Altmühltalmarsch startet in Bieswang bei Regen und Kälte

Trotz kalten Temperaturen um die 5 Grad und regnerischem Wetter hat die Soldaten- und Reservistenkameradschaft 1899 Bieswang e.V. ihren traditionellen Altmühltalmarsch am 14. September 2024 mit ungebrochener Begeisterung gestartet. Der mittlerweile 19. Marsch lockte fast 50 Teilnehmer nach Bieswang. Es waren sowohl Zivilisten als auch Uniformierte Teilnehmer am Start. Bemerkenswert ist, dass auch zwölf militärische Teilnehmer den Marsch als Wertungslauf für den IGF Marsch absolvierten, bei dem sie die Strecke mit 15 Kilogramm Marschgepäck zu meisterten hatten.

Die Marschstrecken führten in Längen von 15, 20 und 25 Kilometern durch das malerische Altmühltal, was trotz des ungemütlichen Wetters ein besonderes Naturerlebnis bot. Während die zivilen Teilnehmer mit individuellem Regenschutz die Herausforderung angingen, setzten einige militärischen Starter auf ihre bewährte Ausrüstung.

Der Startschuss fiel um 9 Uhr morgens, und trotz der widrigen Bedingungen zeigten alle Teilnehmer Durchhaltevermögen und Kampfgeist. An den Kontrollposten entlang der Strecke standen kostenlose Getränke bereit. Ab 12:30 Uhr gab es für die Marschierenden ein warmes Mittagessen zur Stärkung, ehe der Tag mit einer Siegerehrung und dem traditionellen Kameradschaftsabend mit Live-Musik ausklang.

Auch in diesem Jahr hat der Altmühltalmarsch gezeigt, dass bei der SRK in Bieswang Gemeinschaft und Tradition im Vordergrund stehen – egal, welches Wetter aufzieht.




SRK Bieswang feierte 125-jähriges Jubiläum mit Fahnenweihe

Mit einem zweitägigen Fest feierte die Soldaten- und Reservistenkameradschaft 1899 Bieswang e.V. (SRK) ihr 125-jähriges Bestehen, verbunden mit der Weihe einer neuen Fahne. In einer feierlichen Zeremonie am Ehrenmal und im Festzelt neben dem SRK-Heim beging der Verein das Jubiläum zusammen mit Vertretern örtlicher Vereine und befreundeter Reservistenkameradschaften. Auch Ehrengäste aus Politik und Militär nahmen an den Feierlichkeiten teil und unterstrichen so die Bedeutung des Vereins für die Region. Verdiente Mitglieder wurden geehrt und ausgezeichnet.

Angeführt von der Feuerwehrkapelle Langenaltheim setzte sich der festliche Zug der Fahnenabordnungen in Bewegung. Die „alte“ Fahne der SRK Bieswang, gemeinsam mit jenen der Reservistenkameradschaften aus Wettstetten, Schönfeld, Dollnstein, Ettenstatt-Kaltenbuch, Nennslingen und Osterdorf, sowie die Fahnen des Vereins Frohsinn und der Freiwilligen Feuerwehr Bieswang-Ochsenhart, zogen vom Dorfplatz zum Ehrenmal an der Martinskirche. Hinter ihnen reihten sich die Ehrengäste und die Abordnungen Vereine ein, um gemeinsam diesen feierlichen Festauftakt zu begehen.

Andacht am Ehrenmal
Die Feierlichkeiten zum 125-jährigen Jubiläum der SRK Bieswang wurden mit einer feierlichen Andacht am Ehrenmal für gefallene Soldaten eröffnet. Pfarrer Günter Gastner erinnerte eindrucksvoll an das Leid, das mit dem Ehrenmal verbunden ist, und betonte die Wichtigkeit, das Andenken an die gefallenen Soldaten auch in der heutigen Zeit wachzuhalten. Besonders hob er hervor, dass seit der Gründung der Bundeswehr im Jahr 1955 über 3.300 Bundeswehrangehörige im Dienst ums Leben gekommen sind. Davon ereigneten sich 119 Todesfälle bei Auslandseinsätzen oder in anerkannten Missionen, was die Gefahren und Opferbereitschaft der Soldaten bis in die Gegenwart verdeutlicht.

In seiner bewegenden Ansprache am Ehrenmal erinnerte Reinhard Schwenk, der Vorsitzende der SRK Bieswang, an die gefallenen, vermissten und in Gefangenschaft verstorbenen Kameraden sowie an all jene, die in der langen Vereinsgeschichte verstorben sind. Er betonte, dass die Erinnerung an die Schrecken der Kriege mit der Zeit verblasst, doch die Anerkennung der Opfer, die um ihre Jugend gebracht wurden, bestehen bleibt. Besonders hob er hervor, dass die wahren Verlierer von Kriegen die Zivilbevölkerung und die Soldaten seien. Frieden sei ein schwer erreichbares, aber wichtiges Ziel, das weiterverfolgt werden müsse.
Schwenk dankte den Soldaten und Reservisten für ihren Beitrag zur inneren und äußeren Sicherheit, sowohl in der Vergangenheit als auch heute, und rief dazu auf, die Verbindung zwischen Bevölkerung und Soldaten aufrechtzuerhalten. Abschließend legte er einen Kranz am Ehrenmal nieder, mit den Worten: „Nur wer vergessen ist, ist tot. Ohne Erinnerung keine Zukunft.“

Der Chor des Vereins Frohsinn und die Feuerwehrkapelle Langenaltheim gaben der Gedenkfeier einen besonders würdigen und festlichen Rahmen

Begrüßung im Festzelt
In seiner Begrüßungsansprache im Festzelt dankte Reinhard Schwenk zunächst allen Gästen und Mitwirkenden für ihr Kommen, um das 125-jährige Jubiläum des Vereins und die Weihe der neuen Fahne gemeinsam zu feiern. Besonders begrüßte er Landrat Manuel Westphal, Pappenheims stellvertretenden Bürgermeister Walter Otters sowie die Stadträte Friedrich Hönig und Roland Kiermeyer.
Ebenfalls begrüßte er die Vertreter der Reservisten, darunter Major d. R. Rainer Breit, dem Vorsitzenden der Kreisgruppe Mittelfranken-Süd, Christian Schöppl, Kreisvorsitzender des BSB-Kreisverbandes Weißenburg und Ralf Olmesdahl, den stellvertretenden Präsidenten des Bayerischen Soldatenverbunds.
Sein besonderer Gruß galt der Fahnenmutter Claudia Schmidtner mit den Fahnenbegleiterinnen Dana Schwenk und Maja Krause. Der Verein Frohsinn 1904 Bieswang wurde für die musikalische Umrahmung der Feierlichkeiten gewürdigt, und Pfarrer Günter Gastner Dankte Schwenk für die Übernahme der Fahnenweihe, in Vertretung von Pfarrer Gerd Schamberger.

Gottesdienst und Fahnenweihe
Fortgesetzt wurden die Feierlichkeiten mit einem Gottesdienst im Festzelt mit Pfarrer Günter Gastner. Die musikalische Gestaltung übernahm Organistin Heike Mühling.

In seiner Predigt thematisierte Gastner die Wunden, die durch die Zerstörung von Lebensgrundlagen entstehen, und rief dazu auf, die Hoffnung auf Frieden in einer Welt wachzuhalten, die weit vom wahren Frieden entfernt sei. Frieden, so betonte er, sei ein Zeichen der Stärke. Jeder Einzelne könne durch Friedensstiftung und Hilfe im Alltag dazu beitragen, diesen Gedanken in die Tat umzusetzen.

Die Fahnenweihe war ein besonders emotionaler Moment der Jubiläumsfeierlichkeiten. Mit den Worten „Ich übergebe die Fahne – haltet sie hoch, haltet sie fest, dass keiner sich findet, der die Fahne verlässt“, übergab die Fahnenmutter Claudia Schmidtner die geweihte Fahne an den Fahnenträger Rene Purwin. Die Fahnenmutter brachte auch das erste Fahnenband an und richtete in einem feierlichen Spruch ihre Worte an die neue Fahne. Sie sprach davon, dass die Fahne ein festes Symbol und Halt für die Gemeinschaft sein solle. Der Vorstand fügte hinzu, dass die Fahne mehr sei als nur ein Tuch – sie stehe als Banner, das durch Glück und Unglück vorausweht und den Verein zusammenhält.

„Den Toten zu Ehren, den Lebenden zur Mahnung“, soll das zweite Fahnenband dienen, das der Vorstand Reinhrd Schwenk anbrachte. Ein weiteres Fahnenband hatte Ralf Olmesdahl im Auftrag des BSB mitgebracht, das nun die neue Fahne der SRK Bieswang ziert.

Grußworte
In seinem Grußwort übermittelte Pappenheims zweiter Bürgermeister Walter Otters die Glückwünsche der Stadt Pappenheim. In seiner Ansprache würdigte er nicht nur die traditionsreiche Geschichte der SRK, sondern hob auch die Bedeutung von Ehrenamt und Zusammenhalt hervor. Die Fahnenweihe, so Otters, sei ein Symbol für die gemeinsamen Werte und die Stärke der Gemeinschaft – besonders in herausfordernden Zeiten.

Otters betonte zudem, dass das Gemeinwohl nicht wie ein Online-Kaufhaus funktionieren dürfe, in dem man nur bestellt oder reklamiert. Vielmehr sei es eine Tauschbörse, bei der alle einen Beitrag leisten müssen, um gemeinsam davon zu profitieren. Abschließend überreichte er im Namen der Sparkasse Mittelfranken-Süd einen Scheck über 500 Euro als Unterstützung für den Verein.

Landrat Manuel Westphal betonte seine persönliche Bindung zu den Reservistenkameradschaften. Deren Ursprung liege in den Schrecken der Kriege, um die Gedanken an die Gefallenen am Leben zu erhalten. Die Erinnerung an gefallene Kameraden sei damals wie heute gleichermaßen wichtig. „Man muss sich auch wehren können“, meinte der Landrat zur aktuellen Kriegslage in Europa. Die Landesverteidigung habe wieder eine besondere Bedeutung erlangt, weshalb es wichtig sei, die Bundeswehr angemessen auszurüsten. Auch er hatte für den Jubelverein eine Geldspende mitgebracht.

Gruß- und Dankesworte kamen auch von Major der Reserve Rainer Breit, dem Kreisvorsitzenden der Kreisgruppe Mittelfranken-Süd im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr, und Oberleutnant der Reserve Ralf Olmesdahl, dem stellvertretenden Präsidenten des Bayerischen Soldatenbundes (BSB) und Bezirksvorsitzenden für Mittelfranken.

Ehrungen und Auszeichnungen
In diesem festlichen Rahmen ehrte die SRK 1899 Bieswang mehrere verdiente Mitglieder für ihre langjährigen Verdienste. Zusammen mit Oberstleutnant der Reserve Martin Hajek überreichten der Vorsitzende Reinhard Schwenk und Ralf Olmesdahl Urkunden und Ehrenzeichen.

Mit dem Verdienstkreuz II. Klasse ausgezeichnet wurden Reinhard Durst, Erich Satzinger und Anton Strunz.
Das Verdienstkreuz I. Klasse erhielten Friedrich Luff und Karl Schwegler. Diese Kameraden haben sich über Jahrzehnte hinweg für die Belange des Vereins eingesetzt.

Das Fahnenträgerabzeichen in Bronze ging an Rene Purwin. Besonders hervorgehoben wurde Walter Loy, der seit 1991 die vereinseigene Kanone bedient und dafür das Böllerabzeichen in Gold erhielt. Wie Martin Hajek bekannt gab, erhielt Loy das bayernweit 108. Böllerabzeichen des BSB.
Oberstleutnant der Reserve Martin Hajek erhielt als besondere Auszeichnung das Reservistenverdienstkreuz in Bronze.
Als besonderen Ehrenbeweis erhielt der 1. Vorsitzende der SRK Bieswang, Reinhard Schwenk, das Große Verdienstkreuz am Bande des BSB verliehen. Verlesen und überreicht hat die Urkunde Martin Hajek, der die besonderen Verdienste Reinhard Schwenks zu würdigen wusste. 30 Jahre lang führt Reinhard Schwenk die SRK Bieswang und habe diese auch in schweren Zeiten zusammengehalten, als es im Verein Leute gab, „die die Fahne des Vereins verlassen haben“.

Bevor es zum gemütlichen Teil mit der Feuerwehrkapelle Langenaltheim überging, überreichte Reinhard Schwenk noch ein Präsent in Form eines wunderschönen Blumenstraußes an Luise Schwegler, die sich als Reinigungskraft bei der SRK Bieswang verdient gemacht hat.




Der Stadtrat von Pappenheim tagt öffentlich

Am Donnerstag, 19.09.2024, um 19:00 Uhr findet im Bürgersaal des Haus des Gastes eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt.

1 Besetzung des Stadtrates – Vereidigung des Nachrückers Jürgen Weizinger sowie Besetzung der Ausschusssitze

2 Bauanträge

2.1 BA 21/2024 – Nutzungsänderung Materiallager/Kiosk/Waldlehrpavillion zum Schulungsgebäude Walderlebniszentrum; Fl.-Nr. 1233, Gem. Pappenheim, „Auf dem Schießbuck“

2.2 BA 26/2024 – Errichtung eines Waldklettergartens mit Umbau und Ergänzung von Kletterelementen, Fl.-Nr. 1225, 1232, 1232/2, 1233, 1234 und 1234/3, Gemarkung Pappenheim

3 Neubau Haus für Kinder: Genehmigung der Mehrkosten bei den Baumeisterarbeiten

4 Sanierung Sanitärgebäude Campingplatz: Erhöhung des Kostenrahmens

5 Vergaben:

5.1 Sanierung Sanitärgebäude Campingplatz: Auftragsvergabe für Elektroarbeiten

5.2 Sanierung Sanitärgebäude Campingplatz: Auftragsvergabe für Dacharbeiten

5.3 Sanierung Sanitärgebäude Campingplatz: Auftragsvergabe für Sanitärarbeiten

5.4 Sanierung Sanitärgebäude Campingplatz: Auftragsvergabe für Estrich-, Fliesen-, und Malerarbeiten

5.5 Feuerwehrwesen: Auftragsvergabe Umrüstung Bestandssirenen auf digitale Alarmierung („Tetra-Funktechnik“)

6 Straßenunterhalt: Auftragsvergabe für Asphaltierungsarbeiten; Straße Bieswang Hutgasse 23+25

7 Plangenehmigung für das Bauvorhaben „Änderung (Erneuerung) Kirchbergtunnel einschließlich Hangsicherung“, Bahn-km. 128,879 bis 128,987 der Strecke 5501 München – Treuchtlingen in der Stadt Pappenheim – Herstellung des Benehmens

8 Erneute Durchführung eines „Pelzmärtelmarktes“ im November 2024

8.1 Grundsteuerreform – Beschluss einer Hebesatzsatzung für die GrSt A und B für das Haushaltsjahr 2025

9 Bekanntgaben




Pappenheim lädt zur Langen Nacht der Feuerwehr ein

Auch die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim nimmt an der landesweiten Aktion „Lange Nacht der Feuerwehr“ teil und öffnet am Samstag, den 21. September 2024, ihre Tore für interessierte Besucher. Ab 17:00 Uhr erwartet die Gäste am Feuerwehrhaus in der Graf-Carl-Straße ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie.

Die Highlights des Abends:
– ⁠Fahrzeugschau: Feuerwehrfahrzeuge und Geräte aus nächster Nähe erleben
– ⁠Kulinarisches: Bratwürste vom Grill und erfrischende Getränke
– ⁠Infostand: Wissenswertes rund um den Feuerwehrdienst
– ⁠Kinderspielstationen: Spaß für die kleinen Gäste
– ⁠Stimmungsvolle Beleuchtung im Hof

Ein spannender und informativer Abend für Groß und Klein, bei dem die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim ihre wichtige Arbeit näher vorstellt.




Theatergruppe Pappenheim feiert 30-jähriges Jubiläum im Kronensaal

Nach elf Jahren Abstinenz kehrt die Theatergruppe Pappenheim e.V. zu ihrem 30-jährigen Jubiläum wieder in den großen Kronensaal zurück. Der letzte in Pappenheim liegt bereits eine Dekade zurück – damals bespielte das Ensemble zum 20-jährigen Bestehen die malerische Kulisse der Burg Pappenheim. In den darauffolgenden Jahren erfreute die Theatergruppe ihr Publikum in den Sälen des Gasthofs Hollerstein in Zimmern und des Gasthauses Zagelmeyer in Neudorf. Nun jedoch findet die Truppe voller Vorfreude zurück an ihre einstige Wirkungsstätte.

Zum Jubiläum hat sich die Theatergruppe etwas ganz Besonderes ausgesucht: Mit der weltberühmten Komödie „Charleys Tante“ bringt sie einen echten Klassiker auf die Bühne. Die Rückkehr in den Kronensaal bietet dabei nicht nur den nostalgischen Rahmen, sondern verleiht der Inszenierung auch eine besondere Atmosphäre, auf die sich die Schauspieler und Zuschauer gleichermaßen freuen dürfen. Ein schauspielerischer Leckerbissen wartet auf die Besucher des diesjährigen Theaterabends im November.

„Charleys Tante“
An einem schönen Tag im Jahr 1892 – die beiden Studenten Charley und Jack erwarten die damals übliche Anstandsdame für ein Rendezvous mit ihren Angebeteten Anny und Kitty. Doch – oh Schreck! – die für diese pikante Mission auserkorene Donna Lucia d’Alvadorez, Charleys Tante aus Brasilien, verspätet sich… Was tun? In letzter Minute können die beiden Heiratswilligen ihren Freund Lord Fancourt Babberly -Spitzname „Babbs“ – überreden, als Frau verkleidet die Rolle zu spielen. Und „Babbs“ wächst dabei über seine Rolle fast hinaus… und ein Feuerwerk der Komik kann beginnen.

Veranstaltungstermine und ausschlielich Vorverkauf

Vorstellungen sind am
Samstag, 19. Oktober 2024, 19:30 Uhr
Samstag, 26. Oktober 2024, 19:30 Uhr
Sonntag, 27. Oktober 2024, 17:00 Uhr

Eintrittskarten gibt es nur im Vorverkauf ab 24. 09.2024 im Solon Edel

Wichtig: Es handelt sich um eine geschlossene Veranstaltung. Aus diesem Grund wird es keine Abendkasse geben.

Der Zugang zum Kronensaal erfolgt über die Graf-Carl-Straße.

Für Verpflegung vor der Aufführung und während der Pause ist bestens gesorgt.




Trio „Bunter Regen“ bringt musikalischen Farbklecks nach Pappenheim

Am Samstag, den 14. September, wird es musikalisch bunt in der Remise des K14. Das Trio „Bunter Regen“ lädt zu einem Abend voller Lieder ein, bei dem bayerische Mundart auf irische Folkklänge trifft. Die drei Musiker, Christine an der Geige, Gerhard mit der Gitarre und Sepp am Schlagzeug, nehmen das Publikum mit auf eine Reise durch bayerische Landschaften und gemütliche irische Pubs.

Ihre Lieder – mal nassforsch, mal poetisch, manchmal humorvoll, aber auch nachdenklich – spiegeln die bayerische Seele wider. Die Mischung aus irischem „Sound“ und bayerischem „Xang“ sorgt dabei für musikalische Abwechslung und bringt Farbe in den Abend. Ein besonderes Highlight, denn bislang spielte das Trio vor allem südlich der Donau in Orten wie München oder Weilheim.

Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Das Küchenteam des Kunst- und Kulturvereins serviert fränkische Bratwürste im Weckla frisch vom Rost sowie kühle Getränke.

Der Eintritt ist frei, Spenden für die Arbeit des Kunst- und Kulturvereins sind jedoch gern gesehen.

Wann: Samstag, 14. September 2024, Einlass ab 19 Uhr, Musik ab 20 Uhr
Wo: Remise am Haus der Bürger K14, Klosterstraße 14, Pappenheim

 




Pappenheimer bei Sturz mit Pedelec verletzt

Am frühen Montagabend ereignete sich in Pappenheim ein Unfall auf einem abschüssigen Feldweg. Ein 80-jähriger Pappenheimer verlor aus bisher ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Pedelec und stürzte. Dabei zog er sich mittelschwere Verletzungen zu. Der Senior wurde umgehend vom Rettungsdienst ins Klinikum Altmühlfranken gebracht.
Dank seines Fahrradhelms, der bei dem Aufprall zerbrach, blieb der Mann vor weitaus schwereren Kopfverletzungen bewahrt. Ohne diesen Schutz hätte der Unfall womöglich schlimmere Folgen gehabt. Die genauen Hintergründe des Sturzes sind derzeit noch nicht bekannt.




Zanettis Parade bringt der TSG Pappenheim drei Punkte

Schon vor dem Anpfiff war klar, dass dieses Spiel nicht nur wichtige Punkte, sondern auch Spannung pur versprach. Die TSG Pappenheim, die auf Tabellenplatz vier in die Begegnung ging, traf auf den direkten Tabellennachbarn, die SG Heidenheim, die den dritten Rang belegte. Ein Duell auf Augenhöhe stand bevor.

Die Gäste aus Heidenheim legten einen Blitzstart hin und kamen gleich zu einer Großchance. Bereits nach 19 Minuten nutzte Michael Oster einen Abpraller und schoss aus etwa 20 Metern präzise ins Netz. Die TSG-Defensive war machtlos, und so gingen die Gäste früh mit 1:0 in Führung.

Doch die Pappenheimer ließen sich davon nicht beirren. Sie übernahmen das Spielgeschehen und kamen zu mehreren aussichtsreichen Chancen. Sowohl Glasner als auch Ljiko verpassten zunächst knapp den verdienten Ausgleich. Letztlich war es jedoch der erfahrene Ex-Profi Glasner, der nach 21 Minuten den erlösenden Treffer zum 1:1 Halbzeitstand markierte.

In der zweiten Hälfte erhöhten die Pappenheimer den Druck weiter. Nach gut einer Stunde erzielte David Mürl nach einer sehenswerten Vorarbeit von Merim Ljiko den Führungstreffer zum 2:1. Die Gastgeber blieben am Drücker, verpassten es jedoch, den Vorsprung weiter auszubauen.

In der Nachspielzeit wurde es noch einmal brenzlig: Die Gäste konterten gefährlich, doch Torhüter Fabian Zanetti bewahrte seine Mannschaft mit einer Glanzparade im letzten Spielzug vor dem Ausgleich und sicherte somit die drei Punkte für die TSG Pappenheim am 5. Spieltag. Ein hart erkämpfter, aber verdienter Sieg. Damit steht die TSG Pappenheim auf Platz zwei der Tabelle der Kreisklasse Neumarkt/Jura West.

 




Standesgemäßer Heimsieg der Sportfreunde Bieswang

Die Bieswanger Sportfreunde konnten den anvisierten Heimsieg gegen Tabellenschlusslicht Türk Gücü Eichstätt in relativ souveräner Art und Weise einfahren. Am Ende hieß es 3 : 1 für die Kiermeyer-Elf.

SF Bieswang  –  Türk Gücü Eichstätt  3 : 1  (2 : 1

(SFB) Bis sich die Zuschauer versahen, stand es 1 : 1. Zunächst brachte Lukas Störzer den Gastgeber mit 1 : 0 in Führung, im direkten Gegenzug glichen die Eichstätter durch einen Lupfer von Alim Sapmaz aus. Die Heimelf blieb am Drücker, erarbeitete sich einige gute Chancen. Eine davon nutzte Torjäger Jakov Ruzic in der 21. Minute zur SF-Führung.
Die Gäste taten sich über die gesamte Spielzeit schwer, hatten überwiegend in der Defensive zu tun und eigene Torchancen waren rar gesät. Auch im zweiten Abschnitt konnten die SFB´ler ihr Spiel aufziehen, jedoch ohne zu glänzen. Jakov Ruzic konnte eine der sich bietenden Möglichkeiten zum 3 : 1 nutzen (72.). Schiedsrichter Dieter Steidl zeigte eine sehr gute Leistung und griff – wenn nötig – zur rechten Zeit ins Spielgeschehen ein. Mit dem Dreier sind die Bieswanger nun aktueller Tabellendritter der A-Klasse Süd mit 10 Punkten aus 4 Spielen und mit dem bisherigen Saisonverlauf sehr zufrieden.

Stefan Kiermeyer war nach der Partie dann auch überwiegend mit der gezeigten Leistung zufrieden. Kommenden Sonntag dürfen sich die Blau-Weißen dann mit der SG Langenaltheim/Solnhofen, die momentan den zweiten Tabellenplatz einnimmt, messen. Anstoß wird um 15 Uhr in Langenaltheim sein.

SF Bieswang:
Leopold Haub, Jonas Schramm, Adnan Dider, Sebastian Hüttinger, Lukas Störzer, Dominik Dietrich, Boris Bosnjak, Janik Jakob, Jakov Ruzic, Max Störzer, Jakob Käfferlein, Florian Störzer, Patrick Strunz, Simon Gerstner, Florian Kraft, Jonas Ludwig




Pappenheimer Freibadsaison endete mit herrlichem Badewetter

Am Samstag, den 7. September 2024, endete die Freibadsaison im Pappenheimer Freibad. Der letzte Badetag begann um 11 Uhr und wurde offiziell um 13 Uhr mit einem Resümee von Steffen Petrenz, dem Leiter der Städtischen Werke, abgeschlossen. Das Bad blieb für die zahlreichen Besucher anschließend bis 18 Uhr geöffnet.

In der abgelaufenen Saison haben fast 32.000 Badegäste das Pappenheimer Freibad besucht. Zu den zahlreichen Aktivitäten zählten vier Schwimmkurse, Yoga- und Wassergymnastik-Einheiten sowie eine Wasserrettungsübung der Freiwilligen Feuerwehr Solnhofen. Auch die 3. Beachparty im Freibad war wieder ein Erfolg.

Neben dem Veranstaltungsprogramm gab es im technischen Bereich einige Neuerungen. Die große Wasserrutsche und die Hauptpumpe, die 2023 für Ausfälle gesorgt hatten, wurden saniert. Auch umfangreiche Arbeiten an den Frischwasseranlagen trugen dazu bei, den Betrieb des Freibads weiterhin zu sichern.

Eine bahnbrechende Neuerung stellte die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Freibadgebäudes dar. Vom 22. Mai bis zum 2. September 2024 erzeugte die Anlage 29.500 kWh Strom, was den Stromverbrauch des Freibads um 33.000 kWh senkte und Einsparungen von etwa 7.000 Euro ermöglichte.

Zusätzlich wurden für die Badesaison 2024 neue Podeste im Technikraum aufgestellt und eigens angefertigte Mülleimer mit Deckel, entworfen und gebaut von der Jugendwerkstatt Langenaltheim, aufgestellt. Der Kioskbereich erhielt neue Sitzgelegenheiten und zwei große Sonnenschirme, die für zusätzlichen Komfort sorgten.

Das Team des Freibads – bestehend aus Uwe, Susanne und Maleen Lampmann – kümmerte sich während der gesamten Saison um das Wohl der Badegäste und auch um die Pflege aller Grünanlagen. Besonders erfreulich ist, dass ab dem 1. September Maleen Lampmann die Ausbildung zur Fachkraft für Bäderbetriebe begonnen hat.

Allerdings gab es auch zwei medizinische Vorfälle, die aber nicht unmittelbar mit dem Schwimm- oder Badebetrieb im Zusammenhang standen. Eine Frau erlitt Kreislaufprobleme und musste von Notarzt und Rettungsdienst versorgt werden. In einem weiteren Fall kollabierte eine Frau nach vier Wespenstichen. Da ein Notarzt in der Nähe nicht zur Verfügung stand, wurde dieser mit einem Hubschrauber ins Pappenheimer Freibad eingeflogen. Ansonsten, so berichten Uwe und Susanne Lampmann, gab es die üblichen „Wehwehchen“ zu versorgen. Dazu zählten aufgeschlagene Knie, sonstige Hautabschürfungen, Schnitte und Insektenstiche.

Auch Chico, der mit seiner Familie im Kiosk für das leibliche Wohl der Badegäste sorgt, zeigt sich im Großen und Ganzen zufrieden mit der Saison. Zwar liefen die ersten beiden Monate wegen des schlechten Wetters sehr schleppend an, doch das tolle Wetter im Juli und August hat vieles wieder gutgemacht.

Von einigen Seiten der Badegäste gab es jedoch Kritik, weil das Freibad die Saison zu früh beenden würde. Dazu wissen Uwe und Susanne Lampmann aus ihren statistischen Aufzeichnungen zu berichten, dass die Besucherzahlen im September immer außerordentlich gering waren. „Da ist die Luft raus, da hat kaum noch einer Lust zum Schwimmen“, sagt Uwe Lampmann. Außerdem zeigt die Wetterprognose schon für die kommende Woche einen Kälteeinbruch, wobei die Tageshöchsttemperaturen nicht über 18 Grad Celsius steigen sollen.

Als äußeres Zeichen für das Saisonende wurden die Fahnen der Städtischen Werke und der Stadt Pappenheim eingeholt.




Informationen zum Start ins neue Schuljahr in Pappenheim und Solnhofen

Mit einem ökumenischen Gottesdienst in der evangelischen Stadtkirche startet am Dienstag, den 10. September, das neue Schuljahr 2024/25 für die ABC-Schützen in Pappenheim. Die älteren Schüler der zweiten bis vierten Klassen beginnen wieder ihren Unterricht. In Solnhofen treffen sich alle Klassen am Schulhaus. Der Gottesdienst zum Beginn des neuen Schuljahres findet in evangelischen der Kirche St. Veit statt. Die Busfahrpläne sind angepasst, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Im Einzelnen gibt die Leitung der Grundschule folgenden Ablauf des ersten Schultages und den Busfahrplan bekannt:

Schulbeginn an der Grundschule Pappenheim-Solnhofen

Der erste Schultag nach den Sommerferien für das Schuljahr 2024/25 beginnt für unsere Schulanfänger in Pappenheim um 08.30 Uhr in der evangelischen Stadtkirche mit einem gemeinsamen ökumenischen Gottesdienst. Nach dem Gottesdienst werden die neuen ABC- Schützen und ihre Eltern von der Schulleitung im „offenen Klassenzimmer“ in der Schule begrüßt, bevor sie mit ihren Lehrkräften in ihre Klassenzimmer gehen. Die Einteilung der 1. Klassen ist den Eltern bereits bekannt.

Am Schulort Pappenheim beginnt der Unterricht des neuen Schuljahres für die Klassen 2 bis 4 am Dienstag, 10.09.2024 um 8:05 Uhr an der Schule.

Der ökumenische Schulanfangsgottesdienst für die Klassen 2. bis 4. Jahrgangsstufe findet erst tags darauf, am Mittwoch, 11.09.2024, um 8:30 Uhr in der evangelischen Kirche statt.

Am Schulort Solnhofen beginnt der erste Schultag für die 2. und 4. Klasse um 7:55, die 1. Schulstunde beginnt um 8.15 Uhr. Alle Klassen treffen sich an der Schule. Dort werden auch die Schulanfänger mit ihren Eltern begrüßt.
Um 9:45 Uhr beginnt der ökumenische Anfangsgottesdienst in der ev. Kirche St. Veit. Die Erstklässler, die nicht in die Kirche gehen, haben um 9.30 Schulschluss. Um diese Zeit fahren keine Busse.

Der Unterricht in der ersten Schulwoche endet an beiden Schulorten nach der vierten Unterrichtsstunde (Solnhofen 11:15 Uhr, Pappenheim 11:25 Uhr)

Busfahrplan

Laut Fa. Engeler sind die Zeiten wie folgt:

 Die Abfahrtszeiten für die  Fahrschüler zum Schulort Pappenheim:

Hinfahrt 1:
Bieswang (alte Schule) 7.20, Ochsenhart 7.23, Bieswang „Am Krautgarten“ 07.26, Hochholz 7.27, Eßlingen (Haltestelle) 7.30, Solnhofen (Schule) 7.34,

Zimmern 7.39, Übermatzhofen 7.45, Pappenheim 7.52

Hinfahrt 2:
Osterdorf 7.23, Geislohe 7.26, Neudorf 7.30, Göhren 7.33, Pappenheim 7.39

Rückfahrt 1:
Pappenheim 11.30, Osterdorf 11.36, Geislohe 11.39, Neudorf 11.41, Göhren 11.44, Bieswang 11.49, Ochsenhart 11.52

Rückfahrt 2:
Pappenheim 11.30, Übermatzhofen 11.36, Zimmern 11.42, Solnhofen 11.47, Eßlingen 11.52, Hochholz 11.55, Bieswang 11.59

Rückfahrt 3:
Pappenheim 13.20, Osterdorf 13.30, Geislohe 13.34, Neudorf 13.37, Göhren 13.39, Bieswang Schule 13.45, Bieswang „Am Krautgarten“ 13.46, Ochsenhart 13.49

Rückfahrt 4:
Pappenheim 13.20, Übermatzhofen 13.28, Zimmern 13.35, Solnhofen 13.40, Eßlingen 13.44, Hochholz 13.46

Die Abfahrtszeiten für die  Fahrschüler zum Schulort Solnhofen:

Hinfahrt 1:
Osterdorf 7.23, Geislohe 7.26, Neudorf 7.30, Göhren 7.33, Pappenheim 7.39, Zimmern 7.44, Solnhofen 7.49

Hinfahrt 2:
Bieswang 7.20, Ochsenhart 7.23, Bieswang „Am Krautgarten“ 07.26, Hochholz 7.27, Eßlingen (Haltestelle) 7.30, Solnhofen (Schule) 7.34

Rückfahrt 1:
Solnhofen 11.19, Zimmern 11.24, Pappenheim 11.30, Osterdorf 11.36, Geislohe 11.39, Neudorf 11.41, Göhren 11.44, Bieswang 11.49, Ochsenhart 11.52

Rückfahrt 2:
Solnhofen 11.47, Eßlingen 11.52, Hochholz 11.55, Bieswang 11.59

Rückfahrt 3:
Solnhofen 13.03, Eßlingen 13.06, Hochholz 13.09, Bieswang 13.13 (nach Ochsenhart umsteigen: 13.17), Pappenheim 13.20, Osterdorf 13.30, Geislohe 13.34, Neudorf 13.37, Göhren 13.39, Bieswang Schule 13.45, Bieswang „Am Krautgarten“ 13.46, Ochsenhart 13.49

 

 




2.000 Euro Spende auch für Pappenheimer Kita „Unterm Regenbogen“

Die evangelische Kindertagesstätte „Unterm Regenbogen“ hat kürzlich eine erfreuliche Spende in Höhe von 2.000 Euro von der aufgelösten Werbegemeinschaft erhalten. Mit diesem Betrag konnten nach längerer Wartezeit dringend benötigte neue Möbel für die Kleinen angeschafft werden.

Sowohl die Kinder als auch das Erzieherteam freuen sich über die kindergerechten Tische und Bänke, die jetzt zum Spielen, Basteln und gemeinsamen Essen genutzt werden. Besonders viel Freude bereitete den Kindern auch der „Ezyroller“, ein innovatives Gefährt, das für strahlende Gesichter auf dem Spielplatz sorgt.

„Wir sind der Werbegemeinschaft für diese großzügige Spende unendlich dankbar“, so das Team der Kita. „Die neuen Möbel und der Ezyroller bereichern unseren Alltag ungemein und ermöglichen den Kindern noch mehr Freiraum für kreatives Spiel.“

Mit dieser Spende hat die Werbegemeinschaft Pappenheim aus ihrem Auflösungskapital die dritte Einrichtung in Pappenheim mit 2.000 Euro bedacht. Wie berichtet, haben die Grundschule Pappenheim und auch die Kita St. Martin in Pappenheim eine Spende in gleicher Höhe erhalten.

Titelbild: Kiat Unterm Regenbogen