„Tanz hindurch“ – neue Kunstausstellung  in Pappenheim

Der Kunst- und Kulturverein eröffnet am Sonntag, 21. Juli 2024 um 11:15 Uhr in der Städtischen Galerie eine neue Kunstausstellung mit dem Titel „Tanz hindurch“ mit den Künstlerinnen Angelika Neff-Lehmann und Gerhild Wächter.

In einer Gemeinschaftsausstellung zeigen zwei Künstlerinnen ihre Werke, beide aus Franken kommend, sie leben in Roth und Weißenburg. Während Angelika Neff-Lehmann, die sich selbst gern NELE nennt, eine gebürtige Nürnbergerin ist, stammt Gerhild Wächter aus Kronstadt (heute Brașov) in Siebenbürgen. Beide hatten schon in ihrer Jugend die Absicht, sich später künstlerischen Arbeiten zuzuwenden und ihr Umfeld zu gestalten und zu bereichern. So unterschiedlich ihr Lebensweg ist, so unterschiedlich präsentiert sich auch ihre Kunst: Gerhild Wächter als ausgebildete Fotografin liebt die Details und hat sich dazu dem Scherenschnitt verschrieben, der spontane Meisterschaft verlangt.

Angelika Neff-Lehmann fasziniert Bewegung in dreidimensionaler Darstellung. Für ihre Skulpturen und Objekte verwendet sie gerne Papier, Holz, aussortierte Stoffe, Rinde, Gips oder Beton –Materialien, die sonst oft unbeachtet entsorgt werden. Ihre Figuren entstehen dabei intuitiv ohne große Vorarbeiten und wirken daher direkt auf die Betrachter.
Die Vielfalt ihres jahrzehntelangen Schaffens zeigen beide mit Scherenschnitten, Skulpturen, Fotografischem und Malerei im Gebäude an der Stadtmühle in Pappenheim, das die Städtische Galerie aufnimmt. Die musikalische Umrahmung zur Eröffnung der Ausstellung bildet Fiona Zimmermann mit ihrer Flöte.

Die Pappenheimer Kunstausstellungen sind eine Kooperation zwischen Stadt und Verein. Der Kunst- und Kulturverein übernimmt dabei die Auswahl der Künstlerinnen und Künstler und sorgt mit seinen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern zusammen mit den Künstlerinnen für eine ansprechende Präsentation und ermöglicht die Öffnungszeiten, die Stadt stellt das jüngst außen frisch renovierte Gebäude zur Verfügung.

Text: Albrecht Bedal

Vernissage Sonntag, 21. Juli 2024, 11:15 Uhr
Städtische Galerie Pappenheim, Stadtmühle 1,
Eingang im roten Turm
Eintritt frei, Spenden sind willkommen

Geöffnet sonn- und feiertags
von 14 bis 17 Uhr bis zum 8. September 2024




Verletzter Radfahrer auf dem Bahnweg in Pappenheim – Verusacher flüchtig

Am Freitagnachmittag 05.07.2024 kam es auf dem Radweg am Bahnweg zu einem Zusammenstoß zwischen zwei Fahrradfahrern.
Ein 69-jähriger Monheimer war stadteinwärts unterwegs, als ein entgegenkommender Mann aus unbekannter Ursache auf seine Fahrspur fuhr, wo es zum Zusammenstoß kam. Der Unbekannte entfernte sich nach dem Unfall, ohne sich um den anderen Mann zu kümmern. Dieser erlitt durch den Zusammenstoß leichte Verletzungen an Schulter und Rücken. Ein Strafverfahren wegen unerlaubtem Entfernen vom Unfallort wurde eingeleitet.

Zeugen werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Treuchtlingen Tel. 09142/96440 zu melden.




Radfahrer kollidieren auf Pappenheimer Radweg – Zeugen gesucht

Am Sonntag, den 30. Juni 2024, ereignete sich gegen 12:30 Uhr auf dem Radweg von der Weidenkirche in Richtung Tankstelle ein Unfall zwischen zwei Radfahrern. Eine 48-jährige Frau aus Treuchtlingen war mit ihrem Fahrrad unterwegs, als ihr ein anderer Radfahrer entgegenkam. Bei der Begegnung berührten sich die beiden Fahrräder, woraufhin beide Fahrer zu Boden stürzten.

Die Treuchtlingerin erlitt bei dem Sturz Schürfwunden und ihr Fahrrad wurde beschädigt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 250 Euro geschätzt. Der beteiligte Radfahrer zeigte zunächst Hilfsbereitschaft und kümmerte sich um die gestürzte Frau. Nach kurzer Zeit verließ er jedoch die Unfallstelle, ohne seine Personalien zu hinterlassen.

Die Polizeiinspektion Treuchtlingen bittet nun den beteiligten Radfahrer dringend, sich zu melden, um den Sachverhalt klären zu können. Zeugen des Vorfalls oder Personen, die Hinweise zum gesuchten Radfahrer geben können, werden ebenfalls gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 09142/9644-0 zu melden.

Jeder Hinweis kann zur Aufklärung des Unfalls beitragen und ist von großer Bedeutung. Die Polizei bedankt sich im Voraus für die Unterstützung aus der Bevölkerung.




BMW Franken Classic begeistert auf dem Marktplatz in Pappenheim

Trotz Temperaturen, die an einen Backofen erinnerten, sorgte der BMW Club Mobile Classic e.V. mit der 28. BMW-Franken-Classic am Samstagnachmittag für reges Treiben auf dem Pappenheimer Marktplatz. Die Tour-Teilnehmer starteten am Morgen in Emsing und folgten der malerischen Strecke im Altmühltal Richtung Pappenheim, wo sie von Bürgermeister Florian Gallus, der Allianzagentur Marcus Wurm, Päckter’s Trachtenmoden und dem Stammtisch Weißblau Pappenheim herzlich empfangen wurden.

Im Allianzzelt erwartete die Fahrer ein Sektempfang, und die Pappenheimer Genusswerkstatt servierte delikate Häppchen. Als besondere Geste überreichte Sieglinde Halbmeyer, Inhaberin von Päckter’s Trachtenmoden, jedem Fahrer eine Erinnerungsmedaille. Am Stand des Stammtischs Weißblau Pappenheim konnten die Gäste Erfrischungsgetränke, hochwertige Modellfahrzeuge und BMW-Accessoires erwerben.

Um 16:00 Uhr trafen die ersten der insgesamt 18 Oldtimer-Pkws ein, begleitet von sechs historischen Motorrädern und zwei Beiwagenmaschinen. Die Zuschauer auf dem Marktplatz wurden für ihr Ausharren in der Hitze belohnt: Zu bewundern gab es unter anderem eine R51/3 aus den 1950er Jahren, das älteste Motorrad der Veranstaltung, und einen BMW 327/28, der Ende der 1930er Jahre in limitierter Stückzahl von knapp 600 produziert wurde.

Die Protagonisten der Pappenheimer Boxen Stopps

Besondere Aufmerksamkeit zog ein Alpina B12 auf sich, mit dem Ulla und Gerhard Brummer vom Ammersee angereist waren. Ihr Fahrzeug, das die Produktionsnummer 57 trägt, ist eines von nur 57 Exemplaren, die zwischen 1992 und 1996 gebaut wurden. Für ihre langjährige Treue zum Pappenheimer Verein überreichte ihnen Andreas Stöhr, Vorsitzender des Stammtischs Weißblau Pappenheim, ein Präsent. Seit zehn Jahren sind die Brummers viermal jährlich zu Gast beim Pappenheimer BMW-Stammtisch, wobei sie jedes Mal eine Anreise von 120 Kilometern auf sich nehmen.

Dank der engagierten Akteure des „Pappenheimer Boxenstopps“ verwandelte sich der Marktplatz für eine Stunde in ein fröhliches und buntes Treiben, das viele nette Begegnungen ermöglichte. Die 28. BMW-Franken-Classic hat gezeigt, wie lebendig und verbindend die Liebe zu historischen Fahrzeugen sein kann.

Von Pappenheim führte die Tour zurück nach Emsing, wo bei einem Grill Buffett sicherlich noch intensive „Benzingespräche“ geführt wurden.

 

 

Die Protagonisten der Pappenheimer Boxen Stopps

 




Bieswang und Nachbardörfer setzen Zeichen gegen Umzingelung mit Windkraftanlagen

Die Bürgerinnen und Bürger von Bieswang und den umliegenden Dörfern haben unmissverständlich gezeigt, was sie von der geplanten Umzingelung durch riesige Windkraftanlagen halten. Die rechtliche Möglichkeit, Einwendungen gegen die 31. Aktualisierung des Regionalplanes 8 der Region Westmittelfranken vorzubringen, wurde von einer überwältigenden Zahl an Betroffenen genutzt.

Am Mittwochabend, den 26. Juni 2024, wurden die gesammelten Einwendungen gezählt. Die hohe Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger sorgte für große Freude. Insgesamt 198 Briefe mit Einwendungsschreiben wurden abgegeben, wobei die meisten Briefe Einwendungen von zwei oder mehr Familienmitgliedern enthielten. Dies bedeutet, dass rund 450 stimmberechtigte Bürgerinnen und Bürger allein durch diese Aktion zum Ausdruck bringen, „dass sie sich gegen diese Umzingelung mit Windkraftanlagen zur Wehr setzen“, heißt es in einer Mitteilung der Bürgerinitiative

Zusätzlich zu diesen Briefen wurden zahlreiche Einwendungen direkt per Post oder E-Mail an den Regionalen Planungsverband nach Ansbach gesendet. Diese konnten jedoch nicht in die Zählung einbezogen werden.

Mit Zuversicht und Freude
wurde der ansehnliche Berg an Briefen symbolisch auf die Reise nach zum regionalen Planungsverband nach Ansbach geschickt. Am Donnerstagvormittag wurde ein bis zum Rand gefüllte Wäschekorb mit den Briefen persönlich an Dr. Rainer Fugmann, den Regionalen Planer übergeben. In einem anschließenden Gespräch bei der Regierung von Mittelfranken wurden Dr. Fugmann nochmals die wesentlichen Argumente gegen die unverhältnismäßige Umzingelung von Bieswang und den Nachbardörfern mit Windkraftanlagen dargelegt. Dr. Fugmann zeigte sich beeindruckt von der großen Anzahl der Einwendungen.
Die Verteter der BI Bieswang betonten, dass hinter jedem dieser Schreiben menschliche Schicksale und fundamentale Rechte stehen.

Verhältnismäßigkeit bei regionalen Planungen
Die Bürgerinnen und Bürger der Region Bieswang fordern Verhältnismäßigkeit bei regionalen Planungen, Gesundheit, Schutz der beruflichen und finanziellen Existenz, Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen für kommende Generationen sowie die Beachtung jahrelanger Anstrengungen zur dörflichen Entwicklung im Rahmen des Projekts Dorferneuerung in Bieswang.

Vetorecht der Kommunen abgeschafft
Wie die Bürgerinitiative weiter mitteilt, wurde seit gestern das Vetorecht der Kommunen gegen Windkraftanlagen im Staatsforst durch Wirtschaftsminister Aiwanger und Ministerpräsident Söder abgeschafft. Dies bedeute, dass die Möglichkeiten für bürgerliche oder kommunale Einflussnahme stark eingeschränkt sind. Eine Verbandsklage, die ebenfalls zur Abschaffung vorgesehen ist, scheint die einzige verbleibende Option zu sein.

Angesichts dieser Entwicklungen messen die Verantwortlichen der Bürgerinitiative dieser Aktion der Einwohner von Bieswang und den Nachbardörfern eine besondere Bedeutung zu. Sie hoffen, dass der Planungsverband der Region 8, Westmittelfranken, die zahlreichen Einwendungen ernst nimmt und Bieswang nicht von Windkraftanlagen umzingelt wird.

Fotos: BI Bieswang




Feuerwehr Osterdorf besucht Freunde in Königshütte und Zirkenreuth

Die Feuerwehr Königshütte hat kürzlich mit einem festlichen Event ihren neuen Mannschaftswagen in Zirkenreuth offiziell eingeweiht. Die Osterdorfer Wehr nutzte diese Gelegenheit, um die langjährige Freundschaft wieder aufleben zu lassen und organisierte einen zweitägigen Ausflug nach Zirkenreuth.

Auf dem Weg dorthin besichtigte die Reisegruppe das historische Konzentrationslager Flossenbürg. Angekommen im Hotel, wurden die Besucher mit einem herzlichen Sektempfang überrascht. In Zirkenreuth selbst fand ein beeindruckender Festzug zum Dorfplatz statt, wo das neue Feuerwehrfahrzeug in einem feierlichen Gottesdienst gesegnet wurde.

Der Tag wurde mit einem traditionellen Festabend voller Blasmusik und guter Laune fortgesetzt, bevor der Abend nahtlos in eine lebhafte DJ-Party an der Bar überging. Für diejenigen, die den Abend in vollen Zügen genießen wollten, richteten die Zirkenreuther Kameraden sogar einen eigenen Shuttleservice mit Blaulicht ein.

Der Sonntag begann gemütlich mit einem Frühschoppen und einem anschließenden Mittagessen. Einigkeit herrschte darüber, dass ein Gegenbesuch der Zirkenreuther in Osterdorf baldmöglichst organisiert werden sollte.

Die Verbindung zwischen den beiden Feuerwehren reicht bis ins Jahr 1986 zurück. Damals suchten die Osterdorfer beim Feuerwehrfest in Königshütte nach dem ursprünglichen Besitzer ihrer alten Feuerwehrpumpe, die nach dem Zweiten Weltkrieg von Zirkenreuth nach Osterdorf gelangt war und dort im Einsatz war.




Volksfest in Pappenheim – Das Programm

In diesem Jahr lädt die Stadt Pappenheim vom 26. bis 29. Juli nach Pappenheim zum Volksfest ein. Nachfolgen finden Sie das Programm für die vier Volksfesttage.

Die Bewirtung liegt wieder in den bewährten Händen von
ALBRECHT Festbewirtung. Zum Ausschank kommt das Festbier der Brauerei Wurm.

Das Volksfestprogramm

FREITAG, 26.07.2024 – TAG DER BETRIEBE

19:00 Eröffnung des Volksfestes mit Bieranstich
Abend der Betriebe mit „Jura-Blech“

SAMSTAG, 27.07.2024 – TAG DES EHRENAMTS

16:00 Aufzug des Festwirtes und der Vereine
17:30 Bambini-Lauf (TV Pappenheim)
18:30 Tauziehen
20:00 Abend des Ehrenamts
20:30 Party mit „Aeroplane“

SONNTAG, 28.07.2024 – TAG DES SPORTS

10:30 Boxvergleich im Festzelt mit Frühschoppen
12:00 Mittagessen im Festzelt
15:00 Heimspiel der TSG Pappenheim
17:00 Pappenheimer Backtrogrennen organisiert vom Feuerwehrverein Pappenheim
18:00 Bunter Abend mit den „Ziach duo“

MONTAG, 29.07.2024 – TAG DER FAMILIE

15:00 Senioren- und Kindernachmittag mit Musikprogramm von Andreas Schindler
17:00 Hammeltanz
18:30 Empfang der Gäste der Stadt mit der „Feuerwehrkapelle Langenaltheim“
20:30 Sauverlosung (AWO Pappenheim)
22:15 Feuerwerk




Besondere Ehrung bei der Sonnwendfeier in Osterdorf

Im Rahmen der stimmungsvollen Sonnwendfeier des Sportvereins (SV) Osterdorf wurde in diesem Jahr ein besonderes Ereignis gefeiert. Michaela Unger aus Weißenburg wurde als 200. Mitglied in den SV Osterdorf aufgenommen und mit einem Blumenstrauß geehrt. Ihr Mann, ein gebürtiger Osterdorfer, ist ebenfalls im Verein aktiv.

Michaela Unger ist in den Bewegungsgruppen „Bleib Fit“ und „Power Fitness“ engagiert, während ihr Mann in der Mountainbikegruppe des Vereins mitfährt. Diese Aufnahme unterstreicht die Anziehungskraft des vielfältigen Sportangebots des SV Osterdorf, das über die Ortsgrenzen hinaus begeistert angenommen wird.

Neben Tischtennis bietet der SV Osterdorf eine breite Angebotspapette, die für alle Interessierten offen stehen:

– Zumba
– Yoga
– Bleib Fit
– Power Fitness
– Nordic Walking
– Trittsicher für Junggebliebene
– Mountainbike
– Fahrrad Spaß Gruppe

Der Verein zeigt sich erfreut über die rege Beteiligung und bedankt sich herzlich bei allen Mitgliedern und Unterstützern. Diese besondere Ehrung ist ein Zeichen dafür, dass der SV Osterdorf auf dem richtigen Weg ist, sportliche Aktivitäten und Gemeinschaft zu fördern.

Foto: SV Osterdorf




Sommerklänge in Pappenheim – von Jazz bis Klassik

Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim freut sich, die Sommer-Musikreihe auf der Remise des K14 in der Klosterstraße zu eröffnen. Am kommenden Sonntag, den 30. Juni 2024, um 11 Uhr lädt der Verein zu einem musikalischen Frühschoppen ein, bei dem die renommierte Blechbläsergruppe BrassXperiment für beste Unterhaltung sorgen wird.

BrassXperiment, eine Formation von fünf talentierten Musikern aus dem fränkischen Seenland, hat bereits im vergangenen Jahr das Publikum in Pappenheim begeistert. Mit Trompete, Horn und Tuba bieten sie ein unverstärktes Klangerlebnis, das seinesgleichen sucht. Die Musiker fühlen sich auf den kleinen Bühnen Frankens zu Hause und verstehen es, ihr Publikum mit einem vielseitigen Repertoire zu fesseln.

Ihr Programm umfasst eigene Arrangements, traditionelle Blasmusik, Schlager und Jazz. Diese abwechslungsreiche Mischung sorgt dafür, dass beim Frühschoppen keine Langeweile aufkommt. Die feine, manchmal auch leisere Blechblasmusik passt hervorragend zu einem zünftigen Frühschoppen mit Weißbier und Bratwürsten. Von Klassik bis Jazz – hier ist für jeden Musikliebhaber etwas dabei.

Die Veranstaltung findet im Haus der Bürger K14, Remise, Klosterstraße 14 in Pappenheim statt. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, und der Eintritt ist frei. Der Kunst- und Kulturverein freut sich über Spenden, die seine kulturelle Arbeit unterstützen.

Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim lädt alle Musikfreunde herzlich ein, diesen besonderen Sommermorgen gemeinsam zu genießen und den Klängen von BrassXperiment zu lauschen. Ein Fest für die Ohren und den Gaumen, das Sie nicht verpassen sollten!




SUV versinkt im Wasserloch-Totalschaden im Offroadpark Langenaltheim

Ein 24-jähriger Mann aus der Landeshauptstadt verursachte am Freitagabend im Offroadpark Langenaltheim einen Totalschaden an seinem hochwertigen SUV. Der Vorfall ereignete sich gegen 20:45 Uhr, als der Fahrer versuchte, das Gelände zu befahren.

Der junge Mann bog zunächst die Schranke an der Zufahrt um und fuhr dann auf das Offroadgelände. Anschließend wollte er mit seinem Fahrzeug durch ein Wasserloch fahren, unterschätzte jedoch die Tiefe des Gewässers. Der SUV blieb stecken, wobei das Wasser bis zu den Fenstern reichte.

Zur Rettung der Insassen und Bergung des Fahrzeugs war die Freiwilligen Feuerwehr Langenaltheim im Einsatz und auch die Wasserretter aus Pleinfeld waren bereits auf dem Weg zum Wasserloch in Langenaltheim. Allerdings konnten diese wieder umkehren, da die Rettungsaktion von der Langenaltheimer Wehr eigenständig abgeschlossen wurde. Durch die außergewöhnliche Aktion hat der 24-jährige Münchner nun den Totalschaden seines SUVs zu beklagen. Der Schaden am Fahrzeug wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt. Glücklicherweise blieben der Fahrer und seine Beifahrerin unverletzt.

Gegen den 24-Jährigen und seine Beifahrerin wird nun wegen Hausfriedensbruch und Sachbeschädigung ermittelt. Die Polizei hat entsprechende Ermittlungen eingeleitet.




Bevorstehende Straßensperrung „Am Hals“ in Pappenheim

Die Stadtwerke Pappenheim informieren über eine bevorstehende Straßensperrung im Bereich des Anwesens Am Hals 26. Grund ist ein Wasserohrbruch, der dringend behoben werden muss. Die notwendigen Reparaturarbeiten werden am Montag und Dienstag, 24. und 25. Juni 2024, durchgeführt.

Aufgrund der beengten Verhältnisse im Baustellenbereich ist es unumgänglich, die Straße in diesem Abschnitt voll zu sperren. Um die Verkehrsteilnehmer frühzeitig auf diese Einschränkungen hinzuweisen, werden die Stadtwerke entsprechende Vorankündigungen aufstellen.

Während der Bauphase wird die Einbahnstraßenregelung im Bereich des Schneckleinsberges aufgehoben. Diese Maßnahme soll eine sichere Zu- und Abfahrt ermöglichen und schwierige Wendemanöver an der Spitzkehre in Höhe des Anwesens Am Hals 24 vermeiden.

Die Stadtwerke bitten alle Anlieger um Kenntnisnahme und Verständnis für die notwendigen Arbeiten. Besonders im Bereich des Schneckleinsberges wird um vorsichtiges und vorausschauendes Fahren gebeten.

Für weitere Informationen stehen die Stadtwerke Pappenheim zur Verfügung.




Gesundheit im Dialog im EBZ Pappenheim

Der Förderverein Klinikum Altmühlfranken lädt alle Interessierten herzlich zu einem spannenden Vortrag im Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrum (EBZ) Pappenheim, Stadtparkstrße 8-17 ein. Am Donnerstag, 27.06.2024 und 19 Uhr wird Dr. med. Marc Gutsche, Chefarzt der Anästhesie, Intensivmedizin und Notfallmedizin am Klinikum Altmühlfranken, umfassend über die neuesten Fortschritte und Möglichkeiten und Risiken in der modernen Anästhesie informieren.

In einer Zeit, in der Menschen über 60 Jahre gesünder und agiler sind als je zuvor, nehmen auch die Anforderungen an die Medizin zu. Durch die demographische Entwicklung und die fortschreitenden Erfolge in der operativen Medizin steigt der Anteil älterer Patienten, die sich chirurgischen Eingriffen unterziehen, erheblich an. Operationen wie Augenoperationen bei grauem Star, Hernienentfernungen, Gallenblasenentfernungen, Prostataoperationen oder der endoprothetische Ersatz von Knie- oder Hüftgelenken sind oft notwendig, um die Lebensqualität im Alter zu erhalten.

Die moderne Anästhesie ist entscheidend für den Erfolg solcher Eingriffe. Sie geht weit über das bloße Ausschalten von Schmerzempfinden und Bewusstsein hinaus. Durch die enge Zusammenarbeit mit Chirurgen und Internisten wird eine optimale Vorbereitung auf die Operation gewährleistet. Vor der OP können etwaige Risiken identifiziert und in Aufklärungsgesprächen besprochen werden. Während der Operation oder des Aufenthalts auf der Intensivstation sorgen neue intensivmedizinische Methoden in der Überwachung und Behandlung der Organfunktionen für erhöhte Sicherheit. Nach dem Eingriff unterstützt eine gezielte Schmerzbehandlung, beispielsweise durch einen Schmerzkatheter, die schonende Genesung.

Im Anschluss an seinen Vortrag steht Dr. Marc Gutsche gerne für individuelle Fragen und persönliche Gespräche zur Verfügung.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, und eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Weitere Informationen finden Sie unter [www.klinikum-altmuehlfranken.de](http://www.klinikum-altmuehlfranken.de).

Donnerstag 27.06.2024, 19:00 Uhr
Evangelisches Bildungs- und Tagungszentrum (EBZ) Pappenheim 

Stadtparkstraße 8–17, Pappenheim