Einbruch ins EBZ

In das Pappenheimer Evangelische Bildung- und Tagungszentrum (EBZ) ist in der Nacht von Donnerstag, 25.11.2021, auf Freitag, 26.11.2021 eingebrochen worden. Ein oder mehrere Einbrecher verschaffte unberechtigt Zutritt dem Tagungszentrum in der Stadtparkstraße in Pappenheim.

Im Innern wurden diverse Einrichtungsgegenstände durchsucht und teilweise auch beschädigt. Die Polizei konnte am Tatort umfangreiche Spuren sichern.

Zeugen, die im Tatzeitraum verdächtige Wahrnehmungen gemacht habe, möchte diese Hinweise bitte der Polizei Treuchtlingen (09142-96440) mitteilen.




Tourist Information Pappenheim unterstützt die Weihnachtsmarkt-Aussteller

Nachdem der Pappenheimer Weihnachtsmarkt mit dem Titel „Plätzchen.Punsch.Pappenheim“ wegen der Corona-Situation abgesagt werden musste, hat das Organisationsteam des Marktes um Karl Satzinger Überlegungen angestellt, wie man den Ausstellern eine Plattform bieten kann, um die bereits liebevoll, in Handarbeit angefertigten Geschenkartikel zu präsentieren.

Die Tourist Information Pappenheim hat sich gerne bereit erklärt, in ihren Räumlichkeiten am Marktplatz das große Sortiment der Händler mit über 100 wunderschönen Artikeln auszustellen und zu verkaufen.

Die Tourist Information ist von Montag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr durchgehend geöffnet. Es gelten die jeweils aktuellen Corona-Regeln.

Die Tourist Information Pappenheim freut sich auf Ihren Besuch!

Titelfoto: Tourist-Info Pappenheim




Das Lächeln der ZwergenRanch

Mit einer großartigen Aktion der Nächstenliebe hat Martina Rieger, die Betreiberin der ZwergenRanch in Göhren passend zur kommenden Adventszeit zwei Einrichtungen in Pappenheim und Bieswang beglückt.
Angefangen hat alles mit einer Statusmeldung bei WhatsApp und Facebook.
„Inspiriert von unseren Kollegen möchten auch wir in der Vorweihnachtszeit ein Lächeln verschenken!“, hat Martina Rieger dort gepostet. Bis zur Bewerbungsfrist am 15.11. hatte einer Vielzahl von Kindergärten und sonstige Einrichtungen ihre Bewerbungen für das „Lächeln der ZwergenRanch“ beworben.

Unter den vielen Zuschriften haben die Bewerbungen des Städtischen Kindergartens Rasselbande und das Haus Altmühltal mit ihren Argumenten das Lächeln für sich gewinnen können.
Für der „Rasselbande“ aus Bieswang hatte die Elternbeiratsvorsitzende Marion Pietruske die Argumente vorgebracht.

Wegen der aktuellen Situation und des Personalmangels ist Vieles für die Kinder derzeit nicht machbar. Gerade deshalb hätten die Kinder der „Rasselbande“ dieses Lächeln der ZwergenRanch verdient.
Eine besonders anrührende Bewerbung hat Sophia Herzig für das Haus Altmühltal geschrieben.

Seit die ZwergenRanch iin der Einrichtung zu Besuch gewesen ist hütet eine Bewohnerin ein Bild, das sie mit einem Hund bei diesem Besuch zeigt, wie ihren Augapfel. Freudestrahlend erzählt sie immer wieder von dem Besuch der Tiere.

„Die momentane Zeit ist in den Wohneinrichtungen geprägt von Kontaktbeschränkungen, Hygienestandards und sämtlichen anderen Corona-Maßnahmen, manchmal stehen Wohngruppen unter Quarantäne, dies ist gerade für geistig behinderte Menschen sehr schwierig. Umso schöner ist es, wenn Tiere z Besuch kommen, die ohne Vorurteile, unbefangen und neugierig auf jeden Menschen zugehen und dadurch ein Gefühl der wertfreien Akzeptanz vermitteln“, schreibt Sophia Herzig.

Am vergangenen Montag waren die Leiterin des Städtischen Kindergartens Selina Remmele, die Elternbeiratsvorsitzende Marion Pietruske und Sophia Herzig vom Haus Altmühltal zur Gutscheinübergabe bei Martina Rieger auf der ZwergenRanch.

Vor Ort haben die glücklichen Gewinner dann besprochen, wie das Ganze in die Tat umgesetzt werden kann.

Dies wird voraussichtlich im Frühjahr sein. Während im Haus Altmühltal ein Besuch der ZwergenRanch mit den Tieren geplant ist, wird die Kindergartengruppe aus Bieswang für ca. 3 Stunden dann nach Göhren kommen. Dann werden die Tiere gefüttert, hübsch gemacht und natürlich gibt es auch geführte Ausritte für die Kinder.

Titelfoto: Privat




Auf nasser Straße gestürzt

In der Pappenheimer „Sternkurve“, dem Einmündungsbereich  der Bahnhofstraße in die Deisingerstraße kam gestern am Montag, 22,11, eine 52.jährige Pdelec (E-Bike) -Fahrerin zu Sturz.

Sie war von der Deisingerstraße gekommen und ihr Fahrzeug verlor im Einmündungsbereich wegen nasser Fahrbahn die Bodenhaftung. Bei den Sturz wurde die Frau leicht verletzt und wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Das Fahrrad blieb unbeschädigt.




Spendenaktion für die TSG-Jugend

Die Innovation in Pappenheim lebt auch in Zeiten von Corona! Das beweist die diesjährige Weihnachtsaktion zu der sich sechs Pappenheimer Akteure zusammengeschlossen haben. War es im letzten Jahr die Sterntalerkation mit dem Verkauf von Weihnachtssternen die den Senioren unserer Stadt Freue gemacht hat, so kommt in diesem Jahr die Jugend zum Zug.

Wie schon die Sterntaleraktion im vergangenen Jahr findet auch die diesjährige Aktion auf Initiative von Christine Schindler von der Firma Anton Schindler e.K. statt, die von einigen Geschäfte und der Touristikverein mitgetragen wird.

Die Pappenheimer Metall & Gartenmanufactur Schindler hat für diese Spendenaktion Weihnachtsengel und Weihnachtsbäume aus Edelstahl hergestellt, die zugunsten der TSG-Jugendabteilung von 24. November bis zum 23.12.2021 in Pappenheim verkauft werden.

Erworben werden können die Engel und Bäume:

In der Pappenheimer Touristinformation

bei der Firma Schindler Deisingerstraße und Bauhofstraße

beim Bäkerei-Café Lehner-Bäck, Lämmermannplatz

im Atelier Frauensache, Deisingerstraße

bei Päckert´s Trachten und Landhausmode, Deisingerstr.

und bei Kfz- und Tankstelle Wolfshöfer in Göhren.

Wie berichtet musste auch der für dieses Jahr geplante Weihnachtsmarkt abgesagt werden. Um so erfreulicher ist es, dass aktive Pappenheimer Vereine und Geschäfte gibt, die sich über eine weihnachtliche Aktion Gedanken machen. Wie schon die Edelstahlstern werden sicherlich auch die diesjährigen Weihnachtsengel und Christbäume viel Freude bereiten.




Osterdorfer Energiegenossenschaft feierte Richtfest

Bei der Osterdorfer Energiegenossenschaft wurde kürzlich Richtfest für das Heizhaus mit Halle für das Warenlager gefeiert.
Nachdem Ende September die Bauarbeiten für das Heizhaus angelaufen waren, konnte die Firma FHG aus Geislohe als ausführendes Unternehmen im Oktober die Beton- wie Maurerarbeiten fertigstellen. Am Dienstag den 2. November konnte die Zimmerei Treiber aus Dannhausen das Werk mit dem Dachstuhl krönte. Geschäftsführer Ulrich Keil hielt dann, nach guter Zimmermannstradition, den passenden Richtspruch und wünschte dem Haus und der Energiegenossenschaft viel Glück. Die anwesenden Gäste konnten sich bei einsetzendem Regen und frischen Temperaturen unter der Freihalle der Fa. Schwill mit einem Glühwein und einer kleinen Brotzeit stärken und aufwärmen.

Die Kosten für das Heizhaus mit Halle für das Warenlager belaufen sich auf knapp 350.000 €. Erfreulicherweise wird der Bau durch ein Förderprogramm des Amtes für ländliche Entwicklung (ALE) mit 40 % bzw. maximal 100.000 € gefördert.

Zwischenzeitlich ist die Bodenplatte für die Hackschnitzel-Lagerhalle bereits gegossen, das Dach des Heizhauses fertig montiert und der Innenputz aufgetragen. Ende November werden dann die beiden Hackschnitzel-Heizkessel fertig eingebaut und angeschlossen sein. Auch die Elektroarbeiten und der Kamin werden dann fertig sein. Die Lagerhalle wird voraussichtlich Anfang Dezember aufgerichtet. Mitte Dezember soll dann die Inbetriebnahme bzw. der Testbetrieb der Biomasseanlage realisiert werden.

Sollten auch die Tiefbauarbeiten der Wärmeleitung bis Ende dieses Jahres bzw. im Januar 2022 abgeschlossen sein, so haben die Bauarbeiten in Summe etwa 9 Monate in Anspruch genommen.

 




Hoher Schaden bei Angriff auf Glastüre

In der Nacht von Dienstag, 16.11.2021, zum Mittwoch, 17.11.2021, wurde auf dem Lämmermannplatz die gusseiserne Abdeckung eines Wasserabflusses herausgenommen und offenbar mit großer Wucht gegen die zweiflüglige Eingangstüre des Bäckerei Cafés Lehner geworfen. Hierdurch entstand an der Türe ein Gesamtschaden von etwa 7.000 Euro.

Die Polizei bittet Zeugen des Vorfalles sich unter Tel. 09142/9644-0 bei der Polizei Treuchtlingen zu melden.

Foto: Privat




Die Stationen des Lebendige Adventskalenders 2021

Trotz aller Einschränkungen bietet die Theatergruppe Pappenheim den „Lebendigen Adventskalender“ in Pappenheim an. vom 1. bis zum 23.Dezembeer immer um 18:00 Uhr werden allabendlich an verschiedenen öffentlichen Orten in Pappenheim geschmückte Fenster enthüllt und zur Adventszeit passende Geschichten vorgelesen.

Trotz weiter bestehender Einschränkungen ist es dieses Jahr möglich, Veranstaltungen unter freiem Himmel unter Einhaltung der allgemein bekannten Hygieneregeln durchzuführen.

„Leider müssen wir auf eine liebgewonnene Tradition verzichten und bitten darum, auf die Ausgabe von Getränken oder Essen zu verzichten. Es ist trotzdem möglich anschließend noch gemütlich beieinanderzustehen und zu erzählen“, teilt die Organisatorin Anette Pappler mit. Die Theatergruppe Pappenheim e.V. wünscht allen Beteiligten eine schöne Advents(kalender)zeit.

Die Stationen des Adventskalenders sind:

Tag Gastgeber Adresse
Mi 1 Heimat- und Geschichtsverein – Frau Prusakow Arkade Haus des Gastes
Do 2 Allianz – Markus Wurm Deisingerstraße 9
Fr 3 Kunst- und Kulturverein – Asylkreis Klosterstraße 14
Sa 4 Stephan Lauterbach Graf-Carl-Straße 6
So 5 Familie Hanrieder An der Stöß 44
Mo 6 Pia Brunnenmeier Bgm.-Rukwid-Straße 27
Di 7 Galerie – Birgit van der Gang Deisingerstraße 5
Mi 8 Gasthaus Zum Lindenwirt – Angelika Starzl Schützenstraße 11
Do 9 Päckerts Trachten & Geschenke – Frau Halbmeyer Deisingerstraße 14
Fr 10 Familie Hillitzer Charlotte-Nestler-Straße 16
Sa 11 Madeleine Schiller Obere Bergstraße 17
So 12 Lydia Schmid Dr.-Dr.-Bertha-Kipfmüller-Straße 1
Mo 13 Touristinfo Deisingerstraße 1
Di 14 Familie Schleußinger Beckstraße 16
Mi 15 Friseur Reuss (ehemals Friseur Edel) Deisingerstraße 28
Do 16 Schloss-Apotheke – Holger Wenzel Marktplatz 2
Fr 17 Fabiola Diehl Deisingerstraße 26
Sa 18 AWO Ortsverein Pappenheim Stadtmühle
So 19 Familie Schindler Deisingerstraße 37
Mo 20 Katholisches Pfarrhaus – Familie Rapljenovic Schützenstraße 4
Di 21 Familie Walter & Pühl Charlotte-Nestler-Straße 20
Mi 22 Clubritter Pappenheim – Familie Städler Schützenstraße 8
Do 23 Nadja Hanrieder & Petra Münch-Popp mit den Konfirmanden Pavillon am Weinberg
Weihnachtliches Blasen

 




Unterstützung für das Haus Altmühtal gesucht

Das Haus Altmühltal sieht sich derzeit einem größeren Ausbruch von Corona Erkrakungen gegenüber. 50% der Klient*innen sind Corona positiv; gleichzeitig fehlen wegen Corona oder anderen Erkrankungen die Pflegekräfte.

Die noch im Dienst befindlichen Mitarbeiter*innen sind am Limit und würden sich über einfache Entlastungen freuen.

Dabei will niemand erwarten, dass Helfer auf die Gruppen kommen und sich möglichen Infektionen aussetzen.

Vielmehr denkt die Einrichtungsleitung an Unterstützungsleistungen wie Spazierengehen oder Ballspiele im Park, denn das Haus ist unter Quarantäne. „Denkbar wären auch Musik oder Brotzeitrunde mit noch negativen Klient*innen, weil das Gruppengeschehen etwas entzerrt werden kann“, schreibt der Einrichtungsleiter Dominic Bader.

Interessenten, können für weitere Informationen gerne per Mail mit Dominic Bader Kontakt aufnehmen.

Bader.Dominic@rummelsberger.net




Wieder eine würdige Gedenkfeier

In Pappenheim fand in diesem Jahr anlässlich des Volkstrauertages wieder eine würdige Gedenkfeier am Ehrenmal im Friedhof an der Galluskirche statt. Neben den Fahnenabordnungen des Militärvereins, der Freiwilligen Feuerwehr und der Privilegierten Schützengesellschaft 1491 Pappenheim haben auch Abordnungen der Buchauer Patengemeinde der Sudetendeutschen Landsmannschaft und einige Bürgerinnen und Bürger an der Gendenkfeier teilgenommen.

Bei dem Gedenken erinnerten Pfarrer Schamberger und Bürgermeister Gallus mit Ansprachen an das große Leid und die Gefallenen der beiden Weltkriege. Bürgermeister Gallus beleuchtetet in seiner Ansprache auch die Kriegsschauplätze und Krisenregionen der jüngeren Vergangenheit und der Gegenwart.

Die Stadtkapelle Pappenheim hat die Gedenkfeier musikalisch gestaltet.

Im vergangenen Jahr war die Gedenkfeier wegen der Corona-Pandemie abgesagt worden.




Pappenheimer Weihnachtsmarkt 2021 ist abgesagt

Der für das erste Adventswochenende geplante Weihnachtsmarkt in Pappenheim ist abgesagt. Nach intensiver Überprüfung und Auslotung aller Möglichkeiten hat Bürgermeister Florian Gallus notgedrungen die Absage verfügt. Die Stadtverwaltung Pappenheim teilt dazu mit:

Immer mehr Veranstalter sagen momentan ihre Weihnachtsmärkte für dieses Jahr wegen der Corona-Pandemie ab. Jetzt hat auch die Stadtverwaltung zusammen mit dem Organisationsteam eine Entscheidung getroffen: „Schweren Herzens müssen wir den Weihnachtsmarkt, der für den 27. und 28.11 angesetzt war absagen“, sagt Bürgermeister Florian Gallus.

„Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht“, erklärt Florian Gallus. „In den vergangenen Wochen haben wir intensiv überlegt und geprüft, wie man den Weihnachtsmarkt in diesem Jahr unter Corona-Bedingungen durchführen könnte, so dass er nicht nur sicher ist, sondern es auch Spaß macht, den Weihnachtsmarkt zu besuchen“, erklärt Gallus. „Wir sind der Ansicht, dass diese Entscheidung der Sorgfaltspflicht gegenüber der Gesundheit der Bürger und Bürgerinnen geschuldet sein muss“. „Auch bei unseren Standbetreiber wurde die Verunsicherung immer größer“.

Aus diesem Grund und wegen der steigenden bzw. sich abzeichnenden anhaltend hohen Infektionszahlen hat die Stadt jetzt die Notbremse gezogen. „Momentan spricht leider alles gegen eine Durchführung von Veranstaltungen, die nicht zwingend notwendig sind“, sagt Florian Gallus.

„Wir wissen, dass viele Menschen sich sehr auf den Weihnachtsmarkt gefreut haben – wir im Übrigen auch“, so Florian Gallus. „Es tut uns wirklich leid, aber das Risiko ist uns einfach zu groß. Wir haben mit unserer Entscheidung deswegen so lange abgewartet, weil wir die Hoffnung hatten, dass der Weihnachtsmarkt in irgendeiner Form doch noch stattfinden kann. Jetzt aber mussten wir eine Entscheidung treffen.

Die Stadt Pappenheim bedankt sich bei all denjenigen, die mit ihrer Teilnahme für ein positives Echo auf diesen Markt gesorgt haben. Besonderer Dank gilt hierbei dem Organisationsteam um Karl Satzinger, Andrea Bickel, Susanne Huschik und Ina Strunz.




Erhöhung der Kapazitäten am Impfzentrum

Die Nachfrage nach den Impfungen gegen das Coronavirus ist in den vergangenen Tagen enorm angestiegen. Das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen hat daraufhin umgehend reagiert und den Betreiber des Impfzentrums Vitolus aufgefordert, die Kapazitäten deutlich zu erhöhen. Außerdem wird im Impfzentrum auf ein Terminvereinbarungsmodell umgestellt, um Wartezeiten am Impfzentrum zu reduzieren. Zusätzlich wird das Impfzentrum vorrangig an Freitagen Sonderimpfaktionen in den Städten und Gemeinden des Landkreises anbieten.

Erfreulicherweise steigt die Nachfrage nach den Impfungen gegen das Coronavirus im Landkreis stark an. Aufgrund der erhöhten Anzahl an Impfungen werden die Kapazitäten des Impfzentrums im Landkreis auf 1.250 Impfungen in der Woche erhöht. Je nach Bedarf kann zukünftig auch noch weiter aufgestockt werden. Mittlerweile haben rund 62 Prozent der Bevölkerung im Landkreis eine Erstimpfung erhalten, 63 Prozent eine Zweit- bzw. Abschlussimpfung.

Nachdem es in den vergangenen Tagen immer wieder zu langen Wartezeiten am Impfzentrum gekommen ist, stellt das Impfzentrum ab nächster Woche komplett auf ein Terminvereinbarungsmodell um. Impfwillige, egal ob für Erst-, Zweit- oder Auffrischimpfungen sollen sich unter www.impfzentren.bayern registrieren und können im System einen Termin für eine Impfung vereinbaren. Wer noch einen aktiven Account von seiner ersten Impfserie besitzt, kann diesen für die Terminanmeldung nutzen. Wessen Account bereits abgelaufen ist, muss sich im System einen neuen erstellen. Wer keinen Internetanschluss besitzt, kann sich auch telefonisch unter 089 244188110 für einen Impftermin anmelden. Geimpft wird am Impfzentrum mit den Impfstoffen von Biontech und Moderna. Es ist genügend Impfstoff vorhanden, so dass ein zeitnaher Termin angeboten werden kann.

Auch in dieser Woche war zusätzlich zu den bereits veröffentlichten freien Impfsprechstunden schon eine Terminvereinbarung über das bayernweite Impfportal möglich.

Zusätzlich wird das Impfzentrum vorrangig an Freitagen Sonderimpfaktionen in den Städten und Gemeinden des Landkreises anbieten. Für diese Sonderimpfaktionen ist keine Terminvereinbarung notwendig. Impfwillige können einfach vorbeikommen und erhalten eine Impfung mit dem Impfstoff von Biontech. Auch Zweit- oder Auffrischimpfungen sind bei den Vor-Ort-Impfaktionen möglich. Das Landratsamt wird in Kürze über die bisher geplanten Sonderimpfaktionen informieren.

Die Bayerische Staatsregierung hat heute beschlossen die Auffrischimpfungen massiv voranzutreiben. Insbesondere aufgrund der aktuellen Corona-Situation sind alle Personen über 18 Jahren aufgerufen, eine Auffrischimpfung durchführen zu lassen, wenn die erste Impfserie vor sechs Monaten abgeschlossen wurde. Die Impfung erfolgt nach ärztlicher Entscheidung und Aufklärung des Impfwilligen im Einzelfall. Das Gesundheitsamt empfiehlt, dass insbesondere Personen über 60 Jahren oder mit Vorerkrankungen, deren erste Impfserie bereits mehr als sechs Monate zurückliegt, zeitnah eine Auffrischimpfung durchführen lassen.

„Impfen schützt vor einem schweren Verlauf der Covid-19-Erkrankung! Ich bitte alle, die sich bisher noch nicht haben impfen lassen, ihre Impfentscheidung auch in Rücksprache mit dem behandelnden Arzt zu überdenken. Schützen Sie sich und die Gesellschaft durch eine Impfung gegen das Coronavirus. Nur so können wir vulnerable Gruppen schützen und die Pandemie weiter eindämmen!“, verdeutlicht Landrat Manuel Westphal.