Ein Fahrzeug für den Städtischen Bauhof

Den Fuhrpark des städtischen Bauhofes hat jetzt das Autohaus Strobl aus Zimmern um ein Fahrzeug mit Hochdach erweitert.
Die Anschaffung des gebrauchten Fahrzeugs hat der Stadtrat in seiner Sitzung am 30. September beschlossen. Der VW T5, ein Kastenwagen mit Hochdach und sehr viel Stauraum bietet allerhand zweckdienliche Ausstattungen und ist für den städtischen Bauhof eine gute Ergänzung für ein flexibles und zielführendes Arbeiten.
Kürzlich hat Matthias Strobl, vom gleichnamigen Autohaus in Zimmern das Fahrzeug an den Bauhofchef Stefan Pfahler übergeben.

Foto: Autohaus Strobl




Endlich wieder ein Sieg der Sportfreunde Bieswang

Die Bieswanger Sportfreunde konnten nach einer zuletzt durchlaufenen Durststrecke endlich wieder einen Dreier einfahren und gewannen das „Mittelfeldduell“ gegen die SpVgg Wellheim II letztlich verdient mit 3 : 1.

(SFB) Die Elf von Thomas Schwenk und die Oberbayern zeigten bei tollem Herbstwetter eine ansprechende Partie. Von der ersten Minute an war „Pfeffer“ im Spiel, welches auch durchgängig mit sehr hoher Intensität geführt wurde. Demzufolge konnten die Zuschauer auch einen interessanten Nachmittag erleben.
SF-Torjäger Jakov Ruzic erzielte mit einer satten Direktabnahme aus 11 Metern nach Ecke von Tim Schwenk die 1 : 0 – Pausenführung.

Im zweiten Abschnitt gelang den Gästen der Ausgleich, nachdem sie zuvor einige Möglichkeiten liegen ließen. Beide Mannschaften waren in der Folgezeit dem Führungstreffer nahe, doch waren es die SFB´ler, die durch weitere schön herausgespielte Tore durch Oldie Stefan Wiedemann und abermals Jakov Ruzic den 3 : 1 – Endstand herstellten.

So war die Freude auf Bieswanger Seite nach dem Abpfiff groß. Die Revanche für die knappe 1 : 0 – Hinspielniederlage war geglückt. Aufgrund der vielen Punktverluste in den vergangenen Wochen tritt man aber nach wie vor auf der Stelle, was die Tabellensituation angeht. In den verbleibenden vier Spielen bis zur Winterpause bestehen aber genügend Möglichkeiten, wieder mehr Punkte am Stück zu sammeln, um sich für die Rückrunde ab April 2022 eine gute Ausgangsposition zu verschaffen.

Kommende Woche ist man zu Gast beim VfB Mörnsheim II. Anstoß ist bereits um 12.30 Uhr.

SF Bieswang:
Philipp Heger, Stefan Wiedemann, Sebastian Hüttinger, Tim Schwenk, Max Störzer, Dominik Dietrich, Boris Bosnjak, Janik Jakob, Jakov Ruzic, Florian Kraft, Tom Matzelt, Matthias Rachinger, Anusorn Sachse, Simon Gerstner, Max Niedermeyer




Konzertkarten auch an der Abendkasse

Die Feuerwehrkapelle Langenaltheim lädt alle Musikfreunde am Samstag, 6. November um 19:30 Uhr nach einer langen Pause zu einem Konzert der ganz besonderen Art in die Langenaltheimer Mehrzweckhalle ein. Konzertkarten sind auch an der Abendkasse zu bekommen. Der Eintrittspreis beträgt 10€.

Musikalisch erwartet die Konzertbesucher ein buntes Programm von den typisch böhmischen Klängen der Feuerwehrkapelle Langenaltheim, über Filmmelodien bis hin zu solistischen Darbietungen auf höchstem musikalischem Niveau.

Bei diesem Konzert stellt die Kapelle, ihren neuen Dirigenten, Michael Leisinger vor. Der Profi-Trompeter hat im September 2021 die musikalische Leitung der Feuerwehrkapelle Langenaltheim übernommen.

Gleichzeitig nimmt das Ensemble schweren Herzens Abschied von ihrem langjährigen Dirigenten, Alfred Maderer, der seit mehr als 30 Jahren musikalisch den Takt in Langenaltheim angegeben hat. Er wird der Kapelle aber weiterhin als aktiver Musiker verbunden bleiben. An diesem Konzertabend sollen außerdem zwei langjährige Musiker und Stützen der Kapelle in ihren wohlverdienten „Ruhestand“ verabschiedet werden.

 




Ein Anforderungskatalog für den Campingplatz

Die Stadtratsfraktion der Grünen hat für den Pappenheimer Campingplatz die Erstellung eines Anforderungskatalogs ins Rollen gebracht. Ab 2025 soll der Pappenheimer Campingplatz mit einem neuen Konzept in die Saison starten.

Die Bedeutung des Tourismus in Pappenheim wächst, stellen die beiden Stadträtinnen der Grünen, Balz und Astrid Weddige in ihrem Antrag an die Stadt Pappenheim fest. In diesem fordern sie eine Generalsanierung und eventuell sogar eine Neukonzeption des Pappenheimer Campingplatzes. Wegen der Zuwächse in der Campingbranche sei „ein attraktiver, zeitgemäßer und landschaftsplanerisch herausragender Campingplatz von überregionaler Strahlkraft“, heißt es in dem Antrag weiter.

Für Umsetzung schlagen die Stadträtinnen zunächst die Erstellung eines Anforderungskataloges durch ein Landschaftsplanungsbüro vor, wobei Stadtrat, „Tourismusbeauftragte“ und Stadtverwaltung beteiligt werden sollen. Nach den Vorstellungen der der Grünen, sollten die Ergebnisse aus dem Katalog im Rahmen eines Architektenwettbewerbs in konkrete Planungen umgesetzt werden.

Der Antrag zur jetzigen Zeit steht vor dem Hintergrund, dass Ende des Jahres 2024 der Erbpachtvertag mit dem jetzigen Betreiber des Campingplatzes ausläuft.

Bürgermeister Florian Gallus jedoch hatte aber zu dem Thema seine eigenen – etwas andere – Vorstellungen die er dem Stadtrat nahebrachte. So begrüßte er zwar den Gedanken, künftig das Altmühlufer für den Campingplatz besser zu nutzen, hält das aber aktuell für schwer umsetzbar andererseits aber auch nicht für unmöglich. Außerdem will Gallus auch nach dem Ablauf des aktuellen Erbpachtvertrages ab 2025 wieder einen Erbpachtvertrag abschließen, wobei der Nachfolgepächter die anstehenden dringend notwendigen Investitionen übernehmen soll.

Aber bevor es soweit ist, will auch der Bürgermeister die Eckpunkte und eine Zeitschiene festlegen; „was wollen wir und was wollen wir nicht?“ Im Übrigen erschiene ihm die Thematik aktuell noch etwas verfrüht.

Das sieht Bettina Balz naturgemäß anders. „Wir haben drei Jahre bis zur Umsetzung“, trug sie vor. Alleine für die Erstellung des Anforderungskataloges veranschlage sie ein Jahr, ein weiteres Jahr für die Planung und ein Jahr für die Umsetzung.

Auch Anette Pappler, Fraktionsvorsitzende der SPD will eine Zeitschiene fixiert wissen und legte Wert darauf, dass die Planungen den Campern nahegebracht werden, damit sie Beschied wissen und keine Unsicherheit entsteht. Dazu muss man wissen, dass der Pappenheimer Campingplatz mit den „Campingfreunden Pappenheim“ eine engagierten und aktive Fangemeinde hat, die sicherlich auch weiß wie man dieser Einrichtung zu mehr Glanz verhelfen kann.

Bei den Gesprächen für die Sanierungsvorschläge sollten auf jeden Fall die Mitarbeiterinnen der Tourist-Information teilnehmen schlug Karl Satzinger von der Bürgerliste vor. „Diese wissen genau was gut und was schlecht ist“, stellte er fest.

Wenig begeistert und ausweichend fiel die Antwort des Bürgermeistes aus, der meinte, dass der Teilnehmerkreis für die Campingplatzberatungen bei der Klausurtagung des Stadtrats Anfang November festgelegt wird.

„Ich bin froh über den jetzigen Stand,“ gab sich schließlich die Antragstellerin Bettina Balz zufrieden. Wenn sie sich auch eine andere Vorgehensweise gewünscht hätte, so sei letztlich Bewegung in die Zukunft des Campingplatzes gekommen. Der Anforderungskatalog sei ein erster, sehr wichtiger Schritt.




Outdoor-Tischtennisplatte zum Jubiläum

Wie berichtet feiert der Sportverein Osterdorf (SVO) in diesem Jahr sein 50-jähriges Gründungsfest. Neben einem Festakt Ende September, hat der Verein nun für die Dorfgemeinschaft ein deutliches Zeichen im öffentlichen Raum gesetzt.

Zur Erinnerung an das Jubiläum hat die Vorstandschaft des SVO eine Tischtennisplatte im Außenbereich auf dem Spielplatz am Dorfgemeinschaftshaus platziert.

Diese soll an das Jubiläum erinnern und gleichzeitig die Jugend, die sich gerne auf dem Spielplatz aufhält, für das Tischtennisspiel begeistern.

Die Anschaffung der Outdoor-Tischtennisplatte wurde unterstützt von der Sparkasse Mittelfranken Süd, der Stadt Pappenheim und der Fa. Wagner Bau aus Weißenburg.

Stellvertretend für alle Unterstützer wurde ein gemeinsames Foto zu Erinnerung mit Sparkassen-Filialdirektor Ralf Lenik von der Sparkasse an der neuen Tischtennisplatte gemacht.

Der Sportverein bedankt sich bei den Unterstützern und freut sich das die Platte schon jetzt von der Jugend sehr gut angenommen wird.

Titelfoto: SV Osterdorf,
von links 2. Vorstand Karl Halbmeyer, Filialdirektor Ralf Lenik von der Sparkasse, 1. Vorstand Dieter Mürl

 

 




Gedenkfeiern am Volkstrauertag

In diesem Jahr finden anlässlich des Volkstrauertages am 14.11. und 21.11. wieder Gedenkfeiern statt. Im vergangenen Jahr mussten diese ausfallen oder sind nur in kleinen Rahmen abgehalten worden. Die Stadt Pappenheim teilt die Termine für die Gottesdienste und Gedenkfeiern in Pappenheim und den Ortsteilen mit.
Zu beachten ist, dass der Gottesdienst und die Gedenkfeuer für Niederpappenheim, Übermatzhofen und Zimmern eine Woche später am 21.11. stattfindet

Pappenheim Sonntag, 14.11.2021

Gottesdienst Evang. Kirche 10.00 Uhr, Pfarrer Schamberger  10.15 Uhr
Gottesdienst Kath. Kirche  10:15 Uhr
Gedenkfeier Städtischer Friedhof Pappenheim, 11:00 Uhr
Ansprache Bürgermeister Gallus; Militärverein Herr Schöppl
Musikalischer Rahmen Stadtkapelle Pappenheim

Bieswang Sonntag, 14.11.2021   

Gottesdienst Kirche Bieswang 10.00 Uhr, Pfarrerin Störch
Gedenkfeier 11:00 Uhr, Mahnmal vor der Kirche
Ansprache Stadtrat Hönig
Musikalischer Rahmen Posaunenchor Bieswang, Gesangverein Frohsinn

Geislohe Sonntag, 14.11.2021  

Gottesdienst Kirche in Pappenheim oder Neudorf
Gedenkfeier 11.15 Uhr Friedhof Geislohe
Ansprache Feuerwehr Geislohe Pfarrer i.R. Sperl
Musikalischer Rahmen MGV Neudorf, Bläsergruppe Feuerwehrkapelle Langenaltheim

Göhren Sonntag, 14.11.2021   

Gottesdienst Stadtkirche Kirche Pappenheim 10.00 Uhr
Gedenkfeier 13:00 Uhr, Friedhof Göhren,
Ansprache Feuerwehr Göhren, Stadtrat Satzinger Pfarrer i.R. Sperl
Musikalischer Rahmen Stadtkapelle Pappenheim

Neudorf Sonntag, 14.11.2021  

Gottesdienst Kirche Neudorf 10:00 Uhr Pfarrerin Enzmann
Gedenkfeier 10.45 Uhr Friedhof Neudorf
Ansprache Pfarrerin Enzmann, Stadtrat Knoll
Musikalischer Rahmen Posaunenchor Neudorf-Suffersheim, MGV Neudorf

Osterdorf Sonntag, 14.11.2021  

Gottesdienst Kirche Osterdorf 08.45 Uhr, Pfarrer Schamberger
Gedenkfeier 09.30 Uhr Friedhof Osterdorf
Ansprache Militärverein Herr Popp, Pfarrer Schamberger
Musikalischer Rahmen Stadtkapelle Pappenheim

Übermatzhofen, Zimmern/ Niederpappenheim, Sonntag, 21.11.2021  

Gottesdienst Kirche Niederpappenheim 08.45 Uhr, Dekan Popp
Gedenkfeier 09.30 Uhr vor der Kirche Niederpappenheim
Ansprache Dekan Popp
Musikalischer Rahmen Stadtkapelle Pappenheim




Konzert der Vokalgruppe VIP in der Stadtkirche

Die Dresdner Vokalgruppe VIP gastiert am Samstag, 30.10.2021 um 19:00 Uhr in der Stadtkirche in Pappenheim. Das Ensemble besteht aus jungen Sängern, die vormals alle Angehörige des Dresdner Kreuzchores oder des Thomanerchores Leipzig waren.
Die 2003 gegründete Vokalgruppe hat sich zum Ziel gesetzt, ihren Zuhörern ein breites musikalisches Angebot zu präsentieren.

Ihre musikalische Spannwiete reicht von Vokalmusik aus Renaissance und Barock über die Romantik bis zu bekannten Popsongs und anderen Werken unserer Zeit.
Dieses musikalische Spektrum ist auch am Samstag, den 30. Oktober 2021 um 19:00 Uhr auch in der Pappenheimer Stadtkirche zu erleben.

Einlass ist um 18:30 Uhr,
Der Eintritt kostet 15 Euro, ermäßigt 12 Euro
Kartenvorverkauf:
In Pappenheim: Schreibwaren Windisch, Tourist-Information, Evangelisches Pfarramt
In Treuchtlingen: Buchhandlung Korn
In Weißenburg: Buchhandlungen Meyer und Stoll

Foto: Übermittlung evangelisches Pfarramt




Stadt Pappenheim sucht Weihnachtsbaum für den Marktplatz

Die Stadt Pappenheim sucht für die Advents- und Weihnachtszeit einen stattlichen Weihnachtsbaum, für den Marktplatz. Der Baum sollte gleichmäßig gewachsen sein, damit er als Pappenheimer Weihnachtsbaum geeignet ist.

Das Fällen des Baumes übernimmt der Bauhof der Stadt Pappenheim, genauso wie auch  das Herausheben des Baumes per Kran und den Transport zum Marktplatz.

Wer in seinem Garten einen solchen Baum hat und ihn als Stadt-Weihnachtsbaum zur Verfügung stellen möchte, melde sich bitte bei Bauhofvorarbeiter Stefan Pfahler, Tel. 09143/606-93, 0151/58189814 oder per E-Mail bauhof@pappenheim.de .

Die Stadt Pappenheim nimmt auch Meldungen für Weihnachtsbäume der nächsten Jahre entgegen.




Weihnachtsbeleuchtung soll erweitert werden

Die Weihnachtsbeleuchtung in der Pappenheimer Innenstadt wird voraussichtlich ab 2022 erweitert. Jedenfalls hat der Stadtrat mit einem einstimmigen Beschluss dafür die Weichen gestellt. Für die bisher bekannten Gesamtkosten werden Fördermittel in Höhe von 80 Prozent erwartet.

Im vergangenen Jahr hat die Stadt nach einigem „Theater“ für die Deisingerstraße eine recht schicke Weihnachtsbeleuchtung angeschafft. 15 Straßenleuchten sind in der Advents- und Weihnachtszeit von einem Sternenkranz umstrahlt. Nun will die Stadt Pappenheim mithilfe des staatlichen Förderprogramms „Sonderfonds Innenstädte beleben“ auch die Bauhofstraße, die Graf-Carl-Straße, den Marktplatz und die Altmühlbrücke mit solchen Sternen aufhübschen.

Geplant ist es, an 24 Lampen in der „Ostspange“ der Pappenheimer Altstadt 24 Lampen zur Weihnachtszeit mit der Sternenpracht zu schmücken.

Allerdings gibt es da einigen zusätzlichen Aufwand, denn die historisch gestalteten Leuchten in der Graf-Carl-Straße müssen zunächst mit Halterungen und einer Stromzufuhr für den Sternenglanz versersehen werden. Und dann lenkt 2. Bürgermeister Walter Otter von den Freien Wählern noch den Blick auf die Nachhaltigkeit. Wenngleich er die Erweiterung der Weihnachtsbeleuchtung begrüßt, so will er doch geprüft wissen, ob ein kostenverträglicher Umbau der historischen Leuchten auf LED-Technik möglich ist. Die Zeit dafür ist da, denn die Beschaffung der neuen leuchtenden Sterne für Pappenheim „wird in diesem Jahr ohnehin nichts mehr“, betonte Walter Otters.

Während die 24 Beleuchtungseinheiten in der Anschaffung knapp 10.000 Euro kosten, haben die Städtischen Werke für die Umrüstung der Lampen rund 6.500 Euro veranschlagt. Nach Abzug der bereits beantragten Fördermittel würde der Kostenanteil für die Stadt etwa 3.300 Euro betragen.

In seinem Beschluss hat der Stadtrat die Anschaffung der Weihnachtsbeleuchtung einstimmig beschlossen. Allerdings soll vor dem Kauf die Bewilligung des Zuschussantrages abgewartet werden.




Ein Pfau stört den Ortsfrieden

Ein Pfau sorgt in einem Langenaltheimer Ortsteil für Unruhe. Dort häufen sich in den letzten Wochen die Beschwerden, weil „ein freilaufender Pfau sein Unwesen treibt“, heißt es in einer Mitteilung der Polizei.
Der Pfau wurde beim Auszug eines Dorfbewohners in die Freiheit entlassen und „wohnt“ seither im Dorf, wo er Gemüsebeete abfrisst und Autos beschädigt, weil sich dort das stolze Tier spiegelt und der Pfau sein Spiegelbild als vermeintlichen Nabenbuhler angreift. Außerdem beschädigt und verunreinigt er Gartenmöbel und Terrassen im Ort. Wie die Polizei mitteilt, sieht der Tierschutzverein keinen Handlungsbedarf. Deshalb muss nun die Gemeinde Langenaltheim eine Pfauen-Lösung finden damit im Ort wieder Ordnung einkehrt.




Mit Promille in Pappenheim unterwegs

Die Polizei hat in der Sonntagnacht einen 32-jährigen Pappenheimer Pkw-Fahrer im Stadtgebiet kontrolliert und dabei einen deutlichen Alkoholgeruch festgestellt. Der Alkoholtest zeigte 1,84 Promille an. Zur Beweissicherung musste der Delinquent eine Blutentnahme über sich ergehen lassen und sein Führerschein wurde auch noch sichergestellt.




Ehrenamtspreis für Kunst und Kultur geht nach Pappenheim

Ursula Reichelt-Kreißl aus Pappenheim ist Preisträgerin der Ehrenamtspreises „GUT. Im Ehrenamt“ 2020. Auf Vorschlag von Agnes Enderlein wurde sie damit für ihr langjähriges nachhaltiges, ehrenamtliches Wirken für Kunst- und Kultur in Pappenheim ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand kürzlich in Pappenheim im Vereinseigenen „Haus der Bürger“ in Pappenheim statt. Das Preisgeld stiftet die Preisträgerin dem Kunst- und Kulturverein für die anstehenden Projekte.

Mit dem Ehrenamtspreis „GUT. Im Ehrenamt“ würdigt die Sparkasse Mittelfanken Süd in Kooperation mit den Landkreisen Roth und Weißenburg-Gunzenhausen, sowie der Stadt Schwabach das besondere ehrenamtlichen Engagement in der Region. Im Jahr 2020 hatte dieser Ehrenamtspreis das Jahresmotto „Engagiert für Kunst, Kultur und Brauchtum“. Ausgewählt wurden insgesamt sechs Preisträger, davon zwei im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Jeder Preisträger erhält ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro.

Im Vortragszimmer des vormaligen Büchelehauses, dem heutigen Haus der Bürger des Kunst- und Kulturvereins Pappenheim hatte sich neben den Protagonisten auch weitere Gäste zur Preisverleihung zusammengefunden. Unter ihnen Sparkassen Filialdirektor Ralf Lenik, Clemens Frosch, 1. Vorsitzender des KuKuV, Hilde Görtz Trägerin des Ehrenamtspreises aus dem Jahr 2013, sowie Pappenheims Kulturreferentin Christa Seuberth.

Bei seiner Begrüßung trug Pappenheims Bürgermeister zunächst zur Erheiterung bei, als er Wilhelm Busch zu zitieren, der offenbar kein Freund des Ehrenamts war. „Willst Du froh und glücklich leben, lass kein Ehrenamt dir geben“, zitierte Gallus augenzwinkernd den Dichter um dann gleich eine Lanze für das Ehrenamt zu brechen. Denn unser Leben wäre in vielen gesellschaftlichen Bereichen Leben wesentlich ärmer, ohne das Engagement der vielen ehrenamtlich tätigen Menschen. Das langjährige Engagement von Ursula Reichelt-Kreissl sei „Teil des Motors für ein lebendiges kulturelles Leben in unserer Stadt“, bedankte sich Bürgermeister Gallus bei der Preisträgerin und fügte hinzu: „Ganz Pappenheim ist stolz auf Sie“.

Corona bedingt gebe es einen Zeitverzug mit der Preisverleihung, erklärte Jürgen Rohmer, der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Mittelfranken Süd. Es sei bereits die 9. Runde des Ehrenamtspreises „GUT. im Ehrenamt“ und diesmal sei einer von zwei Preisen der im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen vergeben wurde, nach Pappenheim gegangen. Intention des Preises sei es, diejenigen zu unterstützen, die mehr tun als andere. Es sind leise Menschen, die eigentlich nicht im Mittelpunkt stehen wollen und ihre enorme Leistung als ganz normal abtun. „Das macht sie zu den stillen Stars unserer Gesellschaft“, sagte Rohmer. Unter den vielen vorgeschlagenen Ehrenamtlichen auszuwählen sei für die Jury eine Herausforderung gewesen. „Aber die Jury hat eine gute Wahl getroffen“ dankte der Vorstandsvorsitzende mit Blick auf das Wirken der Preisträgerin.

Auch Landrat Manuel Westphal brachte Worte des Dankes für die ehrenamtliche Leistung mit, die ein Beweis dafür sei, dass Kunst und Kultur bei uns im ländlichen Raum gut funktionieren. Das Ehrenamt habe viele Gesichter von Kunst- und Kultur über die Sportvereine bis hin zum politischen Ehrenamt. Das sei für ihn und viele andere Menschen ein wichtiger Grund gerne hier zu leben.

Agnes Enderlein hat vor eineinhalb Jahren den Stein ins Rollen gebracht. Ihr Vorschlag war es, der schließlich die Jury überzeugt hat. Bei ihrer Laudation beschrieb sie die Preisträgerin Ursula Reichelt-Kreissl als ein Fundamt des Kunst- und Kulturvereins. „An fast allen Veranstaltungen war und ist Uschi Kreißl beteiligt oder federführend. Sie hat für alle ein offenes Ohr und bringt viel unterschiedliche Menschen zusammen.“

Sie sei verlegen, sagte die Preisträgerin die man in Pappenheim als Uschi Kreißl kennt, bei ihren Dankesworten. Denn ihre Tätigkeit habe sie nicht als Arbeit empfunden. Ihr ehrenamtliches Engagement habe ihr Spaß gemacht und sei manchmal auch aufregend gewesen – im positiven Sinn – schiebt sie schnell nach. Ihr Preisgeld will sich dem Kunst- und Kulturverein für die anstehenden Projekte zur Verfügung stellen. „Da machen wir was Schönes draus“ versicherte der Vereinsvorsitzende Clemens Frosch, der das Geld in den anstehenden Vereinsprojekten gut investiert sieht.

Nach der Übergabe der Urkunde, des Goldpreises und eines Blumenstraußes gab es die Gelegenheit mit der Preisträgerin auf ihre Auszeichnung anzustoßen. Bei angeregten Gesprächen gab es auch noch einen kleinen Imbiss.