Unglückliche Niederlagen der Sportfreunde beim Spitzenreiter

Die Sportfreunde verloren am Wochenende mit viel Pech ihr Auswärtsspiel  beim Spitzenreiter DJK Pollenfeld II mit 2:1. Damit ging der Kontakt zu den oberen Tabellenplätzen endgültig verloren.

(TSch) Die erste Halbzeit konzentrierte sich Bieswang fast nur auf das Verteidigen und setzte ab und zu Nadelstiche nach vorne. Einer dieser Nadelstiche wurde aus unerklärlichen Gründen vom Pollenfelder „Unparteiischen“ abgepfiffen,  während zwei Bieswanger alleine auf den Pollenfelder Schlussmann zugelaufen sind.
Bieswang verteidigte gut und ließ wenig zu gegen die gute DJK Offensive.
Die komplette zweite Halbzeit wurde leider durch eine sehr einseitig gepfiffene Partie des Pollenfelder Schiedsrichters überschattet.
Das 1 : 0 fiel durch einen direkten Freistoß aus spitzem Winkel ins kurze Eck. Bieswang fand aber postwendend eine Antwort und Jakov Ruzic vollendete nach toller Vorlage von Boris Bosnjak aus 20 Meter sehenswert. Der Höhepunkt der schlechten Schiedsrichterleistung fand in der 85. Minute statt. Nach einem blitzsauberen Ballgewinn von Tim Schwenk pfiff der „Unparteiische“ Freistoß für die DJK nahe dem Sechzehner,  diesen verwandelte Pollenfeld zum vielumjubelten 2 : 1 Endstand.
Die junge Bieswanger Elf hätte durchaus einen Punkt verdient gehabt und muss nun endgültig den Kontakt zu den oberen Tabellenplätzen abreißen lassen.
Kommende Woche sind die SF Bieswang spielfrei.

SF Bieswang:
Philipp Heger, Stefan Wiedemann, Sebastian Hüttinger, Max Niedermeyer, Tim Schwenk, Max Störzer, Dominik Dietrich, Boris Bosnjak, Janik Jakob, Niko Müller, Jakov Ruzic, Florian Kraft, Tom Matzelt, Matthias Rachinger




Neues Friseurgeschäft in Pappenheim

In Pappenheim gibt es demnächst einen neuen Friseursalon. Anjas Friseutstüberl, dass es schon seit fünf Jahren in Treuchtlingen gibt, wird am Samstag, den 23. Oktober 2021 auch in Pappenheim in der Bürgermeister-Rukwid-Straße 54 eröffnen.

Betreiberin ist Anja Herzner, die seit März dieses Jahrs mit ihrer Familie in Pappenheim lebt. Die 41-jährige Friseurin bietet alle üblichen Friseurleistungen, in ihrem Geschäftsräumen an. Die Neupappenheimerin freut sich, nun auch in Pappenheim tätig zu werden und teilet mit: „Ich besuche meine Kundinnen und Kunden gerne auch zu Hause, komme ins Altenheim und auch ins Krankenhaus“. Termine gibt es nur nach

Voranmeldung unter
Telefon: 09143 – 921 99 73 oder
Mobil: 0515 – 20 78 18 23

            Foto: Anja Herzner




Der Pappenheimer Stadtrat tagt

Am Donnerstag, 21.10.2021, um 19:00 Uhr findet im Großen Saal des Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrums (EBZ) in der Stadtparkstraße eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt.

1 Bauanträge    

2 Vorstellung Umweltbildungsbruch-Vorhaben

3 Antrag von Bündnis 90/ Die Grünen auf Erstellung eines Anforderungskatalogs sowie Auslobung eines geladenen Landschaftsarchitektenwettbewerbs für die Neukonzeption des Pappenheimer Campingplatzes

4 Antrag der OEG (Osterdorfer Energie Genossenschaft) auf Erschließung und Übernahme der Kosten eines Nahwärmenetzes mit Hausanschlüssen für den BA III Bügeläcker .

5 Baumaßnahmen/ Grundsatzentscheidungen      

5.1 Weihnachtsbeleuchtung Innenstadt Pappenheim: Grundsatzbeschluss über Anschaffung im Rahmen des Programms „Sonderfonds Innenstädte beleben“

5.2 Straßenunterhalt: Grundsatzbeschluss Felssicherungsmaßnahme GV-Straße Pappenheim-Übermatzhofen

5.3 Grundsatzbeschluss über die Schaffung einer dezentralen Belüftung der Klassenzimmer in der Grundschule Pappenheim

5.4 Baumaßnahme Kinderhort/ Garten/ Krippe: Entscheidung über Art der Beheizung

5.5 Baumaßnahme Kinderhort/Garten/Krippe – Maßnahmen zur Schaffung des erforderlichen Retentionsausgleichs

5.6 Straßenbau: Grundsatzentscheidung des Stadtrates über die Notwendigkeit eines Gehwegneubaus in der Rosengasse Bieswang

5.7 Stadtmobiliar – Grundsatzentscheidung für Erwerb

5.8 Digitalisierung der Bauleitpläne der Stadt Pappenheim

5.9 Kanalisation Pappenheim: Grundsatzbeschluss für Vornahme von technischen Verbesserungen am Abwasserhebewerk „U-Boot“

5.10 Herstellung Kanalanschluss für Niederschlagswasser Neubau Hort

5.11 Entscheidung über vorgezogene (Teil-)Herstellung Einleitung des Schmutzwassers der OTs Göhren, Geislohe und Neudorf

6 Vergaben:

6.1 Straßenunterhalt: Vergabe Felssicherungsmaßnahme GV-Straße Pappenheim-Übermatzhofen

7 Bekanntgaben




Pappenheimer Weihnachtsmarkt auf den Weg gebracht

Karl Satzinger, Fraktionsvorsitzender der Bürgerliste hat in Pappenheim die Initiative für die Durchführung eines kleinen vorweihnachtlichen Marktes am 27. und 28. November ergriffen. Auch die Geschäfte sollen nach der Vorstellung Satzingers an diesem Wochenende geöffnet haben. Dem Antrag Satzingers hat der Stadtrat zugestimmt.

Wegen der Corona Beschränkungen hat es in Pappenheim konnte im vergangenen Jahr die die erfolgreiche Serie des erfolgreichen Pappenheimer Pelzmärtelmarktes nicht fortgesetzt werden. Und auch in diesem Jahr wird es diesen Markt um den Martinitag herum nicht geben.
Das hat den Stadtrat und Fraktionsvorsitzenden der Bürgerliste Karl Satzinger auf den Plan gerufen, der als Stadtrat für Märkte und städtische Veranstaltungen zuständig ist.
In seinem Antrag will er, dass die Stadt als Veranstalter für einen kleinen vorweihnachtlichen Markt mit bis zu acht Verkaufsbuden auf dem Marktplatz auftritt. Er habe bereits positive Rückmeldungen von heimischen Vereinen, Fieranten und der Stadtkapelle Pappenheim. Auch ein Organisationsteam hat Satzinger schon rekrutiert. Diesem Team gehört er selbst als Koordinator an, genauso wie die Mitarbeiterinnen der Touristinformation, sowie Ina Strunz und John Meister von der Stadtverwaltung.
Bei seiner Wortmeldung bei den Beratungen im Stadtrat führte Satzinger aus, dass wegen der Unwägbarkeiten im Zusammenhang mit Corona ein großer Pelzmärtelmarkt nicht planbar war. Des weiteren sei am „Pelzmärtelwochenende“ der Volkstrauertag und auch die Verkaufsbuden aus Treuchtlingen stünden an diesem Wochenende nicht zur Verfügung.
Deshalb soll am ersten Adventswochenende auf dem Marktplatz ein kleiner beschaulicher Markt stattfinden, an dem auch die Pappenheimer Geschäfte geöffnet sind.

Einstimmig hat der Stadtrat beschlossen, den beantragten Markt am Samstag den 27. und Sonntag den 28. November durchzuführen, soweit es nach den geltenden Hygieneregeln zulässig ist.




Auch der Stadtrat entscheidet sich für den „Lämmermannplatz“

Der schöne neu entstandene Platz inmitten der Deisingerstraße wird nach seinem fertigen Ausbau den Namen Lämmermannplatz erhalten. Nach einer Bürgerbefragung mit einer relativ geringen Beteiligung haben sich 103 (58,2 Prozent) von 177 Bürgern für diesen Namen entschieden.

Allerding war damit noch lange nicht gesichert, dass der Stadtrat den Namen auch beschließen wird. Denn für die Namensvergabe ist entscheidend, „dass der Stadtrat seine Entscheidungskompetenz nicht an die Bürgerinnen und Bürger abgibt, sondern selbst ausübt“, heißt es in der rechtlichen Würdigung der Verwaltung.

Deshalb will die SPD-Fraktionsvorsitzende Anette Pappler auch die Namensvergabe nicht alleine auf diese Bürgermehrheit stützen, sondern will nachvollziehbare Gründe angeführt haben, die eine solche Namensvergabe rechtfertigen. Stadtrat Erich Neulinger und sein Parteikollege Friedrich Obernöder (CSU) können mit dem Namen sehr gut leben, zumal, wie Obernöder betonte im Volksmund der „Lämmermannplatz“ von vornherein in aller Munde war.

Für die Freien Wähler meinte Zweiter Bürgermeister Walter Otters, dass die historische Bedeutung des Namens auf einem Hinweisschild dargestellt werden soll. Im Beschluss wurde deshalb auch festgeschrieben, dass auf kleinen Info-Tafel einen informativen Text zur Namensgebung und der Vergangenheit des jetzigen Platzes stehen soll.

Und weil es im Stadtrat kaum einen Beschluss ohne eine finale Wortmeldung von Friedrich Hönig (Freie Wähler ) gibt, sei erwähnt, dass auch er feststellte, dass es bei der Umfrage keine große Beteiligung gab. „Aber der Name ist gut“ meinte er.

Das empfindet auch Ehrenbürger und Archivar Hans Navratil so, der sich ebenfalls über die Namensgebung freut. In vielen Gesprächen hat Hans Navratil immer wieder betont, dass für einen Platznamen nur der „Lämmermannplatz“ infrage kommt.

Bei der Umfrage, die zusammen mit der Rathausinfo im Sommer 2021 verteilt wurde, gab es 177 abgegebene Stimmen. Die sich folgendermaßen aufgeteilt haben:




SV Osterdorf feiert ein halbes Jahrhundert Vereinsgeschichte

Allen Grund zum Feiern hatte man kürzlich bei Sportverein (SV) Osterdorf. Der ursprüngliche Tischtennis-Verein hat sein Sportangebot im Lauf der Jahre erweitert und konnte nach vielen Ehrungen einen gelungenen Festabend mit Bildern aus der Vereinsgeschehen ausklingen lassen. Es gab auch Ehrungen vom BLSV.

Beim Festabend begrüßte der Erster Vereinsvorstand Dieter Mürl ganz besonders die Gründungsmitglieder, die Ehrenvorstände Helmut Pfahler und Winfried König und auch jene Mitglieder, die dem Verein schon 50 Jahre die Treue gehalten haben. Sei Gruß galt auch der komplett anwesenden Vorstandschaft.
Am 02. Februar 1971 wurde der SV Osterdorf im damaligen Gasthaus Hans Köberlein gegründet. Die noch lebenden Gründungsmitglieder Helmut Pfahler, Johann Drießlein, Herbert Kern, Adolf Schwill und Karl Weimann wurden natürlich ganz besonders geehrt. „Ohne diese engagierten Sportler und Tischtennis-Spieler würde es unseren Verein heute nicht geben“, sagte Dieter Mürl bei seiner Laudatio. Als Zeichen des Dankes für Ihr Engagement und ihre Treue zum Verein erhielt jeder einen gewidmeten Tischtennis-Schläger aus Solnhofer Naturstein.
Danach wurden die anwesenden Mitglieder ausgezeichnet, die dem Verein bereits seit 50 Jahren die Treue halten. Diese sind:
Günther Drießlein, Elke Grimm, Monika Grobmann, Rudi Hanke, Gertrud Hofmann, Lydia Hüttinger, Werner Hüttinger, Erwin Knoll, Erich Pfahler, Hermann Pfahler, Alfred Weimann und Heidi Weimann.

Ehrennadel des BLSV
Eine Überraschung brachte die BLSV-Vorsitzenden Brigitte Brandt zum
Festabend nach Osterdorf mit.
Der Erster Vorstand Dieter Mürl erhielt für seine langjährige Tätigkeit in der Vorstandschaft vom Bayerischen Landes-Sportverband die Verdienstnadel in Silber mit Gold.
Der zweite Vorstand Karl Halbmeyer wurde für seine besonderen Verdienste im Jugendtraining mit der Verdienstnadel in Bronze ausgezeichnet. Sein größter Trainer-Erfolg war der Sieg beim Bezirkspokalturnier der Mädchen im Jahr 2018.

Sportangebot erweitert
Der Verein hat aktuell 170 Mitglieder. Ursprünglich spielte man beim SV Osterdorf recht erfolgreich nur Tischtennis. Erst viele Jahre nach der Gründung im Jahre 1989 erweiterte man das Angebot um eine wöchentliche Damen-Gymnastik-Stunde. Seit dem Neubau des Dorfgemeinschaftshauses Osterdorf im Jahre 2016 konnte auch der Sportverein neue Räumlichkeiten beziehen, und nutzt seitdem die Halle fast täglich.

Dort findet seit 2016 neben dem traditionellen Tischtennis auch Rückengymnastik und ZUMBA im Sportangebot. Auch die Outdoor-Sportarten werden von Mitgliedern gerne genutzt und so finden sich im Sommer einmal wöchentlich ein Nordic-Walking-Team, sowie eine Mountainbike-Gruppe zum gemeinsamen Sport zusammen.

Durch die Erweiterung des Angebots konnten der Verein etliche Neumitglieder gewinnen. „Das ist für den Fortbestand des Vereins enorm wichtig“, betont Vorstand Dieter Mürl.

Ein Rückblick in die 50 Jahre der Vereinsgeschichte mit Vereinsbildern rundete den geselligen Abend gebührend ab.

Alle Fotos: SV Osterdorf

 

 

.




Aufruf zum „Lebendigen Adventskalender 2021“

Die Theatergruppe Pappenheim will in diesem Jahr in Pappenheim wieder einen lebendigen Adventskalender aufleben lassen. Dazu hat der Verein folgendes bekannt gegeben.

Nach einem Jahr Zwangspause organisiert die Theatergruppe Pappenheim e.V. wieder den lebendigen Adventskalender. Wie aus den Vorjahren bekannt, soll jeden Abend im Dezember jeweils um 18.00 Uhr, ein adventlich geschmücktes Fenster geöffnet werden. Nachdem das all-abendlichen Öffnen der verschiedenen Fenster im Freien stattfindet, steht einer Durchführung unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln nichts im Wege. Auf den Ausschank von Getränken oder die Abgabe von Speisen soll allerdings aus Hygienegründen verzichtet werden. Die Theatergruppe hofft, dass es dennoch besinnliche Minuten werden, wenn die jeweiligen Gastgeber eine Geschichte oder adventliche Gedanken vortragen und gemeinsam ein Lied gesungen wird.

Wer sich gerne mit einem Fenster beteiligen möchte oder vorab Fragen zur Durchführung und Organisation hat, kann sich gerne an Anette Pappler (0170-4755847) oder Marianne Pappler (09143-1559) wenden.

Die Liste der Gastgeber wird im Internet auf www.pappenheim-aktuell.de veröffentlicht und als Handzettel zum Mitnehmen in den Geschäften der Stadt ausgelegt.

Die Theatergruppe Pappenheim e.V. freut sich über viele Begegnungen!




In der Krone wird kräftig geplant und gebaut

Nach einem achtjährigen Leerstand hat Albert Linke vom Lohrmannshof von der Brauerei Wurm im Juni 2020 das Pappenheimer Hotel Krone erworben. Jetzt hatte sich der Pappenheimer Stadtrat mit dem Bauantrag für einen neuen Zugang zum Kronensaal und einem Aufzug, sowie einigen Umbauten und Nutzungsänderungen zu beschäftigen. Bei der Gelegenheit kam auch das neue Nutzungskonzept für das imposanten Bauwerk am Pappenheimer Marktpatz zur Sprache.

Zunächst hatte der Eigentümer einen Bauantrag für den Neubau eines gesonderten Zugangs zum Kronensaal und eines Aufzugs eingereicht. Beides wird in Innenhof nach dem Abbruch des Nebengebäudes gebaut und der Aufzug soll bis in das 2. Obergeschoß reichen. Im Dachgeschoß sollen drei Gastzimmer künftig als Personalraum und Büro genutzt werden und an der Gebäudefront zum Marktplatz hin soll für den barrierefreien Zugang eine Rampe entstehen. Beheizt werden soll die Krone zukünftig nicht mehr mit einer Öl-, sondern mit einer Pelletheizung.

Das neue Nutzungskonzept sieht im Erdgeschoß der Krone ein Café mit einer Konditormeisterin als Pächterin vor. Die beiden Gasträume und die bestehende Küche werden modernisiert und auch ein Gartenbetrieb ist vorgesehen.

Das Hotel Krone wird künftig mit ca. 36 Betten ausgestattet, Übernachtung und Frühstück anbieten. Beim Einchecken der Gäste will man neue Wege gehen, denn die Einquartierung mit einem EDV-gestütztem System wird in der Krone personalfrei vom Gast selbst zu erledigen sein.

Die Verpachtung des Kronensaales mit rund 200 Sitzplätzen wird durch Hotelbetreiber organisiert. Der Saalbetrieb hat wie von Altes her einen eigenen Ausschank und wird mit dem Sortiment des „Kronencafés bewirtet. Bei einem erweiterten Menübedarf kann der Saalmieter über ein Cateringunternehmen die Speisen bringen lassen.

Da wegen des engen Baubestandes die Abstandsflächen nicht eingehalten werden können hatte der Stadtrat auch über die beantragte Abweichung das gemeindliche Einvernehmen zu erteilen. Da die Baumaßnahen allesamt das Ortsbild nicht beeinträchtigen und sich das Bauvorhaben in die Eigenart der näheren Umgebung einfügt, hat der Stadtrat ohne weitere Diskussion dem Antrag in allen Punkten einstimmig das gemeindliche Einvernehmen erteilt.

Nachgereicht werden muss noch der Stellplatznachweis, in dem für den Hotel- und Cafébetreib 41 Stellplätze nachgewiesen werden müssen. Wer die Situation kennt, weiß auch, dass wohl ein Großteil der Stellplätze abgelöst werden muss.




Konzert mit einem lachenden und einem weinenden Auge

Die Feuerwehrkapelle Langenaltheim lädt alle Musikfreunde am Samstag, 6. November um 19:30 Uhr nach einer langen Pause zu einem Konzert der ganz besonderen Art in die Langenaltheimer Mehrzweckhalle ein.

Die Kapelle freut sich nämlich, ihren neuen Dirigenten, Michael Leisinger, vorzustellen. Der Profi-Trompeter hat im September 2021 die musikalische Leitung der Feuerwehrkapelle Langenaltheim übernommen.

Gleichzeitig nimmt das Ensemble schweren Herzens Abschied von ihrem bisherigen Dirigenten, Alfred Maderer, der seit mehr als 30 Jahren musikalisch den Takt in Langenaltheim angegeben hat. Er wird der Kapelle aber weiterhin als aktiver Musiker verbunden bleiben. An diesem Konzertabend sollen außerdem zwei langjährige Musiker und Stützen der Kapelle in ihren wohlverdienten „Ruhestand“ verabschiedet werden.

Musikalisch erwartet Sie ein buntes Programm von den typisch böhmischen Klängen der Feuerwehrkapelle Langenaltheim, über Filmmelodien bis hin zu solistischen Darbietungen auf höchstem musikalischem Niveau.

Der Kartenvorverkauf findet am Sonntag, den 31. Oktober ab 16.00 Uhr im Gemeindezentrum in Langenaltheim statt.
Der Eintrittspreis beträgt 10€.

Titelfoto: Feuerwehrkapelle Langenaltheim




Auftakt für die Kinderfeuerwehr in Pappenheim

Die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim will bei einem Aktionstag für den Feuerwehrnachwuchs am Sonntag, 17. Oktober 2021 von 14:00 bis 17:00 Uhr auf dem Volksfestplatz den Grundstein für eine Kinderfeuerwehr legen. Aufgerufen sind alle Kinder aus der Stadt und aus den Ortsteilen von 6 bis 12 Jahren, die sich für die sich für die Feuerwehr interessieren. Dabei können sich die Besucher bei verschiedenen Aktionen über die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim informieren.

Beginnen soll die Kinderfeuerwehr mit dem Jahr 2022. Die Verpflichtungen und der Zeitaufwand sind überschaubar, denn pro Jahr sind sechs Treffen mit Spiel und Spaß geplant.

Bei der Kinderfeuerwehr soll den jungen Leuten mit viel Spaß und Freude das Feuerwehrwesen nahegebracht werden. Die Kinder lernen die Aufgabengebiete der Feuerwehr kennen und können sich ab 12 Jahren bei der Jugendfeuerwehr und ab 18 Jahren im aktiven Feuerwehrdienst einbringen. Dabei können je nach persönlicher Neigung und Fähigkeit ganz verschiedene Spezialausbildungen angestrebt werden.

Bei Interesse stellt die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim
ein vielseitiges Informationsangebot zur Verfügung:

Mobil: 0151 / 22670087

E-mail: info@feuerwehr-pappenheim.de

facebook: Freiwillige Feuerwehr Stadt Pappenheim

Instagram: feuerwehr_stadt_pappenheim




Erschließung und „Findehilfe“ für den Pappenheimer Schlossberg

Auf dem Pappenheimer Schlossberg sollen fünf Anwesen mit Erdgas versorgt werden. Im Zug der Grabungen bauen die Städtischen Werke eine neue Leitung zur Wasserversorgung ein und auch Leerrohre für schnelles Internet sind vorgesehen. Der Rundweg über den Schlossberg soll künftig auch besser findbar sein.

Der Pappenheimer Schlossberg ist zusammen mit dem Weinberg und der Fels einer der attraktiven Aussichtspunkte mit einem schönen und kostenlosen Blick auf die Altstadt. Im Verbund mit dem sogenannten Kanonenweg ist es der schönste Rundweg, den die Pappenheimer Altstadt zu bieten hat. Da man jetzt amtlicherseits die schlechte bzw. fehlende Beschilderung als Hinweis auf diesem Rundweg festgestellt hat, soll auf den bisherigen „Insiderweg“ jetzt mit einer angemessenen Beschilderung aufmerksam gemacht werden.

Nachdem der Weg vom Fuchsberg zu Pulverturm und Burgzwinger in den Jahren 1987 bis 1993 saniert worden ist, wurde mit der Eröffnung des Kanonenweges am Volksfestfreitag 1998 der beschriebene reizvolle Rundweg in Pappenheim geschaffen.

Nun will das Versorgungsunternehmen N-ERGIE fünf Anwesen des Schlossbergs mit Gas versorgen. Bei den Grabarbeiten wollen sich die Städtischen Werke mit einklinken und in der Fahrbahn des Schlossbergs eine Leitung für die Wasserversorgung einbringen. Außerdem stellte sich die Frage, ob für das schnelle Internet Speedrohre oder Leerrohre für Glasfaserkabel verlegt werden sollen. Diese Entscheidung soll in der Bauphase fallen, wenn abgeprüft ist, welche Variante das beste Ergebnis bringt.

Einmal mehr forderte der zweite Bürgermeister Walter Otters bei den Beratungen im Stadtrat, dass man einen Masterplan für einen Kabelverbund brauche. Man müsse im vorliegenden Bauvorhaben nach der besten Variante suchen „um zu sehen wie wir später weiterkommen“, führte der Zweite Bürgermeister aus.

Stadträtin Anette Pappler regte noch an, im Zuge der Maßnahme auch eine Beleuchtung für den Kanonenweg einzubringen.

Die marode Asphaltschicht auf dem Schlossberg soll nach Möglichkeit durch eine Pflasterung ersetzt werden. Allerdings muss vor einer Entscheidung geprüft werden, ob dafür Zuwendungen aus der Städtebauförderung zu bekommen sind. Wenn dies der Fall ist, will der Stadtrat neu entscheiden.




Zeugen nach Umfallflucht gesucht

Am Dienstag, 05.10.2021, zwischen 18.30 und 19.00 Uhr, wurde in der Pappenheimer Bahnhofstraße ein ordnungsgemäß am rechten Fahrbahnrand geparkter Pkw durch ein bislang unbekanntes Fahrzeug angefahren und beschädigt. Dabei wurde der linke Außenspiegel des geschädigten Pkw abgerissen. Der Verursacher fuhr anschließend weiter, ohne sich um den Schaden in Höhe von etwa 100 Euro zu kümmern.

Zeugen der Verkehrsunfallflucht werden gebeten, sich unter Tel. 09142/9644-0 bei der Polizeiinspektion Treuchtlingen zu melden.