Mit Aydin bei Audi

Aydin Hammudioglu vom Pappenheimer Helferkreis für Flüchtlinge hat kürzlich eine Gruppe ukrainischer Flüchtlinge aus Pappenheim zu einer Besichtigung bei Audi in Ingolstadt einladen können. Besichtigen konnte die Gruppe die Fertigungsbänder und alle waren natürlich total begeistert und bekamen sogar vom Betriebsrat und vom Abteilungsleiter noch einige Geschenke.

Das Bild zeigt die Gruppe zusammen mit dem Audi-Betriebsführer Schmidt ganz rechts und Aydin Hammudioglu dem ehrenamtlich Beauftragten für ukrainische Kinder und Jugendliche beim Helferkreis für Pappenheim und Solnhofen kniend vor der Gruppe.

Foto: Audi Ingolstadt




Ausstellung für das Niederlandt

Der Heimat und Geschichtsverein Pappenheim und Ortsteile e.V. hat jetzt in der Arkade an der Stadtvogteigasse in Pappenheim eine Ausstellung zum 150-jährigen Jubiläum des Niederlandts eröffnet.

Fotos und allerlei „niederländtisch“ Kunstwerke wird der Lindlingswurm noch bis zum 24. Mai bewachen.

Adrian van Os alias Ludwig von Nagel, der 33-jährige Reiteroffizier des bayerischen Reiterregiments gilt als Gründer der Vereinigung Allniederlandts. Am 07.02.1870, nach dem Tag des damaligen Kalenders, der Tag des Heiligen St. Romuald beginnt die Zeitrechnung für das Niederlandt.

Im Jahr 2020 sollte deshalb das 150-jährige Bestehen des Niederlandts mit einem großen Fest gefeiert werden. Alles war bestens vorbereitet, die Einladungen waren verschickt, da kam das Corona-Virus daher und machte alles zunichte.

In diesem Jahr allerdings können sich die Männer der bunten kunstbeflissenen Schar vom 20. bis 22. Mai wieder zu ihrer Großweltumsegelung in Pappenheim treffen.

Ihnen zu Ehren hat der Heimat- und Geschichtsverein kürzlich zusammen mit den beiden Niederländtern Klass van Huigsloot alias Klaus Huschik und Sigmar van Bennefeld alias Stefan Burzler eine neue Ausstellung in der Arkade an der Stadtvogteigasse eröffnet.

Ausgestellt sind Fotos aus den verschiedenen Epochen der Niederländertreffen in Pappenheim sowie „niederländtisch“ Kunstwerke von Pieter van Krommenie alias Peter Krauß und das Wämbslyn von Donald van Schoeverslyn alias Dieter Schäfer, die allesamt vom Lindlingswurm, dem Wappentier des Niederlandts bewacht werden.

Foto: Adamina Mulder




Sportfreunde kassieren Heimniederlage gegen den Tabellenzweiten

SFB – Die Bieswanger Sportfreunde mussten am Maifeiertag im Heimspiel gegen den Zweiten der Tabelle, dem FV Obereichstätt, eine knappe und unglückliche Niederlage einstecken.

Bereits in der 3. Minute gingen die Oberbayern mit einem Flachschuss von Bastian Schneider mit 1 : 0 in Führung. Bieswang erholte sich vom Gegentor aber schnell, vergab aber durch Jakov Ruzic eine hochkarätige Chance fünf Meter vor dem leeren Tor. Zudem schoss Sebastian Hüttinger einen Elfmeter übers Gehäuse. Kurz vor dem Halbzeitpfiff zeigte der Unparteiische nach einer Notbremse die Rote Karte gegen FVO-Akteur Simon Biedermann. Den fälligen Freistoß zirkelte Dominik Dietrich sehenswert aus 20 Metern ins Tordreieck.

Nach 62 Minuten erzielten die Gäste durch Moriz Bösl nach einem Freistoß am langen Pfosten die 2 : 1 – Führung. Bieswang brachte dieses Tor etwas aus dem Gleichgewicht. Zwar versuchte die Schwenk-Elf zumindest den Ausgleichstreffer zu erzielen, doch das Angriffe waren nicht zwingend genug bzw. unterband die vielbeinige Gäste-Abwehr immer wieder Torabschlüsse. Die Gäste hatte aber auch ihre Möglichkeiten.

Am Ende stand mit dem FVO ein glücklicher Sieger fest. Ein Unentschieden hätte alles in allem dem Spielverlauf und dem Leistungsvermögen beider Teams entsprochen.

Hervorzuheben ist die klasse Leistung von Schiedsrichter Franz Brandl, der der beste Mann am Platz war.

Die Spiele-Marathon geht bereits am kommenden Mittwoch, 04. Mai 2022, mit dem Nachholspiel gegen die DJK Preith II weiter. Anstoß ist um 18.15 Uhr.

SF Bieswang: Philipp Heger, Max Niedermeyer, Sebastian Hüttinger, Anusorn Sachse, Tim Schwenk, Dominik Dietrich, Boris Bosnjak, Janik Jakob, Jakov Ruzic, Werner Rachinger, Matthias Rachinger, Simon Gerstner, Max Störzer




Endlich wieder ein Maibaum

Nach einer zweijährigen Pause hat der Pappenheimer Maibaum e.V. in diesem Jahr wieder einen Maibaum aufgestellt. Gewidmet ist der Pappenheimer Maibaum 2022 der Vereinigung Allniederland, die vor zwei Jahren von Corana daran gehindert wurde ihre 150. Großweltumsegelung in Pappenheim zu begehen.

Der im Januar 2018 gegründete Pappenheimer Maibaum e.V. hat in diesem Jahr den Pappenheimer Markt wieder zu einem Festplatz gemacht, auf dem schon in den Nachmittagsstunden die Tische und Bänke größtenteils besetzt waren. Zwei Jahre lang konnte der Verein seinen eigentlichen Vereinszweck Corona bedingt nicht ausüben und hat im vergangenen Jahr anstatt eines Maibaums eine „Maibaum Ersatzbank“ auf den Pappenheimer Marktplatz gestellt.

Fünf Minuten vor 18:00 Uhr war es dann soweit. Das Tuten aus Richtung der vormaligen Wasenmeisterei kündigte den Maibaum an, der bis zum Beginn der Altmühlbrücke traditionsgemäß mit einem Tieflader transportiert wurde. Wie schon in den Vorjahren trugen die Männer des Vereins den 17 m langen Baum auf ihren Schultern zum Marktplatz, wo er mit Kränzen geschmückt wurde. Gebunden hatten dieselben die Damen des Vereins, wobei in diesem Jahr darauf geachtet wurde, dass die Kränze weniger Gewicht an den Baum bringen. Aus diesem Grund haben die Kranzbinderinnen mit großer Kunstfertigkeit in die Kränze Stroh mit eingebunden. Auch über eine Gipfelsicherung verfügt der Pappenheimer Maibaum 2022. Diese sorgt dafür, dass der Gipfel in Falle eines Abbruchs nicht zu Boden fallen und Personen verletzen kann.

Der Baum ist in diesem Jahr besonders schön gestaltet. Schon die Kranzbänder zeigen mit ihrer Färbung in gelb und blau zum einen die Nationalfarben der Ukraine, aber auch die Farben, der Vereinigung Allniederlandt. Dieser Vereinigung, die in Pappenheim vielleicht besser als Niederländter oder VAN bekannt ist, hat der Maibaumverein den diesjährigen Maibaum gewidmet. Und das aus gutem Grund. Im Jahre 2020 wollten die Niederländter ihr 150-jähriges Treffen in Pappenheim, das sie Großweltumbsegelung nennen, mit einem großen Fest feiern. Jeder weiß, dass solche Feste dem Coronavirus zum Opfer gefallen sind. Nachdem die Jubelfeier ausgefallen ist bekommt das Niederlandt die Widmung am Pappenheimer Maibaum jetzt doch noch zu besonderen Ehren.

Geschmückt ist der Maibaum mit den Stadtwappen und darunter ist das Wappen der Reichserbmarschälle von Pappenheim mit den Eisenhüten und den sächsischen Schwertern angebracht. Auch die Zunftzeichen und das Wappen mit den fränkischen Spitzen und jenes des Pappenheimer Maibaumverein e.V. zieren den Baum. Besonders kunstvoll haben die Vereinsmitglieder die Schrift und den symbolischen Lindlingswurmb gestaltet. Mit der sehr aufwändigen Brandtechnik ist dem Baum eine ganz besondere Note verliehen.

Das Aufstellen des Maibaums haben Bürgermeister Florian Gallus und vier Mitglieder der Vereinigung Allniederlandt in Zivil bestaunt. Van Krommenie alias Peter Krauß, der vormalige Bürgermeister wäre auch gerne als Repräsentant des Niederlandts dabei gewesen, aber das heimtückische Virus, das schon das große Jubiläum 2020 vereitelt hatte, hat nun auch Van Krommenie hinterrücks angefallen und am Kommen gehindert. Von dieser Stelle sei ihm eine baldige Genesung gewünscht.

Punkt 18:54 Uhr war es, als die Maibaumspitze senkrecht in den bedeckten Pappenheimer Abendhimmel ragte und auf dem Marktplatz frenetischer Jubel und Applaus aufbrandete.
Als der Maibaum gesichert war, haben fleißige Hände weitere Tische und Bänke für die unglaublich vielen Gäste aufgestellt und auch noch vorbereitete Zelte auf den Marktplatz getragen.

Trotz der recht frischen Temperaturen gab es auf dem Marktplatz eine fröhliche Stimmung und der Verein Pappenheimer Maibaum e.V. mit Simon Schleußinger an der Spitze tat alles dafür, den Aufenthalt der Gäste so angenehm wie möglich zu gestalten.

 




Der Stadtrat tagt öffentlich

Am Donnerstag, 05.05.2022, um 19:00 Uhr findet im Bürgersaal des Haus des Gastes eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt.

1 Besetzung des Stadtrates – Vereidigung des Nachrückers Heiko Loy sowie Besetzung der Ausschusssitze   

2 Bauanträge
2.1 BA 20/2022 – BImschG – Erweiterung der besteh. landwirtschaftl. Biogasanlage; Neubau Nachgär-/Gärrestlager mit Biogasspeicherdach, Neubau Wärmepufferspeicher, Umplanung best. Havariemaßnahmen, Fl.-Nr. 764/1, Bieswang

3 Bauleitplanung    

3.1 Bauleitplanung – 1. Änderung des Bebauungsplans „Bügeläcker“ Osterdorf – Prüfung der Stellungnahmen (Abwägung) nach der frühzeitigen TÖB- und Öffentlichtkeitsbeteiligung

3.2 Bauleitplanung – 1. Änderung Bebauungsplan „Bügeläcker“ Osterdorf – Auslegungs- und Billigungsbeschluss

4 Haushaltsrecht:

4.1 Haushaltswirtschaft – Feststellung des Ergebnisses der Jahresrechnung 2020 der Stadt Pappenheim
4.2 Haushaltswirtschaft – Entlastung der Verwaltung für die Jahresrechnung 2020 der Stadt Pappenheim    4.3 Haushaltswirtschaft – Vorlage der Jahresrechnung 2021 der Stadt Pappenheim
4.4 Haushaltswirtschaft – Feststellung des Ergebnisses der Jahresrechnung 2020 der Hofana-Stiftung
4.5 Haushaltswirtschaft – Entlastung der Verwaltung für die Jahresrechnung 2020 der Hofana-Stiftung
4.6 Haushaltswirtschaft – Vorlage der Jahresrechnung 2021 der Hofana-Stiftung

5 Interkomm. Projekt Treuchtlingen Pappenheim Solnhofen: Schaffung eines touristischen MTB Radlweges

6 EDV – Umstieg und Erweiterung des GIS-Systems

7 Sanierungsplan Straßenunterhaltsmaßnahmen 2022

8 Abschluss eines Ing.-Vertrages für die Planung einer neuen Halle am Bauhof

9 Baumaßnahme Am Schloßberg: Grundsatzbeschluss zur Sanierung des Schloßbergs inklusive Burgbeleuchtung

10 Wassererlebnis Altmühltal: Auftragsvergabe Errichtung von zwei Bootsrutschen

11 Feuerwehrwesen; Grundsatzbeschluss zur Anschaffung eines TSF-W für die Grafendörfer

12 Feuerwehrwesen; Vergabe der Ingenieurleistung bei der Beschaffung eines TSF-W

13 Bekanntgaben   




Sportfreunde gewinnen bei Türk Gücü Eichstätt

Am 21. Spieltag der B-Klasse Jura Süd 2 konnten die Bieswanger Sportfreunde bei der Zweite Mannschaft des FC Türk Gücü Eichstätt mit 5 : 1 gewinnen.

Trotz des hohen Sieges taten sich die Sportfreunde anfangs hart und fanden dadurch erst spät ins Spiel. Durch ein lethargisches Auftreten im ersten Abschnitt machten es sich die Akteure selbst schwer. Nichtsdestotrotz wurde Niko Müller schön freigespielt und erzielte die 1 : 0 – Pausenführung.

In der zweiten Hälfte lief es dann für die Elf von Thomas Schwenk deutlich besser. Die spielerische und optische Überlegenheit zahlte sich letztlich aus. Janik Jakob gelang mit einem platzierten Fernschuss das 2 : 0. Spielertrainer Thomas Schwenk, Tim Schwenk und Torjäger Jakov Ruzic schraubten das Ergebnis weiter in die Höhe.  Zwischenzeitlich erzielte Enbiya Bölükbas für die Gastgeber mit einem verwandelten Foulelfmeter das 3 : 1.

Bereits am kommenden Mittwochabend, 18:15 Uhr, steht das nächste Spiel auf dem Programm. Beim VfB Mörnsheim II will man im Nachholspiel den nächsten Sieg anvisieren. Eine schwierige Aufgabe wartet dann am Maifeiertag im vorletzten Heimspiel der Saison zuhause um 15:00 Uhr gegen den aktuellen Tabellenführer, den FV Obereichstätt.

SF Bieswang: Philipp Heger, Anusorn Sachse, Florian Kraft, Sebastian Hüttinger, Tom Matzelt, Tim Schwenk, Simon Gerstner, Janik Jakob, Niko Müller, Jakov Ruzic, Max Störzer, Thomas Schwenk, Florian Hajek, Boris Bosnjak




Gemeindehaus im Kirchweihdorf aufgebrochen

Übermatzhofen – In der ersten Kirchweihnacht wurde das Übermatzhofener Gemeindehaus aufgebrochen. In der Nacht zum 23.04.22 wurde im Gemeindehaus in Übermatzhofen gefeiert. In der Zeit von 00.00 Uhr bis 03.00 Uhr brachen bislang unbekannte Täter die verschlossene Tür zum Festraum auf und vergriffen sich dort an mehreren Schnapsflaschen. Außerdem wurde im Dachgeschoss des Gemeindehauses ein Fenster beschädigt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und gibt den entstandenen Schaden mit 1.000 Euro an.

Wer kann zu diesem Einbruch geben Hinweise geben?
Hinweise bite an die Polizeiinspektion Treuchtlingen




Infotag im Outdoorkindergarten Göhren

Der Outdoor-Kindergarten in Göhren lädt am Sonntag, 15. Mai, von 14:00 bis 17:00 Uhr wieder zu einem Infotag ein. Dabei gibt es Informationen über das pädagogische Konzept und alle weiteren wichtigen Infos über den besonders naturnahen Kindergarten.

Des Weiteren erwartet die Gäste ein spannendes Familienprogramm, ein kleines Frühlingsmärktchen, ein lebendiges Bilderbuch, Bratwurstsemmeln und kühle Getränke, Kaffee und Kuchen.

Auch die Kinderreitschule ZwergenRanch wird präsentiert und auch die Tiere auf der Ranch freuen sich, wenn sie viele Besucher begrüßen können.

Das Angebot richtet sich an alle, die sich für einen Kindergartenplatz interessieren, aber auch an Besucher, die das bunte Programm genießen und den Outdoor-Kindergarten in Göhren einmal kennen lernen möchten.

Um eine vorherige Anmeldung wird gebeten über das
Kindergarten-Handy unter 0160-8208276 oder per
E-Mail unter outdoor-kindergarten@gmx.de




Haushalt mit enormer Abwasserbelastung

Der Pappenheimer Stadtrat hat in diesem Jahr schon vor Ostern den Haushalt für das Jahr 2022 verabschiedet. Dieser ist gegenüber jenem des Jahres 2021 erneut im fast 2,9 % in der Gesamtsumme auf 18,45 Millionen Euro angestiegen. Damit ist das Gesamtvolumen sehr hoch im Vergleich zu anderen Landkreisgemeinden in der Größenordnung von Pappenheim, stellte Bürgermeister Gallus bei der Präsentation vor dem Stadtrat fest. Geprägt ist der Haushalt 2022 von Investitionen im Abwasserbereich in Höhe von über einer Million Euro.

Von der Gesamthaushaltssumme (18,45 Millionen Euro) entfallen auf den Verwaltungshaushalt 9,85 Millionen und auf den Vermögenshaushalt 8,6 Millionen Euro, wobei dem Vermögenshaushalt vom Verwaltungshaushalt fast 294.000 Euro zugeführt werden.

Im Verwaltungshaushalt sind die Steuereinnahmen mit über 4,2 Millionen Euro, die Verwaltungs- und Betriebseinnahmen mit 3,1 Millionen, die Zuweisungen mit 1,7 Millionen die stärksten Einnahmequellen. Auf der Ausgabenseite stehen die Verwaltungs- und Betriebsausgaben mit 3,1 Millionen, die Personalkosten mit 2,4 Millionen, die Umlagen mit 2,4 Millionen und die Zuschüsse mit 1,9 Millionen.

Der Vermögenshaushalt ist geprägt von den außerordentlich hohen Kosten für die Abwasserbeseitigung und den seit 2016 laufenden Baumaßnahmen in der Innenstadt (Wir haben mehrfach berichtet). Die einzelnen Investitionen, die für das Jahr 2022 vorgesehen sind hat die Stadtkämmerin Katharina Krach dem Stadtrat erläutert:

Investitionsvorhaben

Haushaltsansatz 2022 in €
Abwasseranlagen – Sanierung 1.114.500
Bieswang – Dorferneuerung 1.000.000
Haus für Kinder – Neubau 600.000
Lämmermannplatz – Neugestaltung 540.000
Raumluft-Anlage für Grundschule 350.000
Graf-Carl-Str. – Neugestaltung 300.000
Eichwiesensteg Sanierung 255.000
Feuerwehrfahrzeug – Beschaffung 180.000

Diese Investitionen ergeben in der Summe einen Betrag von 4,34 Millionen Euro, die zusammen mit Entnahmen aus den Rücklagen und Kreditaufnahmen auszugleichen sind. Aus der Allgemeinen Rücklage ist eine Entnahme in Höhe von 2.469.275 € geplant. Damit werden die Allgemeinen Rücklagen 1,36 Millionen Euro und Sonderrücklagen 356.000 Euro betragen.

Da der Haushalt durch die Allgemeine Rücklage ausgeglichen werden kann, ist für das Haushaltsjahr 2022 keine weitere Kreditaufnahme vorgesehen. Wegen der hohen finanziellen Belastung im Abwasserbereich werden aber voraussichtlich in den nächsten Jahren weitere Kredite aufzunehmen sein.

Die Schulden der Stadt Pappenheim liegen im Jahr 2022 mit rund 4,5 Millionen Euro an, während das städtische Vermögen im Vergleich zum Vorjahr von 3,8 Millionen auf 1,3 Millionen um mehr als die Hälfte gesunken ist.

Hier wird wieder das Pappenheimer Abwasserproblem deutlich, denn mit Ausbau und Neuordnung des Abwassersystems ist eine Schuldenlast von über 4,2 Millionen Euro zu tragen, während sich die übrigen städtischen Schulden mit 255.707 Euro als vergleichsweise gering zeigen.

Die Pro-Kopf-Verschuldung in Pappenheim beträgt derzeit, bezogen auf 3.937 Einwohner 1.191 Euro.

Am Ende der Haushaltspräsentation ergriff der Zweite Bürgermeister Walter Otters von den Freien Wählern das Wort und sprach der Kämmerei mit Katharina Krach an der Spitze ein dickes Lob aus. Er bedankte sich auch beim Ratskollegium für die gute Zusammenarbeit und betonte, dass es in schwierigen Zeiten gelungen sei einen moderaten Haushalt zu erarbeiten.




Neue Sirenentechnik für Pappenheim

In Pappenheim und den Ortsteilen werden 14 Sirenen erneuert oder mit einer neuen Technik ausgerüstet. Damit nutzt die Stadt Pappenheim ein staatliches Sonderförderprogramm das der Freistaat Bayern aus Bundesmitteln finanziert um die Warnung der Bevölkerung in Deutschland zu verbessern.

Wegen einer landesweit teils sehr veralteten Sirenentechnik ist dieses Förderprogramm im Oktober 2021 im Freistaat aufgelegt worden. Im Gemeindebereich Pappenheim besitzt nur die Freiwillige Feuerwehr Neudorf eine zeitgemäße Sirene. Für alle anderen 14 Sirenen gibt es das Problem, dass die Umrüstung einer alten Sirene unwirtschaftlich wäre und kaum noch Ersatzteile zu bekommen sind.

Der Stadtrat hat kürzlich einstimmig beschlossen, bei alle Pappenheimer Sirenen die derzeitigen Sirenentechnik zu erneuern. Ob aufgrund dieses Beschlusses die Sirenen total ausgetauscht oder nur mit einer neuen technischen Komponente ausgerüstet werden, wird derzeit noch abgeklärt.




Göhrener Hüll wird saniert

In Göhren wird demnächst die Hüll saniert, weil sie an undichten Stellen massiv Wasser verliert und dadurch stark verlandet. Die Sanierung hat der Stadtrat kürzlich einstimmig beschlossen.

Als Marschall Heinrich Mitte des 13. Jahrhunderts die Rodungsdörfer Geislohe, Göhren, Neudorf und Osterdorf anlegen ließ, befanden sich auf dem Dorfanger inmitten der reihenförmig angelegten Lehen alle öffentlichen Gebäude und Einrichtungen. Dazu gehörte in allen Dörfern auch der Dorfweiher, die sogenannte Hüll die in erster Linie als Löschwasserreserve diente.

Inzwischen sind in fast allen Grafendörfer diese Dorfweiher verschwunden. Nur im Golddorf Göhren ist die Hüll über die Jahrhunderte hinweg erhalten geblieben. Allerdings hat man schon vor einigen Jahren festgestellt, dass die Hüll ständig Wasser verliert und dadurch stark verlandet.

Schon im vergangenen Jahr hatte man im Städtischen Haushalt Gelder für die Sanierungsmaßnahmen berücksichtigt. Allerdings gab es damals keine Fördermittel mehr und so hat man die Maßnahme in das nächste Jahr verschoben. Im Jahr 2022 nun kam das Thema erneut auf die Tagesordnung und für die Maßnahme sind nun aus dem Regionalbudget bereits 10.000 Euro Fördergeld zugesagt. Bedingung ist allerdings, dass die Abdichtung der Hüll im Herbst 2022 durchgeführt und abgerechnet wird.

Die Maßnahme wird in Eigenleistung von der Göhrener Dorfgemeinschaft in Angriff genommen wobei die Arbeitsstunden nach den Sätzen der Gemeindearbeit abgerechnet werden. Die notwendigen Maschinen und Gerätschaften werden von einer Firma für rund 23.800 Euro bereitgestellt. Zusammen mit den Kosten für privaten Maschineneinsatz und der Arbeitsstundenvergütung wird die Maßnahme nach Abzug der Fördermittel voraussichtlich 22.213 Euro kosten.




Kommandantenwahl bei den Feuerwehren in Bieswang und Ochsenhart

Zur Wahl der Feuerwehrkommandanten und des Stellvertreters für die Freiwilligen Feuerwehren Bieswang und Ochsenhart lädt die Stadt Pappenheim nach Bieswang in das Gasthaus Rachinger ein. Die Wahl findet am Freitag, 13. Mai 2022 um 20:00 Uhr statt.

Die Einladung ergeht an alle Feuerwehrdienstleistenden (aktiven) Mitglieder, die das 16. Lebensjahr vollendet haben.

Dazu teilt die Stadt Pappenheim mit:
Nach Art. 8 Abs. 2 des Bayer. Feuerwehrgesetzes (BayFwG) ist der Kommandant und Kommandanten-Stellvertreter aus der Mitte der Wahlberechtigten zu wählen. Die Amtszeit beträgt 6 Jahre. Feuerwehrkommandant kann werden, wer nach Vollendung des 18. Lebensjahrs mindestens 4 Jahre Dienst in einer Feuerwehr geleistet und die vorgeschriebenen Lehrgänge mit Erfolg besucht hat (ausnahmsweise genügt es auch, wenn den Umständen nach anzunehmen ist, dass der Betreffende solche Lehrgänge in angemessener Frist mit Erfolg besuchen wird).

Wahlvorschläge sind in der Dienstversammlung zu machen. Gewählt wird mittels Stimmzettel in geheimer Abstimmung. Gewählt ist, wer mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen erhält. Erhält kein Bewerber eine Mehrheit, so findet eine Stichwahl statt. Der Gewählte bedarf der Bestätigung durch die Stadt Pappenheim.

Wahlberechtigt sind alle aktiven Feuerwehrdienstleistenden, die das 16. Lebensjahr vollendet haben.