Engagement für Tischtennis in Pappenheim

Am vergangenen Wochenende, dem 16. und 17. November 2024, nahmen Carlo Enser und Johannes Kessler vom Turnverein Pappenheim an einem Fortbildungslehrgang der Bayerischen Tischtennis Akademie (BTTA) in Roth teil. Ziel der zweitägigen Veranstaltung war es, die Trainerlizenz zu erneuern und sich mit den neuesten Entwicklungen im Tischtennissport vertraut zu machen.

Unter der fachkundigen Leitung von Trainer Timo Neumann standen Themen wie moderne Technikschulung, Match-Analysen sowie psychologische und pädagogische Ansätze im Mittelpunkt. Der Lehrgang bot nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch die Möglichkeit zum intensiven Austausch mit anderen Trainern und zur Diskussion bewährter Trainingsmethoden.

Mit ihrem erfolgreichen Abschluss setzen Carlo Enser und Johannes Kessler ein deutliches Zeichen für ihr Engagement. Sie möchten die Tischtennis-Ausbildung im Turnverein Pappenheim auf einem hohen Niveau halten und damit sowohl den Nachwuchs als auch erwachsene Spielerinnen und Spieler fördern.

Derzeit findet der Tischtennissport des Turnvereins aufgrund der gesperrten Turnhalle im Gymnastikraum der Grundschule Pappenheim statt. Dort stehen zwei Platten zur Verfügung, sodass der Trainingsbetrieb weiterhin aufrechterhalten werden kann – ein weiterer Beweis für Innovation und Einsatzbereitschaft des Vereins und seiner Trainer.




Neuer Vorstand für die Dorferneuerung in Bieswang und Ochsenhart

Dreizehn Jahre nach Beginn der Dorferneuerung in Bieswang und Ochsenhart hat die Teilnehmergemeinschaft Bieswang 2 einen neuen Vorstand gewählt. Die zweite turnusgemäße Wahl markiert einen weiteren Meilenstein in der Dorferneuerung der beiden Pappenheimer Ortsteile Bieswang und Ochsenhart.

In den vergangenen Jahren hat das Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken (ALE) für die Projekte in beiden Dörfern rund 2,3 Millionen Euro an Fördermitteln bereitgestellt. Während die Arbeiten in Ochsenhart bereits seit einiger Zeit abgeschlossen sind, steht in Bieswang noch einiges an. Für das kommende Jahr ist der Ausbau der Kirchgasse, Meiergasse und des Sommerkellerwegs geplant. In den darauffolgenden Jahren rückt dann der Dorfplatz mit den angrenzenden Straßen – Hutgasse, Stelzergasse und Schulstraße – in den Fokus.

Die Bürgerinnen und Bürger von Bieswang haben klare Vorstellungen: Sie wünschen sich mehr Leben auf dem zentralen Dorfplatz, der künftig als sozialer Treffpunkt dienen soll. Ziel ist es, Aufenthaltsqualität zu schaffen und den Dorfplatz zu einem lebendigen Mittelpunkt der Gemeinschaft zu machen.

 Lob für private Initiative
Hannes Mantsch, der neue Vorsitzende des Vorstands der Teilnehmergemeinschaft Bieswang 2, zeigte sich beeindruckt von den privaten Investitionen der Grundstückseigentümer. Er ermutigte die Anwesenden, weiterhin Privatförderungen beim ALE Mittelfranken zu beantragen. „Es gibt viele Möglichkeiten, Fördergelder sinnvoll einzusetzen“, betonte er.

Ein herausragendes Beispiel für den Erfolg privater Initiative ist ein Anwesen in Bieswang, das im vergangenen Jahr mit dem Bayerischen Staatspreis ausgezeichnet wurde. Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus ehrt mit dieser Auszeichnung alle zwei Jahre Bauherren, die sich durch besondere Baukultur in der Dorferneuerung auszeichnen. In Bieswang erhielt ein saniertes, denkmalgeschütztes Jura-Haus den Preis, das durch ein modernes Nebengebäude ergänzt wurde. Das Ergebnis: hochwertiger Wohnraum, der unter anderem ein Atelier und eine Ferienwohnung umfasst.

Die Teilnehmergemeinschaft Bieswang 2 hat es sich zur Aufgabe gemacht, Tradition und Moderne zu verbinden. Mit dem neuen Vorstand an der Spitze und einer klaren Perspektive für die kommenden Jahre bleibt das Ziel, die Lebensqualität in den Ortsteilen weiter zu steigern. Dabei wird auch künftig die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Förderstellen, privaten Bauherren und der Dorfgemeinschaft im Mittelpunkt stehen.

Auf dem Titelfoto v. l.: Hannes Mantsch vom Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken, Werner Hüttinger, Pappenheims Bürgermeister Florian Gallus, Friedrich Hönig, Willi Glöckel, Ludwig Rachinger, Matthias Schmidt und Christoph Glöckel bilden die Teilnehmergemeinschaft Bieswang 2. Auf dem Bild fehlen: Uli Krause, Raffael Thaller, Christian Süppel und Matthias Bieberle.

Foto: ALE Mittelfranken




Sterntaleraktion für das Pappenheimer Turnhallendach

Eine besondere Weihnachtsaktion startet am 29. November 2024 in Pappenheim. Mit dem Verkauf von Edelstahlsternen, Glocken und Engeln werden für den Turnverein Spenden gesammelt,  die dringend für die notwendige Sanierung seines einsturzgefährdeten Turnhallendaches notwendig sind.

Die schon in den vergangenen Jahren angebotenen beliebten Weihnachtsdekorationen aus Edelstahl sind exklusiv im Ladengeschäft der Firma Schindler in der Deisingerstraße 37 erhältlich. Bis zum 20. Dezember haben alle Unterstützer die Möglichkeit, mit ihrem Kauf nicht nur ein dekoratives Schmuckstück für die Weihnachtszeit zu erwerben, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Rettung der Turnhalle zu leisten.




Oskar Leykamm stellt literarisches Denkmal für Bieswang vor

In Bieswang wurde kürzlich mit dem Heimatbuch von Oskar Leykamm ein viel gelobtes Meisterwerk präsentiert. Dicht gedrängt saßen die Besucher in der voll besetzten Sporthalle des Vereinsheims der Sportfreunde Bieswang und warteten bei Kaffee, Kuchen und angeregten Gesprächen auf das große Ereignis.

Wie bei einem musikalischen Menschen wie Oskar Leykamm nicht anders zu erwarten, waren es musikalische Klänge, die das große Ereignis ankündigten. Heike Mühling am Keyboard und Andreas Rachinger an der Trompete eröffneten den Festnachmittag, und der gemischte Chor des Vereins „Frohsinn“ stellte mit dem extra für diesen Anlass gedichteten „Heimatbuchlied“ schon einmal das druckfrische Heimatbuch Bieswang musikalisch vor.

„Es ist vollbracht – das Werk ist vollendet, das Bieswanger Heimatbuch ist da!“, freute sich der Autor Oskar Leykamm zusammen mit den vielen Gästen. „Mit dem heutigen Nachmittag erscheint der Name Bieswang auf dem großen Marktplatz der Bücher und ist somit kein weißer Fleck mehr auf der literarischen Landkarte des Landkreises“, verkündete Leykamm stolz. In seiner Ansprache schilderte er die Entstehung des Buches, das fünf Jahre Arbeit, umfangreiche Archivrecherchen und die Unterstützung der Dorfgemeinschaft erforderte. Angefangen habe alles mit drei Heften des Bieswanger Heimatforschers Max Klemm. „Ohne Max Klemm würde es dieses Buch nicht geben“, stellte Leykamm fest. Aber auch die Enttäuschung seines Vaters darüber, dass es über Bieswang kein veröffentlichtes Werk gab, sei für ihn Antrieb gewesen, dieses Buch zu schreiben.

Dank zahlreicher Spenden kann das Buch mit 324 Seiten zu einem Verkaufspreis von 20 Euro angeboten werden. Dafür dankte Leykamm in seiner Begrüßung den örtlichen Unternehmern und der Bürgerstiftung Pappenheim, die als Herausgeber des Buches fungiert. Dr. Albrecht Graf von und zu Egloffstein, Mitbegründer und Stiftungsrat der Bürgerstiftung Pappenheim, hatte sich dazu entschlossen, die Finanzierung des Heimatbuches zu fördern.

Oskar Leykamm konnte bei der Buchvorstellung seine Mutter und Familie unter den vielen Gästen begrüßen. Auch Bürgermeister Florian Gallus, der als Bieswanger Bürger das Buch mit besonderem Interesse lesen wird, war anwesend. Ebenso hieß Oskar Leykamm die Kulturreferentin und Dritte Bürgermeisterin Christa Seuberth sowie die örtlichen Stadträte willkommen. Renate Prusakow, Vorsitzende des Heimat- und Geschichtsvereins Pappenheim und Ortsteile e.V., Jürgen Satzinger (FFW), Reinhard Schwenk (SRK), August Roth (Verein „Frohsinn“) und Michael Zippel (SFB) wurden ebenfalls herzlich begrüßt. „In diesem Augenblick spüre ich mehr als sonst, dass ich nicht nur ein Pappenheimer, sondern im Herzen noch immer ein Bieswanger bin – und dieses Gefühl ist schön“, stellte der Autor bewegt fest.
Ein besonders herzlicher Gruß ging an Gerhard Gronauer, der mit der Buchvorstellung den größten Teil des Nachmittags gestaltete.

Geschichte und Gegenwart des Ortes
Gerhard Gronauer, ein Jugendfreund des Autors, würdigte das Werk mit einer emotionalen und zugleich fachkundigen Laudatio, die das Publikum tief beeindruckte. Er bot einen kurzweiligen und eindrucksvollen Einblick in das Buch. Das Heimatbuch Bieswang sei weit mehr als eine Chronik – es sei eine lebendige Erzählung über die Geschichte und Gegenwart des Ortes.

Das Buch sei nicht nur für Heimatforscher, sondern vor allem für den „Normalbürger“ konzipiert. „Es lädt zum Schmökern ein, ob man nur wenig liest oder sich in die Tiefe begeben möchte“, betonte Gronauer. Ein ausgewogenes Verhältnis aus Text, Bildern und Originalzitaten mache die Geschichte Bieswangs lebendig, und humorvolle Anekdoten lockerten die Lektüre zusätzlich auf.

Gronauer erklärte, dieses Buch gehöre zu den besten Werken seiner Art. „Von den zahlreichen Heimatbüchern, die ich gelesen habe, gehört dieses hier zu den Topwerken“, sagte er und freute sich, das Werk seines langjährigen Freundes vorstellen zu dürfen.

Facettenreicher Blick auf Bieswang
Leykamms Buch umfasst alle Bereiche des Dorflebens. Es beginnt nicht bei der Urgeschichte, sondern mit dem „Aufreger des Jahres 2024“, bei dem das Thema Windkraft beleuchtet wird. Bei der Betrachtung der ältesten Spuren führt der Autor zurück zur Römerstraße und zur ersten urkundlichen Erwähnung Bieswangs in einer Urkunde vom 8. Dezember 889. Besonders anschaulich sind die Darstellungen historischer Gebäude sowie die spannende Geschichte der Hausnamen, der Brauereien und der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.

Der „schiefe Turm von Bieswang“ als Wahrzeichen bis zur Turmbegradigung 1976 findet ebenso Erwähnung wie die lange Liste der Pfarrer. Auch die Schulgeschichte, von der Unterstufe mit Lehrer Vogel im Jahr 1921 bis zur Einweihung des neuen Schulhauses 1964, wird anschaulich beleuchtet.
Die Vereinsgeschichte nimmt einen besonderen Platz ein. Detailliert wird die Entwicklung von der Feuerwehr über Gesangs- und Sportvereine bis hin zum Posaunenchor dokumentiert. Persönlichkeiten wie Johann Bayer, das Rückgrat der Sportfreunde, oder die Dirigenten Ernst Leykamm und Fritz Rachinger beim Posaunenchor prägen die Vereinskapitel.
Besonders bewegend sind die Geschichten, die das Dorfgefühl widerspiegeln: „Die Bieswanger haben eine raue Schale, in der sich aber ein weicher Kern verbirgt“, zitierte Gronauer Bürgermeister Nachtmann aus dem Jahr 1989. Dieses Gemeinschaftsgefühl, das bei der 1100-Jahr-Feier 1989 neu belebt wurde, ziehe sich wie ein roter Faden durch das Buch.
Zum Abschluss sprach Gronauer dem Autor seinen Dank aus: „Lieber Oskar, du hast ein Werk geschaffen, das die bewegte Geschichte Bieswangs für die Zukunft bewahrt. Es ist ein Beitrag, der das Gemeinschaftsgefühl stärkt und für die nächsten Generationen erhalten bleibt.“

Auch Bürgermeister Gallus hatte bereits Gelegenheit, in dem Buch zu lesen, und lobte es als „Meisterwerk und Spiegel der Vergangenheit“. Als Zeichen der Wertschätzung überreichte er Leykamm ein persönliches Präsent.

Graf von und zu Egloffstein betonte als Vertreter der Bürgerstiftung, dass das Buch Band 10 der Schriftenreihe „Beiträge zur Kultur und Geschichte von Haus und ehemaliger Herrschaft Pappenheim“ ist. „Es weckt Interesse und Verständnis für den Raum, in dem wir leben“, so Egloffstein.

Mit dem Song „So schön war die Zeit“ von Freddy Quinn, bei dem die Besucher aus voller Kehle mitsangen, setzte der Gesangverein „Frohsinn“ einen glanzvollen Schlusspunkt unter den offiziellen Teil der Buchvorstellung.

Das Meisterwerk von Oskar Leykamm wurde in einer Auflage von 200 Exemplaren gedruckt. 130 Bücher wurden allein am Nachmittag der Buchvorstellung verkauft. Vor dem Autor bildete sich eine lange Schlange derjenigen, die sich ihr Exemplar signieren lassen wollten.

 




Gedenkfeier in Pappenheim vereint Mahnung und Hoffnung

Anlässlich des Volkstrauertags fand in Pappenheim auch in diesem Jahr wieder eine besonders würdige Gedenkveranstaltung statt, die von Gemeinschaftssinn geprägt war. Der ökumenische Gedenkgottesdienst konnte wieder in der Kirche des vormaligen Augustinerklosters stattfinden und wurde von den beiden Geistlichen Günter Gastner und Robert Rapljenovic in eindrucksvoller Weise zelebriert. Bei der Gedenkfeier am Ehrenmal wurden hohe Auszeichnungen verliehen.

Mit einem stattlichen Gedenkmarsch, angeführt von dem Blechbläserensemble Alfred Maderer, zogen die Gottesdienstbesucher gemeinsam mit den beiden Geistlichen, Bürgermeister Florian Gallus, Dr. Graf Albrecht mit Tochter Gräfin Désirée von und zu Egloffstein sowie den Fahnenabordnungen des Militärvereins und der Reservistenkameradschaft 1866 (MRK), der Freiwilligen Feuerwehr und der Privilegierten Schützengesellschaft 1491 (PSG) durch die Klosterstraße über den Marktplatz zum Kriegerdenkmal im Friedhof an der Galluskirche.

Dort begrüßte Christian Schöppl, Vorsitzender des MRK Pappenheim und Kreisvorsitzender des Bayerischen Soldatenbundes 1874 (BSB), die Teilnehmer.
In seiner Rede betonte er die bleibende Bedeutsamkeit des Gedenkens an die Opfer von Krieg und Gewalt. Er erinnerte an die Last, die vergangene Generationen in den Weltkriegen tragen mussten, und hob zugleich die aktuellen Herausforderungen für die Bundeswehr in Auslandseinsätzen hervor. Mit Blick auf die 2023 im Dienst verstorbenen Bundeswehrangehörigen appellierte er an die Gemeinschaft, die Schicksale der Betroffenen nicht zu vergessen und die Hoffnung auf Frieden für kommende Generationen zu bewahren.

Helmut Seuberth, Vorsitzender des VdK-Ortsverbands Pappenheim, rief in seiner Rede dazu auf, die Opfer von Krieg und Gewalt nicht zu vergessen und die Lehren aus der Geschichte wachzuhalten. Er warnte vor den wiederkehrenden Ursachen von Konflikten wie Machtstreben und Intoleranz und betonte die Bedeutung von Solidarität und Mitgefühl als Leitlinien des menschlichen Handelns. Mit Blick auf aktuelle Kriege und Flüchtlingsschicksale unterstrich Seuberth die Verantwortung aller, sich für Frieden, Menschlichkeit und gegen jede Form von Ausgrenzung einzusetzen.

Bürgermeister Florian Gallus erinnerte im Namen der Stadt Pappenheim an die Opfer von Krieg und Gewalt und betonte die Verantwortung, die Lehren der Vergangenheit zu bewahren. Er hob hervor, dass Frieden kein Selbstverständnis, sondern ein kostbarer Schatz sei, der durch Dialog, Respekt und Mitgefühl bewahrt werden müsse. Mit Blick auf die Herausforderungen der Gegenwart appellierte Gallus, das Gedenken lebendig zu halten und sich aktiv für eine friedliche und menschliche Zukunft einzusetzen. „Wir alle tragen Verantwortung – nicht nur in Worten, sondern auch in Taten. Es ist unsere Aufgabe, das Gedenken lebendig zu halten und unseren Kindern und Enkelkindern die Bedeutung von Frieden und Menschlichkeit weiterzugeben“, schloss Bürgermeister Gallus seine Ansprache.

Die Gedenkfeier nahm Christian Schöppl in seiner Eigenschaft als BSB-Kreisvorsitzender zum Anlass, zwei besondere Auszeichnungen zu verleihen. Die Freiwillige Feuerwehr und die Privilegierte Schützengesellschaft wurden für ihre jahrzehntelange Teilnahme an der Gedenkfeier anlässlich des Volkstrauertags besonders geehrt. Beide Vereine erhielten die Verdienstnadel mit goldenem Eichenkranz, die höchste Auszeichnung des Bayerischen Soldatenbundes für Nichtmitglieder. Robert Deffner, Erster Schützenmeister der PSG, und Martin Veitengruber, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr, konnten stellvertretend für ihre Verbände Urkunde und Abzeichen entgegennehmen.

Einen besonderen Dank brachte Christian Schöppl auch an den Städtischen Bauhof aus, der die Hecken neben dem Kriegerdenkmal so zurechtgeschnitten hat, dass nun die Namen der Gefallenen, die seitlich in Stein gemeißelt sind, gut gelesen werden können.

Mit dem „Lied vom guten Kameraden“, gespielt vom Blechbläserensemble Alfred Maderer und begleitet von Böllerschüssen, sowie dem gemeinsamen Singen der deutschen Nationalhymne endete die würdige und eindrucksvolle Gedenkfeier.




„Wildes“ Spiel mit zehn Toren in Bieswang

Die Zuschauer am Bieswanger Sportplatz bekamen einiges zu sehen beim insgesamt gesehen gerechten Remis zwischen den Sportfreunden und den Gästen der SG Obereichstätt/Dollnstein.

SF Bieswang – SG Obereichstätt/Dollnstein   5 : 5  (2 : 4)

Beide Teams legten wie die Feuerwehr los. Toni Schmitt köpfte nach einer Maßflanke bereits in der 3. Minute ein. Bieswangs Niko Müller egalisierte wenig später – ebenfalls mit einem Kopfball – die Gästeführung. Mit zwei weiteren Treffern, bei denen die SF-Defensive nicht gut aussah, schnürte SG-Angreifer Schmitt einen Hattrick.
SF-Youngster Patrick Strunz wiederum verkürzte fast postwendend nach einer tollen Einzelaktion unter großem Einsatz zum 2 : 3. Kaum hatte sich die Kiermeyer-Elf gefreut, musste sie durch Jeremias Wagner per Freistoßaufsetzer das 2 : 4 hinnehmen.

Waren die Gäste in der ersten Hälfte das bessere Team, legten die SFB´ler in der zweiten eine Schippe drauf. Lukas Störzer blies mit seinem 3 : 4 alleinstehend vor dem Gästekeeper zwei Minuten nach Wiederanpfiff und einer deutlichen Halbzeitansprache des SF-Spielertrainers Stefan Kiermeyer zur Aufholjagd. Als Dominik Dietrich nach einer Stunde per abgefälschtem Freistoß zum 4 : 4 ausglich, keimte neue Hoffnung auf, das Spiel doch noch für sich entscheiden zu können. SG-Akteur Maximilian Ziegelmeier zerstörte per Abstauber die Hoffnungen aber zumindest vorübergehend mit dem 4 : 5 (70.). Bieswang ließ nicht locker und wurde letztlich mit einem Punkt belohnt, als SF-Abwehrchef und Spielmacher Janik Jakob einen Freistoß aus 22 Metern – wie schon im Vorspiel – verwandelte. Beide Mannschaften hatten noch eine ganze Reihe von guten Möglichkeiten, doch zehn Tore sollten an diesem Tag ausreichend sein, um sich die Punkte letztlich brüderlich und gerecht zu teilen.

Sicherlich werden sich die Kontrahenten ärgern, den Sack nicht jeweils rechtzeitig vor Schlusspfiff zugemacht zu haben. Bei nasskaltem Wetter hatten nämlich beide Teams etwas zu bieten, vor allem aber für die Zuschauer. Zehn Tore, viele Chancen, spannende Momente und ein insgesamt gesehen faires Spiel unter der Leitung des sehr guten Schiedsrichters Bernhard Schuller stimmten unterem Strich viele Zuschauer zufrieden.

Kommenden Sonntag steht dann das letzte Spiel des Jahres beim SV Möhren an. Anstoß wird um 14.30 Uhr sein.

SF Bieswang:
Leopold Haub, Jonas Schramm, Sebastian Hüttinger, Lukas Störzer, Stefan Kiermeyer, Dominik Dietrich, Janik Jakob, Niko Müller, Patrick Strunz, Jakob Käfferlein, Anusorn Sachse, Boris Bosnjak, Jonas Ludwig, Robin Krause

 




Leserbrief zum Thema Windkraft und Gesundheit

Karlheinz Heger hat uns einen Leserbrief zukommen lassen, in dem er das Thema Gesundheitsgefahren durch Windkraft aufgreift und aus seiner Sicht darstellt. Dieser Leserbrief wird nachfolgend abgedruckt wie übermittelt. Die im Leserbrief angesprochene Grafik wurde aus rechtlichen und technischen Gründen nicht abgebildet.

Gesundheitsgefahren durch Windkraft – nachgehakt

In einem vor einiger Zeit verteilten Flugblatt geht es um die von Windkraftanlagen ausgehenden Gefahren. Im Besonderen werden darin die Infraschallemissionen angeführt. Meiner Ansicht nach wird zu sehr pauschalisiert. Deshalb greife ich ein paar Punkte daraus auf.

Punkt 1: Eine Studie aus Mainz belegt eine Schwächung des Herzmuskels unter Einwirkung von Infraschall.
Ja, die zitierte Studie ergibt Hinweise auf eine Schwächung des Herzmuskels. Was die Autorin allerdings verschweigt, sie belegt nicht wie die Ergebnisse zustande gekommen sind. Die Probanden wurden mit einem wesentlich höheren Pegel ‚beschossen‘ als dem der bei Windkraftanlagen vorkommt. Hierdurch vergleicht man aber Äpfel mit Birnen und die Aussage der Autorin zu gesundheitlichen Schäden kann ich so nicht unwidersprochen stehen lassen.

Punkt 2: Menschen, die in der Nähe von WKAs leben klagen über Krankheitssymptome wie Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen, Übelkeit etc.
Das ist aber nicht zweifelsfrei belegt. Interessant ist dabei ein Experiment aus Australien. Aussagen über Beschwerden seitens von Anwohnern von WKAs in den Jahren 1993 – 2008 wurden mit denen zu Beschwerden aus der Zeit von 2009 – 2013 verglichen. 2009 erschien ein Buch, ‚Wind Turbine Syndrom – A natural Experiment‘, und nach Erscheinen dieses Buches haben 90 % über Beschwerden geklagt. In diesem Zusammenhang wird vom Nocebo-Effekt gesprochen. Damit würde ich auch diese Aussagen als ‚Beweis‘ für die Schädlichkeit von Infraschall nicht unwidersprochen lassen.

Infraschall kommt in allen Lebensbereichen vor. Das thematisiert die Autorin überhaupt nicht. Die folgende Grafik aus ‚Kompaktwissen‘, August 2023, der Fachagentur Windenergie an Land zeigt das im Vergleich mit den auftretenden Emissionen im Auto Übrigens, auch Meereswellen erzeugen Infraschall.
[Anmerkung; die Grafik wurde aus rechtlichen und technischen Gründen nicht abgebildet].

 Wenn die Aussagen der Autorin zutreffen, müssten meiner Ansicht nach eigentlich alle Küstenbewohner herzkrank sein.
Damit stellt sich für mich die Frage nach der Objektivität des Inhalts des Flugblattes. Diese muss ich für mich daher mit einem ganz klaren ‚NEIN‘ beantworten. Die wahre Absicht des Flugblattes ist es m.E. Ängste zu schüren und Verunsicherung zu verbreiten. Man bedient sich hier vieler pauschaler Aussagen und lässt die störenden Fakten einfach weg. Im Sinne einer objektiv ausgerichteten Diskussion kann das nach meiner Ansicht nicht sein.

Karlheinz Heger

Zorneding/ Bieswang

Hinweis:
Leserbriefe geben immer die Meinung des Verfassers wieder. Sie sind nicht eine Stellungnahme des Pappenheimer Skribenten.




Lean-Konzept für den Familienalltag

Mit dem Lean-Konzept Zeit, Geld und Energie im Familienalltag gewinnen. Am Donnerstag, den 21. November 2024, lädt das Seminar-Zentrum Altmühltal in die Kirchengasse 3 in Bieswang zu einer inspirierenden Veranstaltung ein. Unter dem Motto „Lean-Konzept im Familienalltag“ zeigt Angelika Zückner von OrgaScout, wie bewährte Methoden des Lean-Managements auch im privaten Umfeld zu mehr Struktur, Gelassenheit und Lebensqualität führen können. Beginn der Veranstaltung ist um 18:30 Uhr, der Eintritt ist frei.

Angelika Zückner wird in ihrem Vortrag anschaulich vermitteln, wie sich durch gezielte Organisation und Vermeidung von Alltagsverschwendung wertvolle Ressourcen wie Zeit, Geld und Energie sparen lassen. Mit praktischen Beispielen und inspirierenden Anregungen möchte sie Familien ermutigen, eigene Potenziale zu entdecken und ein harmonischeres Miteinander zu gestalten. Denn wie Frau Zückner betont: „Struktur macht uns fokussierter, selbstbewusster und glücklicher.“

Anmeldung und Kontakt:
Die Veranstaltung wird von Lebens[wert] by Krause Guss organisiert.
Interessierte können sich per E-Mail an lebenswert@krause-guss.de oder telefonisch unter 0151 222 12345 anmelden.




Pappenheim verbschiedet Kriterienkatalog für PV-Freiflächenanlagen

Die Stadt Pappenheim hat einen umfassenden Kriterienkatalog für die Errichtung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen vorgelegt. Ziel ist es, den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben, dabei jedoch die Belange von Umwelt, Landwirtschaft und Anwohnern zu berücksichtigen.

Der Katalog wurde in fünf intensiven Arbeitssitzungen des „Arbeitskreises PV-Kriterienkatalog“ entwickelt, der von Experten des Instituts für Energietechnik begleitet wurde. In einem offenen und konstruktiven Austausch entstand ein Leitfaden, der sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen von PV-Anlagen im Gemeindegebiet berücksichtigt.

Besonderes Augenmerk lag darauf, die Konflikte zwischen der Energiewende und dem Schutz der Kulturlandschaft im Naturpark Altmühltal zu vermeiden. Der Kriterienkatalog soll nun als Entscheidungshilfe bei zukünftigen Anträgen auf PV-Freiflächenanlagen dienen.

Schwerpunkte des Katalogs
Der Leitfaden setzt klare Prioritäten und Bedingungen für die Zulassung von Anlagen. Unter anderem gelten folgende Grundsätze:

– Maximale Anlagengröße: Anlagen dürfen nicht größer als 10 Hektar sein.

– Flächenvorgaben: Schutzgebiete wie Naturschutzgebiete, FFH-Gebiete oder Überschwemmungsflächen sind tabu.

– Abstandsregelungen: Anlagen müssen mindestens 300 Meter von Siedlungsgebieten entfernt sein, sofern nicht spezielle Einverständniserklärungen der Anwohner vorliegen.

Zusätzlich wurde festgelegt, dass Projekte mit lokaler Wertschöpfung bevorzugt werden. Initiativen, die durch Bürgergenossenschaften oder heimische Unternehmen getragen werden, erhalten besonderen Rückhalt.

 Veröffentlichung und Umsetzung
Nach der Beschlussfassung durch den Stadtrat wird der Kriterienkatalog veröffentlicht. Interessierte Vorhabenträger können bis zum 30. September 2025 Anträge einreichen. Ab dem 1. Oktober 2025 beginnt der Stadtrat mit der Prüfung der eingegangenen Konzepte.

 

Für die interne Verwaltung wurde zudem eine Karte erstellt, die potenziell geeignete Flächen kennzeichnet. Diese Karte dient lediglich der Orientierung und wird nicht öffentlich zugänglich gemacht.

 

Die Stadt Pappenheim will mit diesem Leitfaden ein Zeichen für eine nachhaltige und zugleich zukunftsorientierte Energiepolitik setzen.

 

Durch die transparente Ausarbeitung und klare Vorgaben erhofft sich die Stadt, sowohl innovative Projekte zu fördern als auch den Schutz ihrer einzigartigen Landschaft zu gewährleisten.




Wasserpreis in Pappenheim steigt ab 2025

Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Pappenheim müssen sich ab dem 1. Januar 2025 auf höhere Kosten für Trinkwasser einstellen. Diese Entscheidung wurde auf Grundlage einer neuen Kalkulation getroffen, die eine Anpassung der Preise notwendig macht.

Nach Angaben der Stadtwerke Pappenheim GmbH wurde die letzte Anpassung des Wasserpreises im Jahr 2019 vorgenommen. Seitdem haben sich in den letzten vier Jahreb erhebliche Deckungslücken ergeben, die vor allem durch gestiegene Bezugskosten sowie Investitionen in die Infrastruktur entstanden sind. Deshalb musste den neuen Betrachtungszeitraum ab 01.01.2025 eine neue Kalkulation erstellt werden.

Ein von der Firma Schneider & Zajontz erstelltes Gutachten zeigt, dass sowohl der Grundpreis als auch der Verbrauchspreis deutlich angehoben werden müssen, um dem Prinzip der Kostendeckung gerecht zu werden.

Ab Januar wird der Verbrauchspreis pro Kubikmeter von bisher netto 1,46 € auf 2,90 € steigen. Zusätzlich wird ein gestaffelter Grundpreis eingeführt, der von der Größe des Wasserzählers abhängig ist. Die neuen Nettopreise für die Zähler sind wie folgt:

– 2,5 m³/h: 95,00 €
– 6,0 m³/h: 220,00 €
– 10 m³/h: 380,00 €
– 15 m³/h: 570,00 €
– 40 m³/h: 1.520,00 €
– 60 m³/h: 2.280,00 €

Der Stadtrat hat der Preisänderung in seiner Sitzung am 7. November 2024 zugestimmt. Damit wurde Bürgermeister Florian Gallus ermächtigt, die Anpassung in der Gesellschafterversammlung der Wassergewinnungs- und Versorgungs-GmbH zu vertreten.

Für Endverbraucher wird der neue Verbrauchspreis mit dem aktuellen Umsatzsteuersatz (derzeit 7 %) verrechnet. Trotz der notwendigen Anpassungen betonen die Städtischen Werke, dass die Kalkulation transparent und im Sinne einer nachhaltigen Wasserwirtschaft erfolgt ist.
Mit dieser Entscheidung soll sichergestellt werden, dass Pappenheim auch in Zukunft über eine stabile und zuverlässige Trinkwasserversorgung verfügt.




TSG Pappenheim siegt souverän zum Rückrundenauftakt

Zum Auftakt der Rückrunde stand für die TSG Pappenheim eine anspruchsvolle Auswärtspartie an. Die Rot-Grünen trafen auf den abstiegsbedrohten SV Westheim, der trotz des Tabellenabstands als gefährlicher Gegner galt. Schon im Vorfeld rechneten die Trainer Thomas und Stojanovic mit einem der schwereren Auswärtsspiele der Saison.

SV Westheim – TSG Pappenheim 1:4 (1:1)

Dennoch erwischte die TSG einen vielversprechenden Start. In der Anfangsphase dominierte sie den Ballbesitz fast durchgehend und setzte die Westheimer Gastgeber früh unter Druck. Schon in der 13. Minute belohnte Diallo den Einsatz der Pappenheimer mit der 1:0-Führung. Doch nur vier Minuten später gelang dem Westheimer Wiesner mit einem Distanzschuss der unerwartete Ausgleich, und die Gastgeber fanden besser ins Spiel.

In der Folge blieb die Partie intensiv und hart umkämpft, die Abwehrreihen der TSG hielten den Westheimer Angriffen jedoch stand. Chancen zur erneuten Führung verpassten zunächst Höhne und Almaayouf nur knapp.

Nach dem Seitenwechsel erhöhten die Pappenheimer erneut das Tempo und wurden dafür belohnt. In der 62. Minute konnte David Mürl per Freistoß die TSG wieder in Führung bringen, nachdem Ardit Bajraktari gefoult worden war. Kurz darauf, in der 66. Minute, baute Gentijan Bajraktari nach einer Vorlage von Stojanovic den Vorsprung auf 3:1 aus. Eine Glanzparade von Tim Dürnberger verhinderte kurz zuvor, dass Wiesner für Westheim einen Doppelpack schnüren konnte.

In den Schlussminuten zeigte die TSG Pappenheim eine souveräne Leistung, ließ kaum Chancen zu und verteidigte den Vorsprung. Quasi mit dem Schlusspfiff setzte die TSG dann den Schlusspunkt. Nach einer Westheimer Ecke schaltete Almaayouf blitzschnell um, bediente Mürl, der den Ball aus rund 40 Metern ins Tor hob und zum 4:1-Endstand traf.

Am kommenden Sonntag erwartet die TSG nun den drittplatzierten TSV Berolzheim im heimischen Altmühlstadion. Mit einer ungeschlagenen Serie von fünf Spielen geht die Mannschaft selbstbewusst in die Partie und könnte mit einem Sieg in der Tabelle zu den Berolzheimern aufschließen. Ein spannendes Duell steht bevor.

Aufstellung:
Fabian Zanetti, Ardit Bajraktari, Anel Hodza, David Heger, Nikola Stojanovic, Gentijan Bajraktari, Omar Almaayouf, David Mürl, Paul Hoehne, Mamoudou Diallo, Liam Glöggler
(eingewechselt: Mihael Kirin, Robert Sorohan)

 




Adventliches Konzert mit Sonat Vox in Pappenheim

Das Dekanat Pappenheim lädt am Samstag, den 30. November, um 18:00 Uhr in die evangelische Stadtkirche zu einem adventlichen Konzert mit dem vielfach ausgezeichneten Chor „Sonat Vox“ ein. Der Einlass beginnt bereits um 17:30 Uhr; die Sitzplätze sind frei wählbar. Karten sind für 15,00 € erhältlich und können im Vorfeld im Dekanat Pappenheim unter der Telefonnummer 09143 830331 oder per E-Mail an dekanat.pappenheim@elkb.de reserviert werden. Auch an der Abendkasse werden Eintrittskarten verfügbar sein.

„Sonat Vox“, 2015 von Justus Merkel als Männerchor gegründet, hat sich in kürzester Zeit einen festen Platz in der deutschen Chorszene erarbeitet. Die Mitglieder des Chors – viele von ihnen mit einer musikalischen Ausbildung beim Windsbacher Knabenchor – überzeugen mit ihrer Professionalität und ihrer Liebe zur klassischen Musik. Mittlerweile tritt das Ensemble in variabler Besetzung auf und bereichert die Musiklandschaft als Männerchor, Kammerchor und sogar mit eigenem Kammerorchester.

Die Gäste dürfen sich auf eine beeindruckende musikalische Reise durch die Adventszeit freuen, bei der „Sonat Vox“ Werke der klassischen Musik mit besonderer Ausdrucksstärke und Tiefe interpretiert. Mit ersten Preisen beim Deutschen Chorwettbewerb und dem internationalen Chorwettbewerb ICCC ist der Chor weit über die Region hinaus bekannt und geschätzt.