Niederlage der Sportfreunde beim Derby in Schernfeld

Die Sportfreunde Bieswang zeigten beim Derby in Schernfeld gegen die SG Schernfeld/Workerszell eine gute Partie, wurden dafür aber nicht belohnt. Die Schwenk-Elf musste in der 93. Minute den Siegtreffer der Gastgeber einstecken.

SG DJK Schernfeld/Workerszell – SF Bieswang    2 : 1  (1 : 1

(SFB) Bieswang gestaltete die Partie in der ersten halben Stunde taktisch geschickt und die Oberbayern konnten sich kaum entfalten. Durch einen intelligenten Flachpass in die Tiefe wurde in der 30. Minute Alexander Meier freigespielt, der SF-Keeper Leopold Haub umspielte und zur Führung einschoss. Kurz vor der Halbzeit kam SF-Akteur Dominik Dietrich an der Strafraumgrenze freistehend zum Abschluss und erzielte den moralisch wichtigen 1:1 – Ausgleich.

Die zweite Hälfte stand kurzzeitig unter keinem guten Stern. Anusorn Sachse (SFB) und Paul Weidinger prallten derart heftig mit ihren Köpfen zusammen, dass das Spiel längere Zeit unterbrochen war. Beide wurden mit dem Rettungswagen ins Klinikum Eichstätt gebracht wo sie mindestens für eine Nacht bleiben mußten. Sportlich gesehen waren die Gastgeber im zweiten Abschnitt besser im Spiel, Bieswang sorgte für zu wenig Entlastung. So war es ein kampfbetontes Spiel bis zum Schluss mit einem besseren Ende für die Gastgeber. Felix Heil nutzte seine Chance mit einem platzierten Schuss aus 18 Meter in der Nachspielzeit zum vielumjubelten Siegtreffer.

Fazit: Beide Teams waren enorm ersatzgeschwächt aufgestellt. Für ihren Auftritt hätte die Elf von Thomas Schwenk ein Unentschieden verdient gehabt. Bereits am kommenden Mittwoch findet um 19 Uhr in Bieswang das Nachholspiel gegen den Tabellendritten VfB Mörnsheim statt. Dabei wird die neue Flutlichtanlage der SFB eine Premiere erleben, der erste Punktspieleinsatz steht auf dem Programm. Nur vier Tage später gastiert die SG Langenaltheim/Solnhofen am Sportplatzweg. In nächster Zeit wartet also ein dicht gedrängtes Programm auf die Blau-Weißen. Bleibt zu hoffen, dass die enge Taktung der Spiele nicht noch zu weiteren Ausfällen und Schwächungen führt. Der Kader ist aktuell verletzungsbedingt sehr dünn besetzt.

SF Bieswang: Leopold Haub, Fabian Niedermeyer, Sebastian Hüttinger, Lukas Störzer, Dominik Dietrich, Joshua Loidl, Janik Jakob, Niko Müller, Jakob Käfferlein, Matthias Rachinger, Anusorn Sachse, Jonas Schramm, Thomas Schwenk




Augsburg Lions zu Gast auf dem Sportgelände der TSG Pappenheim

Am vergangenen Wochenende, von Freitagabend bis Sonntag, 05.-07.04.2024, erlebte der Fußballplatz der TSG Pappenheim ein buntes und lebhaftes Treiben. Die Augsburg Lions, ein Flag Football Club aus Augsburg, hatten sich entschieden, das malerische Pappenheim für ihr intensives Trainingslager zu nutzen.

Flag Football, eine aus dem American Football hervorgegangene Ballsportart, zeichnet sich durch seine fairen und kontaktarmen Regeln aus, bei denen das „Flagziehen“ statt des körperlichen Tacklings im Vordergrund steht. Diese moderne Spielvariante fördert Geschicklichkeit und Strategie und macht den Sport zu einem spannenden Erlebnis für Spieler und Zuschauer gleichermaßen.

Die Wahl fiel auf Pappenheim, nicht nur wegen der ausgezeichneten Trainingsbedingungen auf dem Rasenplatz der TSG, sondern auch wegen des charmanten Ambientes des Altmühltals, das Sport, Freizeit und Erholung perfekt vereint. Die jungen Löwen der Augsburg Lions, die seit ihrer Gründung im April 2018 aus einer studentischen Initiative heraus stetig an Erfahrung und Erfolgen gewachsen sind, fanden in Pappenheim ideale Bedingungen vor. Der Höhepunkt ihrer bisherigen Laufbahn wurde im Juni 2023 erreicht, als sie sich stolz Deutsche Hochschulmeister nennen durften.

 

Die Unterbringung im EBZ an der Stadtparkstraße bot ausreichend Platz für Erholung und Teamaktivitäten, und das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite. Die TSG Pappenheim, bekannt für ihre Gastfreundschaft und Unterstützung verschiedenster Sportarten, öffnete ihre Türen für die Gäste aus Augsburg und unterstreicht damit die Bedeutung von Solidarität und Gemeinschaft im Sport.

 

Mit einem stolzen Blick auf das gelungene Wochenende wünscht die TSG Pappenheim den Augsburg Lions weiterhin viel Erfolg und freut sich auf zukünftige Begegnungen, bei denen der Sport als Brücke zwischen Städten und den Sportlern dient.




Freibad Pappenheim verwandelt sich wieder in eine Partymeile

Mit großer Vorfreude kündigt sich die dritte Auflage der mittlerweile legendären Beachparty im Pappenheimer Freibad an, organisiert von der Nonamed UG unter der bewährten Leitung von Sam Mack. Der Termin, der in keinem Kalender fehlen darf: Samstag, der 15. Juni 2024. In diesem Jahr gibt es zwei Neuerungen und wieder ein tolles Line-Up. Tickets sind ab sofort im Vorverkauf zu bekommen.

Eine Neuerung dieses Jahres sind die erstmals eingeführten Pool Sessions, die ab 15:00 Uhr einladen. Zu den Klängen eines DJs, der am Rande des Nichtschwimmerbeckens auflegt, können die Gäste in das kühle Nass eintauchen und den Sommer feiern. Mit dem Motto „Don’t Drink ‘n Drive“ geht die Veranstaltung neue Wege und bietet erstmals die Möglichkeit, nach der Party im Freibad zu campen. Ein verantwortungsvoller Umgang mit dem Genuss von Alkohol und das Wohl der Gäste stehen dabei im Vordergrund. Das musikalische Line-Up verspricht ein Spektakel der Extraklasse. Angeführt wird die Liste der Künstler von niemand Geringerem als Noel Holler, der die europäische Musikszene dominiert. Mit über 130 Shows im vergangenen Jahr, darunter Auftritte auf den größten Bühnen von PAROOKAVILLE und dem UNTOLD Festival, bringt er seine beeindruckende Präsenz nach Pappenheim. Ihm zur Seite stehen Slykes & Butch, bekannt von den Winterbeats in Ingolstadt und dem AirBeatzFestival in Nördlingen, sowie Triester, der bereits die Beachparty Residenz in Verzückung versetzte.

Für alle, die sich schon jetzt ihre Tickets sichern möchten, ist der Vorverkauf eröffnet.
Über die Homepage www.beachparty-pappenheim.de oder direkt über den Link zum

Vorverkauf: https://shop.paylogic.com/e4e01415fcec4d08926cc966f15e79a9/




Pappenheim eröffnet mit dem Haus für Kinder auch eine neue Ära der Kinderbetreuung

Am Freitagnachmittag, dem 5. April 2024, öffnete das „Haus für Kinder“ in der Stadtparkstraße von Pappenheim seine Pforten. Dieses moderne Zentrum der Kinderbetreuung, entstanden mit der Trägerschaft des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) Südfranken, markiert einen bedeutenden Meilenstein in der lokalen Familienförderung. Etwa 70 Gäste darunter viele Familien mit Kindern, Vertreter des BRK, des Architekturbüros Clemens Frosch sowie Stadträtinnen und Stadträte kamen zusammen, um dabei zu sein, wenn dieses wegweisende Projekt seiner Bestimmung übergeben wird. Das „Haus für Kinder“ bietet nun Raum für die umfassende Betreuung von 62 Kindern im Alter von 10 Monaten bis zu 14 Jahren.

Standortfaktor für die Attraktivität der Stadt
Bürgermeister Florian Gallus, in seiner Funktion als Bauherr, hob in seiner Rede die Wichtigkeit des bedarfsgerechten Ausbaus der Kinderbetreuung hervor. Er betonte, dass solche Einrichtungen nicht nur die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern, sondern auch als wichtiger Standortfaktor von Bedeutung sind. Die Baukosten des Projekts belaufen sich auf ca. 3,7 Millionen Euro, wovon 1,9 Millionen durch Fördermittel gedeckt wurden, sodass aus den Stadtfinanzen noch 1,8 Millionen Euro aufgebracht werden mussten. „Und das ist für eine Stadt von unserer Größe eine Menge Geld“ betonte Gallus und wies darauf hin, dass der im März 2022 begonnene Bau von allerlei Problemen wie etwa der Lage im Überschwemmungsgebiet begleitet wurden und eine Hochpreisphase, in der die Angebotspreise teilweise mehr als 100 % über den Kostenberechnungen lagen.

Dieses Angebot unterstreiche das Engagement der Stadt Pappenheim für die Förderung junger Familien und setzt ein deutliches Zeichen für die Bedeutung familienfreundlicher Infrastruktur, führte der Bürgermeister aus.

Zudem würdigte er die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem BRK als Träger der Einrichtung. „Es hat sich im Laufe der jahrelangen Zeit der Zusammenarbeit gezeigt, dass wir mit euch auf den richtigen Partner gesetzt haben“, betonte Gallus. Er dankte auch allen Beteiligten – von den Planern und Architekten über die ausführenden Firmen bis hin zu den Anwohnern in der Nachbarschaft, die den Baulärm zu ertragen hatte – für ihren Beitrag zum Gelingen des Projekts. Sein Dank galt auch den kirchlichen Vertretern, die mit ihren Segenswünschen den Rahmen der Feierlichkeit bereicherten.
„Liebe Kinder, jetzt ist das Haus fertig. Wir haben es für Euch gebaut, als zweites Zuhause bis zum Übergang in die Grundschule und vielleicht auch darüber hinaus“, wandte sich der Bürgermeister am Schluss seiner Rede direkt an die Kinder.

Es hat uns allen Spaß gemacht …
betonte Planer und Architekt Clemens Frosch in seinem Grußwort. Dabei war es gar nicht so einfach einen geeigneten Platz für das Haus zu finden. Denn der seit den 1950er Jahren bestehende Kinderspielplatz sollte bleiben und auch für die Bauausführung, die teilweise im Überschwemmungsgebiet liegt, galt es bauliche Lösungen zu finden. So wurde das Konzept seit Beginn der Planungen im Jahre 2018 sehr verändert, betonte Clemens Frosch. Die Bauphase sei zwar wegen Terminproblemen und Preisproblemen etwas schwierig gewesen, „aber wir sind ganz gut zurechtgekommen“, freute sich Frosch.

Jetzt haben die Kinder eine Fläche von 1.000 Quadratmeter zur Verfügung und durch die offene Bauweise des Hauses können die Kinder die Burg ständig sehen, die sich Kinder in anderen Einrichtungen erst malen müssen.

Zur viel geäußerten Kritik bezüglich der schwarzen Außenwände konnte der Architekt erklären, dass die Zurückhaltung in der Farbe das dominante Gebäude an der Stelle auch zurückhaltender und kleiner wirken lasse.

Reggio-Pädagogik und Tag der offenen Tür
Tina Müller, stellvertretende Bereichsleiterin für Kinder, Jugend und Familie beim BRK Südfranken erinnerte an den langen Weg, der 2018 mit der ersten Hortbetreuung von 20 Kinder begann. Im Februar 2022 startete der Kindergartenbetrieb mit einer Containerlösung neben dem Grundschulhaus und schon ein Jahr später betreute das BRK Südfranken durchschnittlich 55 Kinder in diesen Containern. „lhr habt das neue Haus verdient“, sagte Tina Müller und bedankte sich ganz besonders bei Franziska Meyer, der Leiterin der Kinderbetreuung und ihrem Team für ihr Durchhaltevermögen in der schweren vierjährigen, „Containerzeit“.

Sie erörterte auch das pädagogische Konzept der neuen Einrichtung, die sich an der Reggio-Pädagogik orientiert. Dieses Bildungssystem fördert die Selbstständigkeit und Kreativität der Kinder, indem sie als aktive Teilnehmer ihrer eigenen Bildung angesehen werden. Das architektonische Design unterstützt dieses Konzept, indem es Räume schafft, die sowohl Geborgenheit bieten als auch Herausforderungen darstellen, um die kindliche Entwicklung zu stimulieren. Und so finden sich im Obergeschoß des Hauses für Kinder eine Kinderküche und verschiedene Werkstatträume für Bewegung und Konstruktion, Musik und Forschung sowie ein Atelier mit einer Licht- und Schattenwerkstatt.

Um das alles im Detail kennen zu lernen wird das BRK Südfranken im Sommer einen Tag der offenen Tür im Haus für Kinder anbieten, der allen Interessierten Einblick in die neu geschaffenen Möglichkeiten der Kinderbetreuung und -förderung geben wird. Der Umzug in das neue Haus wird mit 44 Kindern Ende April erfolgen, sodass die Pappenheimer Kindergarten-Container Anfang Mai wieder abgebaut werden können.

Gebt den Kindern das Kommando
Den kirchlichen Segen empfing das Haus für Kinder von den Pfarrern Georg Härteis und Gerd Schamberger. Letzterer hob in seiner erfrischenden Ansprache die Bedeutung der kindlichen Perspektive hervor, sprach die Kinder mehrfach an und zitierte „Gebt den Kindern das Kommando“ aus Herbert Grönemeyers Rocksong „Kinder an die Macht“, um das Potenzial und die Hoffnung, die in den jüngsten Bürgern liegt, zu hervorzuheben.
So kam es dann auch. Die Kinder übernahmen das Kommando und sangen für die Gäste ein erfrischendes Lied über die Besonderheiten der Bauphase.

Nach einer Schlüsselübergabe von Architekt Clemens Frosch an Bürgermeister Florian Gallus und von diesem an Franziska Meyer, die Leiterin des Hauses für Kinder endete der offizielle Teil der Feierlichkeiten und die Gäste waren zu Getränken und Häppchen eingeladen, die liebevoll vom Catering-Service der Metzgerei Wörlein zubereitet waren. Organisiert wurde die Versorgung der Gäste vom Team des Referats für Tourismus und städtische Veranstaltungen der Stadt Pappenheim.

 




Der Stadtrat der Sadt Pappenheim tagt öffentlich

Am Donnerstag, 11.04.2024, um 18:00 Uhr findet im Bürgersaal des Haus des Gastes eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt:
Achtung Sitzungsbeginn eine Stunde früher!

1 Bauanträge

2 Bauleitplanung – Einbeziehungssatzung „Weißenburger Straße II“ Bieswang – Vorstellung und Billigungsbeschluss der Planung

3 Ortsrecht:

3.1 Ortsrecht: Neuerlass der Friedhofsgebührensatzung zum 01.01.2024
3.2 Ortsrecht: Neuerlass der Friedhofsbenutzungssatzung der Stadt Pappenheim

4 Neubau einer Wertstoffhofhalle – Beschluss über die Art der Ausführung

5 Vergaben:

5.1 Spielplatzneuanlage Zimmern: Vergabe Auftrag Spielplatzgerätekauf
5.2 Neubau Haus für Kinder: Nachtragsangebot Schlosserarbeiten für Mehrmengen der Flachstahlkonstruktion als Brüstung

6 Haushaltsrecht

6.1 Haushaltswirtschaft – Feststellung des Ergebnisses der Jahresrechnung 2022 der Stadt Pappenheim
6.2 Haushaltswirtschaft – Entlastung der Verwaltung für die Jahresrechnung 2022 der Stadt Pappenheim
6.3 Haushaltswirtschaft – Vorlage der Jahresrechnung 2023 der Stadt Pappenheim
6.4 Haushaltswirtschaft- Feststellung des Ergebnisses der Jahresrechnung 2022 der Hofana-Stiftung Pappenheim
6.5 Haushaltswirtschaft – Entlastung der Verwaltung für die Jahresrechnung 2022 der Hofana-Stiftung Pappenheim
6.6 Haushaltswirtschaft – Vorlage der Jahresrechnung 2023 der Hofana-Stiftung Pappenheim

7 Bekanntgaben




Dimi’s Genusswerkstatt in Pappenheim erweitert das Angebot

Vor drei Jahren öffnete Dimi’s Genusswerkstatt in Pappenheim erstmals seine Türen und seitdem hat es sich zu einem beliebten Treffpunkt für Feinschmecker und Genießer entwickelt. Um das dreijährige Jubiläum gebührend zu feiern und seinen Gästen noch mehr kulinarische Vielfalt zu bieten, hat das Team von Dimi’s Genusswerkstatt jetzt sein Angebot erweitert.

Unter der Leitung von Dimitra und Ali Demir wurde das Angebot um einige Neuheiten ergänzt. Ab dem 9. April können Gäste täglich zusätzlich zum bisherigen Angebot täglich auch Chicken Burger genießen, die mit frischen Zutaten und einer Prise Liebe zubereitet werden.
Darüber hinaus stehen jeden Donnerstag Goulaschsuppe und Chili con Carne auf der Speisekarte.

Im Mai wird das Angebot weiter ausgebaut, denn dann wird Dimi’s Genusswerkstatt auch köstliche Pizzas anbieten. Von klassischen Varianten bis hin zu kreativen Kreationen wird für jeden Geschmack etwas dabei sein. Zusätzlich können sich Gäste auf eine Auswahl an erfrischenden Eisvariationen im Eisbecher freuen, die sowohl im Lokal als auch im Außenbereich genossen werden können. Für diejenigen, die es eilig haben, wird das Eis auch zum Mitnehmen angeboten, entweder im Becher oder in der Waffel.

Als weitere Neuerung präsentiert Dimi’s Genusswerkstatt verschiedene interessante Cocktails, die insbesondere an heißen Sommertagen im schattigen Außenbereich für Erfrischung sorgen und die Gäste zum Verweilen und Genießen einladen.

Mit diesen neuen Angeboten möchten Dimitra und Ali Demir eine Marktlücke in Pappenheim schließen und ihren Gästen ein noch abwechslungsreicheres kulinarisches Erlebnis bieten.

 

Dimi’s Genusswerkstatt
Vorbestellungen über Handy oder WhatsApp unter 0151 209 766 39

Deinsgerstraße 18, 91788 Pappenheim




Aktualisierte Beratungszeiten in der Pappenheimer Tourist Information

Mit dem Frühlingsbeginn begrüßt Pappenheim seine Gäste und Bürger mit angepassten Öffnungszeiten des Büros für Tourismus und städtische Veranstaltungen. Ab dem 1. April bis einschließlich 30. September 2024 öffnet die Touristinformation ihre Türen von Montag bis Freitag jeweils von 10:00 bis 16:00 Uhr durchgehend, um Ihnen bei der Planung Ihres Aufenthalts behilflich zu sein, und bieten auch samstags von 9:30 bis 12:30 Uhr ihre Beratungen an.

Bitte beachten Sie, dass das Büro für Tourismus und städtische Veranstaltungen an Sonn- und Feiertagen geschlossen bleibt.

Nutzen Sie die Gelegenheit, um mehr über die verborgenen Schätze und die reiche Geschichte Pappenheims zu erfahren. Ob Sie sich für Kultur, Natur oder historische Sehenswürdigkeiten interessieren, das freundliches Team steht Ihnen mit Rat, Tat und zahlreichen Tipps zur Seite.




Ein Tag für Pappenheim – Die Türen des Hauses für Kinder öffnen sich

In einem festlichen Rahmen öffnet das „Haus für Kinder“ im Helmut-Gollwitzer-Weg 4 am kommenden Freitag, 05.04.2024 seine Türen für die Zukunft unserer kleinsten Mitbürgerinnen und Mitbürger. Mit dem Abschluss dieser Baumaßnahme beginnt in Pappenheim ein neues Kapitel der Kinderbetreuung, das sowohl durch seine moderne Ausstattung als auch durch seine zukunftsorientierte Konzeption besticht.
Dieser Neubau, der als vorausschauendes Konzept auf die wachsende Nachfrage nach qualitativer Kinderbetreuung auf den Weg gebracht wurde, unterstreicht Pappenheims Engagement, Familien und ihren Nachwuchs in den Focus des städtischen Lebens zu rücken.

Die Stadt Pappenheim lädt daher alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zur feierlichen Einweihung und öffentliche Schlüsselübergabe des „Haus für Kinder“ ein.

Die Einweihungsfeierlichkeiten findet statt am
Freitag, dem 5. April 2024, um 14:00 Uhr
Helmut-Gollwitzer-Weg 4 im Haus für Kinder.




TSG Pappenheim sendet starkes Signal

Im Rahmen eines spannenden Duells auf dem heimischen Rasen gelang es der TSG Pappenheim, sich mit einem überzeugenden 2:0-Sieg gegen den VfL Treuchtlingen durchzusetzen und so wichtige Punkte im Kampf um die Tabellenpositionen zu sammeln. Die Partie war geprägt von strategischem Geschick, entschlossenem Kampfgeist und der unbedingten Willenskraft beider Mannschaften, was den Zuschauern ein packendes Fußballerlebnis bescherte.
Die Gäste aus Treuchtlingen starteten forsch in die Begegnung und setzten die Pappenheimer Abwehr mit langen Bällen gehörig unter Druck. Diese Taktik führte in der 30. Spielminute zu einer brenzligen Situation vor dem Pappenheimer Tor, doch die Hausherren bewahrten kühlen Kopf. Es war ein Weckruf für die TSG, die nun ihrerseits das Heft in die Hand nahm und noch vor der Halbzeitpause durch gefährliche Vorstöße von Mamoudou Diallo und David Mürl aufhorchen ließ. Diese Aktionen dienten als klare Ansage an die Gäste, dass man im zweiten Durchgang mit einer entschlossenen Pappenheimer Mannschaft rechnen müsse.
Mit Wiederanpfiff zeigte sich, dass die TSG diese Ankündigung ernst meinte. Die Hausherren fanden besser ins Spiel und erarbeiteten sich zusehends mehr Spielanteile. Die Belohnung für ihr gesteigertes Engagement folgte in Form des Führungstreffers durch Sebastian Glasner, der die TSG mit einem gekonnten Schuss in Führung brachte.
Was folgte, war eine Phase des intensiven Schlagabtauschs, in dem beide Teams nichts unversucht ließen, um das Spiel zu ihren Gunsten zu entscheiden. Fouls und Karten prägten diese Phase des Spiels, in der sich beide Mannschaften nichts schenkten. André Eisenberger vom VfL Treuchtlingen und Sebastian Glasner von der TSG Pappenheim mussten nach jeweils zweiten gelben Karten das Feld vorzeitig verlassen, während Nikola Stojanovic von der TSG eine zehnminütige Auszeit nehmen musste.
Trotz der zahlenmäßigen Unterlegenheit zu verschiedenen Zeitpunkten des Spiels, bewies die TSG Pappenheim eine beeindruckende Teamstärke. Der VfL Treuchtlingen bemühte sich um den Ausgleich und kam zu einigen Standardsituationen, die jedoch vom souveränen Defensivverbund der Pappenheimer zunichte gemacht wurden.
In der 78. Spielminute dann die Entscheidung: In einem blitzschnell vorgetragenen Konter gelang es Gentijan Bajraktari, den Ball im Netz der Gäste zu versenken und damit den Endstand von 2:0 herzustellen. Ein Treffer, der nicht nur das Spiel entschied, sondern auch die taktische Reife und die Effizienz der TSG Pappenheim unterstrich.
Mit diesem Sieg klettert die TSG Pappenheim auf den sechsten Tabellenplatz und sendet ein starkes Signal an die Konkurrenz. Die Mannschaft zeigte eine geschlossene Teamleistung, die von taktischem Verständnis, körperlicher Robustheit und der nötigen Präzision im Abschluss geprägt war. Ein verdienter Sieg, der die Ambitionen der Pappenheimer in dieser Saison untermauert.

Aufstellungen:
Hüseyin Palta, Johann La Rocca, Michael Thomas, David Heger, Nikola Stojanovic, Semir Muska-Gentijan Bajraktari, David Mürl, Sebastian Glasner, Mamoudoud Diallo, Ömer Türk
(eingewechselt: Anel Hodza, Tim Meister, Versidin Ljiko, Simon Neumeyer)




Traditionsgeschäft Päckert´s seit 10 Jahren unter Leitung von Sieglinde Halbmeyer

In der Deisingerstraße in Pappenheim, feierte Päckert´s Trachten & Landhausmode kürzlich sein zehnjähriges Jubiläum unter der Leitung von Sieglinde Halbmeyer. Ein Anlass, der die Inhalberin dazu inspirierte, ihr Team zu einem überraschenden Abend einzuladen, dessen wahren Grund sie zunächst geheim hielt.

Die Überraschung war gelungen: In lockerer Atmosphäre kamen die Mitarbeiterinnen zusammen, um dann zu erfahren, dass es um mehr als nur ein Beisammensein ging. Halbmeyer nutzte den Moment, um zwei ihrer langjährigen Weggefährtinnen, Doris Huber und Anke Neubert, zu ehren. Beide sind seit der Übernahme des Geschäfts durch Halbmeyer vor zehn Jahren dabei und wurden für ihre Treue und ihren Einsatz mit einer Urkunde ausgezeichnet.
„Es geht mir darum, Danke zu sagen“, erklärte Halbmeyer. „Doris und Anke haben mit ihrer Arbeit maßgeblich zum Erfolg beigetragen. Das ist eine echte Teamleistung.“

Päckert´s Trachten & Landhausmode ist weit über die Grenzen Pappenheims hinaus bekannt für seine hochwertige Auswahl an Trachten- und Landhausmode. Unter Halbmeyers Führung hat das Geschäft seine Position im Herzen der Trachtenliebhaber weiter gefestigt. Das Jubiläum markiert nicht nur einen wichtigen Meilenstein, sondern blickt auch optimistisch in die Zukunft, mit einem Team, das sich durch Leidenschaft und Fachkenntnis auszeichnet.

Titelfoto: Tracheten Päckert´s




Pappenheimer Bürger stimmen über Zukunft des Tourismus ab

Pappenheim steht vor einer zukunftsweisenden Entscheidung. Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt sind aufgerufen, über ein ambitioniertes Tourismuskonzept abzustimmen, das Pappenheim als Ziel für Abenteuerlustige und Naturbegeisterte neu definieren könnte. Bei einer außerordentlichen Sitzung des Stadtrates am Gründonnerstag wurden Pläne vorgestellt, die ein neues Kapitel in der Tourismusgeschichte der Stadt aufschlagen sollen.

ACHTUNG! dieser Artikel ist der Aprilscherz 2024

Die Projekte umfassen drei innovative Bereiche: „Waldbaden“, „Leben im Schäferkarren“ und eine „Survival Area“. Diese Konzepte wurden von der touristischen Dreierspitze Pappenheim, Solnhofen und Treuchtlingen entwickelt. Sie zielen darauf ab, das Naturerlebnis in Pappenheim mit großflächigen Outdoor-Einrichtungen neu zu gestalten. Die vorgeschlagenen Maßnahmen beinhalten unter anderem entspannende Waldbäder, ganzjährige Übernachtungsmöglichkeiten in gemütlichen Schäferkarren und ein Survival-Areal für Abenteurer an den Steilhängen des Göhrener Tals.

Interessant ist, dass diese Pläne im gesamten Stadtrat auf große Zustimmung trafen, denn kurz nachdem die Idee einer Campingplatz-Erweiterung auf der Stöß als absurd verlacht wurde. Das ausgewählte Areal zwischen der Pappenheimer Stöß und dem Göhrener Tal sowie die Waldgebiete entlang der Hänge sollen nun für diese innovative Tourismusidee genutzt werden. Der Zugang zum neuen Abenteuerareal wird ausschließlich über Göhren möglich sein, um das Wohngebiet „Auf der Stöß“ nicht zu beeinträchtigen.

Im Zentrum des Konzepts stehen die Schäferkarren, von denen bis zu 60 Stück als Übernachtungsmöglichkeiten geplant sind. Ergänzt werden diese durch zwei Sanitärgebäude, die den Aufenthalt komfortabler gestalten sollen. Das Waldbaden wird durch eine Sanierung und Erweiterung der Liegehallen auf dem Gelände der ehemaligen Lungenheilanstalt ermöglicht. Die Survival Area soll den besonders abenteuerlustigen Besucherinnen und Besuchern ermöglichen, in Hängematten oder Zelten in den bewaldeten Hängen des Göhrener Tals zu übernachten.

Doch bevor diese Visionen Wirklichkeit werden können, liegt die Entscheidung in den Händen der Pappenheimer Bürgerinnen und Bürger. Bürgermeister Florian Gallus betont die Wichtigkeit der Bürgermeinung und lädt alle Interessierten ein, sich am Ostermontag im Europäischen Haus Pappenheim (EHP) über die geplanten Projekte zu informieren. Zwischen 10:00 und 17:00 Uhr werden Filmanimationen, Bespielbilder und großformatige Pläne die beeindruckenden Vorhaben den Interessierten näherbringen, wobei besonders das Survival Area als einzigartiges Merkmal für Pappenheim herausgestellt wird.

Die Einwohnerinnen und Einwohner Pappenheims stehen somit vor einer Entscheidung, die den Weg für ein zukunftsorientiertes und naturverbundenes Tourismuskonzept ebnen könnte. Es ist eine Gelegenheit, aktiv an der Gestaltung der eigenen Stadt mitzuwirken und über die Entwicklung eines Projekts zu entscheiden, das Pappenheim in der Region und darüber hinaus bekannt machen könnte.