Werbegemeinschaft Pappenheim spendet für neue Außenspielgeräte

Großer Jubel herrschte kürzlich in der katholischen Kindertageseinrichtung St. Martin in Pappenheim. Dank einer großzügigen Spende der ehemaligen Werbegemeinschaft Pappenheim konnten zwei neue Außenspielgeräte für kreative Rollenspiele angeschafft werden. Die Einrichtungsleiterin Karin Liebald zeigte sich zusammen mit Martina Pop vom Elternbeirat und Christian Strobel von der Träger GmbH begeistert über die Spende im Wert von 2.000 Euro.

Die Werbegemeinschaft Pappenheim hatte Ende April 2022 ihre Auflösung beschlossen. Bis Ende 2023 konnten noch die ausstehenden Einkaufsgutscheine eingelöst werden. Die verbleibenden Mittel aus dem Gemeinschaftskapital wurden gemäß dem Beschluss der Vorstände an drei soziale Einrichtungen vergeben, die sich in der Vergangenheit besonders bei Veranstaltungen der Werbegemeinschaft eingebracht hatten.

Bereits im Juni 2024 wurde das Schulprojekt zur Selbstbehauptung in der Grundschule Pappenheim mit einer Spende von 2.000 Euro unterstützt (Wir haben berichtet). Auch die beiden Kindertageseinrichtungen „Unterm Regenbogen“ und „St. Martin“ erhielten jeweils eine Spende in gleicher Höhe.

Bei einem kleinen Empfang in der Kita St. Martin stellte Einrichtungsleiterin Karin Liebald der Delegation Emmi Felsner, Anita König und Karin Spanagel von der ehemaligen Werbegemeinschaft, die beiden neuen Außenspielgeräte vor. Dabei handelt es sich um ein Pferd und ein Cabrio-Auto aus Holz, die besonders für kreative Rollenspiele geeignet sind und bereits jetzt bei den Kindern großen Anklang finden.

Mit Karin Liebald bedankten sich auch Marina Pop vom Elternbeirat und Christian Strobel, Betriebsleiter der Katholischen Kindertageseinrichtungen für Altmühlfranken und Nordschwaben aus Eichstätt, für die Finanzierung gelungene Anschaffung. Passend zum neuen Holz-Cabrio spendeten die Eltern der diesjährigen Vorschulkinder ein Erinnerungsgeschenk, das eine Ausrüstung für ein Autorennen enthält – ein weiterer Grund zur Freude bei den kleinen Rennfahrern.

Die großzügige Unterstützung der Werbegemeinschaft Pappenheim wird in der Kita St. Martin noch lange in guter Erinnerung bleiben.

 




Startschuss für Vitalitätscheck in Pappenheim und seinen Ortsteilen

Mit einem einstimmigen Grundsatzbeschluss hat der Stadtrat von Pappenheim im November 2023 einen entscheidenden Schritt zur Bekämpfung des strukturellen Leerstands und zur Revitalisierung der Ortskerne unternommen. Im Rahmen des „Vitalitätschecks“ sollen die innerstädtischen Gebiete sowie die umliegenden Ortsteile analysiert und mögliche Maßnahmen zur nachhaltigen Innenentwicklung erarbeitet werden.

Um die Bürgerinnen und Bürger umfassend zu informieren und in den Prozess einzubinden, finden in den kommenden Wochen Auftaktveranstaltungen in Pappenheim und seinen Ortsteilen statt. Diese bieten eine Gelegenheit, aktiv mitzudiskutieren und Vorschläge zur Verbesserung der Ortskerne einzubringen.

Termine der Auftaktveranstaltungen:

Montag, 23.09.2024, 19:00 Uhr im Bürgersaal im Haus des Gastes, Pappenheim (für die Ortsteile Zimmern, Übermatzhofen & Stadt Pappenheim)

Dienstag, 24.09.2024, 19:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus, Osterdorf (für die Ortsteile Geislohe, Göhren, Neudorf & Osterdorf)

Donnerstag, 26.09.2024, 19:00 Uhr im Wirtshaus „Zur Huck“, Bieswang (für die Ortsteile Ochsenhart & Bieswang)

Bürgermeister Gallus und der Stadtrat rufen die Bevölkerung auf, aktiv an den Veranstaltungen teilzunehmen, um gemeinsam eine starke Basis für die zukünftige Entwicklung der Stadt zu schaffen. Mitmacher sind ausdrücklich erwünscht!

Das Projekt, dessen Basismodul mit einem Angebotspreis von knapp 34.000 € vom Stadtrat vergeben wurde, umfasst neben Informationsveranstaltungen auch eine umfassende Datenerhebung und -analyse sowie Schulungen für die städtischen Mitarbeiter. Das Büro „Herb & Partner“ aus Buttenwiesen wird die Umsetzung begleiten. Die Durchführung steht allerdings unter Vorbehalt einer Förderzusage von mindestens 50 % durch das Amt für Ländliche Entwicklung.




TSG Pappenheim feiert ersten Heimsieg der Saison gegen SC Stirn

Am dritten Spieltag der aktuellen Saison empfing die TSG Pappenheim den SC Stirn zu ihrem ersten Heimspiel und konnte die Partie überzeugend mit 3:1 für sich entscheiden. Nachdem die Pappenheimer in der Vorwoche noch eine herbe Niederlage hinnehmen mussten, zeigten sie sich vor heimischer Kulisse deutlich verbessert und setzten gleich zu Beginn des Spiels ein klares Zeichen.

Bereits nach drei Minuten fiel das erste Tor: Eine schnell ausgeführte Ecke von David Mürl landete punktgenau auf dem Kopf von Semir Muska, der den Ball zur frühen Führung im Tor der Stirner versenkte. Trotz dieser vielversprechenden Anfangsphase blieben weitere Highlights in der ersten Halbzeit rar. Die Hausherren kontrollierten zwar das Spielgeschehen, kamen jedoch selten zu zwingenden Abschlüssen. Einzig eine starke Parade von Hüseyin Palta, dem Torhüter der TSG, bewahrte die Pappenheimer vor dem Ausgleich und sicherte den knappen 1:0-Halbzeitstand.

In der zweiten Hälfte starteten die Rot-Grünen druckvoll und erhöhten das Tempo spürbar. Diese Bemühungen wurden früh belohnt: In der 47. Spielminute traf David Mürl nach einer präzisen Flanke von Sebastian Glasner per Kopf zum 2:0. Nur sechs Minuten später folgte der nächste Streich: Merim Ljiko erzielte mit einem sehenswerten Volley nach Vorarbeit von Ardit Bajraktari das 3:0 (53. Minute) und sorgte damit für klare Verhältnisse.

Auch wenn der SC Stirn nicht aufgab und sich redlich mühte, blieben ihre Möglichkeiten begrenzt. In der 70. Minute gelang es Michael Eberhardt, nach einer unübersichtlichen Situation im Strafraum, den 3:1-Anschlusstreffer zu erzielen. Doch die Pappenheimer Defensive hielt in der verbleibenden Spielzeit stand und ließ keine weiteren Treffer mehr zu.

Mit diesem verdienten Sieg rehabilitiert sich die TSG Pappenheim für die Enttäuschung der Vorwoche und setzt sich in der noch jungen Saison gut in Szene.

Aufstellung TSG Pappenheim:
Hüseyin Palta – Ardit Bajraktari, Anel Hodza, David Heger, Munafet Ljiko – Gentijan Bajraktari, Semir Muska – David Mürl, Ömer Türk, Merim Ljiko – Sebastian Glasner
Eingewechselt: Diallo, Almaayouf, Sorohan, Hoehne, Stojanovic




Weiterer Sieg bringt Sportfreunde auf Kurs

Die Bieswanger Sportfreunde haben nach dem letztwöchigen Auswärtssieg nachgelegt und zuhause gegen den SV Möhren mit 2 : 1 die Oberhand behalten. Mit nun sieben Punkten aus drei Spielen ist die Elf von Spielertrainer Stefan Kiermeyer in der A-Klasse auf Kurs.

SF Bieswang  –  SV Möhren    2 : 1  (1 : 1

Die Gäste aus Möhren hatten den besseren Start und Bieswang Glück, als ein Schuss auf dem SF-Gebälk landete. Etwas kurios die Führung für die Gäste in der 17. Minute: ein Eckball streifte die Latte und den Abpraller beförderte der goldrichtig stehende Spielertrainer Michael Köhler aus kurzer Distanz über die Linie.
Vor allem in der ersten Hälfte war es eine flotte Begegnung mit Chancen auf beiden Seiten. Bieswang gelang noch vor der Pause der 1 : 1 – Ausgleich. Der agile Lukas Störzer zog aus 20 Metern ab, sein platzierter Flachschuss sprang vom Innenpfosten ins Tor. Direkt nach der Pause stand Jakov Ruzic auf SF-Seite goldrichtig, als eine Hereingabe von Mittelfeldmotor Dominik Dietrich bei ihm landete und dieser aus kurzer Distanz vollstrecken konnte (2 : 1, 48.). Auch in der Folgezeit hatten die Kontrahenten ihre Möglichkeiten, letztlich blieb es aber beim knappen aber verdienten SF-Sieg. Der Dreier der Gastgeber ging letztlich in Ordnung, hatte dieser unterm Strich doch etwas mehr vom Spiel und die Mehrzahl an guten Einschussmöglichkeiten. Die Möhrener verkauften sich trotz der Niederlage gut, Schiedsrichter Franz Wittmann hatte das Spiel in gewohnter Manier bestens im Griff.

Für die Sportfreunde war der Sieg ein besonderer, ist man doch wenigstens „über Nacht“ Tabellenführer der A-Klasse Süd. Den guten Saisonstart sollte man aber nicht überbewerten. In allen bisherigen drei Spielen zeigte man vernünftige Spiele, wenngleich die Chancenverwertung nach wie vor ein Manko ist. Nicht vergessen werden darf, dass einige Leistungsträger angeschlagen sind oder verletzungsbedingt aktuell nicht spielen können (u. a. Spielertrainer Stefan Kiermeyer mit Rückenproblemen). Das nächste Spiel findet erneut samstags statt. Die junge SF-Elf wird am 31. August beim SV Marienstein II gastieren. Anstoß ist um 15.00 Uhr. Die Sportfreunde werden dabei sicherlich auf einen Gegner stoßen, der sie sehr fordern wird. Man darf gespannt sein, ob die aktuelle Form ausreicht, um auch beim SVM punkten zu können.

SF Bieswang: Leopold Haub, Jonas Schramm, Sebastian Hüttinger, Lukas Störzer, Dominik Dietrich, Jakov Ruzic, Janik Jakob, Patrick Strunz, Max Störzer, Jakob Käfferlein, Matthias Bieberle, Florian Störzer, Robin Krause, Florian Kraft, Marco Zolnhofer, Stefan Wiedemann

 




E-Scooter-Fahrer in Pappenheim ohne Versicherungsschutz und unter Drogeneinfluss gestoppt

Am späten Samstagnachmittag wurde in Pappenheim ein 18-jähriger E-Scooter-Fahrer von der Polizei kontrolliert. Den Beamten fiel sofort auf, dass an dem Roller kein Versicherungskennzeichen angebracht war, was den Verdacht auf einen fehlenden Versicherungsschutz bestätigte.

Im Zuge der Kontrolle gab der junge Mann zudem zu, Marihuana konsumiert zu haben. Daraufhin ordneten die Beamten eine Blutentnahme an, die noch am selben Tag im Klinikum Weißenburg durchgeführt wurde.

Die Polizei ermittelt nun wegen des Fahrens ohne Versicherungsschutz und unter Drogeneinfluss.




ORANGE NIGHT – Evangelische Landjugend in Pappenheim lädt herzlich ein

Ein Festival fränkischer Landjugend-Kultur veranstaltet die Evangelische Landjugend am Samstag, 31. August 2024 im Innenhof des EBZ in der Stadtparkstraße in Pappenheim. Eingeladen sind nicht nur Mitglieder des Jugendverbands. Die Orange Night ist offen für alle ab 16, deren Herz für junge Musik und Engagement für die fränkische Heimat schlägt.

Das Highlight des Festivals wird zweifellos die Musik sein. Die auch hierzulande bekannte Band
„Kellerkommando“ aus Bamberg mischt traditionelle fränkische Volksmusik mit urbanen Beats.
„The Chubby Hedgehogs“ aus Weißenburg bringen mit aus Coversongs und Rock’n‘Roll die Bühnen in Altmühlfranken zuverlässig zum Beben.
Der Raitenbucher Simon Wittmann alias DJ Swite komplettiert das Line-up. Auch er hat bereits eigene Songs produziert.

Zur Landjugend-Kultur gehört auch, regionalen Produkten eine Bühne zu bieten. Allen voran arbeitet die ELJ mit den Hesselberger Obstaktivist:innen von Alfra zusammen.
Aus Säften von Streuobstwiesen wurden die Kultgetränke „Swish“ und „Cider A + B“ entwickelt, die sich bei jungen Menschen zunehmender Beliebtheit erfreuen. Nach dem Festival organisiert die ELJ unter dem Motto „Auf die Plätze, fertig, OBST“ Kulturlandschaftspflege in Streuobstwiesen. Auch andere Getränke, Kaffee, Eis und Gerichte werden vorwiegend von regionalen Herstellern bezogen.

Mit dem Festival lässt die ELJ einen Testballon steigen. Alle paar Jahre lädt der Jugendverband seine Mitglieder an den Ort seiner Landesstelle ein. Ein öffentliches Festival gab es noch nie.  „Wir wollen damit den Landjugendspirit und die Landjugendkultur voranbringen“, erklärt Landjugendpfarrer Benedikt Herzog. „Die Landjugend steht ja seit jeher für Gemeinschaft, Spaß und das gemeinsame Überwinden von Grenzen.“

Die ELJ bittet zu beachten: Wegen der Orange Night ist der Fußweg zum EBZ zwischen Stadtparkbrücke und Bgm.-Oppel-Straße am Samstag, 31.08. und Sonntag, 01.09.24 gesperrt.

Tickets für die Orange Night gibt’s vergünstigt unter
https://www.elj.de/orange-night-2024/ 
oder an der Abendkasse. Die Pappenheimer Bevölkerung ist herzlich eingeladen.

 

Text: Manfed Walter
Titelfoto: Evangelische Landjugend




Kirchweih in Göhren – Die Vereine laden herzlich ein

Am Samstag, den 31.08.2024 und am Sonntag, den 01.09.2024 findet in Göhren die traditionelle Kirchweih statt. Der Festbetrieb wird von der Freiwilligen Feuerwehr Göhren ausgerichtet. Die Göhrener Vereine laden Besucher aus nah und fern herzlich ein.

 Für die beiden Kirchweihtage gibt es folgendes Programm:

Samstag, 31.08.2024

ab 18:00 Uhr Kirchweihauftakt mit Abendessen und musikalischer Unterhaltung sowie den ganzen Abend Schmankerl vom Grill

Sonntag, 01.09.2024

10:00 Uhr Gottesdienst im Festzelt
11:00 Uhr Vorstellung des neuen Feuerwehranhängers
ab 11:30 Uhr Reichhaltiger Mittagstisch und ganztägig Gegrilltes
ab 14:00 Uhr Kaffee & Kuchen und selbstgemachte Küchle – Kinderspielstraße am Festplatz
ab 18:00 Uhr Abendessen

Besonderes Highlight für alle Kinder:

ab 13 Uhr Kinderschminken
13:30 Uhr Kasperltheater am Festzelt
16:30 Uhr Kasperltheater am Festzelt

An beiden Tagen steht eine Hüpfburg für die Kinder bereit




TSG Pappenheim startet mit Niederlage in die Saison

Der Auftakt in die neue Saison verlief für die TSG Pappenheim alles andere als nach Wunsch. Im ersten Punktspiel der Kreisklasse Neumarkt/Jura West musste sich das Team um das Spielertrainer-Duo Thomas-Stojanovic auswärts dem FC Berolzheim-Meinheim klar mit 0:4 geschlagen geben.

Von Beginn an setzten die Hausherren die Pappenheimer unter Druck. Bereits in der 5. Minute sorgte FC-Kapitän Maximilian Müller mit einem sehenswerten Treffer für die frühe Führung der Berolzheimer. Nur sieben Minuten später erhöhte Til Lechner nach einem Abpraller auf 2:0.
Die TSG Pappenheim fand zwar danach besser ins Spiel und bestimmte über weite Strecken den Ballbesitz, doch im letzten Drittel mangelte es an Durchschlagskraft – die Verteidigung der Gastgeber hielt stand.
Auch nach dem Seitenwechsel versuchten die Pappenheimer das Blatt zu wenden. Zwei Fernschüsse und ein Abseitstor von Türk sorgten für kurze Hoffnungsmomente, doch entscheidende Chancen blieben aus. Stattdessen nutzte J. Cramer nach gut einer Stunde einen Abstauber zum vorentscheidenden 3:0 für den FC Berolzheim-Meinheim. Die TSG warf nun alles nach vorne, doch die Abwehr der Hausherren ließ nichts Gefährliches zu. In der Nachspielzeit setzte Berolzheims Ersfeld mit einem eleganten Hackentor den Schlusspunkt zum 4:0-Endstand.

„Klar war das nicht der Saisonbeginn den wir uns erhofft hatten.“, kommentierte das Pappenheimer Trainerduo Michael Thomas und Nikola Stojanovic nach der Partie. „Grade nach der guten Vorbereitung, ist es ärgerlich, den Schwung nicht mitgenommen zu haben. Dennoch blicken wir positiv nach vorne und lassen dieses Spiel hinter uns. Am Sonntag kommt der nächste starke Gegner und da gilt es die perfekte Antwort zu liefern.“




Mälzerei Wurm aus Pappenheim erneut Mitglied im Umweltpakt Bayern

Die Pappenheimer Mälzerei Wurm wurde jetzt zum wiederholten Male in den Umwelt- und Klimapakt Bayern aufgenommen. Damit wird die kontinuierliche Arbeit des Betriebs im Bereich des Umweltschutzes und der Ressourcenschonung von höchster Stelle honoriert. Landrat Manuel Westphal überreichte Geschäftsführerin Sophie Wurm die entsprechende Urkunde des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz und lobte das Engagement der Mälzerei als vorbildlich für die gesamte Region.

Die Mälzerei Wurm steht seit jeher für Qualität und Nachhaltigkeit – zwei Prinzipien, die tief in der Unternehmensphilosophie verankert sind. Seit der Gründung durch Ludwig Wurm vor etwa 70 Jahren hat sich der Betrieb von einer kleinen lokalen Braumalzfabrik zu einem modernen Unternehmen entwickelt, das jährlich bis zu 28.000 Tonnen hochwertiger Malze produziert. Die stetig wachsende Nachfrage führte dazu, dass die Produktionsanlagen in der Beckstraße in Pappenheim in den vergangenen Jahren durch gezielte Investitionen nicht nur erweitert, sondern auch technisch auf den neuesten Stand gebracht wurden.

Das Unternehmen, das heute von den beiden Geschäftsführern und Mitinhabern Friedrich und Sophie Wurm geleitet wird, zeichnet sich nicht nur durch seine hervorragenden Produkte aus, sondern auch durch seine klare Ausrichtung auf eine nachhaltige Zukunft. „Das ist wie beim Bierbrauen: Die richtige Mischung macht’s“, erklärt Sophie Wurm. „Wir möchten die Firma auch weiterhin visionär, nachhaltig und traditionsbewusst führen. Das ist unser Anspruch und darauf gründet unser Erfolg.“ Ein Erfolgsrezept, das sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch Früchte trägt, wie die erneute Aufnahme in den Umweltpakt Bayern bestätigt.

Die Verpflichtung zur Nachhaltigkeit zeigt sich bei der Mälzerei Wurm auf vielfältige Weise: Neben der energetischen Optimierung der Produktionsprozesse – unterstützt durch frühere Zertifizierungen und jährliche Audits – wurde in den vergangenen Jahren in zahlreiche Projekte investiert, die der Schonung von Ressourcen dienen. So wurden unter anderem die Gersten- und Malzaufbereitung modernisiert, ein neuer Wasserreservetank installiert sowie Keimkästen erneuert. Aktuell befindet sich ein neues Misch- und Ausgleichsbecken zur Abwasserbehandlung im Bau, das die Effizienz der Produktion weiter steigern soll.

Doch nicht nur in Sachen Umweltschutz zeigt die Mälzerei Wurm Verantwortung. Das unabhängige Familienunternehmen legt großen Wert auf ein gutes Arbeitsklima und langfristige Beziehungen – sowohl zu den eigenen Mitarbeitern als auch zu den Kunden. Viele Partnerschaften bestehen bereits seit mehreren Generationen und sind oft von persönlichem Kontakt geprägt. Dies spiegelt sich in der Zufriedenheit der Kunden und Mitarbeiter gleichermaßen wider.

Landrat Manuel Westphal zeigte sich bei der Übergabe der Urkunde sichtlich stolz: „Es ist sehr schön zu sehen, dass wir mit der Mälzerei Wurm ein so erfolgreiches wie auch nachhaltiges Unternehmen in der Region haben. Die Aufnahme in den Umweltpakt Bayern ist der verdiente Lohn für die vorausschauende Arbeit, die dort seit Jahren betrieben wird.“

Mit ihrer klaren Vision für die Zukunft, die Nachhaltigkeit als festen Bestandteil einschließt, und der festen Verwurzelung in der Region, scheint der Weg für die kommenden Jahre klar: Auf den Spuren des Gründers Ludwig Wurm soll das Unternehmen auch weiterhin höchste Standards in Sachen Qualität und Umweltschutz setzen – und dabei den Weg in eine nachhaltige Zukunft ebnen.

Titelfoto: Claudia Wagner/Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen




Universitätschor Dresden gastiert in Pappenheim

Am Mittwoch, den 21. August 2024, wird die Evangelische Stadtkirche in Pappenheim zum Schauplatz eines besonderen musikalischen Ereignisses: Der Universitätschor Dresden macht im Rahmen seiner Sommerradtour Station und gibt um 19:00 Uhr ein A-capella-Konzert unter der künstlerischen Leitung von Christiane Büttig.

Die Radreise des Chores führt alle zwei Jahre durch eine naturnahe Region Deutschlands, und in diesem Sommer liegt das idyllische Altmühltal auf ihrer Route. Mit Zelt und leichtem Gepäck brechen die Sängerinnen und Sänger auf, um abends in den verschiedenen Gemeinden ihr Publikum mit einem abwechslungsreichen Programm zu begeistern. Die diesjährige Tour führt von Berching nach Herrieden – und mittendrin dürfen sich auch die Pappenheimer auf diesen musikalischen Leckerbissen freuen.

Das Konzertprogramm umfasst Werke namhafter Komponisten wie Rheinberger, Bruckner, Mendelssohn und Bremer. Der Eintritt ist frei, jedoch wird um eine Spende gebeten. Es bietet sich damit die wunderbare Gelegenheit, großartige Chormusik zu genießen und zugleich die kulturelle Vielfalt der Region zu unterstützen.

Die Mitwirkenden freuen sich über Ihren Besuch und laden herzlich ein, Teil dieses besonderen Abends zu werden.




Versteigerung ungespritzter Äpfel in Osterdorf

Auch in diesem Jahr lädt die Stadt Pappenheim zur traditionellen Versteigerung der Apfelbäume entlang der Straße Richtung Geislohe ein. Am Sonntag, den 1. September 2024, um 10:00 Uhr, werden die Früchte der städtischen Apfelbäume in Osterdorf unter den Hammer kommen. Besonders attraktiv für die Teilnehmer: Die Stadt hebt hervor, dass es sich um ungespritzte Früchte handelt, was die Versteigerung gerade für Liebhaber naturbelassener Lebensmittel interessant macht.

Der Treffpunkt für alle Interessierten ist wie gewohnt bei der Firma Schwill in Osterdorf. Naturfreunde und Genießer sind herzlich eingeladen, bei der Versteigerung dabei zu sein und die Chance zu nutzen, die knackigen, unbehandelten Äpfel zu ersteigern.




Erste Sieg der Sportfreunde Bieswang im Jahreslauf

Lange hat es gedauert, nun fuhr die Elf der Sportfreunde Bieswang (SFB) von Stefan Kiermeyer den ersten Saisonsieg im Kalenderjahr 2024 ein. Bei der neuformierten SG Obereichstätt/ Dollnstein gelang am Ende ein verdienter 2 : 1 – Sieg.

SG Obereichstätt/Dollnstein  –  SF Bieswang  1 : 2  (0 : 0)

(SFB) Bereits in der 2. Minute stand Boris Bosnjak alleine vor dem SG-Keeper, schoss aber um wenige Zentimeter am Gehäuse vorbei. Man merkte der agilen und kompromisslos agierenden Bieswanger Elf den unbedingten Siegeswillen an. Die Gastgeber konnten sich zwar immer wieder in Szene setzen, es sprangen jedoch nur wenige echte Tormöglichkeiten heraus. Ganz anders die Sportfreunde. Alleine bis zur Pause hatte man eine handvoll richtig guter Einschussmöglichkeiten, doch das alte Leid „Chancenverwertung“ war auch am Samstag präsent. Im zweiten Durchgang ließen die Mittelfranken nicht locker. Angetrieben durch die überragenden Janik Jakob und Adnan Dider übte man weiter Druck auf das Gehäuse der Gastgeber aus. Und das mit Erfolg. Mitte der zweiten Hälfte gelang ein Doppelschlag durch einen starken Drehschuss von Matthias Bieberle und einen perfekt aus 23 Metern gezirkelten Freistoß von Janik Jakob in das obere Toreck. Die SG gab aber nicht auf und konnte durch einen Kopfballtreffer von Alexander Salij nach einer Ecke verkürzen (85.). Die Sportfreunde agierten anschließend in der Defensive konzentriert, hatten weitere Konterchancen und retteten den Sieg über die Zeit.

Nach dem Spiel war der Jubel auf SFB-Seite verständlicherweise groß. Mit einer guten und konzentrierten Teamleistung bezwang man eine neuformierte Elf aus Obereichstätt/Dollnstein zudem noch relativ souverän. Ein Chancenverhältnis von ca. 7 zu 3 zeigt auf, dass man den Sieg auch vom Ergebnis her souveräner hätte gestalten können. Bereits nächsten Samstag kommt es zum dritten Saisonspiel. Um 16 Uhr wird der SV Möhren in Bieswang seine Visitenkarte abgeben. Man darf gespannt sein, ob die SF-Elf die in den letzten beiden Spielen gezeigten Leistungen bestätigen kann. Man hat die Chance, einen guten Start in die neue Saison hinzulegen.

SF Bieswang:
Leopold Haub, Jonas Schramm, Adnan Dider, Sebastian Hüttinger, Boris Bosnjak, Janik Jakob, Patrick Strunz, Max Störzer, Jakob Käfferlein, Matthias Bieberle, Anusorn Sachse, Florian Störzer, Jonas Ludwig, Simon Gerstner, Florian Kraft