Bürgerversammlungen 2024 in Pappenheim und den Ortsteilen

Auch in diesem Jahr informiert Bürgermeister Florian Gallus die Bevölkerung im Rahmen von Bürgerversammlungen über die Entwicklungen in Stadt und Land. Die Termine werden nachfolgend in chronologischer Reihenfolge bekanntgegeben. Die Bürgerversammlungen beginnen jeweils um 19:00 Uhr:

Bieswang, Wirtshaus „Zur Huck“
Dienstag, 01.10.24

Neudorf, Gasthaus Zagelmeyer
Dienstag, 08.10.24

Zimmern, Gasthaus Hollerstein
Donnerstag 10.10.24  

Übermatzhofen, Altes Schulhaus
Montag, 21.10.24

Osterdorf, Dorfgemeinschaftshaus
Dienstag, 22.10.24

Geislohe, Hirtenhaus
Donnerstag24.10.24

Göhren, Ehemaliges Schulhaus
Montag, 28.10.24

Pappenheim, Bürgersaal im Haus des Gastes  
Dienstag, 29.10.24  




TSG Pappenheim gewinnt knapp beim VfL Treuchtlingen

Nach dem überzeugenden Sieg der TSG über den Sportclub Stirn in der Vorwoche reisten die Pappenheimer mit breiter Brust nach Graben zum VfL Treuchtlingen. Auch hier legten sie einen schwungvollen Start hin und gingen bereits in der 6. Spielminute durch Ömer Türk in Führung, der nach einer sehenswerten Vorarbeit von Merim Ljiko traf.

VfL Treuchtlingen – TSG Pappenheim 2:3

Trotz des anfänglichen Drucks der TSG konnte der VfL Graben in der 17. Minute durch einen verwandelten Foulelfmeter von Klügl ausgleichen. Doch die Gäste ließen sich nicht aus der Ruhe bringen und erarbeiteten sich weiterhin Chancen. Mürl erzielte in der 35. Minute mit einem präzisen Freistoß aus rund 25 Metern das 2:1, wobei VfL-Torhüter Jan Lechner chancenlos war.

In der zweiten Halbzeit brachte die TSG zunächst mehr Schwung mit, verpasste jedoch die Gelegenheit, ihre Führung auszubauen. In der 65. Minute musste Palta verletzt vom Feld, woraufhin Zanetti ihn ersetzte und sich mit zwei entscheidenden Paraden auszeichnete. Besonders beeindruckend war eine Rettungsaktion von Munafet Ljiko, der den Ball von der Linie kratzte, nachdem Palta mit einem gegnerischen Stürmer zusammengestoßen war.

Der Joker Omar Almaayouf sorgte schließlich für das 3:1, doch die Partie blieb spannend. Schiedsrichter Jörg Thiele zeigte zehn Minuten Nachspielzeit an, in denen der VfL Graben noch einmal alles versuchte. Ein Freistoß von Basti Baumann führte in der 95. Minute zum Anschlusstreffer, doch die Pappenheimer Defensive hielt stand und sicherte der TSG den knappen 3:2-Auswärtssieg.




Die 4. WUG-Kunst-Rallye lädt am 14. und 15. September 2024 ein

Kunst entdecken und gewinnen heißt es Am Wochenende des 14. und 15. September 2024. Dbei der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen erneut zum Schauplatz künstlerischer Vielfalt. Bei der 4. WUG-Kunst-Rallye haben Kunstinteressierte die einzigartige Gelegenheit, an fünf verschiedenen Stationen in die faszinierende Welt der Kunst einzutauchen – und dabei sogar Kunst zu gewinnen.

Fünf Stationen – Fünf Erlebnisse

  1. Skulpturen und Plastiken in Holzingen: Bernd Käpplinger und Gerhard Winter präsentieren in der Holzinger Hauptstraße 45 ihre beeindruckenden Werke aus Stein und anderen Materialien. Hier treffen künstlerisches Geschick und handwerkliche Präzision aufeinander.
  2. Kunst in Holz in Oberhochstatt: In der Bergstraße 26 zeigt Alexandra Walczyk ihre vielfältigen Arbeiten, die das Element Holz in den Mittelpunkt stellen. Vom klassischen Holzschnitt bis zu modernen Interpretationen – hier wird das Naturmaterial zum Kunstwerk.
  3. Malerei, Keramik und Literatur in Dettenheim: Am Schlossanger 6 in Dettenheim öffnet die Galerie-Dettenheim-Art ihre Pforten. Die Besucher erwartet eine inspirierende Mischung aus Malerei, Keramik und Literatur, präsentiert in einem historischen Ambiente.
  4. Malerei und Glas-Kunst in Dettenheim: Ebenfalls in Dettenheim, im Lindhaldenweg 7, lädt die Künstlerin Alexandra Walczyk dazu ein, ihre farbenfrohen Malereien und filigranen Glasarbeiten zu entdecken. Diese Station bietet eine beeindruckende Symbiose von Licht und Farbe.
  5. Druckwerkstatt im Blauen Haus in Treuchtlingen: In der Heinrich-Aurnhammer-Straße 10 in Treuchtlingen erwartet die Besucher die Druckwerkstatt im Blauen Haus. Hier können Sie erleben, wie traditionelle Drucktechniken zu modernen Kunstwerken verarbeitet werden.

Mitmachen und gewinnen
Wer alle fünf Stationen besucht, kann nicht nur die künstlerische Vielfalt der Region erleben, sondern nimmt automatisch an einer Verlosung von Kunstgutscheinen im Gesamtwert von 450 Euro teil. Die Gewinner können die Gutscheine direkt bei den teilnehmenden Künstlern einlösen und so ein ganz besonderes Kunstwerk mit nach Hause nehmen.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.schweiss-art.de. Nutzen Sie die Gelegenheit, Kunst in ihrer ganzen Vielfalt zu erleben und vielleicht sogar selbst ein Stück davon zu gewinnen.

Titelfoto: Privat




Polizei stellt in Pappenheimer manipuliertes Motorrad sicher

Am späten Sonntagabend, dem 1. September 2024, geriet ein 22-jähriger Motorradfahrer wegen lauter Auspuffgeräusche im Lachgartenweg ins Visier einer Polizeikontrolle. Die Beamten stellten fest, dass der junge Mann an seinem Kraftrad den sogenannten DB-Eater, der zur Geräuschdämpfung dient, entfernt hatte. Dadurch überschritt das Fahrzeug deutlich die zulässigen Lärmgrenzen. Darüber hinaus waren am Motorrad noch weitere nicht zugelassene Bauteile angebracht. Die Polizei entschied, das Kraftrad sicherzustellen. Es wird nun von einem Gutachter genauer untersucht.




Sportfreunde Bieswang kassieren die erste Saisonniederlage

Im vierten Saisonspiel mussten die Bieswanger Sportfreunde beim SV Marienstein II die erste Saisonniederlage hinnehmen.

SV Marienstein II  –  SF Bieswang  3 : 2

(SFB) Bereits in der 6. Minute durfte Bieswang jubeln, als Matthias Bieberle einen vom Torwart abgewehrten Freistoß prallen ließ und der SF-Angreifer abstaubte. Dank eines engagierten Spiels und vieler Balleroberungen hatten die Mittelfranken das Spiel in der ersten Hälfte weitestgehend im Griff. Lukas Störzer hätte alleine vor dem SV-Keeper die Führung ausbauen können. Auf der Gegenseite hatte man aber bei einem Lattentreffer auch das Glück auf seiner Seite.

Die Hausherren wechselten zur Pause zwei starke Spieler ein, das Spiel war nun überwiegend in der Hand des SVM. Der Ausgleich fiel in der 54. Minute nach einem Handelfmeter, den Laurenz Heindl im Nachschuss verwandelte. Nur zwei Minuten später wieder ein Elfer für die Gastgeber, doch Bieswangs Keeper Leopold Haub hielt bravourös gegen Ramazan Mazlum. Mit einem Doppelschlag binnen drei Minuten zog die Kreisliga-Reserve in der Schlussphase davon. Florian Jäkisch und Laurenz Heindl mit Schüssen aus 30 bzw. 20 Metern zeigten sich als Torschützen verantwortlich. In der Restspielzeit hatte Bieswang einige gute Möglichkeiten, allen voran durch Boris Bosnjak. Marco Zolnhofer gelang zwar in der 86. Minute mit seinem ersten Ballkontakt noch der 3 : 2 – Anschlusstreffer, zu mehr sollte es aber an diesem Tag nicht mehr reichen.

Dass die Sportfreunde im vierten Spiel nun die erste Niederlage hinnehmen musste, ist nicht weiter dramatisch. Dennoch wäre zusammengefasst in Marienstein wenigstens ein Unentschieden drin gewesen, hätte man die eigenen Chancen besser genutzt und nicht zu viele individuelle Fehler gemacht, die zu Toren geführt haben. Besonders Spielertrainer Stefan Kiermeyer ärgerte sich, konnte er doch wegen Rückenproblemen nicht gegen seine langjährigen Kameraden vom SVM spielen. Sicherlich wird er dazu noch seine Chance bekommen. Kommenden Sonntag heißt der Gegner Türk Gücü Eichstätt. Anstoß ist sonntags um 15 Uhr.

SF Bieswang: Leopold Haub, Jonas Schramm, Sebastian Hüttinger, Lukas Störzer, Dominik Dietrich, Boris Bosnjak, Janik Jakob, Max Störzer, Jakob Käfferlein, Matthias Bieberle, Anusorn Sachse, Marco Zolnhofer, Florian Störzer, Jonas Ludwig, Florian Kraft.




Osterdorf feiert Kirchweih

Die Osterdorfer Kirchweih steht vor der Tür! Nach dem gelungenen Fest in Göhren ist nun Osterdorf an der Reihe, vom Freitag, den 6. September, bis zum Montag, den 9. September, ihre traditionsreiche Kirchweih zu Ehren der St.-Erhart-Kirche zu begehen. Am Sonntag um 09:00 Uhr lädt ein feierlicher Gottesdienst in das Gotteshaus ein, um die Festtage gebührend zu beginnen.

Der Dachverein „Die Osterdorfer“ und der Festwirt Ernst Kraft haben für die vier Tage ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt. Die Gäste aus nah und fern sind herzlich ins Dorfgemeinschaftshaus eingeladen, um gemeinsam zu feiern und die Tradition hochleben zu lassen.

Nachfolgend das Kirchweihprogramm

Freitag, 6. September:
– 11:00 Uhr: Schlachtschüssel
– Kirchweihbetrieb

Samstag, 7. September:
– 13:30 Uhr: Kirchweihspiele (Damen- und Herrenfußball)

– 18:00 Uhr: Kirchweihbetrieb
– 19:30 Uhr: Kirchweihmusik

Sonntag, 8. September:
– 9:00 Uhr: Kirchweihgottesdienst in der St. Erhartkirche
– 10:00 Uhr: Frühschoppen
– 11:00 Uhr: Mittagstisch
– Kirchweihbetrieb

Montag, 9. September:
– 10:00 Uhr: Pressack-Karteln

– Kirchweihbetrieb
– 14:30 Uhr: Kinderbelustigung, Kaffee und Kuchen