Informationen zum Pelzmärtelmarkt 2022

Pünktlich zum Martinstag gibt es in Pappenheim am kommenden Wochenende wieder einen Pelzmärtelmarkt. Am Freitag, 11. und Samstag 12. November wird das im Jahre 2017 erstmals durchgeführte vorweihnachtliche Treiben auf dem Marktplatz, und in der Klosterstraße in die vierte Runde gehen. Der Markt ist in allen Bereichen an beiden Tagen von 16:00 bis 22:00 Uhr geöffnet.

Marktplatz, Rathaus und Tourist-Information
Auf dem Marktplatz werden vor dem Rathaus und der Tourist Information in einem Halbkreis acht Buden aufgestellt, die von Kunsthandwerk über Glühwein auch allerlei leckeren Speisen im Angebot haben. Ihr Angebot unterbreiten dort die Tourist-Information, der Tennisclub und der Turnverein Pappenheim ebenso wie Stickwerk und Dimis Genusswerkstatt, Tanja Dürnberger und Stefan Lauterbach, die Fräuleins-Manufaktur und Ingrid Brosowski. Wie schon bei den zurückliegenden Pelzmärtelmärkten wird die Grundschule Pappenheim-Solnhofen im Rathausfoyer allerlei selbst gebasteltes Kunsthandwerk anbieten und in der Tourist Information ist u.a. wieder „Hot Aperol“ angesagt.
Am Samstagabend von 17:00 bis 18:00 Uhr musizieren die Musikschülerinnen und -Schüler von Annika Eggert vor dem Rathaus bevor dann gegen 18:00 Uhr der Pelzmärtel höchstpersönlich erscheinen und die braven Kinder beschenken wird.

Maritas Art Café
Beim vierten Pappenheimer Pelzmärtelmarkt gibt es in der Klosterstraße ein erweitertes Marktangebot. Dort hat Maritas Art Café mit besonderen Köstlichkeiten geöffnet und bietet den Marktbesuchern an beiden Markttagen Kürbissuppe mit selbstgebackenem Brot, winterlichen Apfelkuchen, eine Plätzchenbar, weißen Glühwein und andere heiße und kalte Getränke an.

K 14 – Haus der Bürger
Nur wenige Schritte weiter hat der Kunst- und Kulturverein das K 14 – Haus der Bürger geöffnet. In dem großen barocken ehemaligen „Zinsmeisterhaus“ in der Klosterstraße ist im Erdgeschoß ein attraktiver Flohmarkt aufgebaut, dessen Erlöse dem Verein zu Gute kommen.
Dazu gibt es dort mehrere „Versorgungsstationen“ wie die beliebten Fischbrötchen der Marktfrauen oder die Plätzchen des Unterstützerkreises Asyl mit dem Angebot kalter und heißer Getränke. Syrische und ukrainische Frauen haben für diese beiden Tage schon ausreichend vorgebacken, so dass man ihre Kreationen gleich genießen kann. Sie freuen sich am Samstag über viele „Probierer“.
Im Obergeschoss demonstriert eine Buchbindermeisterin, wie man diese schwierige Aufgabe mit Leidenschaft und viel Erfahrung handwerklich lösen kann. Eine Goldschmiedin kann man bei ihren feinen Reparaturarbeiten beobachten. Dazu können Schmuck, Textiles, Keramik, diverse Geschenkartikel und besondere Bücher erworben werden.
Der Heimat- und Geschichtsverein
kann wegen seiner guten Kontakte in die Thüringer Weihnachtswelt Glaskugeln, feine Gewürze aus dem hohen Norden und handbemaltes Porzellan anbieten. Aus der vormaligen Kerzenziehstube im Straßenmuseum Pappenheim hat der Heimat- und Geschichtsverein auch noch handgezogene Bienenwachskerzen zu verkaufen und bietet auch kleine historische Erinnerungen an Pappenheim an.
Die Mitglieder der Rockenstube stricken, klöppeln, spinnen. Sie freuen sich über viele Zuschauer und fachkundige Diskussionen, aber auch über Mitmacher und Mitmacherinnen beim textilen Arbeiten.
Speziell für die Kleineren und Jüngeren liest Uwe Graf an beiden Tagen Geschichten aus tausend und einer Nacht vor, aber natürlich sind da auch Erwachsene willkommen.

Am Samstagnachmittag wird mit der Rummelsberger Diakonie im K 14 gebastelt, geschnippelt und geklebt. Und auf der überdachten Remise dürfen die Kinder Popcorn selber machen.

Eröffnung
Eröffnet wird der Markt am Martinstag zwischen 16:00 und 17:00 von Bürgermeister Florian Gallus und den Jagdhornbläsern vor dem Rathaus.
Ab 18:00 Uhr musiziert dort bis 21:00 Uhr die Feuerwehrkapelle Langenaltheim.

 

 

 

 




Kunststoffproduktion und Bürobetrieb laufen wieder

Eine Woche nach dem verheerenden Großbrand bei der Firma Fenster Rachinger in Bieswang sind die Produktion der Kunststofffenster und die Arbeiten in den Büros wieder aufgenommen. Mit der nachfolgenden Anzeige bedankt sich die Firma bei allen Helfern und informiert ihre Kunden darüber wie es weitergeht.




Betrachtungen zum Judenpogrom 1938

Einen nachdenklicher Abend mit Lothar Michel bietet der Kunst- und Kulturverein Pappenheim am Mittwoch, 09.November im K 14m Haus der Bürger, Klosterstraße 14, 91788 Pappenheim an.
In der Nacht vom 9. auf den 10. November wurden in Nazi-Deutschland tausende Synagogen geplündert, zerstört, jüdische Mitbürger verfolgt, erniedrigt, geschlagen, verhaftet, manche getötet und ihrer wirtschaftlichen Grundlagen beraubt.
Diakon in Ruhestand Lothar Michel aus Pappenheim möchte an diesen furchtbaren Tag mit den Zerstörungen durch einen bestellten Mob erinnern, der Deutschland verändert hat.
Erschütternd war auch das große Schweigen der Kirchen dazu. Lothar Michel führt durch diesen nachdenklichen und herausfordernden Abend und erinnert dabei auch an die damals zerstörte Synagoge im benachbarten Thalmässing. Die Konsequenz aus dieser historischen Erfahrung muss sein, dem Antisemitismus niemals einen Platz geben!

Albrecht Bedal




In Bieswang wird massiv asphaltiert

Von Mittwoch, den 02.11.2022, bis Freitag, den 04.11.2022 wird in der Bieswanger Hauptstraße und einigen Anschlussstraßen die Asphalt-Tragschicht eingebaut. Aus diesem Grund sind verschiedene Strecken im Innerortsbereich Bieswangs gesperrt. Erneute Sperrungen gibt es eine Woche später, wenn die Deckschicht aufgebracht wird.
Zu den angegebenen Zeiten sind die gekennzeichneten Strecken NICHT befahrbar!
Die Firma Fiegl bittet die Anwohner ihre Fahrzeuge rechtzeitig außerhalb der betroffenen Arbeitsabschnitte zu parken. Die Sperr- bzw. Asphaltierungszeiten sind:

Am Mittwoch, den 02.11.2022 wird die Hauptstraße vom westlichen Ortseingang bis zur ersten Einmündung der Meiergasse asphaltiert.

Am Donnerstag, den 03,11,2022 und Freitag, den 04.11.2022 werden die folgenden
Anschlussstraßen asphaltiert:
– Feldzufahrt bei Hauptstraße Hausnummer 1a
– Zufahrt Autohaus Herb
– Weißenburger Straße
– Stelzergasse
– Hutgasse
– Meiergasse
– Kreuzungsbereich Sommerkellerweg
– Feldzufahrt Hauptstraße gegenüber Hausnummer 38/40

Die Asphalt-Deckschicht wird eine Woche spätervom Dienstag, 08.11. bis Montag 14.11.2022 aufgebracht.

Abschnittsweise wird einen Tag vor dem Einbau der Asphaltdeckschicht ein schwarzer Haftkleber aufgebracht. Der obere Abschnitt C und D, sowie die Zufahrt Rosengasse und Sportplatzweg werden am 08.11.2022 mit Haftkleber angespritzt.
„Bitte halten Sie sich an die örtlichen Absperrungen, auch wenn Sie denken, dass die Straße befahrbar aussieht. Der aufgebrachte Haftkleber kann Schäden an Ihrem Fahrzeug, als auch an Ihren Hofzufahrten/Pflasterflächen anrichten,“ teilt die Baufirma mit und bittet, die Fahrzeuge rechtzeitig außerhalb der betroffenen Abschnitte zu parken.

Ab Mittwoch, den 09.11.2022 beginnen die Asphaltierungsarbeiten der Deckschicht.
Zu den angegebenen Zeiten sind die Strecken NICHT befahrbar!
Da die Arbeiten in Abhängigkeit von der Witterung stehen, könnte es gegebenenfalls zu Verzögerungen oder kurzfristigen Terminänderungen kommen. Deshalb wird gebeten, die örtlichen Absperrungen zu berücksichtigen und den Umleitungen zu folgen.

 




Die „Nichtlichtzeit“ wird um eine Stunde verlängert

Die Pappenheimer „Nichtlichtzeit“ wird in der Kernstadt und in den Ortsteilen um eine Stunde verlängert. Ganz abgeschaltet ist und bleibt die Burgbeleuchtung und in Übermatzhofen soll die Straßenbeleuchtung wegen häufiger Brandfälle in der zurückliegenden Zeit durchgehend angeschaltet bleiben.

Die Pappenheimer „Nichtlichtzeit“, das bedeutet die Abschaltung der Straßenbeleuchtung in der Zeit von 01:00 bis 05:00 Uhr. Das hat der Pappenheimer Stadtrat im Oktober 2003 beschlossen. Damals wie heute ging es darum, Energie und damit Geld zu sparen. In der damaligen Zeit gab es wegen der Leere in der Pappenheimer Stadtkasse eine Liste von mehr als 60 Sparbeschlüssen, zu denen eben auch die Kürzung der nächtlichen Lichtzeit zählte.
Im Mai 2015 hat sich dann der Stadtrat auf Antrag der beiden Stadträte Gerhard Gronauer und Holger Wenzel erneut mit der Pappenheimer Lichtzeit beschäftigt. Beantragt hatten die beiden Stadträte die Pappenheimer Lichtzeit zu verlängern. Grund war damals eine Einbruchserie im Oktober 2014. Aber der Stadtrat hat die Entscheidung vertagt und bis heute ist das Straßenlicht in der Zeit von 01:00 Uhr bis 05:00 Uhr abgeschaltet.
In seiner jüngsten Sitzung hatte der Stadtrat das Thema wieder auf der Tagesordnung. Bei den Berechnungen für die Einsparung legt Werkleiter Steffen Petrenz 50 Cent pro Kilowattstunde zugrunde und kommt dabei für die Kernstadt Pappenheim auf eine jährliche Einsparung in Höhe von 7.500 Euro, wenn die Beleuchtung nachts schon um 24:00 Uhr ausgeschaltet wird. Für die Ortsteile ergibt sich eine Ersparnis von 6.700 Euro und für die abgeschaltete Burgbeleuchtung wird jährlich ein Betrag von 2.150 eingespart.

An bestimmten Punkten, so der 2. Bürgermeister Walter Otters, müsse man aber dem Sicherheitsbedürfnis der Bevölkerung Rechnung tragen und das Licht die ganze Nacht angeschaltet lassen. Damit ist der Ortsteil Übermatzhofen angesprochen, in dem eine Häufung von ungeklärten Brandfällen für Unsicherheit in der Bevölkerung sorgt. Aus diesem Grund hat der Stadtrat neben der Verlängerung der „Nichtlichtzeit“ um eine Stunde auch beschlossen, dass in Übermatzhofen die Straßenbeleuchtung die ganze Nacht angeschaltet bleibt.

 




Volkstrauertag – Termine 2022

Die Stadt Pappenheim teilt zum Volkstrauertag 2022 nachfolgende Termine und Orte für das Totengedenken auf den Friedhöfen in Pappenheim und den Ortsteilen am 13. und 20. November mit.

 




Hoheitliche Aufgaben im Kehrbezirk Pappenheim ändern sich

Im Kehrbezirk Weißenburg-Gunzenhausen 6, zu dem auch Pappenheim gehört, ändern sich die Zuständigkeiten. Das teilt das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen mit.
Demnach hat der bisher von der Regierung von Mittelfranken bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger Armin Fischer seine hoheitlichen Aufgaben im Kehrbezirk 6 abgegeben. Diese hoheitlichen Aufgaben übernimmt bis zu einer Neubesetzung vorübergehend der bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger Daniel Birk.

Armin Fischer teilt auf Anfrage mit, dass er in Kehrbezirk 6 weiterhin die bestehenden Feuerungs- und Heizungsanlagen überprüfen und auch wie bisher die Schornsteine kehren wird.

Die hoheitlichen Aufgaben, die nach dem 01. November 2022 vorübergehend von Bezirksschornsteinfeger Daniel Birk übernommen werden sind lediglich dringliche hoheitliche Tätigkeiten, wie z:B. Abnahmen von neuen Heizungen und Öfen.

Der Kehrbezirk Weißenburg-Gunzenhausen 6 umfasst die Stadt Pappenheim mit allen Gemeindeteilen außer Übermatzhofen, die Gemeinde Solnhofen mit allen Gemeindeteilen sowie die Ortsteile Laubenthal, Rothenstein, Suffersheim, Hammermühle und Potschmühle der Stadt Weißenburg.

Der Bezirksschornsteinfeger Daniel Birk ist telefonisch unter 09142 2036251 oder per Mail an kaminkehrer-birk@t-online.de zu erreichen.

 

 

 




Neue Öffnungszeiten und Hot Aperol

Die Öffnungszeiten der Pappenheimer Tourist Information ändern sich ab November wieder: Bis einschließlich 31.03.2023 ist wie folgt geöffnet:
Montag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr durchgehend.
Samstag, Sonntag und Feiertage geschlossen.

In der Zeit von 31.10. bis einschließlich 04.11.2022 ist die Tourist Information geschlossen.
Zum Pelzmärtelmarkt, am Freitag, 11. und Samstag, 12. November ist die Tourist Information jeweils von 16:00 – 22:00 Uhr, zu den Marktzeiten geöffnet. Neben den touristischen Informationen u.a. gibt es als Spezialität des Hausens „Hot Aperol“!




Lebendiger Adventskalender 2022

Die Theatergruppe Pappenheim e.V. knüpft an die liebgewordene Tradition des lebendigen Adventskalenders an. Wie aus den Vorjahren bekannt, soll jeden Abend im Dezember jeweils um 18.00 Uhr, ein adventlich geschmücktes Fenster geöffnet werden.

Nachdem es keine Coronabedingten Beschränkungen mehr gibt, steht auch einem Ausschank von Getränken nichts mehr im Wege, natürlich unter Einhaltung der bewährten Hygieneregeln.

Die Theatergruppe hofft, dass es besinnliche Minuten werden, wenn die jeweiligen Gastgeber eine Geschichte oder adventliche Gedanken vortragen und gemeinsam ein Lied gesungen wird.

Wer sich gerne mit einem Fenster beteiligen möchte oder vorab Fragen zur Durchführung und Organisation hat, kann sich gerne an Anette Pappler (0170-4755847) oder Marianne Pappler (09143-1559) wenden.

Die Liste der Gastgeber wird hier beim  Pappenheimer Skribent und in den Facebook-Gruppen „Forum Pappenheim“ und „Pappenheim Informiert“ veröffentlicht und als Handzettel zum Mitnehmen in den Geschäften der Stadt ausgelegt.

Die Theatergruppe Pappenheim e.V. freut sich über viele Begegnungen!




Millionenschaden nach Großfeuer im Bieswanger Gewerbegebiet

Schaden in Millionenhöhe verursachte in der Nacht von Montag auf Dienstag (24./25.10.2022) der Brand einer Produktionshalle im Pappenheimer Ortsteil Bieswang (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen). Menschen kamen dabei nicht zu Schaden.

Aus bislang unbekannter Ursache brach gegen 02:30 Uhr in der Halle für die Produktion von Holzfenstern Feuer aus. Die Freiwilligen Feuerwehren aus der gesamten Region waren in der Spitze mit über 200 Kräften zur Brandbekämpfung bis in Vormittagsstunden im Einsatz.

Im Einsatz waren auch die ehrenamtlichen Einheiten der BRK Schnelleinsatzgruppen (SEG) für Information und Kommunikation Gunzenhausen, der SEG Technik und Sicherheit Abenberg, der SEG Verpflegung Georgensgmünd/Weißenburg, der SEG Transport sowie des Einsatzführungsdienstes.

Die Helfer des BRK leitsteten auch den Sanitätsdienst für die eingesetzten Feuerwehrleute und stellten die Verpflegung der Einsatzkräfte sicher.

Beamte der Polizeiinspektion Treuchtlingen sicherten den Brandort während der Löscharbeiten ab.

Die Kripo Ansbach hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen und bittet Zeugen, die in diesem Zusammenhang verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, sich unter der Rufnummer 0911 2112-3333 zu melden.

 




Neuer Wohnraum wird geschaffen

Nach jahrelangem Leerstand wird das Mehrfamilienhaus in der Pappenheimer Beckstraße 26 jetzt modernisiert, erweitert und energetisch saniert. Es werden Sozialwohnungen entstehen, die alle barrierefrei erreichbar sind. Der Pappenheimer Stadtrat hat mit dem gemeindlichen Einvernehmen den Weg für die Baugenehmigung durch das Kreisbauamt beim Landratsamt frei gemacht.

Nach den aktuell vorgelegten Planungen der Bittl Immo GmbH & Co. KG aus Eichstätt soll nun doch kein weiteres Vollgeschoß auf das Haus gesetzt werden. Dazu scheint man einen Kompromiss gefunden zu haben, denn im Dachgeschoß wird der Kniestock erhöht und die Dachneigung verflacht, damit unter dem Dach zusätzlicher Wohnraum entstehen kann. Entscheidend ist, dass die Firsthöhe nicht verändert werden muss.

An des südlichen, der straßenabgewandten Seite ist geplant, die Wohnungen mit einem Anbau und einem Balkon zu versehen.

Der Stadtrat hat einstimmig das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Eingeschränkt wurde dieses aber, weil für ein 56 Quadratmeter großes Grundstück an der Beckstraße, Ecke Charlotte-Nestler-Straße in dessen Tiefen sich eine Versorgungsanlage befindet, nicht so ohne weiteres vom Bauherrn genutzt werden darf, wie das in den Planunterlagen vorgesehen ist. Hierfür bedarf es noch vertragliche Regelungen zwischen dem Bauherrn und der Stadt. Wir sollten schauen, dass wir das hinkriegen, meinte Friedrich Obernöder (CSU) bei seiner Wortmeldung.




Vergnüglicher Theaterabend mit besinnlichem Ende

Die Theatergruppe Pappenheim ist nach ihrer zweijährigen Corona-Pause mit einer brillanten schauspielerischen Leistung auf die Theaterbühne in Neudorf zurückgekehrt. Mit dem „Lumpenball“, einem Dreiakter von Konrad Hansen konnte das Ensemble am vergangenen Samstag eine glanzvolle Premiere feiern.

Die Freude, dass es in Pappenheim endlich wieder Theater gibt, war bei den Akteuren der Theatergruppe Pappenheim ebenso groß wie bei den Zuschauern im voll besetzten Saal des Gasthause Zagelmeyer in Neudorf.
Inszeniert wurde das neueste Stück von Anette Pappler, die auch Regie führte. Schon bei ihrer Begrüßung dankte sie der Familie Dengler für die Gastfreundschaft und die Bereitstellung des Theatersaales.

Bereits seit Mai übten die sechs Schauspieler an dem neuen Stück, das diesmal neben vergnüglichen Szenen viele Lebensweisheiten und aktuellen Zeitgeist auf die Bühne brachte. Eine echte Herausforderung für die sechs Schauspielerinnen und Schauspieler, die in der Komödie alle Register ihrer Schauspielkunst zogen und die einzelnen Charaktere sehr überzeugend und ausdrucksstark im Gesamtbild des Bühnenstücks präsentierten.

Wie etwa die biederen alleinstehenden Schwestern Pauline Fehling (Pia Brunnenmeier) und Berta Fehling (Barbara Mürl), die sich mit einem Kostümverleih so recht und schlecht über Wasser halten. Gleich in ihrer Nachbarschaft verdient Ursula Irmtraud Fresine, alias Uschi (Britta Schober) auf dem Straßenstrich ihr Geld um damit ihren Traum von einem Hundesalon realisieren zu können. Sie kommt zum Kostümverleih um ein „Bibelstundenkostüm“ für den Besuch bei ihren Eltern auszuleihen. Hermann mit dem sensiblen Gehör (Bernhard Schwald) kommt nach einer achtjährigen Haftstrafe wegen Bankeinbruchs in das Wohnzimmer der Fehling Geschwister zurück und stellt erfreut fest, dass es im Viertel jetzt vier neuer Banken gibt. Von seiner Beute will er sich ein Haus auf dem Land kaufen. Auch Pauline Fehlings 28jähriger Sohn Heinz Werner (Holger Wenzel) besucht seine Mutter regelmäßig. Er ist Assistenzarzt in der Chirurgie und bringt regelmäßig Tabletten mit, die eigentlich keiner will.

Es entwickeln sich Dialoge mit vielen Pointen und Gefühlsaubrüchen, bei den mancherlei Wendungen zum Vorschein kommen auf die das Publikum oft mit Lachern und Szenenapplaus reagiert.

Plötzlich taucht Max Gottschalk (Hans-Peter Lang) auf um einen Tropenhelm auszuleihen. Als erfolgreicher, eloquenter und aufdringlicher „Handlungsreisender in Tourismusartikeln“ verkauft er Luftproben aus aller Herren Länder und die Szenen zeigen, dass er auch Verbindung zu Hermann ist, der die Banken gerne um ihr Geld erleichtert.

In der vergnüglichen Komödie kommen sich die Personen näher und tanzen schließlich beim Lumpenball.

Am Ende des Bühnenstücks gibt es nicht das erwartete Happy End, es bleiben Fragen offen. Es zeigt sich, dass fast alles nicht so ist wie es scheint und dass die Illusion ein Teil der Wahrheit ist.

Das alles fördert der letzte Akt der Komödie zutage und lässt Anlass zur Nachdenklichkeit und Besinnung zurück. Das Stück endet wie es begonnen hat, mit einem Tango der beiden zentralen Figuren Berta und Pauline Fehling.

Nach einem langanhaltenden Applaus des begeisterten Publikums bedankte sich Bernhard Pappler, als Vorsitzender der Theatergruppe Pappenheim e.V. bei den Schauspielen und bei der Souffleuse Manuela Urban mit einer Rose und der Regisseurin Anette Pappler überreichte er einen Blumenstrauß.

Das Theater könne nur durch den hervorragenden Zusammenhalt aller an der Aufführung Beteiligten leben, stellte Bernhard Pappler fest.
Deshalb bedankt sich die Theatergruppe Pappenheim e.V. bei Marianne und Anette Pappler für die Auswahl der Kostüme, bei Jörg Gerber für Licht und Technik, sowie bei den Bühnenbauern Richard Schwimmer, Nermin Cemal, Jörg Gerber, Daniel Enderlein, Fabian Schober und Luca Mürl.
Für Ordnungsdienst und Einlass sind Thomas Henle, Bernhard Pappler zuständig.

Die zweite Aufführung fand bereits einen Tag nach der Premiere am 23.02.2022 um 17.00 Uhr statt.

Und am Freitag, 28.10.2022 um 19.30 Uhr wird zum letzten Mal der Tango zum Lumpenball erklingen.

Kartenbestellung: Friseursalon Edel, Frieder Edel, Deisinger Str. 28, 91788 Pappenheim
Tel.: 09143 – 334