Feuerwehren meistern gemeinsame Leistungsprüfung in Bieswang

Am 19. Oktober 2024 stellten sich die Freiwilligen Feuerwehren aus Bieswang/Ochsenhart und Rothenstein einer gemeinsamen Leistungsprüfung, die erstmals in dieser Konstellation stattfand. Mit vereinten Kräften und viel Engagement traten 18 Feuerwehrleute zur Prüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ an wobei alle Leistungsstufen vertreten waren. Diese Kooperation setzt ein klares Zeichen für Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung – ein Modell, das gerade in Zeiten sinkender Mitgliederzahlen neue Möglichkeiten eröffnet und Ressourcen effizient bündelt.

Unter der Aufsicht der erfahrenen Schiedsrichter Otto Schober, Karl-Heinz Klatt und Franz-Xaver Klatt absolvierten die beiden Gruppen die Prüfung fehlerfrei. In verschiedenen praktischen wie theoretischen Aufgaben mussten die Feuerwehrleute ihr Fachwissen, ihr Können und ihre Teamfähigkeit unter Beweis stellen – und überzeugten auf ganzer Linie. Die routinierte und präzise Ausführung aller Aufgaben zeigte die hohe Einsatzbereitschaft und Können der Teilnehmenden, die sich durch regelmäßiges Training und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit auszeichnen.

„Der Erfolg dieser gemeinschaftlichen Leistungsprüfung ist ein starkes Zeichen für die positive Entwicklung, die die Kooperation der Wehren nehmen kann“, so Roland Hüttinger der Kommandant der Feuerwehr Bieswang. Die erfolgreiche Durchführung motiviert auch für künftige gemeinsame Übungen und Einsätze und bietet zugleich ein Vorbild für weitere Wehren in der Region und darüber hinaus.

Um das Ehrenamt langfristig zu stärken, ist die Unterstützung der Gemeinschaft wesentlich – und hier spielt auch die Anerkennung des ehrenamtlichen Engagements eine Rolle.

Besonderer Dank des Kommandanten gilt den engagierten Gruppenleitern und Führungskräften der Feuerwehr Bieswang/Ochsenhart, die mit ihrer Einsatzbereitschaft und guter Vorbereitung die Grundlage für die reibungslose Durchführung der Leistungsprüfung geschaffen haben.

Bei der Leistungsprüfung wurden folgende Leistungsstufen erreicht:
Stufe 6: Käfferlein Martin, Rene Purwin, Michael Gronauer, Jens Rachinger (FFW Rothenstein)
Stufe 5: Daniel Rachinger
Stufe 4: Frank Kriegel, Martin Roth
Stufe 3: Jan Sinn
Stufe 2: Robin Krause, Leon Hüttinger, Lukas Müller, Bastian Elz, Jakob Käfferlein, Maximilian Käfferlein
Stufe 1: Florian Käfferlein, Max Schreiber (FFW Rothenstein), Valentin Käfferlein (FFW Rothenstein) und Elias Giesbeck

Foto: FFW Bieswang




Pappenheimer Pelzmärtelmarkt setzt Erfolgsgeschichte fort

Mit gewohntem Charme und vorweihnachtlicher Stimmung setzte der Pappenheimer Pelzmärtelmarkt auch 2024 seine Erfolgsgeschichte fort. Der kleine, feine Markt läutete am Wochenende erneut die besinnliche Jahreszeit ein und zog zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus Pappenheim und der Region auf den historischen Marktplatz. Insgesamt 25 Anbieterinnen und Anbieter schufen eine behagliche Marktatmosphäre und boten ein vielfältiges Sortiment für Jung und Alt.

Zur Eröffnung des diesjährigen Pelzmärtelmarktes in Pappenheim begrüßte Bürgermeister Florian Gallus die Besucherinnen und Besucher herzlich, besonders die Kinder, die mit strahlenden Augen dem Beginn der festlichen Jahreszeit entgegenfieberten. Bürgermeister Gallus bedankte sich ausdrücklich bei allen, die zur Umsetzung des Marktes beigetragen hatten: den Standbetreibern, den Pappenheimer Vereinen sowie den zahlreichen Helfern und Unterstützern, die durch ihren Einsatz den Markt ermöglichten. Ein besonderer Dank ging an die Stadtwerke, den Bauhof und die Stadtverwaltung sowie an das Team der Tourist-Information – Andrea Bickel, Doris Eisenbrandt und Susanne Huschik –, das den Markt mit viel Liebe und Engagement gestaltet hatte. Weitere Unterstützung kam von Nadja Hanrieder und Johannes Zecherle, der die Fensterbilder im Europäischen Haus gestaltet hatte. Edeka Pfaller spendete, wie in den Jahren zuvor, den Inhalt der Geschenkpäckchen für die Kinder.

Die musikalische Eröffnung übernahmen wie schon in den Vorjahren die Parforcehornbläser der Vereinigung Allniederlandt mit den jagdlichen Stücken und am Samstagabend spielte dann der Musikverein Wolferstadt mit munterer Musik auf. Die musikalische Untermalung am Sonntagnachmittag übernahm Jörg Felsner mit seinem Akkordeon.

Für kulinarische Höhepunkte sorgte wieder eine bunte Mischung verschiedener Spezialitäten: Der Tennisclub Pappenheim lockte mit frisch gegrillten Bratwürsten, und der Schützenverein verwöhnte die Gäste mit feinem Glühwein, Kinderpunsch und wärmender Kürbissuppe. Hausgemachte Lebkuchen und deftige Schinkenbrote rundeten das Angebot ab. Auch der Turnverein Pappenheim war vertreten und bot traditionelle Leckereien wie Stollen, Apfelbrot und Plätzchen an. Dank einer Spende des Schuh- und Orthopädiefachgeschäfts Leinweber konnte der Turnverein zudem hochwertige Haflinger-Hausschuhe zum Sonderpreis anbieten. Der Turnverein sammelt bekanntlich Spenden für die aufwändige Sanierung des Turnhallendachs.

Wer es fruchtig mochte, wurde am Stand des Outdoorkindergartens fündig, der selbstgepressten Apfelsaft und Apfelpunsch sowie selbstgemachtes Popcorn und Stockbrot an einer gemütlichen Feuerstelle anbot. Dimi’s Genuss Werkstatt hatte wieder knusprige Fritten und frische Waffeln im Angebot. Ein Geheimtipp für Liebhaber außergewöhnlicher Getränke war der Stand der Festdamen der Freiwilligen Feuerwehr Neudorf, die mit Hot Lillet, Hot Aperol und einem hausgemachten Festdamenschnaps besondere Geschmackserlebnisse schufen.

Auch der Militärverein und die Reservistenkameradschaft 1866 boten Glühwein, Bio-Früchtepunsch und eine herzhafte Suppe an. Ihre einladende Hütte und die traditionellen Getränke waren für viele Besucherinnen und Besucher eine feste Anlaufstelle und trugen mit den illuminierten Schlossarkaden zur festlichen Stimmung auf dem Marktplatz bei. Die Städtische Bücherei, kunstvoll geschmückt von Ina Strunz, bot wie schon in den vergangenen Jahren Bücherpakete zum Schnäppchenpreis an.

Im Rathausfoyer präsentierten die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Pappenheim ihre selbstgebastelten Kunstwerke. Ein farbenfrohes und kreatives Angebot lockte außerdem am Stand von Stephanie Löffler, die Baby- und Kinderkleidung, Kosmetiktäschchen und selbstgemachte Boho-Taschen anbot. Judith Thoma präsentierte Geschenkartikel und Accessoires aus Materialien wie Epoxidharz und Raysin, die zum Stöbern und Staunen einluden.

Ein Hauch von Winterromantik verbreiteten die Kränze und Gestecke von Ingrid Brosowski sowie die handgefertigten Kerzen und Kerzenhalter der Holzwerkstatt von Matthias Bautze. Ein Ausflug auf den Pelzmärtelmarkt lohnte sich auch für Liebhaber von Kunst und Kultur. Im „K14“ – Haus der Bürger in der Klosterstraße – präsentierte der Kunst- und Kulturverein einen Flohmarkt und Handwerkskunst und bot mit frischen Fischsemmeln und traditionellen Baumstriezeln auch kulinarische Genüsse an. Wer sich aufwärmen und ausruhen wollte, konnte dies bei heißen Getränken im gemütlichen Café im Kronengarten tun.

Ein besonderes Highlight für Kinder war am Samstagabend wieder Angi´s Kasperltheater, bei dem der Kasper dem Pelzmärtel begegnete. Am Sonntagabend kam der Pelzmärtel (Rolf Kießlinger) bereits einen Tag vor seinem eigentlichen Termin zur Touristinfo und verteilte zusammen mit Bürgermeister Gallus 300 Geschenkpäckchen an die Kinder. Den krönenden Abschluss des Marktprogramms bildete schließlich die Feuershow von Monica Hajek, die mit ihren magischen „Feuertänzen“ die dicht gedrängt stehenden großen und kleinen Zuschauer gleichermaßen verzauberte.




Zeugenaufruf nach Beschädigung an Pkw in der Deisinger Straße

In der Pappenheimer Innenstadt wurde am Samstagvormittag 09.11.2024 ein Pkw mutwillig beschädigt. Zwischen 10:45 Uhr und 11:15 Uhr, im Bereich der Deisinger Straße 18, im Bereich der „Genusswerkstatt“, zerkratzte ein bislang unbekannter Täter das Fahrzeug eines Anwohners. Der Schaden – in Wellenform an der hinteren linken Fahrzeugseite – beläuft sich auf etwa 1.000 Euro.

Möglicherweise wurde die Tat beobachtet. Die Polizei in Treuchtlingen bittet daher dringend um Hinweise aus der Bevölkerung, die zur Ermittlung des Verursachers beitragen könnten. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0914-9644-0 bei der Polizeistation Treuchtlingen zu melden.




Stadtrat beschließt großzügige Unterstützung für die Sanierung des Turnhallendaches

Die Stadt Pappenheim stellt sich entschlossen an die Seite des Turnvereins und unterstützt die dringend notwendige Sanierung des einsturzgefährdeten Turnhallendaches mit einem beachtlichen Betrag von 100.000 Euro. Der Beschluss fiel in der nichtöffentlichen Stadtratssitzung am vergangenen Donnerstag. Die Stadt beabsichtigt, die finanzielle Belastung durch Fördergelder aus der Städtebauförderung sowie weiteren Finanzierungstöpfen abzufedern.

Seit April 2024 ist die denkmalgeschützte Turnhalle wegen gravierender Mängel im Dachgebälk für den Sportbetrieb gesperrt. Die instabile Dachkonstruktion drückt unkontrolliert auf die Außenwände, was in Form deutlich sichtbarer Risse im Mauerwerk sichtbar ist. Die dringend erforderliche Dachsanierung, deren Kosten das Pappenheimer Architekturbüro Frosch auf rund 680.000 Euro beziffert, stellt für den Verein eine existenzielles Problem dar, da die Nutzung der vereinseigenen Turnhalle für den Sportbetrieb überlebenswichtig ist.

In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 2. 11.2024 konnte der Turnverein bereits mitteilen, dass durch die intensive Suche nach Fördermitteln und die Großzügigkeit einiger Spender eine bedeutende Summe für das Projekt zusammengekommen ist. Inklusive der beantragten Fördermittel weist der vorläufige Finanzplan inzwischen ein Gesamtbudget von 555.950 Euro aus. Es verbleibt jedoch eine Finanzierungslücke von rund 124.050 Euro, die nun durch die Unterstützung der Stadt Pappenheim fast geschlossen werden kann.

Die Freude und Erleichterung über die städtische Unterstützung ist bei den Verantwortlichen des Turnvereins deutlich spürbar. Bürgermeister Florian Gallus zeigte sich überzeugt davon, dass diese Hilfe unabdingbar sei: „Für mich war immer klar, dass wir einen der ältesten und aktivsten Vereine unserer Stadt nicht sehenden Auges der Auflösung preisgeben können“, sagte der Bürgermeister in einem Gespräch. Gallus betonte, dass der Turnverein auf die Unterstützung der Stadt zählen könne: „Der Verein kann fest damit rechnen, dass er von der Stadt Pappenheim 100.000 Euro bekommt.“

In welchem Umfang die Stadt Pappenheim letztlich selbst finanziell belastet wird, bleibt noch offen. Die Stadtverwaltung prüft derzeit die Möglichkeit, Mittel aus der Städtebauförderung und verschiedenen anderen Fördertöpfen zu bekommen, um ihr finanzielles Engagement weiter abzufedern.

Mehr zur außerordentlichen Mitgliederversammlung des Turnvereins und zum Stand der Sanierungspläne lesen Sie hier:

[Sanierung der Pappenheimer Turnhalle – Gemeinschaft zieht an einem Strang]

 




Oskar Leykamm präsentiert das Heimatbuch Bieswang

Ein besonderes Ereignis steht den kulturinteressierten Bürgerinnen und Bürgern der Region bevor. Am Sonntag, dem 17. November 2024, wird im Sportheim Bieswang das „Heimatbuch Bieswang“ des Autors Oskar Leykamm aus Pappenheim feierlich präsentiert. In seinem 324 Seiten umfassenden Werk beleuchtet Leykamm die bewegte Geschichte des Juradorfes und spannt den Bogen von der Jungsteinzeit bis in die Gegenwart.

Ab 15 Uhr sind alle Interessierten herzlich eingeladen, in geselliger Runde bei Kaffee und Kuchen erste Einblicke in das Werk zu gewinnen. Offiziell beginnt die Vorstellung um 16 Uhr, wobei die Präsentation von keinem Geringeren als Gerhard Gronauer übernommen wird. Gronauer und Leykamm verbindet eine jahrzehntelange Freundschaft und enge Zusammenarbeit – nicht nur auf beruflicher Ebene, sondern auch im sportlichen Vereinsleben. Gemeinsam haben sie in den 1970er-Jahren in der Fußballmannschaft der Sportfreunde Bieswang gespielt. „Ich weiß, dass Gerhard das Buch und dessen Entstehungsgeschichte mit viel Herzblut und Hintergrundwissen vorstellen wird“, sagt Leykamm, der die Wahl des Präsentators sorgfältig getroffen hat.

Das „Heimatbuch Bieswang“ ist mehr als nur eine Ansammlung historischer Daten und Fakten. Leykamm, der sich im Vorwort als Chronist mit Leib und Seele zeigt, hat das Buch ohne offiziellen Auftrag in seinem Ruhestand verfasst – inspiriert von seinen familiären Wurzeln und der intensiven Auseinandersetzung mit der Historie des Dorfes. Dabei wollte er, wie er schreibt, ein „heimatkundliches Lesebuch“ schaffen, das anhand von Fotos, Zitaten und Kartenausschnitten die Vergangenheit und Gegenwart von Bieswang anschaulich darstellt. Leykamms Werk ist somit das erste Buch, das die Geschichte des Juradorfes in dieser Tiefe erfasst, und gibt den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, das kulturelle Erbe Bieswangs besser kennenzulernen.

Für diejenigen, die das Buch nach der Vorstellung weiterhin studieren möchten, ist es zum Preis von 20 Euro erhältlich – bei der Metzgerei Wörlein in Bieswang, Schreibwaren Windisch in Pappenheim sowie in der Buchhandlung Stoll in Weißenburg.

Diese Veranstaltung bietet eine besondere Gelegenheit für alle, die sich für die Geschichte Bieswangs und der Umgebung interessieren – ein herzliches Willkommen an alle heimatkundlich Begeisterten!

Titelbild: Ausschnitt des Buchcovers von Oskar Leykamm




Pappenheim würdigt Campingplatz-Pächter Uwe Horsmann

Die Stadt Pappenheim hat nun auch Uwe Horsmann, den langjährigen Pächter des Pappenheimer Campingplatzes, in einem feierlichen Rahmen verabschiedet. Bei einem Sektempfang dankte Bürgermeister Florian Gallus Horsmann für seine 31 Jahre währende Hingabe und Arbeit, mit der er den Platz zu einem beliebten Ziel für Camper gemacht hat. „Mit Uwe Horsmann geht eine Ära zu Ende“, betonte Gallus und würdigte die besonderen Verdienste des scheidenden Pächters.

Die gemeinsame Geschichte des Pappenheimer Campingplatzes und der Familie Horsmann reicht bis ins Jahr 1980 zurück. Damals übernahmen Uwe Horsmanns Eltern den Platz und entwickelten ihn mit großem Engagement zu einem florierenden Anlaufpunkt. Schon als Jugendlicher half Uwe Horsmann tatkräftig mit und trat 1993 als eigenverantwortlicher Pächter in die Fußstapfen seiner Eltern. Bis zum Ende der diesjährigen Saison führte er den Platz mit derselben Herzlichkeit und Hingabe weiter.

Mit dem Pächterwechsel wird sich einiges auf dem Campingplatz verändern. Horsmann deutete an, dass die ersten Veränderungen bereits zum Saisonende 2024 sichtbar wurden. Eine der größten Herausforderungen für die neue Verwaltung wird das Überschwemmungsgebiet sein, in dem der Campingplatz liegt. Im Herbst müssen alle Wohnwagen der Dauercamper entfernt und bis zum Frühjahr sicher untergebracht werden. „Da waren die Dauercamper von meinem Mann ganz schön verwöhnt“, erzählte seine Frau Christa Horsmann. Über Jahre hinweg hatte Uwe Horsmann die Wohnwagen in eine trockene Halle nach Bieswang gebracht und sie pünktlich zur neuen Saison zurückgestellt.

Dank an die Helfer und Rückblick auf Hochwasser-Einsätze
Besonders hob Horsmann die Unterstützung durch die Mitarbeiter des Städtischen Bauhofs hervor: „Sie haben mich über all die Jahre hinweg hervorragend unterstützt.“ Er erinnerte sich auch an die nächtlichen Hochwasser-Einsätze, bei denen die Wohnwagen gerettet werden mussten. In diesen Zeiten wurde sogar in der Bürgermeister-Rukwid-Straße ein Ampelbetrieb eingerichtet, um der besonderen Situation mit den vielen abgestellten Wohnwagen gerecht zu werden.

Uwe Horsmann hatte bereits vor Jahren geplant, sein Engagement am Campingplatz zu beenden. Mit seinen Nachfolgern, Thomas Kierstein und Jonas Wons, pflegt er eine gute Verbindung und unterstützt sie mit Tipps für die kommende Saison, die am 1. April 2025 starten soll. Bürgermeister Gallus betonte, dass es ihm wichtig gewesen sei, dass es mit dem Pappenheimer Campingplatz nahtlos weitergeht: „Es war mir immer wichtig, dass wir keine Saison verlieren.“

Ein feierlicher Abschied
Die Verabschiedung, organisiert von Andrea Bickel und Susanne Huschik von der Touristinformation, war ein gelungener Rahmen für die Würdigung von Uwe Horsmanns jahrzehntelanger Arbeit. Bürgermeister Gallus überreichte Christa Horsmann als Dankeschön einen Blumenstrauß und Uwe Horsmann eine Urkunde sowie einen Gutschein für das Restaurant „Zur Sonne“.




Gedenkfeiern zum Volkstrauertag in Pappenheim und in den Dörfern

Zum Volkstrauertag am 17. November 2024 lädt die Stadt Pappenheim herzlich zu mehreren Gedenkveranstaltungen ein, die in Pappenheim und den umliegenden Ortschaften stattfinden werden. Diese Feierstunden bieten Raum zum Erinnern und ehrwürdigen Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. In Osterdorf findet die Gedenkfeier eine Woche später, am 24. November, statt. Hier eine Übersicht über die einzelnen Veranstaltungen. Die Stadt Pappenheim lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, an diesen Veranstaltungen teilzunehmen, um ein Zeichen der Solidarität und Erinnerung zu setzen.

Sonntag, 17. November 2024

Pappenheim
– 10:15 Uhr, ökumenischer Gottesdienst in der Klosterkirche mit Pfarrer Günter Gastner und Pfarrer Rapljenovic
– 11:00 Uhr Gemeinsamer Marsch von der Klosterkirche zum Friedhof an der Galluskirche unter musikalischer Begleitung der Bläsergruppe Langenaltheim
– 11:15 Uhr Gedenkfeier am Ehrenmal im Friedhof an der Galluskirche,
– Ansprache: Bürgermeister Gallus, Militärverein Christian Schöppl
– Musikalische Begleitung: Bläsergruppe Langenaltheim, ab 11:00 Uhr Musik vor der Klosterkirche

Bieswang
– Gottesdienst: 10:15 Uhr, Kirche St. Martin, Pfarrerin i.R. Evelyn Rohne
– Gedenkfeier: 11:30 Uhr, Mahnmal vor der Kirche
– Ansprache: Stadtrat Hönig
– Musikalische Begleitung: Posaunenchor Bieswang, Gesangverein Frohsinn, SRK Bieswang

Geislohe
– Gottesdienst: In der Kirche von Pappenheim oder Neudorf
– Gedenkfeier: 11:00 Uhr, Friedhof Geislohe
– Ansprache: Stadtrat Erich Neulinger, Feuerwehr Geislohe (Andre Lindert), Pfarrer i.R. Sperl
– Musikalische Begleitung: Bläsergruppe Langenaltheim

Göhren
– Gottesdienst: 10:15 Uhr, Klosterkirche Pappenheim (ökumenisch) mit Pfarrer Günter Gastner und Pfarrer Rapljenovic
– Gedenkfeier: 13:00 Uhr, Friedhof Göhren
– Ansprache: Stadtrat Satzinger, Feuerwehr Göhren (Herr Pfahler), Pfarrer i.R. Sperl
– Musikalische Begleitung: Bläsergruppe Langenaltheim.

Neudorf
– Gottesdienst: 09:00 Uhr, Kirche in Suffersheim, Pfarrerin Jutta Störch
– Gedenkfeier: 10:30 Uhr, Friedhof Neudorf
– Ansprache: Stadtrat Heiko Loy, Frau Enzelberger
– Musikalische Begleitung: Gesangverein Liederkranz Neudorf, Posaunenchor Neudorf-Suffersheim (Tobias Eckerlein)

Übermatzhofen, Niederpappenheim, Zimmern
– Gottesdienst: 09:00 Uhr, Kirche St. Georg, Übermatzhofen, Pfarrer Günter Gastner
– Gedenkfeier: 09:50 Uhr, vor der Kirche Übermatzhofen
– Ansprache: Stadtrat Jürgen Weizinger
– Musikalische Begleitung: Bläsergruppe (Herr Maderer, Langenaltheim), Feuerwehr Übermatzhofen (Spalier)

Sonntag, 24. November 2024

Osterdorf
– Gottesdienst: 09:00 Uhr, Kirche St. Erhart, Osterdorf, Pfarrer Günter Gastner
– Gedenkfeier: 10:00 Uhr, Friedhof Osterdorf
– Ansprache: Militärverein (Herr Bernstein), Pfarrer Günter Gastner
– Musikalische Begleitung: Bläsergruppe (Herr Maderer, Langenaltheim)

 




Pappenheimer waren bei der Eröffnung des Museums „Lützen 1632“

Mit einer feierlichen Zeremonie und prominenten Gästen wurde am 30. Oktober 2024 das Museum „Lützen 1632“ eröffnet. Das neue Museum widmet sich einem der dramatischsten Ereignisse des Dreißigjährigen Kriegs und steht ab sofort Besuchern aus aller Welt offen und ist ein Mahnmal gegen die Schrecken des Krieges und zugleich ein lebendiger Lernort. Auch Pappenheim verbindet eine historische Nähe zu der Schlacht bei Lützen, an der General Gottfried Heinrich zu Pappenheim auf tragische Weise beteiligt war.

 Würdigung und Mahnung durch hochrangige Gäste
Die Eröffnungsrede hielt Bürgermeister Uwe Weiß, der die Bedeutung dieses Erinnerungsortes für die Stadt Lützen und die Region hervorhob. Als Ehrengäste begrüßte er Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, der die Eröffnung als „wichtigen Beitrag zur Landesgeschichte“ würdigte. Auch Bundestagsabgeordneter Dieter Stier und der Landrat des Burgenlandkreises, Götz Ulrich, nahmen an der Feier teil, um diesem besonderen Projekt ihre Anerkennung auszusprechen.

Die internationale Bedeutung der Schlacht bei Lützen wurde zusätzlich durch die Teilnahme schwedischer Vertreter unterstrichen. Dr. Inger Schuberth und Erik Dilling, Vertreter der Schwedischen Lützenstiftung in Göteborg, waren angereist und betonten in ihren Grußworten die historische Verbindung zwischen Deutschland und Schweden. Auch Mark Aretz, Oberst der Reserve und Beauftragter des Bundes der deutschen Infanterie für die Verbindung zu den Finnen, brachte eine europäische Perspektive in die Veranstaltung.

Vertreter von Lotto-Toto Sachsen-Anhalt, darunter Geschäftsführer Stefan Ebert, und der MIBRAG mbH in Person von Frau Saupe unterstützten das Projekt maßgeblich – wie auch die Sparkasse Burgenlandkreis, deren Vorstandsvorsitzender Mario Kerner anwesend war. Besonders begrüßt wurde auch die Vorsitzende des Heimat- und Geschichtsvereins Pappenheim Renate Prusakow, die unter den Ehrengästen die Fahne Pappenheims hoch hielt.

 Einblick in die Geschichte
Die Ausstellung widmet sich auf rund 450 Quadratmetern eindrucksvoll den Ereignissen des 6. November 1632, der legendären Schlacht bei Lützen. Exponate, Bilder und eine beeindruckende Installation eines Massengrabs, entnommen aus dem Schlachtfeld. Entdeckt wurde das Massengrab 2011 mit den Gebeinen von 47 Soldaten und lässt die Betrachter die Geschichte besonders intensiv spüren. Seit dieser Zeit haben sich drei Bürgermeister der Stadt Lützen um die archäologische Aufarbeitung und Ausstellung dieses Beeindruckenden Zeugnisses der berühmten Schlacht bemüht. Begonnen hat die Geschichte des Museums 2011 als der damalige Bürgermeister Maik Reichel die archäologische Aufbereitung des Schlachtfelds bei Lützen auf den Weg brachte. Dies führte zu dem Fund des Massengrabs und der Idee diesen Fund zu sichern und der Öffentlichkeit in einem Museum zu präsentieren. Weiter verfolgt wurde die Idee danach von Reichels Amtsnachfolger Dirk Könnecke von 2011 bis 2018. Die Entscheidende und finale Dynamik kam ab dem Jahr 2018 mit Lützens Bürgermeister Uwe Weiß in dieses Archäologische Projekt. Mit viel Nachdruck und unermüdlich verhandelte er mit den entscheidenden Stellen und konnte nun zu seiner großen Freude kurz vor dem Ende seiner Amtszeit das Museum einweihen. Für seine außerordentlichen Bemühungen wurde Uwe Weiß bei der Eröffnung des Museums vom Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff eine ganz besondere Ehre zuteil. Tief bewegt konnte Lützens Bürgermeister die Verdienstmedaille des Ministerpräsidenten als besondere Auszeichnung und Wertschätzung entgegennehmen.

Friedensbotschaft und Bildung
Als Festredner gab Prof. Dr. Harald Meller, Landesarchäologe und Direktor des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, einen Einblick in die historische Bedeutung der Schlacht und die wissenschaftlichen Anstrengungen zur Bewahrung dieses Erbes. „Das Museum soll uns daran erinnern, dass Gewalt und bewaffnete Konflikte nicht einfach der Vergangenheit angehören,“ sagte Meller. Maik Reichel, Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt, führte die Gäste durch die Ausstellung und betonte den Wert eines solchen Museums für die Bildung und das Verständnis zukünftiger Generationen.

Mit der Eröffnung dieses neuen Museums wird die historische Auseinandersetzung mit dem Dreißigjährigen Krieg – und den Verlusten von Tausenden Soldaten – greifbar. Bürgermeister Weiß würdigte das Engagement aller Unterstützer: „Ohne die Förderung durch das Land Sachsen-Anhalt, die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und die Sparkassenstiftung wäre dieses Museum nur ein Traum geblieben.“

Das „Museum Lützen 1632“ steht nun allen offen, die sich mit dem Erbe der Schlacht auseinandersetzen wollen.




Pappenheimer Pelzmärtelmarkt – Warme Füße für einen guten Zweck

Wer nach einem besonderen Weihnachtsgeschenk sucht oder selbst oft kalte Füße hat, sollte am kommenden Wochenende einen Besuch beim Pelzmärtelmarkt in Pappenheim einplanen. Dank einer großzügigen Spende von 22 Paar Haflinger-Hausschuhen durch die Familie Leinweber bietet der Turnverein Pappenheim die hochwertigen Schuhe dort als Sonderaktion an. Der komplette Erlös fließt in die dringend benötigte Sanierung des Turnhallendaches.

Die Familie Leinweber aus Pappenheim und Inhaber des gleichnamigen Schuh- und Orthopädiegeschäftes in Weißenburg hat dem Turnverein insgesamt 22 Paar Haflinger-Hausschuhe gespendet. Diese gemütlichen Hausschuhe, die normalerweise für 79,90 Euro pro Paar verkauft werden, gibt es auf dem Markt zum Sonderpreis von nur 60 Euro. Der gesamte Erlös aus dem Verkauf fließt als Spende in die dringend nötige Sanierung des Turnhallendaches – ein Projekt, das der Vereinsgemeinschaft wie mehrfach berichtet auf den Nägeln brennt.

Das Sortiment umfasst verschiedene Modelle und Größen, sodass für jeden Fuß etwas Passendes dabei ist. Der Pelzmärtelmarkt in Pappenheim findet am Samstag, den 9. November, und am Sonntag, den 10. November, statt – eine ideale Gelegenheit, sich mit warmen Schuhen auszustatten und gleichzeitig die Sanierung desTurnhallendaches zu unterstützen.

Der Turnverein freut sich auf Ihren Besuch und darauf, Pappenheim mit warmen Füßen und der Aussicht auf ein saniertes Turnhallendach durch den Winter zu begleiten!




„Pappenheim neu denken“ – Andreas Haller zur Lebensqualität in der Provinz

Ein Beitrag von Albrecht Bedal.
Am letzten Oktober-Freitag nahm das Jahres-Thema „Vitalisierung der Provinz“ beim Kunst- und Kulturverein Pappenheim noch einmal richtig Fahrt auf beim gut besuchten Vortragsabend. Anders als bei den Referaten im Frühjahr standen diesmal nicht konkrete technische Lösungen zur Bewältigung der Leerstände im Vordergrund, sondern eher Grundsätzliches zur Lebensqualität unserer Städte und Dörfer.
Grundlage dafür, so lässt der Referent Andreas Haller den dänischen Städteplaner Jan Gehl sprechen, sei das „menschliche Maß“. Dass daher schon lange die Entwicklung der modernen Stadt mit den großdimensionierten Verkehrsachsen und den monotonen Großbauten in der Kritik stand, muss nicht verwundern, denn das wird schon seit über einem halben Jahrhundert diskutiert.

Zwei Namen stehen dafür: Alexander Mitscherlich mit seinem Essay „Die Unwirtlichkeit unserer Städte“ und Wolf Jobst Siedler mit seinem Buch „Die gemordete Stadt“. Andreas Haller war es nun ein Anliegen, diese und aktuelle Denkanstöße auf die sogenannte Provinz zu übertragen. Er fragte, wie kann man den gegenwärtigen Trends der Überalterung und des Rückgangs der Geschäfte auch in den Kleinstädten Altmühlfranken etwas Innovatives entgegensetzen. Er hat dafür acht Thesen für die Stadt der Zukunft formuliert, die damit sicher, lebendig, gesund und nachhaltig werden soll – also lebenswert gleichermaßen für Jung und Alt.

Seine erste These lautet, den Verkehr zu reduzieren und zu verlangsamen, den Fußgänger als zentralen Verkehrsteilnehmer zu akzeptieren. Das ist für ihn die Grundregel alles städtebaulichen Veränderns. Erst damit kann auch die zweite Grundregel greifen: Öffentliche Räume wie Plätze und Straßen einladend gestalten, wieder am menschlichen Maß ausrichten, ein sicheres und heimeliges Umfeld für Jung und Alt schaffen. Und nach deren Erfüllung folgt die nächste These: Städte benötigen interessante Lebensräume – sie brauchen individuelle, langsam gewachsene Straßenzüge und keine schnell hingerotzte Investorenarchitektur! Menschen sollen nicht hasten und eilen, sondern verweilen, also brauchen Städte ein erlebnisorientiertes Angebot.

Städte sind nicht in sich geschlossen, sie bestehen aus unterschiedlichen Zonen mit unterschiedlicher Bebauung. Dafür benötigen sie intelligent gestaltete Übergänge und Ränder, keine ausgefransten Bereiche, so seine vierte These. Diese Übergänge sind nicht nur am Stadtrand wichtig, sondern auch zwischen öffentlichen und privaten Flächen. Die nächsten beiden Thesen sind kaum voneinander zu trennen und machen ihren jeweiligen Vertretern ständig Probleme: Sichere und bequeme Fußwege und Fahrradwege sollen sich nicht gegenseitig stören. In der Konsequenz bedeutet das, dass wie in der dänischen Kapitale Kopenhagen Radler und Fußgänger auf verschiedenen Trassen unterwegs sein müssen und dem Auto dafür Platz genommen werden muss.

Als neuen Trend (und damit seine siebte These) hat Andreas Haller das Schwammstadtprinzip ausgemacht. Darunter wird eine Siedlung verstanden, die das Regenwasser nicht einfach in die Kanalisation abführt, sondern Parks, Gärten und Teiche wässert, dass keine vollständige Versiegelung wie bei geteerten Straßen ausgeführt wird.

Das Stichwort dazu nennt er ebenfalls: Urban Gardening mit eigenen Gemüsebeeten in Grünanlagen etc. Und zum Schluss und achten Punkt geht es um die körperliche Gesundheit von uns Menschen im städtischen Umfeld: Sportive Betätigung ermöglichen, Open-Air-Fitness-Studios anbieten mit geselligem Austausch, keine Clubs mit Zutrittsregeln.

Eine große Zuhörerschaft füllte den stilvollen barocken Vortragssaal im K14 in der Altstadt von Pappenheim, die nicht nur aus der Altmühlstadt kam, sondern auch aus umliegenden Gemeinden und Städten wie Weißenburg, um neue Konzepte zum Leben in der Stadt zu hören – und auch zu diskutieren! Die lebhafte Debatte zeigte, dass in einer zukunftsorientierten Stadtplanung eine angemessene Bürgerbeteiligung Grundlage für alle weiteren Überlegungen sein sollte – ganz nach dem Motto des Abends: Mehr Lebensqualität schaffen für alle mit allen in den großen und kleinen Orten der Region.

Text: Albrecht Bedal

Foto: Nacht der Gaukler 2009 –
Eine Veranstaltung der Werbegemeinschaft Pappenheim




TSG Pappenheim triumphiert mit Offensivfeuerwerk

Die Ausgangslage hätte unterschiedlicher kaum sein können. Während die TSG Pappenheim im letzten Spiel der Hinrunde den Anschluss an die Tabellenspitze suchte, kämpfte der ESV um jeden Punkt, um sich aus der Abstiegszone zu befreien. Ein furioser Hattrick von Mamoudou Diallo in der zweiten Halbzeit sicherte der TSG dabei einen eindrucksvollen Sieg.

Die Hausherren legten furios los. Bereits in der vierten Minute brachte Shoipov die Gastgeber mit einem präzisen Treffer in Führung. Kurz darauf sorgte Bashaj mit einem weiteren gefährlichen Vorstoß für Aufregung, doch die Verteidigung der TSG Pappenheim behielt die Nerven und entschärfte die Situation.

Der Treffer wirkte wie ein Weckruf für die Gäste aus Pappenheim. Mit schnellem Flügelspiel kamen sie zunehmend besser ins Spiel. Ein geschickt eingeleiteter Konter führte zu einem Foul von Latic an Diallo, was der TSG einen Freistoß in aussichtsreicher Position bescherte. Mürl ließ sich nicht zweimal bitten und hämmerte das Leder in der 17. Minute unhaltbar ins Netz – der Ausgleich war perfekt.

Bis zur nächsten Großchance vergingen einige Minuten. Wieder war es Mürl, der mit einer präzisen Flanke glänzte: Gentijan Bajraktari war zur Stelle und köpfte das Leder gekonnt zur 1:2-Führung ein. Kurz vor der Pause hatte die TSG noch zwei gute Gelegenheiten, doch Diallo und Almaayouf scheiterten knapp.

Die zweite Hälfte begann erneut vielversprechend für Treuchtlingen. Ein unglückliches Foul führte zu einem Elfmeter, den Elfat Caus in der 55. Minute souverän verwandelte und damit den Ausgleich erzielte. Doch dieser Moment markierte zugleich den Wendepunkt der Partie.

Von da an übernahm die TSG Pappenheim das Kommando und setzte zu einem Offensivspektakel an. Mamoudou Diallo wurde in dieser Phase zur prägenden Figur des Spiels, als er zwischen der 60. und 76. Minute einen lupenreinen Hattrick erzielte und damit das Spiel zugunsten seiner Mannschaft drehte.

Doch die Pappenheimer waren noch nicht satt. In der 86. Minute krönte der eingewechselte Kirin eine weitere mustergültige Vorlage von Mürl mit einem Kopfballtreffer zum 2:5-Endstand.

Mit diesem Sieg sendet die TSG Pappenheim ein deutliches Signal an die Konkurrenz und schließt eine starke Hinrunde ab. Der ESV hingegen bleibt im Abstiegskampf gefordert.

Aufstellung:
Fabian Zanetti, Ardit Bajraktari, Anel Hodza, David Heger, Nikola Stojanovic, Gentijan Bajraktari, Omar Almaayouf, David Mürl, Paul Hoehne, Liam Glöggler,  Mamoudou Diallo
eingewechselt: Robert Sorohan, Mihael Kirin, Renato Jankovic, Tim Meister




Niederlage der Sportfreunde im letzten Vorrundenspiel

Eine insgesamt gesehen passable Leistung der Kiermeyer-Elf wurde beim Gastspiel in Ochsenfeld nicht belohnt. Der Tabellendritte holte trotz mäßiger Leistung am Ende glücklich drei Punkte.

SG Ochsenfeld-Pietenfeld-Adelschlag  –  SF Bieswang    2 : 0  (2 : 0)

Um ein Haar wäre gleich nach Anpfiff den Gastgebern ein Eigentor unterlaufen. Bieswang zeigte gleich auf, das man nicht als freiwilliger Punktelieferant nach Ochsenfeld gefahren ist. Die Gastgeber fanden gegen eine jederzeit präsente Bieswanger Elf einfach nicht ins Spiel. So entwickelte sich etwas überraschend eine Partie auf Augenhöhe. In der 12. Minute trugen die Gastgeber einen schönen Angriff vor, Torjäger Julian Kopleder passte auf den mitgelaufenen Johannes Kundinger, der die Quervorlage zum 1 : 0 verwertete. Nach einer halben Stunde unterlief der SF-Defensive ein haarsträubender zu kurzer Rückpass, der die ideale Vorlage für Johannes Kundinger im eins zu eins gegen SF-Keeper Leopold Haub lieferte. Der Angreifer ließ sich die Möglichkeit zum 2 : 0 nicht entgegen (28.). Sowohl im Laufe der ersten Hälfte als auch im zweiten Abschnitt kamen die Sportfreunde immer wieder in aussichtsreiche und gute Schusspositionen, während die Gastgeber sich weiterhin schwer taten. Der zweite Abschnitt war im Prinzip eine Kopie des ersten, nur fielen keine weiteren Treffer mehr. Fazit: Die Kiermeyer-Elf musste am Ende leidvoll erfahren, dass gut und ansprechend zu spielen nur die halbe Wahrheit im Fussball ist. Wer seine Chancen nicht nutzt und keine Tore schießt, wird meistens ohne Punkte dastehen. Den Oberbayern reichte somit eine maximal durchschnittliche Leistung, um mit einem Dreier weiterhin ganz oben mitmischen zu können. Schiedsrichter Markus Kral zeigte eine äußerst gute Leistung.

Das war sie, die Vorrunde 2024/2025. Sie lief für die Sportfreunde insgesamt gut. Man zeigte oftmals vernünftige Leistungen, holte einigermaßen viele Punkte, um sich im Mittelfeld festsetzen zu können. Mit konzentrierteren und gleichmäßigeren Leistungen in allen Mannschaftsteilen wären sicherlich noch einige Punkte mehr drin gewesen. Die junge Elf muss noch dazulernen, zahlt immer wieder Lehrgeld. Aber man scheint auf dem richtigen Weg zu sein. Die Elf hat mit ihrem „neuen“ Spielertrainer Stefan Kiermeyer zusammengefunden und ist in der Lage, den Klassenerhalt frühzeitig zu sichern und sich weiter zu entwickeln. Deswegen sind der Verein und die treuen Zuschauer auch mit dem bisherigen Saisonverlauf zufrieden. Kommenden Sonntag steht dann der Rückrundenauftakt an. Am Lehenwiesenweg wird man gegen die (SG) FC/DJK Weißenburg antreten. Im Vorspiel gelang trotz drückender Überlegenheit nur ein 0 : 0. Anstoß wird um 14.30 Uhr sein.

SF Bieswang:
Leopold Haub, Jonas Schramm, Sebastian Hüttinger, Lukas Störzer, Stefan Kiermeyer, Dominik Dietrich, Janik Jakob, Niko Müller, Patrick Strunz, Jakob Käfferlein, Anusorn Sachse, Jonas Ludwig, Florian Hajek, Marco Zolnhofer, Matthias Bieberle, Robin Krause