiwilligen Helfern, um das neue Möbelstück zu montieren. Mit Bohrer und Schraubenzieher bewaffnet, und voller Eifer gingen sie ans Werk. Die Anker wurden sorgfältig im Boden betoniert, um den kleinen Abenteurern eine sichere und stabile Erholungsstätte zu bieten.

Diese speziell für Kinder konzipierte Liege ist eine wunderbare Ergänzung für unseren Outdoor Kindergarten. Sie lädt zum Verweilen und Lauschen der Naturgeräusche ein.

Im Outdoor Kindergarten Göhren wird großer Wert auf die selbstbestimmte Entfaltung der Kinder gelegt. Das großzügige Gelände bietet zahlreiche Möglichkeiten für Entdeckungen und Abenteuer. Von der beliebten Matschküche bis zur Kinderwerkstatt – die Einrichtung bietet ideale Bedingungen, damit die Kinder in der Natur groß werden können.

Mit der neuen Kinderliege von Rillchen.de hat der Kindergarten nun einen zusätzlichen Ort geschaffen, an dem die Kinder inmitten der Natur Ruhe finden und sich entspannen können. „Es ist ein Platz, der zum Träumen und Genießen einlädt“, so Grünbaum.

Diese Investition in die Infrastruktur des Outdoor Kindergartens zeigt einmal mehr, wie durch das Engagement der Gemeinschaft und die Unterstützung von lokalen Unternehmern wertvolle Projekte realisiert werden können, die direkt dem Wohl unserer Kinder zugutekommen.

Titelfoto: Outdoor Kindergarten Göhren




Großeinsatz der Rettungskräfte im Wald bei Ochsenhart

In den späten Nachmittagsstunden des Donnerstags, 2. Mai 2024, lösten Hilferufe aus einem Waldstück bei Ochsenhart eine umfangreiche Suchaktion aus. Spaziergänger hatten gegen 17:00 Uhr die Polizei alarmiert, nachdem sie die Hilferufe vernommen hatten.

Umgehend koordinierte die Polizeiinspektion Treuchtlingen gemeinsam mit der Polizei Eichstätt erste Suchmaßnahmen in der betroffenen Region. Die intensiven Bemühungen wurden durch den Einsatz einer Drohne der Feuerwehr unterstützt, die über die Leitstelle Mittelfranken Süd angefordert wurde. Aufgrund ungünstiger Wetterbedingungen war der Einsatz eines Hubschraubers nicht möglich, wodurch die Bodenkräfte eine umso größere Rolle spielten.

Die freiwilligen Feuerwehren aus Ochsenhart, Bieswang, Schönau, Schönfeld und Schernfeld waren an der Suchaktion beteiligt. Insgesamt waren nahezu 80 Einsatzkräfte der Feuerwehr vor Ort, die das Waldstück systematisch durchkämmten.

Trotz der intensiven vierstündigen Suche und dem hohen Einsatz der beteiligten Kräfte konnten keine Personen in Notlage gefunden werden. Die Suchaktion wurde daher um 21:00 Uhr ohne das Auffinden einer vermissten oder verunglückten Person beendet.




Einladung zum Tag der offenen Tür im Haus für Kinder Pappenheim

Das Bayerische Rote Kreuz lädt am 17. Mai 2024 von 14:00 bis 16:00 Uhr zum Tag der offenen Tür in die neu eröffnete Kindertagesstätte „Erlebniswelt“ in Pappenheim ein. Unter dem Motto „Reggio-Pädagogik – vom Aufbau zum Neubau“ bietet die Einrichtung interessierten Familien die Möglichkeit, die pädagogischen Räumlichkeiten und das Konzept der Kita näher kennenzulernen.

Die Besucher erwartet ein vielfältiges Programm in verschiedenen Lernwerkstätten, wo Kinder und Eltern gemeinsam experimentieren, spielen und entdecken können. Zu den Angeboten zählen unter anderem ein Schattenspiel, Experimentierstationen sowie ein Kino. Ebenso wird die Geschichte der Einrichtung vorgestellt.

Für das leibliche Wohl sorgt der Elternbeirat mit Unterstützung der Elternschaft. Die während des Festes gesammelten Spenden kommen den Kindern der Einrichtung zugute. Besucher werden gebeten, eigene Tassen und Teller mitzubringen.

Das Team der BRK-Kindertagesstätte „Erlebniswelt“ weist darauf hin, dass die Aufsichtspflicht während des Besuchs bei den Erziehungsberechtigten liegt und freut sich auf zahlreiches Erscheinen.




Gesellige Himmelfahrtswanderung des Turnvereins Pappenheim

Der Turnverein Pappenheim veranstaltet auch in diesem Jahr seine traditionelle Himmelfahrtswanderung und lädt hierzu herzlich sowohl Mitglieder als auch interessierte Nichtmitglieder ein. Diese jährliche Veranstaltung, die Gemeinschaft und Naturerlebnis vereint, findet am Donnerstag, 09. Mai 2024 statt.

Treffpunkt für alle Teilnehmenden ist um 9:00 Uhr an der TV-Turnhalle auf der Lach. Von dort aus wird gemeinsam mit privaten Fahrzeugen zum Startpunkt der Wanderung, dem Parkplatz am Sportplatz in Schambach, gefahren. Die Route führt die Wandergruppe über malerische Pfade nach Dettenheim und weiter nach Suffersheim.

In Suffersheim ist eine Mittagsrast im Gasthaus „Zum Schneck“ geplant, wo sich die Wanderer bei regionalen Spezialitäten stärken können. Die gesamte Strecke umfasst etwa 13 Kilometer und verspricht, neben sportlicher Betätigung, auch viele Gelegenheiten zum Austausch und zur Geselligkeit.

Der Turnverein Pappenheim freut sich auf eine rege Teilnahme und hofft auf günstiges Wanderwetter. Interessierte sind herzlich willkommen, an diesem traditionellen Ausflug teilzunehmen und einen angenehmen Tag in der Gemeinschaft zu verbringen.




Traditionelles Maibaumfest auf dem Pappenheimer Marktplatz

Wie seit vielen Jahren hat der „Pappenheimer Maibaum e.V.“ auch dieses Jahr wieder auf dem Marktplatz in Pappenheim für eine festliche Stimmung gesorgt. Mit einem prachtvollen Maibaumfest zelebrierte der Verein die Aufstellung des Maibaums, der diesmal bis zum Ende des Mais das Stadtzentrum schmücken wird.

In Anlehnung an eine bewährte Tradition wurde der Maibaum, der stolze 2024 cm misst und damit symbolisch das Jahr 2024 repräsentiert, in einem feierlichen Zug über die Altmühlbrücke getragen. Unterstützt von kräftigen Schultern, setzte sich der Zug zum Rathaus, das extra für diesen Anlass festlich beflaggt war, in Bewegung wo der Baum mit traditionellen Methoden und unter großem Applaus der vielen Gäste aufgerichtet wurde.

Der Maibaum erstrahlt auch dieses Jahr in voller Pracht, geschmückt mit Kränzen und Bändern in den Pappenheimer Stadtfarben sowie dem Stadtwappen und dem Wappen der Pappenheimer Reichserbmarschälle. Auch verschiedene Zunftzeichen finden sich wieder am Baum, der in diesem Jahr keinem besonderen Jubiläum, sondern dem laufenden Jahr 2024 gewidmet ist, was in der Höhe von genau 2024 cm zum Ausdruck kommt.

Der Maibaum wurde am vergangenen Samstag aus dem Göhrener Tal geholt, an einem geheimen Ort für das Fest vorbereitet und von den Damen des Maibaumvereins mit liebevoll gebundenen Kränzen versehen. Damit der schöne Maibaum nicht wieder, wie im vergangenen Jahr, in den ersten Sunden des Monats Mai umgesägt wird, gab es in diesem Jahr eine Maibaumwache, die auch morgens um acht Uhr noch die Stellung hielt.

Erstmalig wurde der gesamte Marktplatz für das Fest gesperrt, was es ermöglichte, auch auf der Fahrbahn Tische und Bänke zu aufzustellen. In der Graf-Carl-Straße gab es eine Ampelregelung. Das kulinarische Angebot war reichhaltig: Die Privilegierte Schützengesellschaft versorgte die Gäste am Nachmittag mit Kaffee und Kuchen, während am Abend der Maibaumverein die Bewirtung übernahm und dabei fast fünf Hektoliter Bier ausschenkte. Über 800 Bratwürste, etwa 250 Steaks sowie eine vegane Alternative in Form von Chili Sin Carne rundeten das Angebot ab. Unterstützung erhielten die Teams von Pia Brunnenmeier und Anette Pappler aus der SPD-Stadtratsfraktion, die tatkräftig mithalfen. Für die späteren Stunden gab es auch wieder eine Bar, an der Hochprozentiges und verschiedene Cocktails angeboten wurden.

Das Maibaumfest in Pappenheim bewies einmal mehr, wie Tradition und gemeinschaftliches Feiern das Stadtleben bereichern können, und setzte ein lebendiges Zeichen für das kulturelle Erbe der Stadt.




TSG Pappenheim dominiert gegen SV Westheim

In einem packenden Spiel der Kreisklasse Neumarkt / Jura West zeigte die TSG Pappenheim von Beginn an ihre Überlegenheit. Schon in den ersten Spielminuten traf Gentijan Bajraktari nach nur 20 Sekunden das Gestänge und signalisierte die Angriffslust der Gastgeber. Kurz darauf verpasste Stojanovic eine weitere Chance, nachdem er eine präzise Hereingabe von Mürl aus nächster Nähe nicht verwerten konnte.

Die Führung erzielte Sebastian Glasner in der 6. Minute durch einen gekonnten Kopfball nach einer Ecke, die den Rot-Grünen das 1:0 brachte. Gentijan Bajraktari baute die Führung in der 16. Minute mit einem spektakulären Volley zum 2:0 aus. Trotz mehrerer Chancen durch Kirin und Mürl gelang es der TSG jedoch nicht, die Vorentscheidung noch vor der Halbzeit zu treffen.

Nach dem Seitenwechsel ließ das Tempo nach, und viele kleine Fouls störten den Fluss des Spiels. SV Westheim gelang durch Mario Früh in der 62. Minute der Anschlusstreffer zum 2:1. Doch bis auf einen gefährlichen Abschluss durch Sikorski fanden die Gäste nicht mehr zurück ins Spiel.

Den Schlusspunkt setzte Mamoudou Diallo mit einem sehenswerten Treffer in der 86. Minute, der zum 3:1-Endstand führte und der TSG Pappenheim wichtige Punkte im Kampf um den Klassenerhalt sicherte.

Aufstellung TSG Pappenheim:
Hüseyin Palta, JohannLaRocca, Michael Thomas, Anel Hodza, Nikola Stojanovic, Gentijan Bajraktari, Semir Muska, Sebastian Glasner, David Mürl, Mamoudou Diallo, Mihael Kirin,
(eingewechselt: Edin Cemal, Ertugrul Topcu, Angel Georgiev, Simon Neumeyer)

Titelfoto: TSG Pappenheim




Sportfreunde konnen in  Dollnstein keine Punkte holen

Die Bieswanger Sportfreunde mussten bei ihrem Gastspiel auf dem Platz  der DJK Dollnstein eine deutliche 4 : 0 – Niederlage einstecken, wenngleich der Endstand zu hoch ausfiel.

(SFB) Bereits in der 8. Minute geriet die Schwenk-Elf nach einem Patzer im Abwehrzentrum in Rückstand, Axel Häring bedankte sich und schoss ein. In der Folgezeit war es eine Partie aus Augenhöhe. Bieswang traf einmal in aussichtsreicher Position das Außennetz, ein sehenswerter Fernschuss von Joshua Loidl landete auf dem Tornetz. Inmitten der Ausgleichshoffnung konnte Axel Häring mit einem wunderschönen Schlenzer den 2 : 0 – Pausenstand erzielen. Mit neuen Kräften versuchten die SFB´ler die Offensive zu verstärken, doch die Konsequenz in den jeweiligen wichtigen Szenen ließ zu wünschen übrig. Axel Häring mit seinem dritten Treffer (64.) versetzte den Gästen den vorzeitigen KO. Zwar mühten sich die Bieswanger, wenigstens ein Tor zu erzielen, doch bei einem Konter schlugen die DJK´ler zehn Minuten vor Abpfiff gar zum vierten Mal zu. Die Dollnsteiner Effektivität war in einem, über lange Phasen ausgeglichenen Spiel der entscheidende Unterschied an diesem Tag. Bitter war für die SFB´ler die Höhe der Niederlage.

Kommenden Sonntag hat man eine neue Chance, endlich einen Dreier im Kalenderjahr 2024 einzufahren. Der ESV Treuchtlingen II wird seine Visitenkarte in Bieswang abgeben. Durch die Rückkehr von Boris Bosnjak und Jakov Ruzic erhofft man sich auf Bieswanger Seite neue Impulse im Offensivspiel, das zuletzt aufgrund von vielschichtigen Verletzungen sehr litt. Langsam wird es auch Zeit, sich für ein vernünftiges Spiel zu belohnen und auch mal wieder drei Punkte einzufahren.

SF Bieswang: Leopold Haub, Adnan Dider, Max Niedermeyer, Sebastian Hüttinger, Lukas Störzer, Dominik Dietrich, Janik Jakob, Niko Müller, Joshua Loidl, Jonas Schramm, Jan Matzelt, Boris Bosnjak, Jakov Ruzic, Matthias Rachinger, Anusorn Sachse.




Mit den GRÜNEN die Wärmewende in Pappenheim diskutieren

Am Donnerstag, dem 2. Mai, laden die GRÜNEN Weißenburg-Gunzenhausen zu einer öffentlichen Veranstaltung mit dem Thema „Do it yourself – Wärmewende in der Kommune“ ein. Diese findet ab 19:00 Uhr im Hotel Sonne in Pappenheim statt. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei.

In Deutschland beziehen immer noch etwa drei Viertel aller Haushalte ihre Heizenergie aus Öl oder Gas. Vor diesem Hintergrund stellen sich Fragen nach den Auswirkungen des neuen Heizgesetzes und der kommunalen Wärmeplanung für Bürger und Kommunen. Des Weiteren werden klimafreundliche Alternativen diskutiert, die zur Unabhängigkeit in der Energieversorgung beitragen können.

Als Hauptrednerin wird die Bundestagsabgeordnete Lisa Badum erwartet, die als Obfrau im Ausschuss für Klimaschutz und Energie tätig ist und sich durch ihre engagierte Arbeit in der Klimapolitik auszeichnet. Nach ihrem Vortrag ist eine offene Diskussionsrunde geplant, um über die Möglichkeiten und Herausforderungen der Wärmewende auf kommunaler Ebene zu sprechen.

Die Veranstalter freuen sich auf eine rege Teilnahme und einen fruchtbaren Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern zu diesen wichtigen Themen.