Am kommenden Samstag 03. und Sonntag 04. September 2022 wir in Göhren Kirchweih gefeiert. „Nachdem der Festwirt ausgefallen ist, wir die Kirchweih von der Dorfgemeinschaft und den Dorfvereinen ausgerichtet“, teil der örtliche Stadtrat Karl Satzinger mit. Gleichzeitig lädt er die Bevölkerung zur Göhrener Kirchweih ein .
Für die beiden Kirchweihtage gibt es folgendes Programm:
Samstag, 03.09.2022
18:00 Uhr Kirchweihauftaktmit Abendessen und Gemütlichem Beisammensein mit Schmankerln vom Grill
Sonntag, 04.09.2022
10:00 Uhr Gottesdienst im Festzelt 11:30 Uhr Reichhaltiger Mittagstisch und ganztägig Speisen vom Grill 14:00 Uhr Kinderbelustigung mit Ponnyreiten 15:00 Uhr Kaffee und Kuchen
Besonderes Highlight für alle Kinder
16:00 Uhr Kasperletheater mit Piccolini im Festzelt 16:45 Uhr Kasperletheater mit Piccolini im Festzelt
18:00 Abendessen
Online-Meldeformulare bei positivem Corona-Test nutzen
In den vergangenen Tagen ist die 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner im Landkreis wieder angestiegen. Wie Anfang August befindet sich die Inzidenz für den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen wieder deutlich über dem Wert 400 und liegt laut RKI heute bei 489,9. Das Gesundheitsamt macht daher auf die Online-Meldemöglichkeit für positiv auf Corona getestete Personen aufmerksam.
(LRA) Auf der Homepage des Landratsamtes finden Personen, die einen positiven Schnell-, Selbst- oder PCR-Test haben Informationen zum weiteren Verhalten. Bei positivem Schnell- oder Selbsttest sollte das Ergebnis mittels PCR-Test bestätigt werden. Nur mit einem positiven PCR-Testergebnis kann im Nachgang ein Genesenenzertifikat ausgestellt werden. Wer einen positiven Selbst- oder Schnelltest hat, ist für einen kostenlosen PCR-Test an den lokalen Testzentren in Weißenburg und Gunzenhausen berechtigt.
Das Testzentrum in Weißenburg befindet sich in der Krankenhausstraße 5, in Gunzenhausen finden Sie das Testzentrum am Hafnermarkt 18. Alle Informationen zur Terminvereinbarungen finden Sie online unter www.landkreis-wug.de/corona-testzentrum/. Personen, die ausgeprägte Symptome haben (starke Erkältungsbeschwerden, Kopf-/Gliederschmerzen, Atemnot, Fieber, Schwäche oder Geruchs- und Geschmacksverlust) kontaktieren bitte ihre Hausarztpraxis oder außerhalb der Öffnungszeiten den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter 116 117.
Sobald ein positives Ergebnis eines professionellen Schnell- oder PCR-Tests vorliegt, muss sich der Betroffene in häusliche Isolation begeben. Die Isolation dauert mindestens fünf Tage. Voraussetzung für die Beendigung der Isolation ist, dass seit 48 Stunden keine Symptome vorliegen. Halten die Symptome an, muss die Isolation fortgesetzt werden, bis diese 48 Stunden lang nicht mehr bestehen, maximal aber 10 Tage. Eine Freitestung ist nicht mehr erforderlich, nur für Beschäftigte in vulnerablen Einrichtungen gelten besondere Vorgaben.
Wer einen positiven Testbefund vorliegen hat, kann sich unter www.landkreis-wug.de/positives-testergebnis/ online registrieren und erhält umgehend alle relevanten Informationen sowie eine Bescheinigung zur Vorlage beim Arbeitgeber per E-Mail zugesandt. Das Gesundheitsamt bittet darum, die Möglichkeit zur Online-Registrierung zu nutzen. Wer keinen Internetzugang hat, erhält die Informationen weiterhin telefonisch bzw. per Post. Ein Anruf beim Gesundheitsamt ist in keinem Fall notwendig.
Alle weiteren Informationen zum Verhalten bei einem positiven Testergebnis finden Sie unter www.landkreis-wug.de. Wer keinen Internetzugang hat, kann sich auch unter 09141 902-401 telefonisch informieren.
Summer Breeze in der Galerie Pappenheim
In der Galerie Pappenheim, die von der Künstlerin Birgit van der Gang geführt wird, hat das internationale Künstlernetzwerk „Crossart international“ von Peter Mück aus Köln wieder eine Ausstellung namhafter Künstler organisiert.
Wie schon im Sommer 2020 trägt die Ausstellung den Namen „Summer Breeze“, bei der in diesem Jahr die Künstlerin Monika Krautscheid-Bosse aus Neustadt/Wied und der Künstler Martin E. Kramer aus Villingen vom 17.09.2022 bis zum 07.10. 2022 ihre Werke ausstellen werden.
Vernissage ist am Samstag 17. September 2022. ab 17:00 Uhr
Galerie Pappenheim, Deisingerstraße 5, Pappenheim
Monika Krautscheid-Bosse betreibt die Neustädter Malschule sowie ein Atelier mit Galerie „art-MORO“.
Sie ist seit 1980 intensiv Kunstmalerin. Merkmale ihrer Kunst sind das harmonische Zusammenspiel der Farben und Formen. Ihre Werke zeigen eine künstlerische Entwicklung von der klassischen Malerei bis hin zur abstrakten Moderne.
Die Künstlerin ist bekannt durch zahlreiche Abbildungen in Kunstzeitschriften und Presse, Funk- und Fernsehportraits. Ihre Werke machen weltweit mit Präsentationen in Museen und Galerien auf sich aufmerksam.
Martin E. Kramer bringt in seinen Werken seine Faszination zu den Themen Suchen und Warten, sowie Auftauchen und Verschwinden zum Ausdruck. Diese bringt er durch Malerei, großflächige Zeichnungen und Installationen zum Ausdruck.
Titelbild von Martin E. Kramer
Ein fideler 100-jähriger Jubilar
Hans Navratil, Pappenheims Ehrenbürger hat kürzlich sein 100. Lebensjahr erreicht. Bei der Feier im Burkhard von Seckendorff Heim in Gunzenhausen kamen rund 40 Gäste zusammen um den fidelen und gut gelaunten Jubilar hochleben zu lassen. Bürgermeister Florian Gallus, Landrat Stellvertreter Werner Baum, die Vorsitzenden des Heimat- und Geschichtsvereins und der Privilegierten Schützengesellschaft sowie zahlreiche Freunde und Wegbegleiter gratulierten und dankten dem Jubilar.
Büregermeister Gallus gratuliert
Es war eine gelungene und fröhliche Feier im Rosenhof des Burkhard von Seckendorff Heimes in Gunzenhausen, die der Jubilar Hans Navratil an der Seite seiner Lebensgefährtin Rosemarie Schüler sichtlich genoss. Eine Delegation des Feuerwehrkapelle Langenaltheim spielte munterere Melodien, als die Gästeschar einmarschierte. Neben vielen Freunden Bekannten und Wegbegleitern überbrachte auch Landrat Stellvertreter Werner Baum die besten Glück- und Segenswünsche des Landkreises und Pappenheims Bürgermeister Florian Gallus kam zusammen mit einigen Mitglieder des Stadtrates, wobei die Vertreter fast alle Fraktionen dem Jubilar die Ehre gaben. Als Bürgermeister hob Gallus in seinen Worten an den Jubilar dessen großen Leistungen für die Stadt Pappenheim hervor und betonte: „Keine der im letzten halben Jahrhundert erschienene Veröffentlichung über unsere Stadt wäre ohne die Vor- und Zuarbeit Hans Navratils denkbar gewesen.“ Nach Pappenheim ist Hans Navratil als Heimatvertriebener über Geislohe, Göhren und Zimmern nach Pappenheim gekommen. Von vornherein war er als Mitbegründer des Fremdenverkehrsvereins und des Fotoclubs für das Gemeinwesen und insbesondere für Erforschung und Aufbereitung der Geschichte Pappenheims und der Region sehr aktiv. In unzähligen Stunden hat er das wertvolle Archivgut der Stadt Pappenheim in mehreren hundert Regalmetern sortiert, beschriftet, in Kartons abgelegt und das dazugehörige Findbuch geschrieben. Bis heute verfügt der Jubilar über ein beeindruckendes ad hoc Wissen über die geschichtlichen Vorgänge in Pappenheim und der Umgebung, was ihn auch mit 100 Lebensjahren noch zum Gedächtnis der Stadt Pappenheim macht.
Der vormalige Bürgermeister und Vorsitzender des Touristikvereins, Uwe Sinn mit Ehefrau Birgit beim Jubilar. In seiner Amtszeit erhielt der Jubilar die Auszeichnung zum Ehrenbürger der Stadt Pappenheim. Darüber hinaus verbindet die beiden ein tiefgreifendes persönliches Erlebnis.
Vor 10 Jahren erhielt Hans Navratil anlässlich seines 90. Geburtstag von der Stadt Pappenheim die Ehrenbürgerwürde verliehen. Danach hat sich Hans Navratil längst nicht zur Ruhe gesetzt. Gemeinsam mit Stadtarchivar Stephan Reuthner hat er 2014 eine Stadtchronik für die Zeit von 1900 bis 1909 herausgebracht. Zusammen mit dem bekannten Genealogen Dr. Marcus Ritzka aus Donauwörth, der sich auch unter den Gratulanten befand, hat er die Ortfamilienbücher für Pappenheim, Geislohe und Göhren herausgebracht. Zu Zeiten als in Pappenheim das Europäische Haus noch aktiv war hat Hans Navratil mit 95 Jahren noch bei Dr. Joachim Grzega einen Englischkurs besucht, um mit seinem amerikanischen Freund Walter Anderson in dessen Muttersprache am Telefon einige Worte wechseln zu können. Letzterer hatte schon Vorbereitungen für seine Reis über den großen Teich zum Jubelfest nach Gunzenhausen getroffen, bevor er wegen der aktuellen Corona-Situation seine Pläne aufgeben musste.
Grußworte gab es auch von Schützenmeister Marcus Wurm, der für die Privilegierte Schützengesellschaft Pappenheim die Glückwünsche überbrachte. Dabei überreichte er dem Jubilar noch eine Ehrenurkunde für eine 65-jährige Vereinsmitgliedschaft und betonte, dass Hans Navratil seit 1956 das treueste und älteste Mitglied im Pappenheimer Schützenverein ist.
Ein Teil der Pappenheimer Gäste beim Jubilar in Gunzenhausen
Im Jahre 2007 war Hans Navratil auch Gründungsmitglied des Heimat- und Geschichtsvereins Pappenheim und Ortsteile e.V. und unterstützt den Verein noch heute mit seinem Wissen bei den aktuellen Projekten, wie etwa bei der jüngst vorgestellten Broschüre und dem aktuell anlaufenden Projekt des Pappenheimer Hörpfades zusammen mit dem Bayerischen Rundfunk und der Grundschule Pappenheim-Solnhofen. Das betonte Renate Prusakow, die Vorsitzende des Heimat- und Geschichtsvereins in ihrer Ansprache. Zur Gratulation war sie mit einer Delegation des Vereins gekommen. Sie überbrachte auch die besten Geburtstagsgrüße aus den vielen historischen Verbindungen der Pappenheimer, wie etwa aus Bellenberg, Gräfenthal, Lützen und natürlich auch aus Cuxhaven an der Nordseeküste. „Sie alle denken heute an Dich“, betonte Renate Prusakow.
Sie überreichte auch im Auftrag der Leiterin der Pappenheimer Sparkassenfiliale Nadine Gempel dem Jubilar ein Geschenk der Sparkasse Mittelfranken Süd.
Ebenso überbrachte sie auch die Glückwünsche die sie im Auftrag von ungezählten Pappenheim Bürgern mit nach Gunzenhausen genommen hatte.
Gratulant Friedrich Obernöder – er leitete vor 10 Jahren als zweiter Bürgermeister den Festakt bei der Verleihung der Erhenbürgerschaft für Hans Navratil
Als Abgesandter des Turnvereins 1861 Pappenheim war Helmuth Regler mit Glück und Segenswünschen gekommen. Unter den Gratulanten befand sich auch Kreisrat und Pappenheims vormaliger Bürgermeister und Vorsitzender des Touristikvereins, Uwe Sinn mit Ehefrau Birgit, sowie der archäologische Kreisheimatpfleger Werner Somplatzki mit Frau, der mit dem Jubilar schon viele Jahre zusammenarbeitet.
Der Jubilar selbst bedankte sich mit verbindlichen Worten bei allen, die zu seinen Ehren gesprochen haben. „Da treibst mir ja gleich das Wasser in die Augen“ meinte er nach der Rede des Bürgermeisters und „Ich freue mich, dass mich so viel Pappenheimer aus nah und fern grüßen lassen und Grüße auch alle schön von mir,“ verkündete Hans Navratil. Mit einer kleinen Ansprache bedankte sich der Jubilar bei allen die zu seinem Jubelfest gekommen waren und fit wie er ist, hat er dann auch noch für einige Gäste eine Führung im Rosengarten des Burkhard von Seckendorff Heimes gemacht. Zum Mittagessen ist er dann zusammen mit seiner Rosi sehr zufrieden „nach Hause gegangen“ wie er sagte, um an seinem gewohnten Platz zu Mittag zu essen.
Entsorgung von holzartigen Gartenabfällen
Die Stadt Pappenheim bietet auch in diesem Jahr wieder die kostenlose Entsorgung von holzartigen Gartenabfällen an. Angenommen werden Hecken-, Sträucher-, Baumschnitt.
Kostenlose Anlieferung zur ehemaligen Deponie Neudorf ist an folgenden Tagen möglich:
Nur am Samstag, 12.11.2022, werden Anlieferungen in der Zeit von 13 – 15 Uhr an folgenden Stellen angenommen:
Bieswang, Kirchweihplatz Rachinger Neudorf, ehemalige Deponie, Osterdorf, ehemalige Deponie, Übermatzhofen, Bolzplatz
Ganzjährig werden holzartige Gartenabfälle gegen eine Gebühr im Wertstoffhof Pappenheim angenommen.
Film ab – Klappe und Action
Die Feuerwehrkapelle Langenaltheim lädt unter dem Motto „Film ab – Klappe und Action“ zu ihrem diesjährigen musikalischen Herbstfest am 02. Oktober um 19.30 Uhr ins Gemeindezentrum Langenaltheim ein. Ab 18.00 Uhr gibt es Brotzeiten mit zünftiger Blasmusik.
Bereits seit Jahren gestaltet die Feuerwehrkapelle immer wieder Showabende, wie z.B. den „Musikantenstadel“, „LA sucht den Superstar“, „Bauer sucht Frau“ und zuletzt im Jahr 2018 den „Musikantenstadl auf Weltreise“. Dieses Mal werden „Langenaltheimer Oscars“ für Hits aus verschiedene Genres verliehen.
Die Bereiche Liebesfilme, Western, Action, Kinderfilme und Walt Disney bieten ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm für Jedermann.
Welche Akteure einen Oscar erhalten, bestimmt das Publikum.
Für das leibliche Wohl sorgt die Kapelle mit Unterstützung der Langenaltheimer Feuerwehr
Die TSG Pappenheim lädt zur Jahreshauptversammlung
Die TSG Pappenheim lädt am Samstag, 17. September 2022 um 17:00 Uhr zur ihrer Jahreshauptversammlung Zum Sportgelände Auf der Lach in Pappenheim ein. Ver der Versammlung gibt es nachfolgende Tagesordnung:
Begrüßung
Jahresbericht des Vorstandes
Bericht des Jugendleiters
Bericht der Fußball-Spartenleiter
Kassenbericht des Vorstandes
Bericht der Kassenprüfer
Entlastung der Vorstandschaft
Ehrungen
Sonstiges / Wünsche / Anregungen
Foto der geehrten Mitglieder
Nur leichter Flurschaden
Pappenheim – Am Sonntag, 28.08.2022, gegen 17:30 Uhr, befuhr ein 22-Jähriger mit seinem Pkw die Kreisstraße von Pappenheim in Richtung Langenaltheim. Wegen nicht angepasster Geschwindigkeit kam er in einer Linkskurve auf die Bankette und nach rechts von der Fahrbahn ab.
Es entstand hierbei lediglich ein leichter Flurschaden in Höhe von etwa 100 Euro. Das Fahrzeug des jungen Fahrzeugführers blieb unbeschädigt.
Erster Dreier für die Sportfreunde
Im dritten Anlauf hat es in der laufenden Saison für die Bieswanger Sportfreunde endlich mit dem ersten Dreier geklappt. Die Schwenk-Elf gewann in Dollnstein mit 5:0.
Auf dem ohnehin kleinen und zudem nochmals verkürzten B-Platz kamen die Sportfreunde im Spiel 9 gegen 9 lange Zeit schlecht mit der Raumsituation zurecht. Ein wirkliches Fussballspiel kam selten zustande, zu eng waren die Räume für beide Teams. Die Gastgeber legten sich mächtig ins Zeug und erschwerten den Mittelfranken das Spiel. Im ersten Abschnitt wurden aufseiten der SFB einige hochkarätige Chancen vergeben. Der torlose Spielstand zur Halbzeit war dann auch nicht verwunderlich. Im zweiten Abschnitt drehten die Bieswanger auf, drängten die Gastgeber mehr und mehr zurück. Daran Babic gelang gleich nach dem Wiederanpfiff die Führung, im Gegenzug wehrte SF-Keeper Philipp Heger bravourös einen Foulelfmeter ab. Der agile Boris Bosnjak legte mit dem 2 : 0 nach. Niko Müller, Dominik Dietrich und Max Störzer sorgten in der Folgezeit für den letztlich standesgemäßen Endstand in einem von beiden Seiten intensiv geführten Vergleich.
Mit je einem Sieg/Remis/Niederlage befinden sich die Sportfreunde in dieser Saisonphase in der „Jägerrolle“ der B-Klasse Süd 2. Kommenden Sonntag ist der VfB Mörnsheim II zu Gast in Bieswang. Anstoß ist um 15.00 Uhr. Dabei will die junge Elf weiter Boden gutmachen und in der Tabelle den Platz unter den ersten drei Teams festigen.
SF Bieswang: Philipp Heger, Florian Kraft, Anusorn Sachse, Sebastian Hüttinger, Tim Schwenk, Dominik Dietrich, Boris Bosnjak, Max Störzer, Simon Gerstner, Tom Matzelt, Niko Müller, Daran Babic, Florian Hajek
Nahrungs- und Genussmittel geklaut
Pappenheim – Beim Ladendiebstahl erwischt wurden im Pappenheimer Einkaufsmarkt ein 19-jähriger Pappenheimer und seine gleichaltrige Begleiterin. Sie steckten am gestrigen Freitag. 26.08.2022 zur Mittagszeit im Supermarkt Nahrungs- und Genussmittel in ihren mitgeführten Rucksack, und gingen durch den Kassenbereich, ohne für die mitgenommenen Waren zu bezahlen. Nach der Kasse wurden sie vom Filialleiter gestellt.
Anhand von Videoaufzeichnungen konnte dem Pärchen ein weiterer Ladendiebstahl am Vortag nachgewiesen werden.
Ein Hausverbot, sowie die Einleitung eines Strafverfahrens sind nun die Folge ihrer Taten.
Radfahrerin bei Zusammenstoß schwer verletzt
Pappenheim – Am gestrigen Montag, 23.08.2022, gegen 16.00 Uhr, befuhren ein 57-jähriger Mann und eine gleichaltrige Frau mit ihren Pedelecs nebeneinander in Pappenheim die Deisingerstraße Richtung Orts auswärts. Auf Höhe des vormaligen Gasthauses Stern fuhr die Frau geradeaus in Richtung Schützenstraße, während der links neben ihr fahrende Mann nach rechts in die Bahnhofstraße abbog. Dabei kam es zum Zusammenstoß bei dem beider Radler zu Sturz kamen. Die Frau wurde dabei so schwer verletzt, dass sie zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus verbracht werden musste. An den beiden Pedelecs entstand lediglich geringer Sachschaden.
Markierungsarbeiten im Innenstadtbereich
Die Stadt Pappenheim teilt mit, dass am kommenden Donnerstag, 25. August 2022, ab 6:00 Uhr, Markierungsarbeiten im Innenstadtbereich Pappenheim stattfinden. Deshalb sind einige Parkplätze in diesem Bereich ab Donnerstagfrüh gesperrt.
Markiert werden die Parkflächen in der Graf-Carl-Straße von der Herrenschmiedgasse bis zur Sparkasse, sowie die Flächen vor dem Dekanat und auf dem Marktplatz vordem neuen Schloss.
Die Markierungen der Parkplätze sind Teil eines Verkehrskonzeptes, wonach im Innenstadtbereich künftig nur noch auf gekennzeichneten Flächen geparkt werden darf. Eine entsprechende Beschilderung an den drei Zugangsstraßen An der Altmühlbrücke, Klosterstraße und Bauhofstraße wird in den nächsten Wochen angebracht. Im Bereich der Deisingerstraße gilt diese Regelung schon längere Zeit. Die Bereiche Marktplatz, Bauhofstraße, Graf-Carl-Straße und Stöbergasse werden in nächster Zeit angepasst.