Kein Parkverbot zum Schutz der Bäume

Mit Sofortmaßnahmen zur Sicherung und zum Schutz der örtlichen Alleebäume hatte sich der Pappenheimer Stadtrat in seiner jüngsten Sitzung zu beschäftigen. Die SPD-Stadtratsfraktion hatte schriftlich beantragt, um jeden Baum eine Grünfläche von 2 Meter Radius zu erhalten. Deshalb beantragte die SPD-Fraktion auch, das Parken zwischen den Alleebäumen Am Hals zum Schutz der Alleebäume zu verbieten. Der Antrag wurde abgelehnt

Das Parken zwischen den Alleebäumen Am Hals ist schon in den 1980er Jahren als Problem erkannt worden. Damlas hatte der Zweite Bürgermeister in der Urlaubsabwesenheit des Rathauschefs das Einrammen von Pfählen Am Hals angeordnet, damit zwischen den Alleebäumen nicht mehr geparkt werden kann. Aber schon einen Tag nach der Rückkehr des Ersten Bürgermeisters waren die Pfähle wieder Geschichte.

Doch zurück in die Gegenwart und zwar in das Gremium des Stadtrates, wo es erneut – diesmal in einem Antrag der SPD – die Anregung gab, die Bäume der insgesamt sieben Pappenheimer Alleen zu schützen. Konkret ging es um die 32 Lindenbäume Am Hals, die wegen der Trockenheit der vergangenen Jahre sehr gelitten haben. Deshalb, beantragte die SPD-Fraktion als Sofortmaßnahme eine Grünfläche um jeden Alleebaum. Ausgenommen davon sind angrenzende öffentliche Straßen [Beispiel Stadtparkstraße] und bestehende Mauern [Beispiel Am Hals West].

Da dieses konkrete Problem seit 35 Jahren im östlichen Bereich der Wohnstraße Am Hals besteht, hat die 3. Bürgermeisterin Christa Seuberth (SPD) in einem leidenschaftlichen Wortbeitrag den Stadtrat davon zu überzeugen versucht, das Parken zwischen den Alleebäumen zu verbieten. Gleiches trug auch Anette Pappler, Fraktionsvorsitzende der SPD vor, die zusätzlich darauf hinwies, dass alle Grundstückseigentümer Am Hals genügend Platz haben, ihre Fahrzeuge im eigenen Grundstück zu parken oder Parkmöglichkeiten zu schaffen.

„Wir müssen für den Baumbestand etwas tun“, begrüßte Bürgermeister Florian Gallus grundsätzlich den Antrag und beteuerte, dass die Pappenheimer Alleen schützenswert sind.

Deshalb will er auch von einer Forst-Fachkraft, die derzeit ausgebildet wird, ein digitales Baumkataster für das Stadtgebiet und die Ortsteile erstellen lassen. Bei regelmäßigen Kontrollen soll dann der Pflegebedarf und der Pflegeumfang festgestellt werden. Auf der Grundlage des Baumkatasters soll dann eine Baumschutzverordnung erlassen werden, in der die Forderungen aus dem aktuellen SPD-Antrag aufgenommen werden können. „Sofortmaßnahmen sind schwierig“ führte der Bürgermeister aus und meinte, dass die Anwohner Am Hals keine andere Möglichkeit zum Parken hätten. Aus diesem Grund möchte er kein Parkverbot zwischen den Bäumen haben.

„Nur mit nicht Parken wird es nicht getan sein“, meinte auch 2. Bürgermeister Walter Otters (FW). Es gehe um die bereits bestehende Verdichtung des Bodens und es müssten weitere Maßnahmen folgen um das Problem zu lösen.

Mit einer Mehrheit von 10:6 Stimmen wurde der Antrag auf die Sofortmaßnahme zum Schutz der Alleebäume von Stadtrat abgelehnt.




Anhänger mit Swimmingpool umgeworfen

Am Mittwoch, 08.04.2021, gegen 16.20 Uhr, ereignete sich auf der B 2 zwischen Dietfurt und Schambach ein Verkehrsunfall mit ca. 5.000 EURO Sachschaden. Ein auf einem Anhänger beförderter Swimmingpool wurde vom Wind aus der Bahn geworfen.

Glücklicherweise wurden keine Personen verletzt. Allerdings kam es zu Verkehrsbehinderungen.

Zum Unfallzeitpunkt befuhr ein 29-jähriger Mann mit einem Kleintransporter und einem Dreiachs-Anhänger auf dem ein Kunststoff Fertigbecken (Swimming Pool) geladen war auf der B 2 in Richtung Weißenburg. Das Hochkant geladene Becken bot eine ideale Angriffsfläche für den Wind. Von einer starken Windböe wurde der Anhänger auf die Gegenfahrbahn gedrückt und kippte samt Ladung um.

Der Transporter kam daraufhin von der Fahrbahn ab und auf einem Weg neben der B 2 zum Stehen. Glücklicherweise kam zu diesem Zeitpunkt kein Gegenverkehr. Das Kunststoffbecken erlitt durch den Verkehrsunfall erhebliche Schäden. Der Abschleppdienst stellte den Anhänger wieder auf die Räder und der 29-jährige konnte langsam bis zu einer Werkstatt in Treuchtlingen weiterfahren.

Foto: Polizei




Der Pappenheimer Eventplatz wird jetzt vervollständigt

Der im Rahmen der Innenstadtsanierung im Jahre 2019 neu gestaltete Platz zwischen der vormaligen Bäckerei Held und dem Jugendzentrum soll jetzt vollständig ausgestattet werden. Nach den Planungen des Architekturbüros Frosch sollen Geländer beim Anwesen Held und an der Rampe neben der Treppenanlage angebracht werden. Der Zugang zum Jugendzentrum wird saniert und die derzeitige unansehnliche Nottreppe wird saniert und durch eine schmucke Eisentreppe ersetzt. Da die Maßnahme im Zusammenhang mit der Neugestaltung der Deisingerstraße steht, wird zu den Kosten für Treppe und Geländer in Höhe von 13.600 Euro ein Fördersatz von 80 Prozent erwartet. Für den Platz sollen auch noch drei Ruhebänke  angeschafft werden.

Titelbild: Architektorbüro Frosch




Die Rolandseiche ist weg

Die Rolands-Eiche am Lachgartenweg war in Pappenheim das stets sichtbares Zeichen der Patenschaft zwischen den Hamburg Eißendorfer Schützen aus Hamburg-Harburg und der Privilegierten Schützengesellschaft 1491 Pappenheim.
Jetzt ist das Wahrzeichen dieser Patenschaft noch vor dem ersten Spatenstich für die neue Raiffeisenbank gefällt und entfernt worden. Entfernt wurde auch der Gedenkstein mit der Widmung, die an den 18. April 1987 erinnert, an dem die Rolands-Eiche gepflanzt wurde.

Bei den Vorbereitungen des Neubaus für das Bankhaus der Raiffeisenbank wurde die Rolandseiche als eine der ersten Aktivitäten gefällt. Wie aus der Vorstandschaft der Privilegierten Schützengesellschaft auf Nachfrage mitgeteilt wurde, war die Eiche in einem gesundheitlich schlechten Zustand und konnte deshalb nicht wie ursprünglich geplant mit dem Wurzelballen versetzt werden. Nach Auskunft des Architekten Clemens Frosch hat man an den Wurzeln Salzschäden fetgestellt.

Nach den aktuellen Planungen soll eine neue Rolands-Eiche nach der Fertigstellung des Bankhauses im Frontbereich des Gebäudes gepflanzt werden. Auch der Gedenkstein – so der Plan – soll bei der neuen Eiche wieder seinen Platz finden.




Ein Storch auf dem PO-Kamin

Seit vergangener Woche schon stolziert in den Altmühlwiesen am Pappenheimer Bahnweg, ganz in der Nähe der Weidenkirche ein Storch einher. Auf dem „Alten Kamin“ der Firma Plastic-Omnium in der Langenaltheimer Straße möchte er vermutlich sein Storchennest bauen. jedenfalls hat er schon einige Äste für den Nestbau auf dem Kamin abgelegt.

So wie es scheint, wird der Nestbau auf dem aktiven Kamin wohl nicht gelingen. Denn immer wieder steigen dicke Rauschschaden in den Himmel, denen Meister Adebar jedoch bisher trotzt.




Nach Überschlag leicht verletzt

Am Ostermontag, 05.04.2021, gegen 21.45 Uhr, ereignete sich auf der Staatsstraße von Bieswang in Richtung Rothenstein ein Verkehrsunfall, bei dem ein 19 Jahre alter Pkw-Fahrer aus dem Landkreis Eichstätt leicht verletzt wurde und ein Sachschaden von ca. 3 000 EURO entstand.
Der Fahranfänger befuhr die Staatsstraße in Richtung Rothenstein, verlor aufgrund eisglatter Fahrbahn die Kontrolle über sein Fahrzeug, geriet auf das Bankett und schleuderte in den Straßengraben, wo sich der Pkw überschlug. Der Rettungsdienst brachte den verletzten Fahrer ins Krankenhaus Eichstätt. Der Unfall-Pkw wurde geborgen und abgeschleppt.




Neue Fotoausstellung des Heimat- und Geschichtsvereins

In der Arkade an der Stadtvogteigasse hat der Heimat- und Geschichtsverein jetzt eine neue Fotoausstellung eröffnet. Die Fotos sollen an eine bunte und einmalige Belebung der Bahnhofstraße vor zehn Jahren erinnern.

In Erinnerung an die Tulpenmanie des Marschalls Friedrich Ferdinand zu Pappenheim, hat eine Nachbarschaftsgemeinschaft 2011 in der Bahnhofstraße den Straßenmarkt „Tulipomania“ abgehalten. Das Fest sollte an Friedrich Ferdinand erinnern, der in der Bahnhofstraße, der damaligen „Unteren Vorstadt“ sieben Handwerkerhäuser in gleicher Bauweise errichten ließ. Die am Ende des 18. Jahrhunderts erbauten Häuser waren 30 Jahre lang von allen Abgaben befreit, sodass man vom ersten sozialen Wohnungsbau in Pappenheim sprechen kann.

Die Schirmherrschaft der Tulipomania 2011 hatte Ursula Gräfin zu Pappenheim, die tags zuvor ihren 85. Geburtstag mit einem Festzug durch die Stadt Pappenheim gefeiert hatte.

Mit der Veranstaltung zu der auch die damalige Landtagsvizepräsidentin Christine Stahl (Bündnis 90/Die Grünen) gekommen war, haben die Veranstalter gezeigt, wie es gelingen kann, eine Straße in eine Flaniermeile zu verwandeln.

Nach einem Eröffnungsgottesdienst in der Weidenkirche begann das bunte Markttreiben bei dem es auch frische Fische von der Nordseeküste gab und bei dem die Drachenbläser musikalisch unterstützten und der Schützenverein aus Bellenberg teilnahmen. Der Heimat- und Geschichtsverein „Die Pappenheimer“ aus Gräfenthal, der Olitätenkönig aus Thüringen, die Historische Gruppe aus Treuchtlingen und der Nachfahre der bekannten Pappenheimer Mesner Dynastie Zuttel zu Gast hier in Pappenheim waren. Am Nachmittag gab es einen Umzug in dem der heutige Bürgermeister von Gräfenthal Professor Dr. Wolfgang Wehr mit Partnerin als Graf Friedrich Ferdinand, gefolgt von den Kindern der Grundschule und den Kindergärten in der Bahnhofstraße Einzug hielt und zusammen mit den Kindern Gräfin Ursula seine Aufwartung machte.

Mit der Bildausstellung will der Heimat- und Geschichtsverein Pappenheim und Ortsteile e.V. an eine bunte und fröhliche Zeit in Pappenheim erinnern, in der keiner ahnte, dass es irgendwann einmal Abstandsregeln geben wird wie wir sie heute haben.

Die Ausstellung wird bis Ende Juni im Museumsfenster der Arkade kostenlos und rund um die Uhr zu betrachten sein.




Wohnmobilstellplätze auf der Lach jetzt deutlich gekennzeichnet

Die Wohnmobilstellplätze auf der Pappenheimer Lach sind jetzt in fünf Parzellen eingeteilt. Mit Fichtenstämmen sind die Stellplätze kürzlich abgegrenzt worden.

Wie Bürgermeister Florian Gallus bei den allgemeinen Sachstandsmittelungen am Ende der jüngsten Stadtratssitzung bekanntgab, ist das Holz von den Forstbediensteten im Pappenheimer Wald geschlagen worden. Das Herrichten der Stämme, die Herstellung der Füße für die Fichtenstämme, sowie das Aufstellen auf der Lach haben die Mitarbeiter des Bauhofs übernommen.

Schon am Osterwochenende war der neu eingeteilte Wohnmobilstellplatz trotz aller Corona Beschränkungen fast voll belegt.




Grüße vom Pappenheimer Osterbaum

Mit einem Foto vom Pappenheimer Osterbaum in der Stadtvogteigasse möchten wir allen Lesern ein frohes Osterfest wünschen. Zu verdanken ist dieses bunte Schmuckstück im Herzen unserer Stadt drei engagierten Frauen mit einem Herz für Pappenheim.




Verstoß gegen die Maskenpflicht und Beleidigung

In Langenaltheim hatte sich die Polizei mit einem Maskenverweigerer zu beschäftigen, der darüber hianus auch noch beleidigend wurde.

Am Donnerstagfrüh betrat ein 74jähriger Langenaltheimer eine Bäckerei in der Unteren Hauptstraße ohne die geforderte Mund-Nase-Bedeckung zu tragen.
Als der 74jährige von der Ver-käuferin daraufhin angesprochen wurde reagierte dieser wütend und beleidigte die Verkäuferin mit den Worten „Blöde Sau und Doofe Kuh“. Seitens der Bäckerei wurde ein Betretungsverbot gegen den 74jährigen ausgesprochen. An der Ladentüre sind deutliche Hinweisschilder bzgl. der Corona-Verhaltensregeln angebracht.
Der Verstoß gegen die Maskenpflicht und Beleidigung wird jetzt polizeilich geahndet




Gottesdienste in Pappenheim

Die Evangelische Kirchengemeinde Pappenheim lädt ganz herzlich zu ihren Gottesdiensten in der Karwoche an Gründonnerstag und Karfreitag, zur Osternachtfeier mit Osterfeuer und zu den Gottesdiensten am Ostersonntag und Ostermontag ein. Das Osterfeuer wird in diesem Jahr im Kirchhof und nicht wie in den Vorjahren auf der Burg entzündet.

Die Gottesdienste finden als Präsenzgottesdienste unter den bekannten Hygienebedingungen (ähnlich Weihnachten) statt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es besteht Maskenpflicht. Alle Gottesdienste werden musikalisch ganz besonders ausgeschmückt und bereichert.

Am Gründonnerstag beginnt der Gottesdienst in der Stadtkirche um 19.00 Uhr. Wir feiern gemeinsam Abendmahl (die Hostien sind einzeln verpackt und es werden Einzelkelche gereicht).

An Karfreitag beginnt der Gottesdienst um 10.00 Uhr. An diesem Tag schweigen die Glocken. Die außergewöhnliche liturgische und optische Gestaltung der Feier macht eindrücklich das Besondere des Tages deutlich.

Osterfeuer diesmal im Kirchhof
Die Feier der Osternacht beginnt in diesem Jahr mit dem Entzünden des Osterfeuers um 5.15 Uhr (bis 5 Uhr ist Ausgangssperre!) – ausnahmsweise im Kirchhof (Kindergarteneingang!) nicht auf der Burg.
Im Anschluss daran feiern wir den Osternachtsgottesdienst in der daneben liegenden Stadtkirche. Beginn um ca. 5.45 Uhr.

Um 10.00 Uhr am Ostersonntag feiern wir unseren Osterfestgottesdienst mit Abendmahl.
Am Ostermontag beginnt der Gottesdienst in der Stadtkirche ebenfalls um 10.00 Uhr.

Sie finden die entsprechenden Gottesdienste und Predigten auch im Internet unter Dekanat-Pappenheim.de  bzw.  pappenheim-evangelisch.de




Öffnungszeiten der Testzentren im Landkreis über die Osterfeiertage

Auch über die Osterfeiertage wird es im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen die Möglichkeit geben, sich auf Corona testen zu lassen. Dabei wird es sowohl die Möglichkeit für PCR-Testungen als auch Schnelltestmöglichkeiten geben.

Altmühltherme in Treuchtlingen
Auch die Testmöglichkeit an der Altmühltherme in Treuchtlingen, bietet am Ostersamstag von 08.30 bis 15.00 Uhr Schnelltests an. Termine können unter www.schnelltest-apotheke.de vereinbart werden. Natürlich ist auch eine telefonische Terminvereinbarung möglich unter 09142 2049900.

Medizinisches Versorgungszentrum in Weißenburg
Über die Feiertage wird das Schnelltestzentrum des Medizinischen Versorgungszentrums Altmühlfranken (MVZ) in der Cafeteria des Klinikums Altmühlfranken in Weißenburg ebenfalls zur Verfügung stehen. Am Ostersamstag werden von 10.00 bis 16.00 Uhr und am Ostermontag von 10.00 bis 12.00 Uhr sowie von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr Schnelltests durchgeführt.
Termine können unter www.schnelltest-apotheke.de/apotheken/mvz-altmuehlfranken-weissenburg/ vereinbart werden. Personen ohne Internetzugang können auch telefonisch während der Öffnungszeiten einen Termin vereinbaren unter 09141 903-3939.

 Testzentrum in Gunzenhausen
Das Testzentrum in Gunzenhausen wird zu den regulären Öffnungszeiten von 10.00 bis 16.00 Uhr auch am Karfreitag und am Ostermontag geöffnet sein.

Vormittags werden Schnelltests angeboten und an den Nachmittagen PCR-Tests. Termine können unter www.vitolus.de/wug vereinbart werden. Personen ohne Internetzugang können auch telefonisch einen Termin vereinbaren unter 089 904 212 661 (Montag-Freitag 10.00-18.00 Uhr).

Alle Informationen zu den weiteren Testmöglichkeiten im Landkreis finden Sie auf der Homepage des Landratsamtes www.landkreis-wug.de/corona-testmoeglichkeiten/. Personen mit Symptomen sollten sich an ihren Hausarzt wenden oder an den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter 116 117.

Während der Feiertage ist das Gesundheitsamt weiterhin per Mail unter gesundheitsamt.lra@landkreis-wug.de erreichbar.