Wurzelschutzfolie von Baustelle gestohlen

Pappenheim – Von der Baustelle in der Carl-Graf-Straße wurde in der Zeit von Montag, 25.07.2022, 16:00Uhr, bis Dienstag, 06:15 Uhr, eine Rolle Wurzelschutzfolie entwendet. Diese Rolle ist ca. 15 kg schwer und 1,5 m breit. Der Entwendungsschaden beträgt ca. 220 Euro.

Zeugen werden gebeten, sich an die Polizei Treuchtlingen zu wenden.




Kunstwerk Entwendet

Pappenheim – In der Zeit von Montag, 25.07.2022, 17:30 Uhr, auf Dienstag, 12:00 Uhr, wurde durch einen unbekannten Täter ein Kunstwerk in der Deisingerstraße entwendet. Das Farbenspiel auf Leinwand von der Größe ca. 150 x 210 cm war im Rahmen der Pappenheimer Kunsttage „Pappenheim kreativ“ im Hinterhof der Schloß-Apotheke aufgehängt. Der Wert des entwendeten Gemäldes beträgt ca. 900 Euro.

Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Treuchtlingen unter der 09142/9644-0 entgegen.




Ohrfeige verpasst

Bei einem Trinkgelage kam es in Pappenheim am 24.07.22, bei Tagesanbruch gegen 05:15 Uhr, zu einer Watschen.
Der 36-jährige Geschädigte und seine Ex-Freundin befanden sich bei dem 38 Jahre alten Beschuldigten zu Besuch in dessen Wohnung.

Als die beiden „Ex-Liebenden“ in Streit gerieten, mischte sich der Gastgeber ein und forderte seinen streitbaren Gast auf, die Wohnung zu verlassen. Als dieser nicht gehen wollt verlieh der Wohnungsinhaber seinen Worten Nachdruck und gab dem 36-jähirgen Gast eine klassische Ohrfeige.
Ein polizeiliche Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung ist nun die Folge dieses Besuchs in der Pappenheimer Volksfestnacht.




Viele Ehrungen, Neuwahlen und eine überdachte Terrasse

Die Freiwillige Feuerwehr in Zimmern hat bei ihrer Jahreshauptversammlung zu einer untypischen Jahreszeit viele Mitglieder ehren können. Landrat Manuel Westphal zeichnete Siegmund Sonntag und Friedrich Pfister für eine 40-jährige und die Vereinschefin Jutta Peter für eine 25-jährige aktive Dienstzeit aus. Kassenwart und Schriftführer wurden neu gewählt und die Terrasse am Feuerwehrhaus soll schon bald überdacht werden.

Auch bei der Freiwilligen Feuerwehr in Zimmern hat Corona den Zeitplan für die Jahreshauptversammlungen tüchtig durcheinandergewirbelt. Seit vielen Jahrzehnten ist stets die Zeit um den 5. Januar fester Termin für diese legendären Versammlungen gewesen.

Deshalb konnte auch 2020 die Jahreshauptversammlung noch zur gewohnten Zeit stattfinden und auch beim Faschingsball der Feuerwehr wurde kurz vor den Corona Beschränkungen noch kräftig gefeiert.

Danach kam Corona und der Lockdown legte das gesellschaftliche Leben bei der Feuerwehr weitgehend lahm. Allerdings konnten die Feuerwehrangehörigen unter erschwerten Bedingungen bei drei frisch vermählten Brautpaaren Spalier stehen und im Oktober 2021 den Kameradschaftsabend des Brandkreises 8 in Zimmern feiern. Die Vorsitzende Jutta Peter berichtet auch von ihren Gratulationen anlässlich runder Geburtstage, bei denen sie maskiert und mit Abstand an der Haustüre die Glückwünsche und ein Präsent überbrachte.

Die aktuelle Jahreshauptversammlung fand jetzt wieder im Gasthaus Hollerstein aber eben mitten im Sommer statt. Dazu konnte die Vorsitzende Jutta Peter Landrat Manuel Westphal, Kreisbrandmeister Otto Schober und Pappenheims Bürgermeister Florian Gallus begrüßen. Unter den 25 Feuerwehrmitgliedern begrüßte sie den Ehrenkommandant Ernst Michel und Ehrenmitglied Karl Böhm ganz besonders.

In stillem Gedenken erinnerte die Vorsitzende an die seit der letzten Versammlung Verstorbenen Heinz Schußmann, Fritz Wawra, Helmut Rädlein und Heinz Baier.

Der Freiwilligen Feuerwehr gehören derzeit 93 Mitglieder an unter denen 42 Förder- und 26 Passivmitglieder sind.

Von den 25 aktiven Feuerwehrkräften wusste Kommandant Thomas Deffner über acht Übungen unter Corona Bedingungen zu berichten und dass Martin Michel, Stefan Scharinger und Karin Deffner den Feuerwehrführerschein erworben haben.

Seit der Jahreshauptversammlung im Januar 2020 hatte die Freiwillige Feuerwehr Zimmern immerhin fünf Einsätze, wobei ein breites Aufgabenspektrum abzudecken war. Die Einsätze gingen von der Verkehrslenkung bei einem schweren Verkehrsunfall über einen Brandeinsatz bis zur Bergung eins Kanus mit einer angeblich leblosen Person zur mitternächtlichen Stunde. Mit besonderer Freude habe man am Feuerwehrfest in Rehlingen teilgenommen. „Das ist auch wichtig“, betonte Kommandant Thomas Deffner, „Damit man die Kameradschaft am Laufen hält.“

In ihren Grußworten unterstrichen Landrat Manuel Westphal und Pappenheims Erster Bürgermeister Florian Gallus einmal mehr die Bedeutung der Ortsfeuerwehren. Ohne das Engagement der ehrenamtlichen Feuerwehrkräfte würde es in unserer Gesellschaft „ganz duster aussehen“ betonte der Landrat, denn niemand könnte die ehrenamtlichen Leistungen der Feuerwehren bezahlen.

Für langjährige Vereinstreue geehrt

Bürgermeister Gallus sicherte einmal mehr die Unterstützung der Stadt Pappenheim zu, wenn er auch wegen des großen Aufgabenrückstaus zur Geduld aufrief.

Landrat Manuel Westphal übernahm dann die angenehme Plicht Sigmund Sonntag und Friedrich Pfister für ihren 40-jährigen aktiven Feuerwehrdienst auszuzeichnen. Die Vereinsvorsitzende Jutta Peter zeichnete der Landrat für eine 25-jährige aktive Dienstzeit aus.

Für ihre langjährige Treue zum Verein wurden mit Urkunden geehrt:

Für 10 Jahre: Tanja Engeler, Bernd Felsner, Melina Michel, Uschi Zippel und Alexander Zippel

Für 20 Jahre: Johannes Engeler

Für 25 Jahre: Katja Brinner und Bruno Felsner

Für 30 Jahre: Bernhard Hecht

Für 40 Jahre: Peter Prusakow und Heinz Röttenbacher

Für 50 Jahre: Albert Lippenberger jun. und Hans-Jürgen Mitzler

Für 65 Jahre: Karl Böhm

Für 70 Jahre: Albert Lippenberger sen.

Neuwahlen und eine überdachte Terrasse
Bei der Versammlung standen auch die Neuwahlen des Kassenwarts und des Schriftführers an. Da die amtierende Kassenwartin Jane Tschunko nicht mehr zur Wiederwahl antrat wurde in geheimer Wahl der stellvertretende Kommandant Stefan Scharinger zum neuen Kassenwart gewählt. Ebenso einstimmig wurde der bisherige Schriftführer Daniel Engeler in seinem Amt bestätigt.

Seit einigen Jahren schon läuft der Bauantrag der Freiwilligen Feuerwehr Zimmern für eine Überdachung der Terrasse am Feuerwehrhaus zur Altmühlseite hin. Dieser Bauantrag ist jetzt genehmigt und der Bauerfolg wird viele Väter haben.

Denn die Materialkosten übernimmt die Stadt Pappenheim und die Zimmerei Riedl aus Übermatzhofen wird das Baumaterial liefern. Bau und Montage der Überdachung soll nach dem Willen der Feuerwehr in Zimmern die Zimmerei Gegg aus Bieswang übernehmen, die auch den Planentwurf und die technischen Details für das Bauwerk ausgearbeitet hat. Beim Aufbau will sich die Feuerwehr mit Eigenleistung einbringen und auch die Zimmermannskosten werden von der Freiwilligen Feuerwehr Zimmern übernommen.

Frauenpower bei der Feuerwehr in Zimmen; v.l. die 2. Vorsitzende Karin Deffner, die scheidenden Kassenwartin Jane Tschunko und dei 1. vorsitzende Jutta Peter

Das Geld dazu ist da, das wurde aus dem Kassenbericht von Jane Tschunko deutlich, die für ihre umsichtige und gewissenhafte Kassenführung allseits sehr gelobt wurde. Durch ihre Arbeit, so lobte Kassenprüfer Karl Deffner wurde der Bestand in der Feuerwehrkasse deutlich angehoben. Deshalb wurde sie auch mit Worten des Dankes und mit einem Präsent von der Vereinsvorsitzenden Jutta Peter und ihrer Stellvertreterin Karin Deffner aus ihrem Amt verabschiedet. Aber auch die Geehrte sah Anlass, sich bei der Feuerwehr für eine angenehme Zusammenarbeit zu bedanken. Sie sei zu jeder Zeit bei ihrer Arbeit insbesondere von der Vereinsvorsitzenden sehr unterstützt worden. Deshalb übereichte auch sie zum Zeichen des Dankes und der Wertschätzung an die Vorsitzende ein Präsent.




Mit Schlagstock ins Gesicht geschlagen

Treuchtlingen – In der Nacht von Freitag auf Samstag war es auf dem Festplatz in Treuchtlingen zu einem Streit zwischen einer Gruppe Jugendlicher und einem 21-jährigen Mann aus Mainz gekommen. Im Verlauf der Auseinandersetzung der 21-jährige Mainzer einem 16-jährigen Pappenheimer mit einem Schlag-
stock ins Gesicht.
Der Geschädigte erlitt dadurch leichte Verletzungen und musste zur Behandlung ins Krankenhaus Gunzenhausen verbracht werden. Die Polizei Treuchtlingen hat ein Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet.




Motorradfahrer schwer verletzt

Pappenheim – Ein 45-jähriger Mann aus dem Landkreis Roth war am Freitagabend mit seinem Motorrad auf der Kreisstraße zwischen Göhren und Pappenheim unterwegs, als er in einer Rechtskurve auf die Gegenfahrspur kam und dort frontal mit einem entgegenkommenden Pkw kollidierte. Der Motorradfahrer erlitt bei dem Sturz schwere Verletzungen und musste mit dem Rettungshubschrauber ins Klinikum Ingolstadt geflogen werden.
Der 86-jährige Pkw-Fahrer blieb unverletzt. Beide Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt und mussten von der Unfallstelle abgeschleppt werden. Zur Klärung der genauen Unfallursache wurde von der Polizei bei der Unfallaufnahme ein Sachverständiger hinzugezogen




Öffentliche Sitzung des Stadtrates

Am Donnerstag, 28.07.2022, um 19:00 Uhr findet im Bürgersaal – Haus des Gastes eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt.

Hinweis zum Coronavirus:
Es gilt die 3G Regelung. Bitte bringen Sie den entsprechenden Nachweis mit.
Außerdem gilt für Besucher eine FFP-2 Maskenempfehlung.

1 Ortssprecherwahl Übermatzhofen 2022 – Verpflichtung des gewählten Ortssprechers Hr.
Weizinger
2 Bauanträge
2.1 BA 14/2022 – Anbau Garage mit Windfang, An der Eisengrube 54, Fl.-Nr. 725, Pappenheim
2.2 BA 31/2022 – Bauvoranfrage: Neubau eines Wohnhauses mit Lagergebäude und Garage,
Fl.-Nr. 165, Gem. Geislohe
2.3 BA 33/2022 – Errichtung eines Gartenhauses, Fl.-Nr. 464, Gem. Neudorf
2.4 BA 32/2022 – Errichtung einer Garage, Geislohe 39, Fl.-Nr. 150/1, Geislohe
3 Seniorenpolitisches Gesamtkonzept – Vorstellung
4 Mischwasserbehandlung Bieswang – Grundsatzbeschluss, Vorstellung der Varianten und
Entscheidung
5 Bauleitplanung:
5.1 Bauleitplanung – 1. Änderung des Bebauungsplans „Bügeläcker“ Osterdorf – Prüfung der
Stellungnahmen (Abwägung) nach der förmlichen TÖB- und Öffentlichkeitsbeteiligung
5.2 Bauleitplanung – 1. Änderung des Bebauungsplans „Bügeläcker“ Osterdorf –
Satzungsbeschluss
6 Vergaben
6.1 Auftragsvergabe Sanierung Eichwiesensteg
6.2 Neubau Haus für Kinder – Vergabe der Holzfassade
6.3 Neubau Haus für Kinder – Vergabe der Gerüstbauarbeiten
6.4 Neubau Haus für Kinder – Vergabe der Spengler-, Abdichtungsarbeiten und Dachbegrünung
6.5 Neubau Haus für Kinder – Vergabe des Fenster- und Fassadenbaus
6.6 Sanierung Legschieferdeckung Gemeindestadel Göhren
7 Dorferneuerung
7.1 Dorferneuerung Geislohe – Grundsatzbeschluss zur Antragstellung einer einfachen
Dorferneuerung im Ortsteil Geislohe
7.2 Dorferneuerung Geislohe – Grundsatzbeschluss zur Antragstellung einer einfachen
Dorferneuerung im Ortsteil Geislohe
8 Kläranlage Pappenheim: Probleme Belebungsbecken undichte Leitung, weiteres Vorgehen
9 AK Campingplatz Pappenheim – Sachstandsmitteilung
10 Bekanntgaben




Böschungsbrand unterhalb des Solenturms

Zu einem Brandeinsatz an den Bahndurchbruch zwischen dem Wohngebiet Am Solenturm und der Alten Bürg ist die Pappenheimer Feuerwehr am späten Abend des 20. Juli gerufen worden. Dort war es zu einem Böschungsbrand gekommen, den die Feuerwehr schnell löschen konnte.
Nach Einschätzung von Kreisbrandmeister Otto Schober scheidet ein „Heißläufer“ der Bahn als Brandursache aus, weil die Brandstelle vom Bahngleis zu weit entfernt liegt.
Möglicherweise kam es zur „Brennglasfunktion“ einer Glasscherbe oder es wurde auf dem viel genutzten Spazierweg in Richtung Fischerleite eine Zigarette weggeworfen.




Mit 188 auf der B2 unterwegs

Treuchtlingen – Am Donnerstagnachmittag wurden von der Verkehrspolizei Ansbach Geschwindigkeitskontrollen auf der Bundesstraße 2 auf  Höhe Schambach durchgeführt.
Insgesamt stellte man 
126 Geschwindigkeitsverstöße fest.
Spitzenreiter war ein Porschefahrer aus Schwab
achder mit 188 km/h gemessen wurde. Den Fahrer erwartet nun ein Bußgeld in Höhe von 1.400 Euro, ein 3-monatiges Fahrverbot und zwei Punkte in Flensburg.




Abbruch noch in diesem Jahr

Noch in diesem Jahr sollen in der Pappenheimer Bürgermeister Rukwid-Straße die zwei Anwesen im Umgriff der Galluskirche abgebrochen werden. Für den ca. 250.000 teuren Abbruch ist Eile geboten, damit die bereits geparkten Fördermittel nicht verloren gehen. Ein Bebauungsplan für das dadurch freiwerdende Gelände liegt bereits seit 2017 vor und im November 2020 hat das Architekturbüro Frosch dem Stadtrat bereits einen Gestaltungsentwurf vorgelegt.

Schon seit es in Pappenheim das Städtebauliche Entwicklungskonzept gibt, bestehen auch vonseiten der Stadt die Bestrebungen, in der Bürgermeister-Rukwid-Straße drei Häuser am sogenannten „Stadteingang Nord“ zu erwerben um mit den Häusern einem sogenannten „Städtebaulichen Missstand“ zu beseitigen.

Im März 2018 konnte die Stadt Pappenheim unter Nutzung des Vorkaufsrechts die Anwesen Nummer 6 und 8 zum Zwecke des Abbruchs erwerben. Dabei handelt es sich um ein seit Jahren leerstehendes landwirtschaftliches Gebäude und um die Gaststätte „Zum Goldenen Löwen“, die bis vor Kurzem noch regelmäßig in Betrieb war.

Die Zeit drängt
Für den Abbruch der beiden Anwesen mit mehreren Gebäudekomplexen sind bisher Kosten in Höhe von etwa 250.000 Euro vorgesehen, die aber aus dem Programm der Städtebauförderung mit 60 % gefördert werden, wenn der Abbruch noch im Jahre 2022 durchgeführt wird.

So hat der Stadtrat in seiner Sitzung am 30.06.2022 die Ausschreibung der Abbrucharbeiten einstimmig beschlossen. Über die Vergabe entscheidet dann erneut der Stadtrat.

Mit dem Abbruch stehen der Stadt in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt rund 4.900 Quadratmeter Grundfläche für die Bebauung zur Verfügung. Denn durch den Abbruch werden die an die westliche und nördliche Friedhofsmauer angrenzenden Bereiche insgesamt städtischer Grund.

Im März 2018 schon hatte der Stadtrat einen Flächennutzungsplan beschlossen, wonach die Fläche entlang der nördlichen Friedhofsmauer (Richtung Weinberg) mit rund 4.300 Quadratmetern als gemischte Baufläche bestimmt ist. Alle anderen Grundstücke die an der westlichen Friedhofsmauer (Richtung Bgm.-Rukwid-Str.) liegen sind als Wohnbaufläche bestimmt.

Im November 2020 stellte Architekt Clemens Frosch bereits seinen ersten Gestaltungsentwurf für eine neue Bebauung vor.

Unseren damaligen Artikel finden Sie hier….

Weitere Planungen für Pappenheim Nord




Robert Deffner bleibt 1. Schützenmeister und König in Hamburg

Pappenheim – Nach einer Corona bedingten Verzögerung hatte die Privilegierte Schützengesellschaft 1491 Pappenheim e.V. (PSG) bei ihrer Jahreshauptversammlung neben Rückschau und Ausblick auch viele Ehrungen und die Neuwahl des gesamten Schützenmeisteramtes auf dem Programm. Robert Deffner, bleibt 1. Schützenmeister und behält auch ein weiteres Jahr seine Königswürde in Hamburg beim Schützenverein Eißendorf 1878.

Der 1. Schützenmeister Robert Deffner hatte zur Jahreshauptversammlung der PSG neben vielen Schützenbrüdern und Schützenschwestern auch zahlreiche Ehrengäste zu begrüßen. Unter ihnen, der für Vereine zuständige Stadtrat Simon Schleußinger, der auch als neuer Schützenbruder begrüßt wurde und der dem Verein die Grüße des Bürgermeisters überbrachte.

Aus dem hohen Norden, aus Hamburg Harburg angereist waren vom Patenverein SV Eißendorf 1878 die beiden Vorstände Andreas Jepp und Werner Krug.

Auch die Vereinsmajestäten der PSG mit König Heinz Röttenbacher, Königin Paula Kammerer, Kaiser Marcus Wurm und KK – König Benedikt Felsner wurden unter den Versammlungsgästen begrüßt.

Schmerzlich vermisst wurde der im Februar dieses Jahr verstorbene Luftpistolenkönig Heinz Baier, der über viele Jahre hinweg als 4. Schützenmeister und Seele des gesellschaftlichen Vereinslebens fungierte. Gedacht wurde auch der seit der letzten Versammlung verstorbenen Mitglieder Alex Lämmerer, Alfred Rathsam, Friedl Wichmann-Böhnlein, Thomas Gemmersdörfer, Josef Nachtmann, Richard Hüttinger, Jens-Uwe Brockmann, Lothar Kley, Heinrich Rabus, Ottmar Rottler und Ehrenmitglied Erwin Knoll.

In seinem Grußwort bedankte sich Werner Krug, der 2. Vorsitzende der Eißendorfer Schützen für die Einladung und lud die Pappenheimer zum „kleinen Vogelschießen“ nach Hamburg ein. Das bedeutet, dass Robert Deffner, der seit 2019 amtierender Schützenkönig der Eißendorfer Schützen ist, ein weiteres Jahr die Hamburger Königswürde behält.

In seinem Bericht erwähnte Robert Deffner die Aktivitäten der Jahre 2019 worunter u.a. das Vogelschießen in Hamburg und Pappenheim, das Königsschießen und die Teilnahme am Pelzmärtelmarkt fiel.

Ab Frühjahr 2020 kamen die ständig veränderten Corona Bestimmungen, wobei es dem Verein trotzdem gelang unter Beachtung der Vorgaben einen Trainings Schießbetrieb und auch die eine oder andere Brotzeit abzuhalten.

„Wir können froh sein, dass wir heute zusammen sein können, ich bin dankbar für euer zahlreiches Kommen“, schloss der 1. Schützenmeister seinen Bericht.

Übersichtlich, präzise und souverän wie immer präsentierte die 3. Schützenmeisterin Monika Dorr den Kassenbericht für die zurückliegenden Corona-Jahre und wurde von der Versammlung wie auch das gesamte Schützenmeisteramt einstimmig entlastet.

Nach dem Sportbericht des 4. Schützenmeisters Florian Schütz berichtete Damenleiterin Emmi Felsner von einem relativ normalen Schützenjahr 2019. Dazu gehörten Meisterschaften, Wettkämpfen, Schießabende auch ein Wellness-Wochenende.

Foto: PSG Pappenheim

Ehrungen und Auszeichnungen
Mit der Ehrennadel in Bronze des Mittelfränkischen Schützenbundes (MSB) wurde Paula Kammerer ausgezeichnet und die Verdienstnadel des Bayerischen Sportschützenbundes (BSSB) wurde an Andreas Dilling, Brigitte Jung, Roswitha Röttenbacher, Marcus Wurm und Dieter Felsner verliehen.

Für eine langjährige Vereinstreue wurden geehrt:

30 Jahre
Emmi Felsner, Brigitte Jung, Klaus-Dieter Mühlbauer, Heinz Röttenbacher, Gerhard Durner, Philipp Engeler, Dr. Albrecht Graf von und zu Egloffstein

35 Jahre:
Kurt Langlotz, Franz Kienzle, Wilhelm Wurm, Gerhilde Baier

Foto: PSG Pappenheim

40 Jahre :
Jutta Peter

45 Jahre:
Rudi Guba, Inge Engeler, Reiner Felsner, Herbert und Sieglinde Halbmeyer, Anita und Dieter König, Hermann Deffner, Willy Süss

50 Jahre:
Dieter Felsner, Hans-Joachim Rietscher, Jens Schröder

65 Jahre:
Hans Navrtil, Ehrenbürger der Stadt Pappenheim

Neuwahlen diesmal anders
Für Vorstandswahl bei den Pappenheimer Schützen gilt, dass jeweils der 1. und 3. Schützenmeister und der 3. und 4. Schützenmeister um zwei Jahre versetzt gewählt werden.
Auch diese Regelung brachte Corona gründlich durcheinander. Damit dieser Rhythmus eingehalten werden kann, hat man den den1. und 3. Schützenmeister in diesem speziellen Fall nur für ein Jahr gewählt. Aus ihrem Amt verabschiedet wurde die langjährige 3. Schützenmeisterin und damit Kassenwartin Monika Dorr, die vom Schützenmeisteramt Dankesworte und ein Präsent für ihr ehrenamtliches Wirken erhielt.

Bei den Neuwahlen wurde Robert Deffner als 1. Schützenmeister mit großer Mehrheit wiedergewählt und Stefan Eisenberger tritt nach seiner Wahl zum 3. Schützenmeister in die großen Fußstapfen von Monika Dorr.

Marcus Wurm bleibt nach geheimer Wahl zweiter Schützenmeister und auch Florian Schütz bleibt als 4. Schützenmeister der Sportwart der PSG. Als seinen Stellvertreter hat die Versammlung Jakob Felsner einstimmig bestätigt.

Das Amt des Schriftführers erhielt Rolf Kießlinger. Als Kassenprüfer fungieren weiterhin Jutta Peter und Jakob Felsner und in der Gesellschaftsausschuss wurden mit Dieter Mühlbauer, Brigitte Jung, Norbert Haas, Benedikt Felsner, Dieter Felsner, Heinz Röttenbacher und Andreas Dilling besetzt.

In der Zukunft
sieht der Verein die Herausforderung, sich stärker in der Jugendwerbung zu engagieren, denn im Jugendbereich gibt es derzeit nur eine Schützin aber keinen dringend benötigten Jugendwart.

Da hat sich der Sportwart und 4. Schützenmeister Florian Schütz ein Herz gefasst und sich bereit erklärt, kommissarisch das Amt des Jugendwarts zu übernehmen.

Im Herbst ist ein zweitägiger Vereinsausflug nach Fulda und Würzburg geplant.

 

 




Pappenheim kreativ in der Innenstadt

Pappenheim – Auch in diesem Sommer präsentiert der Kunst- und Kulturverein Pappenheim in der Pappenheimer Innenstadt kreative Werke. Die Ausstellungseröffnung ist am Sonntag, 24. Juli 2022, 11:00 Uhr in der Klosterstraße 14 – Haus der Bürger.

Der Aufruf an alle Pappenheimer von Ende Mai, sich an der Aktion „Pappenheim kreativ“ mit eigenen Werken zu beteiligen, hat ungeahnten Erfolg gezeitigt. Bis zum Abgabeschluss am 8. Juli sind überraschend viele verschiedene Arbeiten aus allen möglichen Bereichen kreativer Tätigkeiten von Jung und Alt eingegangen.
Damit sich auch Kinder, Jugendliche und Gruppen beteiligen konnten, wurden weiße, neutrale Wimpel ausgegeben, die die Kreativität der kleinen Künstler herausforderten, hierfür ein geeignetes Thema und Gestaltung zu finden. Gleiches gilt für die Stuhlaktion, zur Verfügung gestellte ältere Stühle
zu verfremden und neu zu denken. Da wurden Stühle bestrickt und behäkelt oder zu Raketen umgebaut. An dieser gemeinschaftlichen Aktion haben sich alle Pappenheimer Kindergärten – natürlich auch aus den Ortsteilen – beteiligt, die Schule, die Jugendfeuerwehr oder das Haus Altmühltal und viele andere Gruppierungen.
Auch viele Einzelkunstwerke wie Bilder, Fotoarbeiten, Skulpturen oder Installationen sind eingegangen. Uschi Kreißl vom Kunst- und Kulturverein und Lisa Strixner von der Offenen Behindertenarbeit (OBA) sind überwältigt von der großen Zahl eingereichter kleiner und großer, bunter und gut gestalteter Werke. Schaufenster neu gedacht
Diese vielen Arbeiten sollen in der Pappenheimer Innenstadt und im Park des Hauses Altmühltal ausgestellt werden und so im öffentlichen Raum zur Wirkung kommen wie z. B. die bemalten Wimpel. In einem Spaziergang durch die Altstadt können dann diese kreativen Werke an mehreren Stellen bewundert werden unter dem Motto KUNSTSCHAUFENSTER ANSCHAUEN.
Die Eröffnung der Aktion mit einer Vernissage dieses großen Sommerprojektes findet am Sonntag, den 24. Juli auf der Remise im Haus der Bürger K14 in der Klosterstraße statt. Alle Bürgerinnen und Bürger Pappenheims oder die sich als Pappenheimer fühlen, sind dazu eingeladen, nicht nur die kleinen und großen Künstler. Anschließend führt ein Spaziergang zu den Kunstschaufenstern wie z. B. in der Deisingerstraße und der Graf-Carl-Straße. Alle Objekte bleiben während der Sommerferien bis zum 18. September an ihren Orten aus- und aufgestellt.

Pappenheim kreativ, Ausstellungseröffnung am
Sonntag, 24. Juli 2022, 11:00 Uhr
Haus der Bürger K14, Klosterstraße 14, Pappenheim

            Text: Albrecht Bedal
Foto: Kunst- und Kulturverein Pappenheim