In Pappenheim Haftbefehl vollstreckt und Cannabispflanzen sichergestellt

In den Morgenstunden des vergangenen Dienstags, dem 6. August 2024, herrschte in der Bahnhofstraße in Pappenheim reges Treiben. Mehrere Einsatzfahrzeuge der Polizei waren vor Ort, um einen geplanten Einsatz durchzuführen. Anlass hierfür war der Vollzug eines Haftbefehls, der durch die eingesetzten Polizeikräfte erfolgreich umgesetzt werden konnte.
Während der Maßnahmen stießen die Beamten zudem auf eine erhebliche Menge Cannabispflanzen. Diese wurden umgehend sichergestellt und aus dem Verkehr gezogen.
Der Einsatz ist dem Vernehmen nach reibungslos ohne weitere Zwischenfälle verlaufen. Weitere Details zu den Hintergründen des Haftbefehls und der Herkunft der Cannabispflanzen wurden bislang nicht bekanntgegeben.




Feuerwehr bei Wohnungsöffnung in Pappenheim im Einsatz

Am Vormittag des Dienstag, 06.08.2024, wurde die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim Polizei und Rettungsdienst zu einer dringenden Wohnungsöffnung in Pappenheim in die Bahnhofstraße  gerufen. Die Die Kräfte der Stützpunktfeuerwehr Pappenheim waren schnell zur Stelle, um eine erkrankte Person aus ihrer Wohnung zu bergen und sie für die weitere medizinische Versorgung in ein nahegelegenes Krankenhaus zu transportieren.

Während des Einsatzes kam es in der Bahnhofstraße zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Die Einsatzkräfte arbeiteten jedoch effizient und sorgten dafür, dass die Situation schnellstmöglich unter Kontrolle gebracht wurde.




Neues Buchungssystem für Kitas in Pappenheim online

Effizienz und Transparenz in der Kita-Vergabe soll in Pappenheim jetzt durch das Online Portal „Little-Bird“ gewährleistet sein. Der Stadtrat in Pappenheim hat Ende September 2023 einstimmig ein neues Kapitel in der Verwaltung und Vergabe von Kindergartenplätzen aufgeschlagen. Mit der Anschaffung eines modernen EDV-Programms soll die Platzvergabe in den Kitas gerechter, übersichtlicher und mit deutlich weniger Aufwand gestaltet werden. Eltern können nun einen Kita-Platz suchen und ihr Kind direkt online anmelden.

Probleme und Lösung
Die Platzvergabe stellte die Stadtverwaltung, Kindergärten und Eltern in der Vergangenheit immer wieder vor große Herausforderungen. Besonders deutlich wurde dies bei der Bedarfserhebung für das „Haus für Kinder“ an der Stadtparkstraße, das derzeit kürzlich eingeweiht wurde. Dank des Förderprogramms „Digitales Rathaus“ konnte nun ein passendes System gefunden werden: Das EDV-Programm „Little Bird“ ermöglicht es, die Vergabesituation in den fünf Pappenheimer Kindergärten auf Knopfdruck abzurufen.

Die Einführung von „Little Bird“ wurde durch eine überzeugende Präsentation von Vertriebsleiter Frank Tändler am 21. September 2022 im Stadtrat unterstützt.

Vorteile für Eltern, Kitas und Verwaltung
Eltern aus Pappenheim und den Ortsteilen können nun bequem über das neue Online-Portal einen Kita-Platz suchen und ihr Kind direkt anmelden. Dies bringt Transparenz und Planungssicherheit für mehrere Monate im Voraus. Das Elternportal „Little Bird“ ist bereits freigeschaltet und bietet einen umfassenden Überblick über alle Betreuungsangebote der Stadt. Neben den Betreuungsangeboten präsentieren sich die Träger mit Öffnungszeiten und pädagogischen Konzepten, sodass Eltern bei ihrer Entscheidungsfindung unterstützt werden.

Ein besonderes Merkmal des Systems ist die Möglichkeit, bis zu drei infragekommende Einrichtungen mit Vergabe der Prioritäten anzugeben. Eine einmalige Registrierung im Little-Bird-Portal genügt, um den gesamten Anmeldeprozess zu durchlaufen. Sollten dennoch Unklarheiten auftreten, stehen die Einrichtungen und die Stadtverwaltung beratend zur Seite.

Investition in die Zukunft
Die Anschaffung von „Little Bird“ kostet die Stadtkasse 15.220 Euro, wobei staatliche Fördermittel in Höhe von 80 % in Aussicht stehen. Die jährlichen Kosten für Bereitstellung und Aktualisierung betragen rund 3.000 Euro.

Mit der Einführung von „Little Bird“ ist die Stadt Pappenheim auch für zukünftige Herausforderungen gerüstet. Neben den Kindergartenplätzen können auch andere Betreuungsangebote, wie die Nachmittagsbetreuung für Grundschulkinder, die ab 2026 per Rechtsanspruch kommt, verwaltet werden.

Die Stadt Pappenheim hat mit „Little Bird“ einen wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung und Effizienz gemacht. Eltern, Kitas und die Verwaltung profitieren gleichermaßen von der neuen Transparenz und den verbesserten Abläufen.

Link zum Portal: [Little Bird Pappenheim]

(https://portal.little-bird.de/Pappenheim)




Bürgermeister würdigt langjährige Gäste vom Bodensee

Für Terry und Dieter vom Bodensee ist der jährliche Besuch in der Ferienwohnung Haus Anneliese im Pappenheimer Ortsteil Übermatzhofen zu einer liebgewonnenen Tradition geworden. Seit zehn Jahren kehren sie regelmäßig hierher zurück und haben mit dem Inhaber Horst Müller eine wahrlich freundschaftliche Beziehung aufgebaut. In der ruhigen Region fühlen sich die beiden sehr wohl und genießen es, immer wieder Neues auf ihren Spaziergängen und Ausflügen zu entdecken. Besonders Terry, die sich mittlerweile zur Kräuterexpertin entwickelt hat, begeistert sich für die vielfältigen Landschaften und die Schönheiten der Natur.

Am Mittwoch, den 24. Juli 2024, wurde Terry und Dieter für ihre Treue und Verbundenheit eine besondere Ehrung zuteil. Florian Gallus, erster Bürgermeister der Stadt Pappenheim, überreichte ihnen in der Tourist-Information eine Ehrenurkunde sowie kleine Präsente als Zeichen des Dankes und der Anerkennung.

Horst Müller, der sich schon auf das Wiedersehen im nächsten Jahr freut, schloss sich den Glückwünschen an und dankte den beiden für ihre langjährige Treue zu seinem Haus und der Region.

Foto:Touristinformation Pappenheim




Sportfreunde Bieswang feierten 75-jähriges Jubiläum mit einem bunten Programm

Die Sportfreunde Bieswang (SFB) feierten kürzlich ihr 75-jähriges Bestehen auf dem Bieswanger Sportgelände. Die Vorstandschaft stellte im Vorfeld ein abwechslungsreiches dreitägiges Programm auf die Beine, das zahlreiche Höhepunkte bot.

Den Auftakt der Feierlichkeiten bildete eine gelungene Show-Einlage der SFB-Kinder am Freitagabend. Das anschließende Mitternachtsturnier der Alten Herren mit zehn Mannschaften war wie erwartet ein Fußball-Highlight. Zahlreiche ehemalige Spieler aus der Umgebung nutzten die Gelegenheit, um in lockerer Atmosphäre Erinnerungen auszutauschen. Im Flutlicht-Endspiel sicherte sich der VfB Mörnsheim kurz vor Mitternacht den Sieg im Elfmeterschießen gegen die DJK Workerszell.

Der Samstag stand im Zeichen des Jugendfußballs, mit Spielen der U7, U9 sowie der ersten Mannschaft, die sich mit einem 1:1-Unentschieden gegen die SG Obereichstätt/Dollnstein trennte. Am Abend folgte der Jubiläumsfestabend zur 75-Jahr-Feier, bei dem die Vorsitzenden Thomas Rachinger, Alois Wenzl und Michael Zippel zahlreiche Vertreter aus Politik, Vereinen, Ehrenamt und den Verbänden BFV/BLSV begrüßen konnten. In seiner Ansprache ließ Thomas Rachinger den Werdegang des Vereins von der Gründung bis heute Revue passieren.

Ein besonderer Höhepunkt des Abends war die Ehrung von Johann „Hans“ Bayer, dem vom Bezirksehrenamtsbeauftragten Alexander Männlein die Verbandsehren-Medaille in Gold verliehen wurde. Bayer wurde für sein rund sechs Jahrzehnte andauerndes außerordentliches Wirken im Verein geehrt und erhielt dafür großen Applaus.

Anschließend wurden zahlreiche Mitglieder für ihre langjährige Vereinszugehörigkeit geehrt. Für 10 Jahre Vereinszugehörigkeit wurden Anna Glöckel, Hildegard Strunz, Reinhard Schwenk, Sabine Rachinger, Simone Loy, Sabine Gronauer, Andrea Lechner, Markus Henle, Alexander Rauner, Vera Hörner, Sebastian Hüttinger und Lukas Rathsam ausgezeichnet. Für 25 Jahre wurden Hans Leykamm, August Roth, Michael Wurm und Fritz Wörlein geehrt. Dieter Wenderlein, Günter Engeler und Roland Kiermeyer gehören dem Verein bereits seit vier Jahrzehnten an, während Heinz Jakob auf stolze 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft zurückblicken kann. Walter Engeler sen. wurde für sagenhafte 70 Jahre Vereinszugehörigkeit geehrt. Zu Ehrenmitgliedern des Vereins wurden Hans Leykamm, Gerhard Gronauer und Richard Gronauer ernannt.

Am Sonntag, dem dritten Festtag, wurde im Zelt am Sportplatz ein ökumenischer Gottesdienst gefeiert, der von den ehemaligen Bieswanger Pfarrern Günter Gastner und Robert Rapljenović geleitet wurde. Mit einem zünftigen Frühschoppen und einem gemeinsamen Mittagessen klangen die Feierlichkeiten aus.

Die Sportfreunde und die vielen Besucher erlebten ein wunderbares 75-jähriges Jubiläum bei bestem Sommerwetter. Der Verein agierte mit viel Herzblut und schuf einen tollen Rahmen für das Fest. Dafür sprachen die drei Vorstände allen Helfern ihre Anerkennung aus.




Spannendes Backtrogrennen begeisterte die Volksfestbesucher in Pappenheim

Das diesjährige Backtrogrennen am Volksfestsonntag bot den Zuschauern wieder einmal ein aufregendes Spektakel. Insgesamt gingen acht Teams in ihren bunt geschmückten Backtrögen an den Start, um den Sieg in diesem traditionsreichen Wettkampf zu erringen.

Den ersten Platz sicherte sich das Team „LotterBua Fanclub“ des Pappenheimer Maibaum e.V., das sich souverän gegen die Konkurrenz durchsetzte. Auch die nachfolgenden Plätze wurden von Mitgliedern des Maibaumvereins dominiert: Der „Maibaumverein“ belegte den zweiten Platz, gefolgt von der „Goasn Gang“.

Die Theatergruppe Pappenheim konnte sich mit den „Altmühlfliegern“ den vierten Platz sichern, während das Team „Treibjagd“ der Privilegierten Schützengesellschaft den fünften Platz erreichte. Die weiteren Platzierungen gingen an die „Altmühlnixen“ von der Theatergruppe, die „Clubritter Pappenheim“ und die Feuerwehr Pappenheim.

Das Backtrogrennen, das seit 2002 ein fester Bestandteil des Pappenheimer Volksfestes ist, wurde auch in diesem Jahr von der Freiwilligen Feuerwehr organisiert und durchgeführt. Die Veranstaltung wurde von Anette Pappler, der Vorsitzenden des Volksfestausschusses, humorvoll und fachkundig moderiert. Ihr Dank galt den zehn Helfern der Feuerwehr, die mit großem Einsatz für einen reibungslosen Ablauf des Rennens sorgten.

Foto: Volksfestausschuss




TSG Pappenheim triumphiert im Toto-Pokal und zieht in die nächste Runde ein

Am Kirchweihsonntag erlebten die Zuschauer im Pappenheimer Altmühlstadion ein packendes Duell am dritten Gruppenspieltag des Toto-Pokals. Die Hausherren der TSG Pappenheim traten gegen den SVM Marienstein an, beide Mannschaften mit jeweils 6 Punkten auf dem Konto. Der Showdown in Gruppe 17 versprach Spannung und sollte die Erwartungen nicht enttäuschen.

Von Beginn an versuchten die Mariensteiner mit hohem Pressing den Pappenheimern das Leben schwer zu machen. Doch die Gastgeber blieben unbeeindruckt und befreiten sich immer wieder durch kluge Spielzüge, um die Gäste auszukontern. Selbst eine zehnminütige Zeitstrafe für Spieler Türk in der 18. Minute konnte die Pappenheimer nicht aus dem Konzept bringen.

In der Folge drehten die Rot-Grünen der TSG Pappenheim den Spieß um und wurden gleich doppelt gefährlich. Sie zwangen die Gäste zu Ballverlusten, doch sowohl Almaayouf als auch Mürl scheiterten am Keeper. Kurz vor dem Halbzeitpfiff war es schließlich David Mürl, der mit einem kraftvollen Abschluss aus etwa 20 Metern die Führung für die TSG erzielte.

Nach der Halbzeit setzte die TSG ihren Druck fort. Glasner erhöhte per Kopf auf 2:0 nach einer präzisen Freistoßvorlage von David Mürl in der 54. Minute. Weitere Chancen der Pappenheimer blieben ungenutzt, während die Mariensteiner die Möglichkeit hatten, zu verkürzen. Doch Torwart Zanetti parierte eine Doppelchance der SVM-Offensive souverän.

Ein weiteres Mal war es Mürl, der den Sieg der TSG besiegelte. Ein Freistoß aus 35 Metern fand seinen Weg ins Netz, und der SVM-Schlussmann hatte erneut keine Chance, seine Mannschaft im Spiel zu halten. Mit diesem dritten Treffer war der Sieg der Pappenheimer endgültig gesichert.

Mit 9 Punkten aus drei Spielen und einer beeindruckenden Tordifferenz von 18:3 zieht die TSG Pappenheim in die nächste Runde des Toto-Pokals ein. In der ersten Hauptrunde wartet nun der Ligakonkurrent ESV Treuchtlingen, der ebenfalls seine Gruppe mit 9 von 9 möglichen Punkten überstand. Die Pappenheimer Fans dürfen sich also auf ein weiteres spannendes Duell freuen.




Erika Romoth gewinnt Hauptpreis bei der traditionellen Sauverlosung in Pappenheim

Beim diesjährigen Volksfest in Pappenheim konnte der AWO-Ortsverband Pappenheim die alte Tradition der Sauverlosung mit großem Erfolg fortführen. Bereits am Montagnachmittag waren alle 2.500 Lose verkauft, sodass sich das AWO-Team entspannt auf die Verlosung am letzten Volksfestabend vorbereiten konnte.

Die Geschwister Fin und Leoni aus Langenaltheim fungierten in diesem Jahr als Glücksbringer und zogen unter Aufsicht von AWO-Vorstand Herbert Katheder und Andreas Wiedmann die insgesamt 14 Gewinnerlose. Einige Gewinner waren nicht vor Ort und werden telefonisch benachrichtigt, aber die glückliche Gewinnerin des Hauptpreises, Erika Romoth aus Pappenheim, war anwesend. Sie freute sich riesig über den Gewinn eines Gutscheins der Metzgerei Wörlein im Wert von 250 Euro. Auch Feuerwehrkommandant Martin Veitengruber aus Pappenheim war vor Ort und konnte den letzten Preis, einen Gutschein für einen Presssack, persönlich entgegennehmen.

Die AWO verloste insgesamt 14 Preise im Gesamtwert von rund 1.000 Euro. Die Beschaffung dieser wertvollen und attraktiven Preise wurde durch die großzügige Unterstützung der örtlichen Geschäftsleute ermöglicht. AWO-Vorstand Herbert Katheder bedankte sich im Namen des Ortsvereins herzlich bei den Spendern:

– Metzgerei Wörlein
– Engeler Reisen
– Edeka Pfaller GmbH
– Stadtwerke Pappenheim GmbH
– Kfz Wolfshöfer Göhren
– Metzgerei Grobmann
– Hotel Gasthof Sonne
– Hechtbräu Zimmern
– Hoechstetter Apotheke
– Brauerei Wurm
– Zweirad Schleußinger
– Giesen Therapie + Fitness
– Gasthaus Zum Lindenwirt
– LehnerBäck KG
– Elektro Dengler
– Schlossapotheke

Diese Unterstützung trug maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung bei, die nicht nur die Tradition lebendig hält, sondern auch die Gemeinschaft in Pappenheim stärkt.




Strahlender Erfolg des Bambini-Laufs beim Pappenheimer Volksfest

Am Volksfestsamstag war es wieder soweit, der beliebte Bambini-Lauf des Turnvereins 1861 Pappenheim lockte zahlreiche kleine Sportlerinnen und Sportler zum Festplatz in Pappenheim. Bei herrlichem Sonnenschein und ausgelassener Stimmung traten insgesamt 51 Kinder in fünf verschiedenen Altersgruppen an, um sich im freundschaftlichen Wettstreit zu messen.

Mit großem Eifer und sichtlicher Begeisterung meisterten die jungen Teilnehmer ihre Laufstrecken, während Eltern und Zuschauer lautstark anfeuerten und für eine fröhliche Atmosphäre sorgten. Über eineinhalb Stunden hinweg war die Freude und der Einsatz der Kinder allgegenwärtig, was die Veranstaltung zu einem besonderen Erlebnis machte.

Ein Höhepunkt des Tages war die Preisverleihung: Jedes Kind erhielt eine Freifahrt auf einem Fahrgeschäft des Volksfestes. Mit strahlenden Gesichtern nahmen die kleinen Athleten diese Belohnung entgegen und krönten damit ihre sportliche Leistung.

Der TV 1861 Pappenheim zeigte sich sehr zufrieden mit dem reibungslosen Ablauf und der regen Beteiligung. „Es ist immer wieder schön zu sehen, wie viel Freude die Kinder bei diesem Lauf haben. Der Bambini-Lauf ist ein Highlight unseres Volksfestes und wir freuen uns schon auf das nächste Jahr“, so ein Sprecher des Vereins.

Foto: TV Pappenheim




Antenne Bayern berichtet über Hammeltanz beim Pappenheimer Volksfest 2024

Auch in diesem Jahr brachte das Pappenheimer Volksfest mit seinem einzigartigen Hammeltanz viel Freude und Tradition auf den Festplatz. Den diesjährigen Hammel, ein stattliches Tier von 49 Kilogramm aus der traditionsreichen Schäferei Neulinger in Geislohe, gewann Walter Kattinger aus Pappenheim.

Die „Heimatministerin“ von Antenne Bayern, Marion Schieder, alias die „Schiederin“, war live vor Ort, um von diesem besonderen Ereignis zu berichten. Zunächst sammelte sie Eindrücke und Stimmen auf dem Festplatz, bevor sie von Bürgermeister Florian Gallus ein Lebkuchenherz überreicht bekam. Dieses Herz, kunstvoll in der Genusswerkstatt von Dimitra Demir hergestellt, soll die herzliche Atmosphäre des Pappenheimer Volksfestes symbolisieren.

Die Tradition des Hammeltanzes in Pappenheim ist uralt, wenngleich ihre genauen Ursprünge nicht endutig feststellbar ist. Sicher ist aber, dass sie bereits über 100 Jahre alt ist. In den 1970er und 1980er Jahren war diese Tradition jedoch für einige Zeit unterbrochen. Erst mit Beginn der Amtszeit von Bürgermeister Peter Krauß wurde der Hammeltanz 1996 wieder zum festen Bestandteil des Pappenheimer Volksfestes.

In diesem Jahr wurde die entscheidende Fahne zur Ermittlung der Geinnerin oder des Gewinners von Bürgermeister Gallus persönlich geschwenkt. Rund 100 Teilnehmer begaben sich, begleitet von den Akkordeonklängen von Adamina Mulder, auf den Rundkurs über den Festplatz. Als hinter dem Bierzelt der Böllerschuss fiel, war es Walter Kattinger, vor dem Bürgermeister Gallus die Fahne senkte.

Der entscheidende Schuss kam von Günter, dem Böllerschützen der SRK Bieswang, und besiegelte den Gewinbn von Walter Kattinger. Dank der Berichterstattung von Antenne Bayern ist dieses besondere Ereignis jetzt weit über die Grenzen Pappenheims hinaus bekannt.

Der Hammeltanz bleibt somit eine lebendige Tradition und ein Highlight des Pappenheimer Volksfestes, das Jahr für Jahr Einheimische und Besucher gleichermaßen begeistert.




Feuerwehren Bieswang-Ochsenhart und Zimmern triumphieren beim Tauziehwettbewerb

Beim diesjährigen Pappenheimer Volksfest sicherte sich die Freiwillige Feuerwehr Bieswang-Ochsenhart den Sieg im Tauziehwettbewerb der Herren und konnte sich damit erstmals den begehrten Pokal und 50 Liter Freibier sichern. Der Wettbewerb, der wieder auf dem Festplatz vor dem Bierzelt stattfand, zog zahlreiche Zuschauer an und bewies einmal mehr seine ungebrochene Beliebtheit. Insgesamt neun Herren- und zwei Damenmannschaften traten gegeneinander an.

Während bei den Herren spannende Duelle stattfanden, war die Entscheidung bei den Damen schnell klar: Die Mannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Zimmern setzte sich in zwei Wettkampfzügen souverän gegen die Damen des Pappenheimer Maibaum e.V. durch. Mit diesem Sieg gelang es den Zimmerner Damen, den Pokal zum dritten Mal zu gewinnen und ihn somit dauerhaft in ihren Besitz zu nehmen. Zusätzlich durften sie sich über 50 Liter Bier freuen, die wie gewohnt bei einem besonderen Fest bestimmungsgemäß verwertet werden.

Die letztjährige Siegermannschaft des Pappenheimer Maibaum e.V. I erreichte in diesem Jahr den zweiten Platz und erhielt dafür 25 Liter Bier. Neu im Wettkampf und gleich erfolgreich waren die Männer der Freiwilligen Feuerwehr Osterdorf, die den dritten Platz belegten und sich über 20 Liter Bier freuen durften. Auf den weiteren Plätzen folgten die Freiwillige Feuerwehr Zimmern, die Feuerwehr Pappenheim, die Eißendorfer Schützen aus Hamburg-Harburg sowie die Mannschaften der Freiwilligen Feuerwehr Neudorf, des Pappenheimer Maibaum e.V. II und die TSG Pappenheim.

Die Wettkämpfe zeichneten sich durch große Fairness und freundschaftliche Gesten unter den Teilnehmern aus. Claus Dietz, der bereits seit 16 Jahren als Kampfrichter fungiert, sorgte auch in diesem Jahr dafür, dass die Wettkampfregeln eingehalten wurden. Der Wettkampfmodus wurde vom Kampfgericht, bestehend aus der Vorsitzenden des Volksfestausschusses Anette Pappler und Christiana Pfahler von der Stadtverwaltung Pappenheim, festgelegt.

Auch das Wetter spielte mit. Pünktlich nach dem letzten Wertungszug setzte der Regen ein, sodass das Kampfgericht seine Unterlagen gerade noch rechtzeitig ins Trockene bringen konnte.




Festwirt und Vereine zogen mit fröhlichem Festzug durch Pappenheim

In diesem Jahr hat der Volksfestausschuss den traditionellen Aufzug des Festwirts wieder auf den Volksfestsamstag verlegt, wie es vor 2008 schon althergebrachte Tradition war. Anders als in den vergangenen Jahrzehnten fand jedoch das traditionelle Platzkonzert auf dem Marktplatz vor dem Umzug nicht statt. Direkt nach dem Festzug wurde die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim durch eine Sirene zu einem Einsatz gerufen.

Mit einem bunt geschmückten Festzug machten sich der Festwirt und zahlreiche Vereine von der Stadtparkstraße aus auf den Weg über den Marktplatz und durch die Pappenheimer Altstadt hin zum Festplatz auf der Lach. An der Spitze des Zuges winkte freundlich Bürgermeister Florian Gallus, flankiert von Gräfin Désirée von und zu Egloffstein und Graf Johannes von und zu Egloffstein. In der zweiten Reihe folgte das Stadtratsgremium mit Festwirt Fritz Albrecht, begleitet von den beiden stellvertretenden Bürgermeistern Christa Seuberth und Walter Otters.

Im weiteren Verlauf zogen zahlreiche Vereine aus Pappenheim und den Ortsteilen durch die Stadt, die mit ihren bunten Fahrzeugen, Formationen und teils sehr innovativen Auftritten die fröhliche Stimmung in Richtung Festzelt trugen.

Mit im Festzug war auch wieder die „Liesl“, das erste Feuerwehrfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim, das im Jahre 1954 unter dem damaligen Feuerwehrkommandanten Karl Bauer angeschafft wurde. Dankenswerterweise hat Claus Dietz aus Pappenheim das Fahrzeug bei seiner Ausmusterung gekauft und seither gehegt und gepflegt, sodass es bei besonderen Anlässen präsentiert werden kann. Sogar das Alarmsignal der „Liesl“ aus der damaligen Zeit ist noch intakt und war während des Festzuges mehrfach zu hören.

Insgesamt hatte der Festzug mehr als 500 Teilnehmer, wobei die Feuerwehrkapelle Langenaltheim in bewährter Weise mit Marschmusik für den richtigen Tritt sorgte. Für die Sicherheit des Festzuges waren die Kräfte der BRK-Bereitschaft vor Ort, und die Freiwillige Feuerwehr Neudorf leistete Nachbarschaftshilfe, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.

[Weitere Fotos auf der Facebookseite der Pappenheimer Skribent …]

Am Aufzug des Festwirts haben teilgenommen:

– Privilegierte Schützengesellschaft 1491 Pappenheim

– Feuerwehrkapelle Langenaltheim

– Turnverein 1861 Pappenheim e.V.

– Sportverein Osterdorf

– Theatergruppe Pappenheim

– Clubritter Pappenheim

– TSG Pappenheim

– Militärverein und Reservistenkameradschaft 1856 Pappenheim

– Militär- und Kameradenverein Osterdorf

– AWO Pappenheim

– Kunst- und Kulturverein

– Tennisclub Pappenheim

– Pappenheimer Maibaum e.V.

– Feuerwehrverein Pappenheim mit historischer Liesl

– BRK-Bereitschaft Pappenheim

Aus dem Festzelt zum Einsatz gerufen
Im Festzelt angekommen, dauerte es nicht lange, bis die Sirene erneut ertönte und alle Feuerwehrkräfte aus dem Bierzelt zum Einsatz eilten. Wie sich herausstellte, war erneut die Brandmeldeanlage beim Haus Altmühltal ausgelöst worden. Auch diesmal waren glücklicherweise keine Personen oder Sachschäden zu beklagen. Überhitztes Kochgut in der Küche hatte den Alarm ausgelöst.

[Weitere Fotos auf der Facebookseite der Pappenheimer Skribent …]