Renommiertes Trachtengeschäft feiert 30-jähriges Jubiläum

Pappenheim – Päckert´s Trachten und Landhausmode im Herzen der Stadt Pappenheim feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Jubiläum. Mit einen Gewinnspiel und Sonderaktionen will sich die Geschäftsinhaberin Sieglinde Halbmeyer, bei ihren Kunden bedanken.

Am 7. November 1991 hat Eva Maria Päckert-Iberl in der Deisingerstraße 14 das Geschäft für „Damen Trachtenmode, original erzgebirgische Volkskunst und Geschenkideen in Hülle und Fülle“ eröffnet. Im Laufe der Jahre hat sich „Päckert´s“ zu einem Aushängeschild in Sachen Trachten und Landhausmode entwickelt, das weit über den Landkreis hinaus strahlt.

Seit dem 1. März 2014 führt Sieglinde Halbmeyer das Fachgeschäft, das heute Damen und Herren mit Trachtenmoden und den dazugehörigen Accessoires in hochwertiger Qualität und fachkundiger Beratungen ausstattet.

„Der jahrelange Baustellenbetrieb direkt vor dem Haus und insbesondere die danach folgenden Corona-einschränkungen haben uns sehr zu schaffen gemacht“, sagt Sieglinde Halbmeyer und hofft, dass derartige Beschwernisse nun der Vergangenheit angehören.

Im Jubiläumsjahr will sich Sieglinde Halbmeyer mit mehreren Aktionen bei ihren Kundinnen und Kunden bedanken.
Für diese gibt es die Möglichkeit zur Teilnehme an einem Gewinnspiel, bei dem es zwei Damen Trachten-ausstattungen und eine Trachtenausstattung für Herren zu gewinnen gibt. Die Ziehung der Gewinner findet am Sonntag, 31.10.2022 statt.

Darüber hinaus wird es im Jahreslauf immer wieder Rabattaktionen geben, die jeweils gesondert bekanntgemacht werden.

Im August ist eine Fotoaktion geplant bei der sich Kundinnen und Kunden in ihrem neuen Trachten-Outfit ablichten lassen können.

 




Ehrungen beim Männergesangverein Neudorf

Neudorf – Vor kurzem gab es beim Männergesangverein (MGV) – Liederkranz Neudorf die Hauptversammlung für die letzten beiden Jahre. Bei dieser Gelegenheit konnten vom zweiten Vorstand Gerhard Krämer mehrere Mitglieder für ihre langjährige Zugehörigkeit zum Verein geehrt werden.

Für ihre aktive Treue als Sänger wurden geehrt:
Für 60 Jahre Wiedemann Karl,
für 50 Jahre Schertel Johann,
für 25 Jahre Katheder Herbert und
für 10 Jahre Daum Marco, Dörntlein Jochen, Hüttinger Tobias, Knoll Thomas und Schwegler Daniel.

Für ihre langjährige Vereinszugehörigkeit wurden geehrt:
Für 75 Jahre Schmoll Fritz,
Für 60 Jahre Kirchdorfer Hans,
für 50 Jahre Dörntlein Friedrich und Lehmeier Willi,
Für 40 Jahre Dreger Gerd und Felleiter Werner,
Für 25 Jahre Dauner Friedrich, Dietrich Reiner, Hüttinger Manfred, Lutz Reiner und Martini Erwin.

Die Vorstandschaft bedankte sich bei allen Mitgliedern für ihre Treue zum Verein händigte ihnen die entsprechenden Urkunden und Anstecknadeln aus.
Die Chormitglieder hoffen, im Herbst unter Leitung ihrer engagierten Chorleiterin Eva Satzinger die Singstunden wieder in gewohnter Weise aufnehmen zu können.

Die Sänger laden hierzu alle singfreudigen Männer aus Neudorf, aber auch aus den umliegenden Dörfern recht herzlich ein.




Zwei Fährräder am Pappenheimer Bahnhof geklaut

Pappenheim – Am Nachmittag des Pfingstsamstags wurden durch unbekannte Täter zwei Fahrräder am Bahnhof in Pappenheim entwendet.
Bei den Rädern handelt es um ein silbernes Exemplar der Marke Cinema. Sowie ein Fahrrad der Marke Pegasus, Farbe Blau.
Der Entwendungsschaden beträgt ca. 620 Euro.

Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei Treuchtlingen
in Verbindung zu setzen




Pappenheim im Bayerischen Fernsehen

Das Bayerische Fernsehen zeigt in seiner Reihe „Unter unserem Himmel“ am kommenden Sonntag, 12. Juni 2022, um 19.15 Uhr, den etwa 45minütigen Beitrag „Rund um Pappenheim“.

Die aufnahmen zu diesem Betrag wurden bereits im Sommer des vergangenen  Jahres gedreht. Vorab steht der Beitrag auch in der BR-Mediathek oder unter folgendem Link zur Verfügung:

https://www.br.de/mediathek/video/unter-unserem-himmel-dokumentation-rund-um-pappenheim-av:62711d239e9ee400081a0932

 




Ehrungen bei der Feuerwehr und das Lob der Politik

In dem würdigen Rahmen der Jahreshauptversammlung kam es bei der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim zu Ehrungen langjähriger aktiverer Feuerwehrkräfte und auch langjährige Vereinsmitglieder bekamen eine Anerkennungsurkunde.

Aus diesem Anlass waren auch Landrat Manuel Westphal und Kreisbrandmeister Volker Satzinger und Kreisbrandmeister Otto Schober bei der Versammlung. Auch Bürgermeister Florian Gallus und Stadtrat und Feuerwehrreferent Alexander Knoll waren unter den Ehrengästen. Letzterer führt zusammen mit Stadtrat und zweiten Kommandant Michelé Eckerlein das Feuerwehrreferat.

Langjährige aktive Dienstzeit
Günter Bronkorsky für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst
Stefan Burzler für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst und
Jens Vedder für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst

Der Verein ehrte:
Anna- Maria Burzler für10 Jahre Vereinszugehörigkeit
Maleen Lampmann für 10 Jahre Vereinszugehörigkeit
Helga Mürl              für 10 Jahre Vereinszugehörigkeit
Hans Casna              für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit
Lauber Karl-Heinz für 30 Jahre Vereinszugehörigkeit

Unverzichtbarer Teil der Gesellschaft
In ihren Grußworten betonten die Ehrengäste die Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehren im Ländlichen Raum für die Sicherheit und die Gesellschaft. Hätten sich auch die Aufgaben sei Gründung der Freiwilligen Feuerwehren seit ihrer Gründung vor mehr als 100 Jahren geändert, so ist doch das oberste Ziel der Freiwilligen Feuerwehren gleichgeblieben. „Damals wie heute ging es darum den Menschen zu helfen. Wir könnten heute viel Aufgaben nicht erfüllen, wenn wir nicht die Ehrenamtlichen nicht hätten“, betonte Landrats Manuel Westphal und überbrachte seinen persönlichen Dank und den Dank des gesamten Landkreises. Es sei heute keine Sekbstverständlichkeit mehr, dass es in jedem Dorf Menschen gebe, die im aktiven Feuerwehrdienst zur ehrenamtlichen Hilfe bereit sind. Allerdings sei der Landkreis mit rund 5.500 ehrenamtlichen Feuerwehrkräften, in insgesamt 127 Feuerwehren derzeit noch recht gut aufgestellt, führte der Landrat aus.

In allen Grußworten kam die besondere Wertschätzung für die neu gegründete Pappenheimer Kinderfeuerwehr zur Sprache. Dies sei der richtige Weg die jungen Menschen mit Spaß und Freude an die ehrenamtliche und vielseitige Tätigkeit in der Feuerwehr heranzuführen.

Auch Erster Bürgermeister Florian Gallus bedankte sich bei den Einsatzkräften und sicherte weiterhin die volle Unterstützung der Stadt Pappenheim zu. Bezüglich des dringend notwendigen neuen Feuerwehrhauses kam einmal mehr das Problem der Standortfrage zur Sprache. „Geeignete Grundstücke hat die Stadt nicht“, erläuterte Gallus sodass solche erst beschafft werden müssen. Er möchte das neue Feuerwehrhaus auch aus strategischen Gründen am liebsten im Bereich des Bahnhofs bauen. Allerdings brauchen die Verhandlungen für die Grundstücksbeschaffung noch Zeit, weshalb Gallus noch um etwas Geduld bat. Auch er bedankte sich bei den aktiven Feuerwehleuten und betonte, dass die Feuerwehr ein unverzichtbarer Teil der Gesellschaft sei.

Über den weiteren Verlauf der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim lesen Sie in dem Artikel

„Der Schwerpunkt liegt bei Ausbildung und Nachwuchsarbeit“




Schwerpunkt liegt bei Ausbildung und Nachwuchsarbeit

Die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim hat jetzt bei ihrer Jahreshauptversammlung ein überzeugendes Bild einer modernen Stützpunkfeuerwehr abgegeben. Ihre Einsätze müssen die ehrenamtlichen Feuerwehrleute zwar nach wie vor aus einem nicht mehr zeitgemäßen Feuerwehrhaus heraus starten, aber es gab auch Lob und Dank an die Stadtverwaltung für die gute und unkomplizierte Zusammenarbeit. Die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim ist 27-mal ausgerückt und hat dabei 216 ehrenamtliche Arbeitsstunden geleistet. Erfreulich ist der große Zuspruch beim Start der Kinderfeuerwehr.  Günter Bronkorsky erhielt von Landrat Manuel Westphal die Auszeichnung für 40-jährige aktive Dienstzeit. Michael Kaus und Jakob Müller sind in den aktiven Feuerwehrdienst aufgenommen worden-,

Zur Jahreshauptversammlung eingestimmt haben sich die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim in diesem Jahr mit einem gemeinsamen Essen im Hotel-Gasthof zur Sonne.
Danach begrüßte der 1. Vorsitzende Maximilian Löffler die 35 Mitglieder und Ehrengäste und gedachte zusammen mit der Versammlung der verstorbenen Vereinsmitglieder Arno Boesch und Erwin Knoll.
Die Feuerwehr Pappenheim zählt derzeit einschließlich der Jugendfeuerwehr 44 aktive Mitglieder. Hinzu kommen 37 Förder- und 13 Passivmitglieder, sowie sechs Mitarbeiter der Stadt Pappenheim, die im Einsatzfall aktiven Feuerwehrdienst leisten.

Da wegen Corona alle im Jahr 2021 geplanten Vereinsaktivitäten ausfielen war Innovation gefragt und so hat der Verein seinen Mitgliedern zu Weihnachten einen Feuerwehrkalender zukommen lassen. Erfreut konnte der Vorstand auch von einem Gewinn bei der Sponsoringaktion der Firma Steil berichten, die 300 Euro in die Vereinskasse brachte.

27 Einsätze und Fortbildung unter erschwerten Bedingungen
Im Jahr 2021 ist die Pappenheimer Stützpunktfeuerwehr 27-mal zum Einsatz gerufen worden. Darunter waren 10 Brandeinsätze wobei der Brand einer Maschenhalle bei Übermatzhofen wohl zu den spektakulärsten Einsätzen zählt. In zehn Fällen wurde technische Hilfe geleistet. Hier waren die Beseitigung von Feldbrocken auf der Fahrbahn genauso zu bewältigen, wie auch die Bergung der abgebrochenen mächtigen Weide im Friedhof an der Galluskirche und Bergung von Bäumen die bei Sturm auf die Fahrbahn gefallen waren. Es gab auch drei Fehlalarme, die alle von der Brandmeldeanlage einer Pappenheimer Einrichtung ausgelöst wurden. Bei vier sonstigen Einsätzen hatte die Pappenheimer Feuerwehr Verkehrslenkung zu leisten und hat in den Kindern in den Kitas die Grundlagen des Brandschutzes nahegebracht. Setzt man für die bei diesen Einsätzen geleisteten 216 ehrenamtlichen Stunden einen Satz von 35 Euro an, so haben die Einsatzkräfte der Stadt Pappenheim einen Gegenwert von 7560 Euro gespart, rechnete Kommandant Martin Veitengruber der Versammlung vor.

Das Einsatzgeschehen sowie der Übungs- und Dienstbetrieb war nach den Ausführungen des Kommandanten Martin Veitengruber stark von den Corona Einschränkungen geprägt. Es waren strenge Hygienekonzepte einzuhalten und es gab keine Einsatz-Nachbesprechungen.
Die jährliche Einsatzübung im Rahmen der Brandschutzwoche absolvierte die Pappenheimer Wehr zusammen mit der Feuerwehr aus Zimmern, weil bei den bisher üblichen überörtlichen Übungen nur zwei Feuerwehren zusammen eingesetzt werden durften.

An dieser Stelle hatte der Kommandant wie schon im letzten Jahr darauf hinzuweisen, dass die Teilnehmerzahl bei den Übungen erhöht werden muss. Nur wer bei Übungen den Umgang mit den hochspeziellen Gerätschaften lernt und übt, kann diese im Einsatzfall auch erfolgreich einsetzen.

Bei der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim sind derzeit 12 Atemschutzträger einsatzbereit, die im Jahr 2021 bei zwei Brandfällen im Echteinsatz waren. Atemschutzwart Florian Schütz bedankte sich bei diesen für ihre Einsatzbereitschaft, hatte aber wie auch der Kommandant mehr Teilnahme an den Übungen einzufordern. Letztere werden dankenswerter Weise von Britta und Tim Schober vorbereitet und durchgeführt. Die Pappenheimer Atemschutztechnik sei in Ordnung, kleinere Reparaturen waren schnell erledigt und so bedankte sich der Atemschutzwart bei seinen Helfern und ganz besonders bei Tim Meister von der Stadtverwaltung „für die unkomplizierten und schnellen Entscheidungen zum Thema Atemschutz“.

Trotz der Pandemie hat es auch im Jahr 2021 bei der Feuerwehr Maßnahmen zur weiteren Aus- und Fortbildung gegeben. So haben Moritz Herzner und der Kommandant Martin Veitengruber ein Fahrsicherheitstraining absolviert, die modulare Truppmannausbildung hat Jakob Müller abgeschlossen und Britta Schober kann sich nach einem Lehrgang nun „Ausbilderin in der Feuerwehr“ nennen und hat auch noch die Ausbildung zur Maschinistin erfolgreich abgeschlossen. Den Gruppenführerlehrgang hat Andreas Hager absolviert und Simone Seibold hat den „Motorsägenführerschein“ erworben.

Jakob Müller wurde von Kommandant Martin Veitengruber per Handschlag in den aktiven Feuerwehrdienst aufgenommen

Beförderungen und Aufnahmen in den aktiven Feuerwehrdienst
Vom Kommandanten Martin Veitengruber zum Löschmeister wurde Franz Xaver Klatt befördert und der zweite Kommandant Michele` Eckerlein hat jetzt den Dienstgrad eines Hauptlöschmeisters.

Und auch die beiden neue Dienstkräfte Michael Kaus und Jakob Müller, konnte der Kommandant in den aktiven Feuerwehrdienst aufnehmen.

Erfolgreicher Start der Kinderfeuerwehr
Bereits im Jahr 2021 hat die Konzeptarbeit für den Aufbau einer Kinderfeuerwehr bei der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim begonnen. Dazu hat sich die Feuerwehr im Oktober auf dem Pappenheim Volksfestplatz bei einem „Nachwuchsnachmittag“ präsentiert. Seit Januar 2022 ist die Kinderfeuerwehr in Pappenheim unter der Leitung von Sandras Schütz mit 29 Kindern aktiv. Damit eine effiziente Nachwuchsarbeit geleistet werden kann, gilt es das derzeit achtköpfige Betreuerteam nach den Ausführungen des Jugendwarts Franz Xaver Klatt dringend aufzustocken.

Bei der Jugendfeuerwehr sind unter der Leitung des Jugendwarts aktuell fünf Jugendliche aktiv. Für diese gab es im Jahr 2021 drei virtuelle Übungen und sieben Übungen in herkömmlicher Art. Für die feuerwehrtechnische Ausbildung haben die Jungen Feuerwehrleute rund 320 ehrenamtliche Stunden geleistet. Außerdem gab es eine Osteraktion bei der die Jugendlichen, die Hydranten in Pappenheim finden und fotografieren sollten. „Es sind jede Menge Hydranten Bilder bei mir angekommen“ freute sich der Jugendwart Franz Xaver Klatt.
Beim Kreisjugendfeuerwehrtag erreichte die Jugendfeuerwehr Pappenheim den 7. Platz und konnte auch beim Wissenstest gute Leistungen erzielen.

Über die Ehrungen bei der Jahreshauptversammlung lesen Sie in dem Artikel:
„Ehrungen bei der Feuerwehr und das Lob der Politik“




Der Outdoor-Kindergarten Göhren sucht Verstärkung

Der Outdoor-Kindergarten Göhren sucht eine weitere Erzieherin oder Sozialpädagogin / Kindheitspädagogin für sein Betreuungsteam. Anforderungsprofil und Angebot ergeben sich aus der nachfolgenden Stellenausschreibung:

Juchuu, es ist soweit – wir suchen DICH !
Unsere glückliche Kinderschar wächst bis zum neuen Kindergartenjahr im September 2022 so weit an, dass wir eine weitere Erzieherin (oder Sozialpädagogin / Kindheitspädagogin) in unser Team holen dürfen!

Wir bieten, idealerweise für 30 bis 35 Stunden, einen wirklichen Traumjob in einem herzlichen Arbeitsumfeld.

Auch bei uns gilt natürlich der Bayerische Erziehungs- und Bildungsplan (BEP) und wir arbeiten nach dem Bayerischen Kinderbildungs-Gesetz (BayKiBiG) – nur eben auf eine ganz besonders schöne Art, zusammen mit unseren Tieren und der Natur.

    • Hast du ein großes Herz für Kinder, Tiere und Natur?
    • Sprühst du über vor lauter Ideen?·
    • Liebst du Bewegung und das Leben mit den Jahreszeiten?
    • Ein bisschen Dreck kann dir nichts anhaben?

Dann freuen wir uns auf dich!
Melde oder bewirb dich bis zum 30.06.2022 jederzeit, auch gerne ganz unkonventionell per WhatsApp oder Mail oder als Antwort auf diesen Post. Wir vereinbaren dann einen Termin, damit du uns besuchen und kennenlernen, so wie einmal in unseren Alltag hineinschnuppern kannst!
Wir sind deine Ansprechpartner:
Heike Glöckl (Leitung Outdoor-Kindergarten, Kindergartenhandy)
0160 / 820 8276 – Outdoor-Kindergarten@gmx.de
Martina Rieger (ZwergenRanch, hier sind die Kinder täglich zu Besuch)
0160 / 826 8449 – zwergeanspferd@gmx.de
Stefan Koberstein (1. Vorsitzender des Trägervereins Outdoor-Kindergarten e.V.)
0151 / 5834 9495 – Outdoor-Kindergarten@gmx.de
Postadresse:
Outdoorkindergarten e.V. * Göhren 54 * 91788 Pappenheim

Bis bald !

 




Alleebäume werden fachmännisch gepflegt

In der kommenden Woche nach dem Pfingstfest werden ab Dienstagmorgen, 07. Juni 2022 die Alleebäume Am Hals und am Schneckleinsberg beschnitten. Zusammen mit dem Bauhof der Stadt Pappenheim wird eine Fachfirma die Arbeiten durchführen.

Eine Straßensperrung ist nicht vorgesehen, aber es kann je nach Art und Standort der aktuellen Arbeiten zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Die Anwohner Am Hals werden gebeten, Fahrzeuge in dieser Zeit nicht im öffentlichen Raum bzw. in der Nähe der Bäume zu parken, um einerseits den nötigen Arbeitsraum zur Verfügung zu stellen und andererseits Schäden durch herabfallende Äste zu vermeiden.

Die Arbeiten werden voraussichtlich zwei bis drei Tage dauern.




PAPPENHEIM KREATIV – wieder eine exquisite Kunstaktion in Pappenheim

Pappenheim – Der Pappenheimer Kunst- und Kulturverein ruft zusammen mit der offenen Behindertenarbeit der Rummelsberger Diakonie alle Pappenheimerinnen und Pappenheimer auf, ob groß oder klein, ob Maler oder Fotografen, ob Bastler oder Skulpturenschnitzer, ihre Bilder, ihre Plastiken aus Ton oder Holz, ihre textile Werke oder gestalterischen Objekte für eine Ausstellung einzureichen, damit sie im Sommer in einer ansprechenden Umgebung dem Publikum präsentiert werden können.
Pappenheimerin oder Pappenheimer ist in diesem Sinne, wer hier lebt, hier wohnt, hier arbeitet oder eine persönliche Beziehung zur Stadt und seinen Ortschaften hat.
Neben der Ausstellung der eigenen Werke haben die Veranstalter die Idee, die Stadt im Sommer mit selbstgestalteten Wimpeln und künstlerisch verfremdeten Stühlen zu schmücken und damit auch auf diese Kunstaktion aufmerksam zu machen.
Jeder, der die genannten Teilnahmebedingungen erfüllt, kann sich einen neutralen weißen Wimpel an der Tourist-Info in Pappenheim am Marktplatz abholen und ihn mit Farben schmücken. Da sicher nicht alle die dafür geeigneten Techniken und Farben besitzen oder nach Ideen suchen, können in einem Workshop im Juni mit Willi Halbritter die Wimpel mit Modeln und Schablonen nach den eigenen Vorstellungen farbig bedruckt werden.

Für die „Stuhl-Aktion“ wird über die Pappenheimer Vereine die notwendige „Hardware“ bereit gestellt.
Damit der Veranstalter den Überblick über die Aktion behalten kann, sollten sich die TeilnehmerInnen an einige Termine halten:

1) Anmeldung über eine Teilnahme an der Aktion bei der Tourist-Info oder bei den Kontaktadressen (siehe unten). Spätestens bei der Einreichung der Arbeit sollte der Anmeldezettel ausgefüllt mit abgegeben werden.

2) Workshop mit Willi Halbritter am 10. Juni im Haus Altmühltal von 13:30 bis 16:30 Uhr, Anmeldung dafür sollte bei der Tourist-Info bis zum 3. Juni erfolgt sein, da die Platzzahl beschränkt ist.
3) Abgabe aller Arbeiten am 8. Juli, auch der Wimpel oder bearbeiteten Stühle im Haus der Bürger K14, Klosterstraße 14 in Pappenheim von 17 bis 19 Uhr.

Die Ausstellungseröffnung findet dann am 24. Juli, einem Sonntag, um 11 Uhr im K14 statt. Sofern die Kunstwerke eine Außenaufstellung vertragen, sollen sie nach Möglichkeit im öffentlichen Raum präsentiert werden.

Abrecht Bedal

Titelbild: Kunkst- und Kulturverein

Kontaktdaten:
Uschi Kreißl, 09143/6586, u.kreissl@onlinehome.de
Petra Beier, 0175/1127907




Benefizlauf brachte 4.750 Euro

Bieswang – Bei einem Benefizlauf haben die Kinder der Grundschule Pappenheim Solnhofen einen Spendenbetrag von 4.750 Euro zusammengetragen. Der Lauf startete am Freitag nach dem Himmelfahrtstag am Sportgelände der Sportfreunde Bieswang und ging über Runden von 2,5 km.

Die Läuferinnen und Läufer hatte alle Sponsoren, die sich verpflichtet hatten pro gelaufenen Kilometer einen vorher vereinbarten Betrag zu spenden.

Von den 170 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern wurden insgesamt 1.480 Kilometer gelaufen.

Der Laufevent ist in der Grundschule Pappenheim-Solnhofen seit vielen Jahren schon eine gute Tradition. Die Spendengelder gingen in all den Jahren an Hilfsorganisationen, die Kinder in Afrika unterstützen. In diesem Jahr geht die Hälfte des erzielten Spendengeldes an UgandaKids e.V., der das Ziel hat, notleidenden Kindern in Adjumani in Norduganda die Basis für den Start in ein Leben mit Perspektiven zu geben. Dort, in Norduganda ist die Zivilgesellschaft durch 20 Jahre Bürgerkrieg im Inneren wie im Äußeren stark geschädigt, teilweise sogar zerrüttet.
Die andere Hälfte ist für das Zirkusprojekt der Grundschule Pappenheim-Solnhofen vorgesehen, das im Juli dieses Jahres an der Grundschule durchgeführt werden soll.




TSG Pappenheim ist A-Klassen Meister

Pappenheim hat Grund zum Feiern. Die TSG Pappenheim konnte am vergangenen Sonntag, 29.05.2022 die Meisterschaft in der A-Klasse Süd wenn auch denkbar knapp für sich entscheiden. Damit ist der Ausstieg in die Kreisklasse gesichert.

Der Frischgebackene Meister hat in seinem letzten Spiel die Punkte zwar bei der SG Schernfeld/Workerszell gelassen. Aber der direkte Rivale ESV Treuchtlingen konnte im Lokalderby gegen den Vfl Treuchtlingen nur einen Punkteinfahren. Spannend wurde es, weil an Ende die TSG und der ESV punktgleich waren. Entschieden hat letztlich der Vergleich der Spiele in der Vergangen Saison bei dem die TSG im Oktober 2021 zu Hause mit 5:1 punkten konnte. Das Auswärtsspiel beim ESV endete 2:2 unentschieden. Damit hat die TSG im direkten Vergleich das bessere Punktverhältnis.




Jahreshauptversammlung mit Ehrungen in Osterdorf

Osterdorf – Die Freiwillige Feuerwehr Osterdorf hat jetzt ihre Jahreshauptversammlung für die zurückliegenden beiden Jahre abgehalten. Dabei gab es auch Ehrungen durch Landrat Manuel Westphal.

Zu der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr begrüßte der 2. Vorstand Manuel Schleußinger die Mitglieder und als Ehrengäste ganz besonders Landrat Manuel Westphal, Bürgermeister Florian Gallus, Kreisbrandinspektor (KBI) Anton Brattinger, Kreisbrandmeister (KBM) Otto Schober, Stadtrat und Ehrenkommandant Friedrich Obernöder sowie den örtlichen Ehrenvorstand Edmund Just.

In ihren Grußworten hoben Landrat, Bürgermeister und KBI die besondere Bedeutung und Leistung der Ortsteilfeuerwehren für die Gesellschaft hervor, sicherten ihre Unterstützung zu und appellierten, Kinder und Jugendliche für den Dienst am Nächsten zu begeistern und an den Feuerwehrdienst heranzuführen. Landrat Manuel Westphal stellte fest, dass der Landkreis mit 127 Feuerwehren auch im Bereich der technischen Hilfeleistung gut aufgestellt ist. Dabei sei der Landkreis auf gut ausgerüstete Wehren und damit auch auf die Unterstützung der Kommunen angewiesen. Pappenheim sei in Punkto Feuerwehrwesen auf einem guten Weg, stellte der Landrat fest.

Immer wenn der Landrat zur Feuerwehr kommt, hat er die angenehme Pflicht, langjährige aktive Feuerwehrkräfte zu ehren. Dies war auch in Osterdorf nicht anders.

Für eine 40jährige aktive Dienstzeit bei der Feuerwehr konnte Landrat Manuel Westphal Eckhard Halbmeyer, Emil Link und den Protokollanten Dieter Mürl auszeichnen.

Weitere Auszeichnungen erhielten:
Andreas Renner für 25 Jahre aktiven Dienst, Bernd Renner für 20 Jahre aktiven Dienst sowie Werner Pop und Lukas Wrede für 10 Jahre aktiven Dienst.

Für die Treue zum Verein erhielten Dank und eine Urkunde:

Karl Ahorn                         31 Jahre aktiven Dienst
Friedrich Obernöder     35 Jahre aktiven Dienst und 23 Jahre Kommandant
Johann Drießlein             35 Jahre aktiven Dienst

Für 70 Jahre Vereinszugehörigkeit konnten Ludwig Loy (28 Jahre aktiven Dienst) und Wilhelm Gagsteiger (29 Jahre aktiven Dienst) ausgezeichnet werden.

Ein Fotobuch mit Fotos von Einsätzen, Feiern und Höhepunkten ihrer Feuerwehrkarriere erhielten die beiden scheidenden Vorstandsmitglieder Eckard Halbmeyer und Walter Otters.

Eckard Halbmeyer war 24 Jahre lang 2.Vorstand, 13 Jahre Gerätewart und 10 Jahre Fahnenträger.

Walter Otters hatte ab 1994 das Amt des Schriftführers acht Jahre lang inne und war danach 18 Jahre lang 1. Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Osterdorf. Drüber hinaus war er 46 Jahre aktiver Feuerwehrmann in Osterdorf.

Der Vorstand Stefan Just bedankte sich bei allen Kameraden, die beim Umbau des Feuerwehrhauses ehrenamtlich mitgeholfen haben. Immerhin seien bis jetzt schon 300 Helferstunden geleistet worden.

Florian Burggraf der erste Kommandant hatte von zwei Einsätzen der Osterdorfer Feuerwehr zu berichten, die beide trotz der coronabedingt geringen Übungsstunden beide souverän gemeistert wurden. In einem Einsatz ging es sich um die Absicherung eines Freileitungsschadens bei Schambach und in Geislohe war die Osterdorfer Wehr bei einer Personensuche mit im Einsatz.

Die Freiwillige Feuerwehr Osterdorf zählt derzeit 35 aktive Einsatzkräfte und 34 passive Mitglieder.
Besonders erfreulich war es, dass ein Fördermitglied eine Geldspende und dazu noch eine Spende für eine Kiste Bier beim Kassier einzahlte. „Ich hoffe das dieser neue Trend sich fortsetzt!!!!“, hat der Protokollant im Versammlungsprotokoll vermerkt.

Foto: FFW Osterdorf
Vordere Reihe v. l.: Ehrenvorstand Friedrich Obernöder, Ehrenvorstand Walter Otters, Emil Link, Eckard Halbmeyer, Dieter Mürl, Bgm. Florian Gallus
Hintere Reihe v. l.: Kreisbrandmeister Otto Schober, 1. Kommandant Florian Burggraf, Johann Drießlein, 1. Vorstand Stefan Just, Bernd Renner, Werner Pop, Kreisbrandinspektor Anton Brattinger, Landrat Manuel Westphal