Waldbrand bei Esslingen schnell gelöscht

Die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim war zusammen mit den Wehren aus Solnhofen und Esslingen, sowie drei Feuerwehren aus dem Landkreis Eichstätt am frühen Freitagnachmittag 17.06.2022 bei einem Waldbrand eingesetzt.

An der Grenze zum Landkreis Eichstätt war ein Waldstück in der Größe von zwei Fußballfeldern aus unbekannter Ursache in Brand geraten, konnte aber von den eingesetzten Feuerwehren schnell gelöscht werden.





Mit gepacktem Rucksack abgehauen

Treuchtlingen – Trotz sofortiger polizeilicher Fahndung konnte ein flüchtiger Ladendieb nicht gefasst werden.
Mittarbeiter eines Verbrauchermarktes im Stadtgebiet Treuchtlingen beobachteten einen  Mann, der Waren in seinen Rucksack packte, und ohne diese zu bezahlen den Kassenbereich passierte. Als der Rucksackträger darauf angesprochen wurde, flüchtete er in Richtung Innenstadt. Trotz eingeleiteter Fahndungsmaßnahmen konnte der Flüchtende nicht mehr angetroffen werden.

Der Mann wird wie folgt beschrieben:
Etwa 40 Jahre alt, 1,80m groß, kurze Haare, 3-Tage-Bart.
Passanten, die den Mann bei der Flucht beobachtet haben werden gebeten, sich mit der Polizei
Treuchtlingen (09142-96440) in Verbindung zu setzen.




Vorstandschaft des SVO wurde komplett wiedergewählt

Osterdorf- Kürzlich hielt der Sportverein Osterdorf seine Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen im Dorfgemeinschaftshaus ab.

Zahlreiche Mitglieder sind der Einladung nachgekommen und folgten aufmerksam den Ausführungen von Dieter Mürl zum abgelaufenen Vereinsjahr.

Wie bei vielen anderen Sportvereinen war auch das Sportgeschehen beim SVO von der Corona-Pandemie geprägt. So konnte zum Beispiel die TT-Runde 2021/2022 nur mit Unterbrechungen im Spielbetrieb stattfinden, und der Kurs „Bewegter Rücken“ wurde teilweise nur noch „online“ abgehalten.

Derzeit läuft glücklicherweise alles wieder im „Normalbetrieb“ so der Vereinsvorstand Dieter Mürl.

Nach dem Rückblick auf das Vereinsgeschehen, Kassenbericht und Bericht des Schriftführers fand die Ehrung der langjährigen Mitglieder statt.

Für 40 Jahre treue Mitgliedschaft konnte Andrea Halbmeyer ausgezeichnet werden;

Petra Mürl wurde für 25-jährige Vereinszugehörigkeit geehrt. Beide erhielten eine Ehrenurkunde und Blumen vom Vorstand überreicht.

Im Rahmen der Ehrungen wurde auch Eckhard Halbmeyer aus der Vorstandschaft verabschiedet und für 31 Jahre Vorstandschaftstätigkeit beim SVO ausgezeichnet. Viele Jahre davon, von 1995 bis 2016 fungierte er als 2. Vorstand.

Außerdem wurden die Sieger des Klaus-Delitz-Pokals geehrt:

Diese waren

  1. Platz: Dieter Mürl/Andreas Renner,
  2. Platz: Thorsten Hüttinger/Jochen Hüttinger,
  3. Platz Peter Stowasser/Thomas Schwill.

Bei den Neuwahlen hat sich die aktuelle Vorstandschaft wieder komplett zur Wiederwahl aufstellen lassen und führen nach Einstimmigem Votum weiterhin die Geschicke des Vereins.

  1. Vorstand Dieter Mürl,
  2. Vorstand Karl Halbmeyer,

Kassier Thorsten Hüttinger,
Schriftführerin Sonja Burggraf.
Als Beisitzer fungieren Ramona Hüttinger und Anja Schwill.
Neu in der Vorstandstruppe ist Andreas Renner als Beisitzer, der den Posten von Eckhard Halbmeyer übernimmt.




Wieder ein Sonnwendfeuer auf der Pfarrwiese

Pappenheim – Der Pappenheimer Maibaum e. V. wird nach zweijähriger Corona Pause am Samstag den 25.06.2022 in Pappenheim wieder ein Sonnwendfeuer auf der Pfarrwiese neben dem Bahnweg entzünden.

Verbunden damit ist ein Fest, das um 19:00 Uhr beginnt und bei dem für Speis und Trank besten gesorgt ist. „Es wird wieder Bratwürste sowie Steaks vom Grill geben, zudem bieten wir auch beim Sonnwendfeuer wieder unseren beliebten Maidog an,“ heißt es in einer Mitteilung des Vereins. Kaffee, Bier und verschiedene Getränke aus dem Barbetrieb sind auch im Angebot und erstmals gibt es in diesem Jahr  einen „Goaß-Verkauf“. Mit Musik wird auch für die entsprechende Stimmung gesorgt. Der Eintritt zu dem Fest ist frei.

Das Sonnwendfeuer selbst wird bei Einbruch der Dunkelheit, voraussichtlich gegen 22.00 Uhr entzündet




Gold -silberner Pkw nach Anstoß flüchtig

Pappenheim – Am Montag den 13. Juni, kam es zur Mittagszeit auf der Staatstraße 2724 zwischen Rothenstein und Bieswang zu einem Unfall, bei dem ein auffälliger Pkw einen Sattelzug streifte.
Ein Sattelzug befuhr die Staatstraße in Richtung Bieswang. Zwischen den beiden Anschlussstellen nach Göhren und zum Mittelmarterhof kam ihm ein gold-silberfarbener Pkw entgegen. Der Pkw geriet hierbei etwas auf die Gegenfahrbahn und touchierte den Sattelzug leicht.
Am Sattelzug selbst entstand kein Sachschaden. Der Pkw verlor bei dem Zusammenstoß die Abdeckung des linken Außenspiegels.
Der Pkw entfernte sich anschließend, ohne anzuhalten. Möglicherweise handelt es sich bei dem flüchtigen Unfallfahrzeug um einen VW Golf.

Eventuelle Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Treuchtlingen zu melden.




KRAUSE-GUSS wird Finalist beim bayrischen Mittelstandspreis

Bieswang/München – Am 20. Mai 2022 fand die 13.Verleihung des bayrischen Mittelstandspreises im Münchner Künstlerhaus am Lenbachplatz statt, bei der auch KRAUSE-GUSS, ein Unternehmen aus dem Landkreis geladen war.

Bereits Anfang September 2021 wurde der Bieswanger Familienbetrieb von Landrat Manuel Westphal als preiswürdiges Unternehmen nominiert, worüber die beiden Geschäftsführer Britta Strunz und Uli Krause, sowie Prokurist Jochen Strunz sehr erfreut waren.
Ende Oktober kam dann die erfreuliche Nachricht aus München. Die Gießerei wurde von der Jury aufgrund Ihrer aussagekräftigen und beeindruckenden Bewerbung in die finale Wahl der Preisträger aufgenommen, was für das Unternehmen ein großer Erfolg ist. Aufgrund der Pandemie konnte wurde die Preisverleihung in das darauffolgende Jahr verlegt.

Stellvertretend für die ganze Geschäftsführung und Belegschaft, nahmen Britta und Jochen Strunz die Auszeichnung unter Schirmherrschaft von Landtagspräsidentin und der bayrischen Staatsministerin für Wirtschaft a.D. Ilse Aigner, entgegen und freuten sich über diese Anerkennung und Wertschätzung.




Mit Aydin auf der Altmühl unterwegs

Zimmern – Zusammen mit dem Helferkreis Ukraine, der, wie kürzlich berichtet, in Pappenheim und Solnhofen aktiv ist, hat Aydin Hammudioglu am vergangenen Wochenende für die ukrainischen Flüchtlinge eine Bootsfahrt auf der Altmühl organisiert.

Zunächst gab es eine kurze Einweisung über die „Altmühl Schifffahrt“ mit Kanus und schon konnte die Bootstour von Treuchtlingen nach Zimmern beginnen. Natürlich hatte man auch für die Verpflegung der Bootsfahrer gesorgt.

Und zur großen Freude aller Beteiligter haben Helmut und Ute Rottler die Kosten für die Bootsfahrt gespendet.




Bieswang feiert am 26.Juni 2022 Handwerksvielfalt

Bieswang – Die Bieswanger Traditionsfirmen KRAUSE-GUSS, Fenster Rachinger und Metzgerei Wörlein öffnen gemeinsam am Sonntag, den 26.Juni 2022, unter dem Motto „Unser Handwerk“ ihre Produktionshallen für die Öffentlichkeit.
Alle Besucher haben zwischen 10:00 – 16:00 Uhr die Möglichkeit, das Gewerbegebiet Bieswang zu besichtigen und Einblicke in die Unternehmen, deren Produktionsabläufe und Ausbildungsberufe zu gewinnen.

Das 600-Einwohner-Dorf Bieswang mit seinem Gewerbegebiet bietet für seine Größe eine Vielzahl, rund 260 Menschen, in der Region Arbeitsplätze. Die Betriebe stehen für deutsches Handwerk, Regionalität, Tradition und sind seit Generationen familiengeführt.
Erstmals schließen sich in diesem Jahr die drei Unternehmen für einen gemeinsamen Tag der offenen Tür zusammen.

Den Besuchern werden an diesem Tag Werksbesichtigungen, kleine Workshops zum Kennenlernen der verschiedenen Ausbildungsberufe oder Beratung in den Produktionshallen geboten und auf den Betriebsgeländen präsentieren weitere Bieswanger Firmen ihr Portfolio.

Für das leibliche Wohl sorgt die Bieswanger Firma Zelte Rachinger mit verschiedenen Mittagsgerichten sowie Kaffee und Kuchen im Festzelt.

Von Cocktails auf der Rooftop Bar, Eis, Kinderkarussell und Streichelzoo mit Hühnern und Lämmern, über eine Aktion des Bieswanger Kindergartens, bis hin zu einem Preisausschreiben mit hochwertigen Hauptpreisen, ist für alle kleinen, wie auch großen Besucher Einiges geboten.

Die Veranstalter und Organisatorinnen Britta Strunz, Hanna Ersfeld und Linda Wörlein freuen sich auf einen erlebnisreichen Tag mit vielen interessierten Besucherinnen und Besuchern.

Britta Strunz




Kunst- und Kulturverein Pappenheim feierte 20-jähriges Jubiläum

Pappenheim – Am Samstag 25. Juni wird in Pappenheim im Haus der Bürger K14 gefeiert. So alt wie der Euro und – aus Pappenheimer Sicht – genauso erfolgreich kann der Kunst- und Kulturverein Pappenheim stolz auf seine vielen Aktivitäten seit 2002 zurückblicken.

Die seitdem durchgeführten Ausstellungen, Gesprächsrunden, Seminare, Vorträge, Konzerte, Kunstaktionen und diverse Veranstaltungen zeigen die Vielfalt seiner Kulturarbeit. So konnte der Verein über diese lange Zeit den Bürgerinnen und Bürgern Pappenheims und der umliegenden Region immer wieder ein abwechslungsreiches Programm bieten.
Ohne einen großen Kreis Ehrenamtlicher wäre diese Leistung nicht zu vollbringen gewesen, aber auch nicht ohne finanzielle Unterstützung der Stadt Pappenheim, vieler Spender und sonstiger Helfer.
In den ersten zehn Jahren erfolgten die Angebote für die Bürgerschaft im Haus neben der Stadtmühle, im zweiten Jahrzehnt konnte der Verein zusätzlich sein eigenes Haus, das Haus der Bürger oder kurz K14, das er vorher mit viel Herzblut und Engagement gerichtet und modernisiert hat, bespielen und als aktives Kulturzentrum in der Stadt etablieren.
Auf dieses nicht nur für den Verein, sondern für die Stadt und die Umgebung wichtige Jubiläum wird nach dem zwangsweisen Stillstand durch die Coronakrise mit den ureigensten Mitteln von Kunst und Kultur, präsentiert im geselligen Rahmen im K14, hingewiesen werden.
Am Samstag, 25. Juni 2022 treffen sich die Vereinsaktiven um 12:00 Uhr am Lämmermannsplatz und ziehen dann langsam durch die Stadt zum K14 in der Klosterstraße. Dort steht spätestens ab 13:00 Uhr das vereinseigene denkmalgeschützte Haus in der Pappenheimer Altstadt allen Besuchern offen. Es besteht an diesem Nachmittag für die Neugierige die Chance, den verschiedensten Aktionen und Angeboten des Vereins zwanglos beizuwohnen oder vielleicht auch sich zu einem Gespräch über Kunst und Kultur anregen zu lassen.

Klavierspiel ertönt von den Musikschülern Christine Köhnleins, die Gerüche der interkulturellen Kochgruppe werden das Haus durchziehen und Hunger machen. Im offenen Literaturkreis geht es um Bücher, Gedichte und Reportagen. Auch die Kunstausstellung im direkt benachbarten Gebäude des Museums neben der Stadtmühle ist von 14:00 bis 17:00 Uhr mit Werken von Friederike Bachmann geöffnet – normalerwiese ist sie samstags geschlossen.
Wer sich musikalisch unterhalten lassen möchte, der kann der Hofmarkmusik zuhören, bevor es am Spätnachmittag dann kurzzeitig etwas offizieller wird: Um 17:00 Uhr findet ein Festakt auf der Remise statt, abgeschlossen von einer öffentlichen Talkrunde zum Thema Kultur im ländlichen Raum. Am Abend geht es dann weiter mit der Liveband Eric Scheffel mit Tanz auf der Remise. Während des gesamten Tages ist natürlich auch an Essen und Trinken gedacht wie z. B. die beliebten mittelfränkischen Bratwürste aus der Nachbarschaft – ein garantiert lokales Erzeugnis. Zum Kaffee gibt es jede Menge Kuchen aus den Backöfen der Vereinsmitglieder.
Um dieser vielfältigen, lange andauernden und auch manchmal sehr aufreibenden Arbeit in diesen 20 Jahren nachspüren zu können, hat der Verein eine 60 Seiten umfassende Jubiläumsbroschüre herausgegeben, die ebenfalls wie die speziell dafür geschaffene Info-Ausstellung zur Vereinsgeschichte an diesem Tag im K14 präsentiert wird.
Wie immer bei solchen Veranstaltungen, können derzeit noch nicht alle Aktionen abschließend beschrieben werden, hier sind Änderungen und Ergänzungen jederzeit möglich, auch natürlich wegen der immer noch nicht beendeten Corona-Pandemie.
Trotzdem – die Vereinsverantwortlichen freuen sich auf viele Gäste, die einen abwechslungsreichen Tag in und um das Haus der Bürger zwischen Klosterstraße und Altmühl erleben können.

Albrecht Bedal

Samstag, 25. Juni 2022 ab 13:00 Uhr, Ende gegen 22:00 Uhr
Haus der Bürger K14, Klosterstraße 14, 91788 Pappenheim
Eintritt frei.

 




Beach Party im Freibad – ein toller Erfolg

Die Beach Party im Pappenheimer Freibad war das im Pappenheimer Jahreslauf immer wieder nachdrücklich geforderte Topereignis für die junge und jung gebliebene Generation. Die Idee dazu ist in den Köpfen einer Gruppe von Freibadbesuchern vor fünf Jahren schon entstanden. Die Vorbereitung für das acht Stunden dauernde Event wurde zwei Monate lang unter der Leitung des erfahrenen Veranstalters Sam Mack aus Kaisheim vorbereitet.

Schon öfters hat es im Pappenheimer Freibad verschiedene Events gegeben. Aber mit der Beach Party 2022 ist alles Dagewesene noch einmal getoppt worden.
Die Idee einen Teil der Liegewiese im Pappenheimer Freibad als Festivalgelände zu nutzen ist vor etwa fünf Jahren in den Köpfen einer Gruppe von Badegästen als Gedankenspiel entstanden. Jetzt, nach der Coronapandemie haben die Stadtwerke Pappenheim ihr Gelände dem Hauptveranstalter Sam Mack der für die „Nonamed Event Agency“ aus Kaisheim zeichnet, zur Verfügung gestellt. Dieser organisiert schon seit sieben Jahren Festivals und arbeitet für einen optimalen Ablauf des Events mit der VTB Veranstaltungstechnik GmbH aus Weißenburg und dem Sicherheitsdienst Herzner & Richter Sicherheit UG aus Burgsalach zusammen.

Im Umfeld der Veranstaltung waren für die Verkehrslenkung Kräfte der Freiwilligen Feuerwehren Pappenheim und aus Übermatzhofen im Einsatz.

Für das Festivalgelände im Pappenheimer Freibad haben die Städtischen Werke einen Teil der 40.000 Quadratmeter großen Liegewiese zur Verfügung gestellt der professionell abgezäunt war. Durch den Aufbau und die Vorbereitungen konnte des Badebetrieb zu jeder Zeit ungehindert fortgesetzt werden.

Eine tolle Party und viel Lob für Pappenheim
Einer der Besonderheiten dieses Festivals war, dass es neben den üblichen Bars und Versorgungsstationen bis Mitternacht die Möglichkeit gab sich im Nichtschwimmerbecken des Freibades abzukühlen. Den Badespaß überwachte die Rettungscrew DLGR Weißenburg-Pleinfeld, die auch den Sanitätsdienst auf dem Gelände gewährleistete. Sie hatten neben einigen Kleinigkeiten auch zwei größere Verletzung zu versorgen. In einem Fall verletze sich ein Badegast, der nach einem Salto mit dem Kopf am Beckenrand aufschlug. Eine tiefe Risswunde am Arm zog sich ein Partybesucher bei dem Versuch über den Freibadzaun zurück zu klettern zu. Kurz vorher war er von den Kräften des Security aus dem Gelände begleitet worden.

Ansonsten verlief alles friedlich und ohne nennenswerte Störungen. Der Sicherheitsdienst Herzner & Richter war mit 18 Frauen und Männern vor Ort. Unaufgeregt und freundlich sorgten sie für die geordneten Abläufe am Eingang und am Zugang zum Wasserbecken. Im Gespräch war von Daniel Herzner zu erfahren, dass die Besucher nach der Coronapause seinen Feststellungen zufolge auffallend diszipliniert sind.
Vor der 15 Meter breiten Bühne der VTB Veranstaltungstechnik GmbH drängten sich schon bald die Massen und belagerten auch die drei Bars sowie Chicos Pizza- und Bratwurststand.
Bis Mitternacht wärmten die DJs DJ Smac (Carsten Seeberger) und DJ Triester (Max Fiedler) die Stimmung so richtig auf, bevor dann kurz nach Mitternacht HBz die beiden DJ-Stars aus dem niedersächsischen Celle die Regie übernahmen.

In kürzester Zeit brachten die beiden angesagtesten DJ-Stars Nils Schedler und Niklas Brüsewitz die Stimmung zum Überschäumen indem sie den Kontakt zu ihrem Publikum nie abreißen ließen.

Der Organisator Sam Mack zieht ein positives Fazit und möchte das Event im Pappenheimer Freibad auf jeden Fall wiederholen. Sicherlich hat auch das ideale Wetter einen Betrag dazu geleistet, dass zu der „Erstveranstaltung“ die erwarteten 1.500 Besucher gekommen sind. Der Aufwand und die zweimonatige Vorplanung hätten sich gelohnt.

Über die außerordentlich gute Zusammenarbeit mit allen Beteiligten kann sich Sam Mack freuen. Besonders hebt er dabei das gute Miteinander mit den „Pappenheimer Stellen“ hervor. Sein besonders Lob gilt dem Städtischen Bauhof, den Städtischen Werken, dem Freibadteam und der Stadtverwaltung. „So etwas kann ich nicht bei jeder Veranstaltung sagen“ betont der erfahrene Eventmanager. „Über alles ist offen geredet worden und hier in Pappenheim ist man immer schnell zu einer einvernehmlichen Lösung gekommen – wirklich toll.“




Frauenpower an der Spitze des SV-Jura Höh

Osterdorf – Bei der Jahreshauptversammlung des Schützenvereins Jura Höh Osterdorf gab es spannende Neuwahlen, Ehrungen langjähriger Mitglieder und die Verleihung der Vereinspokale.

Die 1. Schützenmeisterin Martina Pop stellte sich weiterhin zur Verfügung und wurde auch einstimmig wiedergewählt.

Der langjährige zweite Schützenmeister Thomas Schwill stellte sich nicht mehr zur Wahl, sodass nach einstimmigem Votum nun Anke Schimmelpfennig die neue zweiten Schützenmeisterin ist.

Auch der bisherige Jugendleiter war neu zu wählen, da sich Werner Pop sich nicht mehr zur Wahl stellte. Der neuer Jugendleiter ist nun Tim Franke, wobei der bisherige Sportleiter Erich Wrede nach seiner erneuten Wahl weiterhin im Amt bleibt.

Als Beisitzer fungieren nach der Neuwahl Gerd Obernöder und Werner Pop. Die Kassenprüfer für die nächsten zwei Jahre heißen Walter Otters und Erwin Knoll.
Die 1. Schützenmeisterin Martina Pop dankte vor allem den scheidenden Mitgliedern des Schützenmeisteramtes Thomas Schwill, der sein Amt als 2. Schützenmeister nach 24 Jahren niederlegte und Werner Bickel, der 16 Jahre in der Vorstandschaft tätig war mit einem schönen Krug des Schützenvereins.
Die Gewinner der Pokale, die bei der Jahreshauptversammlung überreicht wurden waren Gerd Obernöder, Anke Schimmelpfennig, Sophia Hüttinger und Tim Geiselmeier.
Als langjährige Mitglieder wurden für

40 Jahre Mitgliedschaft Martin Delitz und Werner Bickel mit einer Urkunde geehrt. Für

50 Jahre Mitgliedschaft erhielt Heinz Stoll eine Urkunde und einenGeschenkkorb.
Sehr erfreut gab die 1. Schützenmeisterin Martina Pop eine Spende der Raiffeisenbank Weißenburg-Gunzenhausen in Höhe von 500 € bekannt, die dem Verein zur freien Verfügung steht. Sie wies darauf hin, dass der Schützenverein in diesem Jahr wieder ein Sommerfest plant.

Schützenkönig*in sowie Jugendschützenkönig*in konnten in diesem Jahr noch nicht ermittelt werden. Traditionell findet das Königsschießen währen des Sauschießens statt, welches Anfang des Jahres pandemiebedingt abgesagt werden musste.

Demnächst wird noch ein Termin festgelegt, an dem der Schuss auf die Königsscheibe stattfinden kann, damit es beim diesjährigen Sommerfest auch eine Königsproklamation gibt.




Die lange Nacht in Pappenheim

Im Pappenheimer Freibad sind die Vorbereitungen für die große Beach Party in vollem Gange. Schon gestern wurde die Bühne und das Technikzelt aufgebaut und heute ab Nachmittag werden die Zelte für die Versorgung der Gäste und die Feinheiten der Technik aufgebaut.

Der Veranstalter freut sich auf 1.500 Besucher, die sich zu der großen Party im Pappenheimer Freibad angesagt haben.

Das Partygelände ist mit Bauzaun abgrenzt und der Zugang findet vom Bahnweg her statt.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass über den üblichen Eingang des Freibades kein Zugang zur Beach Party möglich ist.

Bei den zu erwartenden heißen Partystimmung gibt es für die Gäste die Möglichkeit der Abkühlung im Nichtschwimmerbecken. Auch die große Wasserrutsche wird zur Partyzeit in Betrieb sein. Allerdings müssen sich die Gäste vor dem Zugang zum kühlen Nass vom Sicherheitsdienst auf ihre „Wasser Tauglichkeit“ überprüfen lassen.

Die Party wird bis in den frühen Sonntagmorgen laufen. Allerdings ist vereinbart, dass um 04:00 Uhr morgens der Partyraum im Freibad geräumt ist. Das bedeutet, dass sich dort keine Gäste mehr aufhalten dürfen.