Der Stadtrat tagt öffentlich

Am Donnerstag, 18.11.2021, um 19:00 Uhr findet im Großen Saal des Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrums (EBZ) in der Stadtparkstraße eine öffentliche  Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt.

1  Bauanträge      

2  Antrag der SPD Frakrion auf Änderung der Bestattungssatzung der Stadt Pappenheim      

3  Antrag von Bgm Gallus auf Änderung der Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen der Stadt Pappenheim      

4  Grundsatzbeschluss zum Bau von Buswartehäuschen an den Haltestellen Bieswang, „Schulstraße/Rosengasse“, „Stöß/WUG 11“ sowie „Dechantshof/WUG 11“      

5  Änderung der Richtlinien für das Fassaden- und Freiflächengestaltungs-programm für das förmlich festgelegte Sanierungsgebiet der Stadt Pappenheim      

6  Finanzwirtschaft:      

6.1 Information über die Aufnahme eines Kassenkredits zum Ausgleich von Zahlungsspitzen      

6.2 Aufnahme eines Darlehens für die Stadt Pappenheim      

7 Bekanntgaben   




Interviewerinnen und Interviewer für Zensus gesucht

Für die „Volkszählung“ im Sommer 2022 sucht der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen rund 170 ehrenamtliche Interviewerinnen und Interviewer. Interessierte können sich bei der Zensus-Erhebungsstelle Weißenburg-Gunzenhausen melden.

(LRA)Im Jahr 2022 wird in ganz Deutschland nach rund zehn Jahren wieder ein Zensus durchgeführt, der sowohl eine Volkszählung wie auch eine Gebäude- und Wohnungszählung umfasst. Die ermittelten Bevölkerungszahlen sind Grundlage für die Verteilung von Fördergelder und wichtige Entscheidungen des Staates, wie zum Beispiel den Bau von Kindergärten, Schulen oder Altenheimen.

Organisiert wird der Zensus vom Statistischen Bundesamt mit Sitz in Wiesbaden, den Statistischen Landesämtern und den Erhebungsstellen in den Landkreisen und kreisfreien Städten. Die Erhebungsstelle in Weißenburg-Gunzenhausen ist beim Landkreis angesiedelt und hat ihre Arbeit aufgenommen.

Die stichprobenartig ausgewählten Personen werden im Zeitraum von 16. Mai bis 31. Juli 2022 befragt. Dafür sucht die Erhebungsstelle Weißenburg-Gunzenhausen circa 170 ehrenamtliche Erhebungsbeauftragte.

Die Interviewerinnen und Interviewer erhalten eine ausführliche Schulung, aktive Betreuung durch die Mitarbeiter der Erhebungsstelle sowie eine steuer- und sozialversicherungsfreie Aufwandsentschädigung in Höhe von bis zu 700 Euro. In der Zeiteinteilung sind sie frei, das heißt, die Befragungen können auch am Wochenende oder nach Feierabend durchgeführt werden.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sollten unter anderem am 15. Mai 2022 volljährig sein und können sich ab sofort bei der Zensus-Erhebungsstelle beim Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen bewerben. Sämtliche Informationen zu den Tätigkeiten und Voraussetzungen eines Erhebungsbeauftragten sowie das Bewerbungsformular sind online unter www.landkreis-wug.de/eb zu finden. Für Fragen ist die Erhebungsstelle telefonisch unter 09141 902-561 oder per E-Mail an zensus@landkreis-wug.de erreichbar.

Foto: Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen

 




Pappenheim – Übermatzhofen ab nächste Woche gesperrt

Die Vollsperrung Gemeindeverbindungsstraße Pappenheim-Übermatzhofen teilt die Stadt Pappenheim mit.
Grund für die Sperrung sind Felssicherungsmaßnahmen wegen Steinschlagsgefahr. Die Zufahrt zum Mühlberg bleibt  frei.

Die Stadt Pappenheim teilt mit, dass die Gemeindeverbindungsstraße zwischen Pappenheim und  Übermatzhofen im Zeitraum vom 16.11.2021 bis voraussichtlich 26.11.2021 voll gesperrt wird. In einem Teilabschnitt der Haarnadelkurve wird die Stadt Pappenheim als Straßenbaulastträger Felsabtragungen vornehmen und auf einer Länge von ca. 50 Metern Betonschutzwand Fertigteilelemente aufstellen lassen. Die Zufahrt von Pappenheim kommend zum Wohngebiet „Am Mühlberg“ ist jederzeit gewährleistet. Die überörtliche Umleitung während der Vollsperrung erfolgt von Pappenheim über Langenaltheim nach Übermatzhofen bzw. in umgekehrter Richtung. Die Stadt Pappenheim bittet Verständnis für die Verkehrseinschränkungen.

Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 21.10.2021 die Aufstellung von Betonschutzwänden einstimmig beschlossen. Die Gefahr von Felsabstürzen geht in diesem Kurvenbereich nämlich in erster Linie vom städtischen Grund aus. Die Verwaltung ist hatte nach Rücksprache mit dem Bauhof dem Stadtrat vorgeschlagen, die Sicherung durch das Aufstellen von Betonschutzwand Fertigteilelementen umzusetzen.




Sachverständiger begutachtet die Bausubstanz in der Graf-Carl-Straße

Die Anwesen im Ausbaubereich der Graf-Carl-Straße werden vor dem Sanierungsbeginn von einem Sachverständigen begutachtet. Der Sachverständige zeigt ein Auftragsschreiben der Stadt Pappenheim vor. Dazu teilt die Stadt Pappenheim mit:

Der Ausbau der Gehwege in der Graf-Carl-Str. wird voraussichtlich im März 2022 durch die Firma Thannhauser beginnen.
Vor Beginn der Arbeiten, wird ein Sachverständiger die Anwesen im Ausbaubereich zur Beweissicherung begutachten, um den aktuellen baulichen Zustand festzustellen und zu dokumentieren.
Dieses Verfahren dient dazu ggf. aufgrund der Baumaßnahme entstehende Schäden an Gebäuden belegen zu können.
Dazu wird es notwendig sein, die Gebäude von außen zu begutachten, aber auch die Räume im Inneren des Hauses zu besichtigen.
Der beauftragte Sachverständige, Herr Hans Kögler, wird sich durch ein entsprechendes Auftragsschreiben und seinen Personalausweis bei Ihnen ausweisen können.
Die Stadt Pappenheim bittet dem Sachverständigen freien Zugang zu Ihrem Grundstück und den zu begutachtenden Gebäuden zu verschaffen.
Sollte Sie Herr Kögler nicht persönlich antreffen, wird er Sie erneut aufsuchen oder sich schriftlich zur Terminvereinbarung mit Ihnen in Verbindung setzen.
Bitte informieren Sie auch Mieter und übrige Bewohner Ihres Anwesens über den Besuch des Sachverständigen.




Männergesangverein Osterdorf vorerst gerettet

Der Männergesangverein Osterdorf stand nach einem über 70-jährigen Bestehen kurz vor der Auflösung. Durch die Bereitschaft von Chorleiter Thomas Erdinger den Verein auch als Vorstand zu führen, geht es nun vorerst weiter mit dem Männerchor.
Vorangegangen war eine Jahreshauptversammlung am 9.10. 2021 mit 16 Mitgliedern. Der Vorsitzende Hans Renner gab bekannt, dass der Verein derzeit noch 30 Mitglieder hat, worunter sieben Ehrenmitglieder sind. Schriftführer Helmut Hüttinger verlas die Protokolle der letzten beiden Jahre und Hans Halbmeyer konnte über einen ausgeglichenen Kassenstand berichten. Die Vorstandschaft wurde einstimmig durch die Versammlung entlastet.
Anschließend standen Ehrungen auf dem Programm. Hans Renner und zweiter Vorsitzender Matthias Obernöder ehrten für Treue zum Verein:
10 Jahre: Bernd Roth,

40 Jahre: Willi Wiedemann und Karl Halbmeyer, Osterdorf 111,
50 Jahre: Edmund Just und für
60 Jahre Helmut Pfahler und Adolf Schwill.

50 Jahre aktiver Sänger im Chor Fritz Obernöder, sowie für
60 Jahre aktiver Sänger im Chor Otmar Gütinger
Zudem erhielt Thomas Erdinger eine Auszeichnung für 20 Jahre Chorleitertätigkeit.

Da sich an bei dieser Versammlung zunächst niemand für die Vereinsführung bereit erklärte, wurde vereinbart am 30.11.2021 eine erneute außerordentliche Mitgliederversammlung einzuberufen, bei der des entweder Neuwahlen oder eine Vereinsauflösung geben sollte

Nach längerer Diskussion erklärte sich Chorleiter Thomas Edinger bereit den Vereinsvorsitz zu übernehmen. Ausschlaggebend dafür waren nicht nur seine 20-Jährige Chorleitertätigkeit in Osterdorf, sondern auch die mittlerweile bestehenden familiären Bindungen am Ort.
Einig war man sich jedoch darüber, dass es zurzeit nicht möglich ist den Gesang in Form eines Männerchores fortzuführen. Es fehlt einfach an Männern, die bereit wären zu singen. Die Vereinstätigkeit soll bis auf weiteres auf die Organisation von Musikveranstaltungen, wie Wirtshaussingen oder projektbezogen in kleinerer Besetzung als Chorgesang fortgeführt werden.

An der weiteren Besetzung der Vorstandschaft änderte sich nicht viel. Hans Renner fungiert nun als zweiter Vorsitzender, Schriftführer bleibt Helmut Hüttinger und Kassier Hans Halbmeyer, ebenso bleiben Beisitzer Fritz Obernöder, Karl Meyer, Willi Wiedemann und Alfred Weimann.

Titelfoto: MGV Osterdorf
Von links: Alfred Weimann, Fritz Obernöder, Helmut Hüttinger, Willi Wiedemann, Hans Halbmeyer, Thomas Erdinger, Hans Renner.




Stadtfinanzen mit hohen Investitionen

Die Stadtfinanzen und die wichtigsten Investitionen der Stadt Pappenheim hat Bürgermeister Gallus kürzliche bei der Bürgerversammlung in der Turnhalle des EBZ vorgestellt.

Als Ergebnis der Jahresrechnung 2020 hatte die Stadt Pappenheim ein Haushaltsvolumen von fast 12 Millionen Euro, wovon 8,95 Millionen Euro dem Verwaltungshaushalt und 2,98 Millionen dem Vermögenshaushalt zugeordnet sind. Die außerordentliche Hohe Zuführung von 1,24 Millionen Euro vom Verwaltungshaushalt in den Vermögenshaushalt, so erklärte Gallus sei nicht jedes Jahr möglich. Sie Zuführung konnte nur erreicht werden, weil verschiedene anstehende Maßnahmen ins Folgejahr geschoben wurden.
Corona bedingt war eine vorausschauende Finanzplanung für die Stadtkämmerei sehr schwierig. „Wir mussten auf Sicht fahren“, erklärte Bürgermeister Gallus. Unklar war vor allem, wie hoch die Einbrüche bei den Gewerbesteuereinnahmen sein werden und ob die Stadt die Ausfälle und in welcher Höhe erstattet bekommt. Glücklicherweise waren die großen Betriebe in Pappenheim nicht so stark von den Folgen der Pandemie betroffen wie der Einzelhandel. Das hatte zur Folge, dass die Gewerbesteuereinnahmen nicht in dem befürchteten Maße eingebrochen sind. Nach einer Steuerkompensation durch den Freistaat und den Bund konnte Pappenheim Gewerbesteuereinnahmen von rund einer Million Euro verbuchen, der Anteil am Einkommensteueraufkommen lag bei 1,9 Million Euro und die Schlüsselzuweisungen brachten 1,7 Millionen Euro in die Stadtkasse. Auf der Ausgabenseite stehen die Personalkosten mit fast 2 Millionen Euro die Kreisumlage mit 1,8 und die Verwaltungs- und Betriebsausgaben von 2,2 Millionen.
Die wichtigsten Einnahmen im Vermögenshaushalt sind die Zuführung aus dem Verwaltungshaushalt von 1.24 Millionen, die Entnahme aus den allgemeinen Rücklagen von 760.186 Euro und die Zuwendungen von 685.418 Euro. Dem standen im Jahr 2020 Baukosten von 2,56 Millionen und Kosten für Anschaffungen (70.430 Euro) und die Tilgung von Krediten (150.827 Euro) gegenüber.
Die Schulden der Stadt Pappenheim lagen 2020 bei einem Rekordhoch von rund 2,5 Millionen Euro, wobei dieser Summe ein Vermögen von 4,5 Millionen gegenübersteht. Der Hauptanteil an diesen städtischen Schulden fällt mit 2,12 Millionen auf den Bereich der Abwasserbeseitigung (siehe hierzu folgt gesonderten Bericht)

Aktuelle und künftige Investitionen
Wie mehrfach berichtet sind für den Umbau des Schulhauses in Bieswang zur Seniorenwohngemeinschaft insgesamt 1,8 Millionen bei einer Förderung von 80 % veranschlagt. Die Stadtkämmerei hat für diese Maßnahme im Jahr 2021 einen Betrag von 1.2 Millionen und für das Jahr 2022 einen solchen von 600.000 Euro vorgesehen.

Für den Neubau des Hauses für Kinder sind für das kommende Jahr 1,5 Millionen bei einer Gesamtbausumme 2,8 Millionen im städtischen Haushalt eingestellt.

Für den Erwerb von Baugebieten will die Stadt 2022 einen Betrag von 650.000 Euro ausgeben und für die Dorferneuerung Bieswang fallen im kommenden Jahr voraussichtlich 500.000 Euro an.

Die Gestaltung des Lämmermannplatzes, der Herrenschmiedgasse und der Graf-Carl-Straße kosten die Stadt voraussichtlich insgesamt 822.000 Euro. Davon fallen im nächsten Jahr 622.000 Euro an.

Weitere Investitionen stehen mit dem geplanten Breitbandausbau schon vor der Tür. Bereits im Mai dieses Jahres hatte Bürgermeister Gallus dem Stadtrat den aktuellen Stand erörtert und man ist überein gekommen die für Gesamtpappenheim 634 förderfähigen Anschlüsse zeitnah in Angriff zu nehmen. Der Anfang wird in Osterdorf gemacht, wo die Glasfaseranschlüsse mit den Baumaßnahmen für das Nahwärmenetz verlegt werden. Auch bei der Sanierung des Schlossberges sollen Vorbereitungen für einen späteren schnellen Glasfaseranschluss mit getroffen werden .

Titelbild: Architekturbüro Frosch

 

 




Großes Kino im K 14

Anlässlich des wiederkehrenden Jahrestages zum Mauerfall am 9. November zeigt der Kunst- und Kulturverein Pappenheim am Freitag12. November 2021 um 20:00 Uhr den deutschen Spielfilm „Der Willi-Busch-Report“ aus dem Jahre 1979. Nach über dreißig Jahren Deutscher Einheit ist für uns die Zeit vor 1989 mit der unüberwindlichen innerdeutschen Grenze kaum noch vorstellbar.

Der „Willi-Busch-Report“ von Regisseur Nikolaus Schilling zeigt uns die damalige Situation der alten Bundesrepublik, insbesondere an der Zonengrenze, unverkrampft und unterhaltsam auf. Aber auch Parallelen zur heutigen gesellschaftlichen Lage werden dabei deutlich: Nicht nur die Nöte einer kleinen Lokalzeitung werden thematisiert, sondern auch das Verschweigen der NS-Vergangenheit, der Umgang mit der nahen und bedrohlichen DDR, Sensationsjournalismus und natürlich das Leben in einem verschlafenen Provinznest. Der Protagonist Willi Busch, der Reporter des „Werra-Boten“, gespielt von Tilo Prückner, erkundet die Gegend um seine Kleinstadt mit einem alten Messerschmidt-Kabinenroller und versucht mit seinen skurrilen journalistischen Enthüllungen und Skandalgeschichten, bei denen es – bei einer Zeitung nahe der Zonengrenze – natürlich auch um die Wiedervereinigung und die damaligen zwei deutschen Welten geht, die Menschen für seine Zeitung zu interessieren, um ihr Überleben trotz großer
medialer Konkurrenz zu ermöglichen. Gleichzeitig kann dieser Film auch als Hommage an den großen Schauspieler Tilo Prückner gesehen werden, der im vergangenen Jahr mit 79 Jahren gestorben ist.

 

Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim hat eine aufwendig digital restaurierte Fassung des inzwischen über vierzig Jahre alten Films für die Vorführung beschaffen können.

Vorstellung
Freitag 12. November 2021, 20 Uhr
Dauer ca. 2 Stunden
Pappenheim, Klosterstraße 14, K14
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.

Bitte Nachweise mitbringen!
Es werden wegen der weiter andauernden Corona-Pandemie und wegen des relativ kleinen Raumes nur Geimpfte und Genese zur Vorführung (2G-Regel) eingelassen, dazu gelten natürlich die gültigen Hygieneregeln.




Abwasser – eine finanzielle Herausforderung

Von enormen Kosten für die Abwasserbeseitigung hatte Bürgermeister Gallus bei der diesjährigen Bürgerversammlung in Pappenheim zu berichten. Diesen Kosten liegt ein Gesamtkonzept zugrunde, bei dem die Zentralisierung von Kläranlagen und die gesetzlichen Anforderungen umgesetzt werden. Ob die bis 2023 festgeschriebenen Abwassergebühren steigen ist noch nicht bekannt.

Die Zusammenlegung und Umstrukturierung der Abwasserbeseitigung schlagen mit insgesamt 4,64 Millionen im Städtischen Haushalt ein. Allerding kann auch mit einer 70%igen Förderung gerechnet werden. Bereits im Jahre 2020 sind für die Zusammenlegung der Kläranlagen Geislohe, Göhren und Neudorf mit der Kläranlage in Niederpappenheim Kosten in Höhe von 1,5 Millionen angefallen. In diesem Jahr werden es 2,9 Millionen sein und für das kommende Jahr erwartet die Stadt Ausgaben in Höhe von 240.000 Euro.

Und das wird sich möglicherweise in Form von steigenden Abwassergebühren auswirken. Das brachte Bürgermeister Gallus deutlich zum Ausdruck. „In den letzten 30 Jahren ist im Pappenheimer Kanalnetz nichts getan worden“ stellte er bei der Bürgerversammlung in Pappenheim fest.

Neben den Kosten für Verlegearbeiten der Kanalleitungen von Geislohe ,Göhren und Neudorf zur zentralen Kläranlage nach Pappenheim, sind bei der Kläranlage selbst neben zum Teil lange geforderten Arbeits- und Sicherheitstechnischen Anforderungen auch umweltrechtlich erforderliche Baumaßnahmen für eine weitere Betriebsgenehmigung der Kläranlage notwendig gewesen.

So gibt es eine vom Arbeitsschutz geforderte Erweiterung der Betriebsgebäude um zwei Container für einen Sozial- und einen Büroraum, damit eine Trennung von Schmutzbereich und sauberem Arbeitsbereich endlich verwirklicht werden kann.

Durch die zusätzlichen Abwässer aus den Grafendörfern hat das bisherige Regenüberlaufbecken in der Pappenheimer Kläranlage mit 400 Kubikmetern nicht mehr ausgereicht. Wegen der beengten Verhältnisse auf dem Areal der Kläranlage hat man einen von zwei bereits vorhandenen Schlammbehältern zu einem 900 Kubikmeter großen Regenüberlaufbecken umfunktioniert.

Das führt aber wieder zu einer Kostensteigerung. Denn für den Klärschlamm gibt es nun deutlich weniger Lagerraum und der Schlamm muss deshalb mindesten zweimal im Jahr statt bisher einmal zur Entwässerung mit einer mobilen Schlammpresse entwässert werden.
Außerdem waren aus Gründen der Arbeitssicherheit noch Anschaffungen wie die Einzäunung des Belebungsbeckens und die Anbringung von Notausstiegen sowie Geländern und Stegen notwendig.

Weitere Kosten stehen schon bei der Kläranlage in Bieswang vor der Tür. Hier fordert das Wasserwirtschaftsamt den Bau eines Pufferbeckens für das Mischwasser und eine Verrohrung des Überlaufgrabens. Derzeit wird das Mischwasser über eine Rohrleitung durch das Wolfstal in die Altmühl bei Zimmern geleitet.

Dass aktuell für die zentrale Kläranlage in Niederpappenheim wieder eine Genehmigung bis 2035 vorliegt, beruhigt den Bürgermeister einigermaßen, aber für die Zeit danach brauchte es jetzt mittel- und langfriste Planungen, sagte Bürgermeister Gallus.




Standortfaktoren stärken

Pappenheims Bürgermeister Florian Gallus hat bei der ersten Bürgerversammlung seiner Amtszeit in einem zweistündigen Vortrag einen Überblick über das aktuelle Wirken, die Finanzsituation und zukünftige Planungen in der Stadt gegeben.

Um die Abstandsregeln einhalten zu können hatte die Stadt Pappenheim für die Bürgerversammlung die Turnhalle des EBZ angemietet. Für die Bereitstellung und die Vorbereitungen bedankte sich Bürgermeister Florian Gallus beim Einrichtungsleiter Gerhard Schleier und seinen Mitarbeitern ganz herzlich. Allerdings haben sich die fünf Stadtratsmitglieder (1x BGL, 1xFW, 3xSPD) und Bürgermeister Gallus nur acht weiteren Zuhörern gegenübergesehen.

„Bevor wir wieder nach Haus gehen fangen wir halt an“, nahm Bürgermeister Gallus die Situation gelassen und begann seine Ausführungen mit den aktuellen Einwohnerzahlen, die im vergangenen Jahr von 4062 auf 3958 (-104) gesunken sind. Dieser Rückgang trifft insbesondere die Kernstadt die einen Rückgang von 85 Einwohnern zu verzeichnen hat. Einwohnerzuwächse gibt es in Göhren, Osterdorf, Übermatzhofen und Zimmern. Das Gewicht der Einwohnerzahl hat sich in den letzten Jahren weiter in Richtung der Pappenheimer Ortsteile verlagert, sodass derzeit in der Kernstadt mit 1865 Einwohnern noch 47% der Pappenheimer leben.

Um diesen Einwohnerrückgang umzukehren ist Bürgermeister Gallus zusammen mit seinem Stadtrat und der Verwaltung dabei, an den Stellschrauben für die Standortfaktoren zu drehen. Dabei gehören die Kleinkinderbetreuung, eine leistungsfähige Breitbandverbindung bis hin zur Betreuung der Senioren zu den zentralen Punkten stellte Gallus fest.

Im Pappenheimer Gemeindegebiet gibt es derzeit fünf Kindergärten, die zusammen 215 Kinder betreuen. Allen betroffenen Kindern konnte in diesem Jahr ein Kindergartenplatz zur Verfügung gestellt werden. Da der Kinderhort derzeit mit einer Containerlösung betrieben wird, soll der Baubeginn für das „Haus für Kinder“ an der Stadtparkstraße vorangetrieben werden. Aber es hakt am Retentionsraum den die Stadt Pappenheim als Bauherr bereitstellen muss, weil die Einrichtung mit einer geringen Teilfläche im Überschwemmungsgebiet der Altmühl liegt. Man habe eine Baugenehmigung, und auch die Ausschreibungen, aber an einer Lösung für den Hochwasserschutz wird noch gearbeitet, sagte Gallus. Zu den städtischen Leistungen für die Kinder gehöre auch der Bau des Außenspielbereichs für die Kinderkrippe des Katholischen Kindergartens St. Martin und ein geplanter Kinderspielplatz am Buchauer Platz.

Die Grundschule im Schulverband Pappenheim-Solnhofen hat im Pappenheimer Schulhaus fünf Klassen, die auch unter Corona Bedingungen unterrichtet werden mussten. Um jedem Schüler die Teilnahme am Homeschooling zu ermöglichen hat die Stadt IPAD‘S als Leihgeräte angeschafft. Um den Präsenzunterricht sicherzustellen hatte die Stadt im März 2020 den Bürgersaal und den großen Saal des EHP als Klassenzimmer zur Verfügung gestellt. Das war eine gute Nutzung für die Räume „und auch im Rathaus war etwas geboten“, freute sich der Bürgermeister.

Zur Situation der Seniorenbetreuung verwies er auf die baldige Fertigstellung der ambulanten Wohngemeinschaft mit Tagespflege in Bieswang. Die Situation in Pappenheim nach der Schließung des Georg-Nestler-Hauses stagniert derzeit wegen der Verhandlungen über die Auflösung des Erbpachtvertrages der noch bis 2046 zwischen der Stadt Pappenheim und der Rummelberger Diakonie für das Georg-Nestler-Haus abgeschlossen ist. Man sei aber auf einem guten Weg dies Einrichtung wieder für Senioren zu öffnen. Das wird aber eine andere Form der Betreuung werden, stellte Gallus heraus. Denn für ein Seniorenheim in der herkömmlichen Form finde man keinen Träger, weil die Belegungszahl zu gering ist. Die Lösung für die Seniorenbetreuung sieht Pappenheims Bürgermeister in mehreren kleinen Einrichtungen, die zusammen mit den Senioreneinrichtungen in Bieswang und Solnhofen unter der Trägerschaft der Diakonie in einem Gesamtkonzept für die Senioren bereitgestellt werden. „Das Nähere werden wir noch sehen. Es gibt ein Konzept, wir haben einen Träger und es gibt auch Gespräche mit Investoren, aber das dauert einfach“, erklärte Gallus.

Auch der Standortfaktor Breitbandausbau in Pappenheim soll mit dem Einbau von Glasfaserkabel vorangetrieben werden. So will man, wenn bei Baumaßnahmen, wie demnächst bei der Sanierung des Schlossbergs, gegraben wird, Glasfaserkabel gleich mit verlegen.

Mit der Verwaltung und dem Stadtrat sieht sich Bürgermeister Gallus für die kommenden Aufgaben bestens gerüstet. Er bedankte sich für die gute Zusammenarbeit mit Verwaltung und Stadtrat gleichermaßen. „natürlich haben wir manchmal verschiedene Meinungen, natürlich streiten wir auch“, sagte er aber man bleibe immer auf dem Boden der sachlichen Diskussion, immer das Wohl der Stadt Pappenheim im Blick.

Weitere Artikel folgen




Fahrrad am Bahnhof entwendet

Am Donnerstag, 04.11.2021, wurde im Zeitraum von ca. 13:30 Uhr bis ca. 20:15 Uhr am Bahnhof in Pappenheim ein Fahrrad entwendet.
Es handelt sich um ein grau-rotes Mountainbike.
Dieses war mit einem Schloss gesichert. Der Täter zwickte das Schloss durch und ließ es am Tatort zurück.
Zeugen, welche Hinweise geben können, sollen sich bei der Polizei Treuchtlingen (09142-96440) melden.




Leistungsprüfung für den Brandschutz erfolgreich abgelegt

Zwei Löschgruppen der Freiwilligen Feuerwehr Neudorf haben unter Leitung der beiden Kommandanten Matthias Geck und Alexander Knoll kürzlich erfolgreich die Leistungsprüfung für die „Die Gruppe im Löscheinsatz“ abgelegt.

Als Schiedsrichter fungierten Kreisbrandmeister Otto Schober, Manfred Zolnhofer und Karl-Heinz Klatt.
Kreisbrandmeister Otto Schober attestierte den Löschgruppen eine fehlerfreie und schnelle Durchführung der Prüfungsaufgaben und gratulierte den Kameraden unter dem Applaus der zahlreichen Zuschauer zur bestandenen Prüfung.

Für die Erfogreiche Ableistung des theoretischen und praktioschen Übungsteils wurden ausgezeichnet.

Stufe 1 (Bronze):            Jonas Lutz, Nico Gruber, Markus Veitengruber

Stufe 2 (Silber):             Tobias Auernhammer

Stufe 3 (Gold):               Andreas Hoyer, Christian Schwenk

Stufe 4 (Gold-Blau):       Tamara Dörntlein, Stephan Hoyer, Florian Knoll

Stufe 6 (Gold-Rot):         Jörg Krämer, Karl Hüttinger, Daniel Schwegler

Titelfoto: FFW Neudorf




Kein Zugang zum Pappenheimer Untergrund

Derzeit werden im Pappenheim auf dem Lämmermannplatz vor dem Café Lehner riesige Ausschachtungen vorgenommen, was in der Bürgerschaft zu den verschiedensten Vermutungen geführt hat. Um die Aufregung um wilde Spekulationen zu beruhigen sei hier versichert, dass diese gewaltige Grube kein Zugang für einen Fußgängertunnel zur Graf-Carl Straße ist. Auch nicht der Abstieg zu einem Fußgängertunnel zum Hotel Sonne und schon gar kein Zugang zum Untergrund des Marktplatzes.

Vielmehr soll am morgigen Donnerstag, 4. November in dieser Grube die sogenannte Brunnenstube für den auf dem Lämmermannplatz geplanten Brunnen versenkt werden. Wie aus zuverlässiger Quelle zu erfahrenwar, wird die Brunnenstube als Betonteil am Donnerstagmorgen angeliefert und dann gleich an seinem Bestimmungsort verbaut. Wie mehrfach berichtet, soll später an dieser Stelle ein großer Natursteinquader mit Wasserfontänen den Lämmermannplatz zieren.