Beschädigter Pkw ohne Kennzeichen abgestellt

Die Polizei sucht Zeugen die über einen abgestellten Pkw in der Pappenheimer Bahnhofstraße, der auch beschädigt ist, Auskunft geben können.

Im Zeitraum von Sonntag, 08.11.2020, 20.00 Uhr, bis Montag, 09.11.2020, 13.30 Uhr, wurde in der Bahnhofstraße, Höhe Hausnummer 19, ein dunkelgrauer Mazda 5 ohne Kennzeichen abgestellt, der erheblich beschädigt war oder wurde.

Am Fahrzeug wurden drei Reifen zerstochen, sowie die Heck- und Frontscheibe eingeschlagen. Am Abstellort konnten auch Glasscherben aufgefunden werden. Da nicht bekannt ist, wem das Fahrzeug gehört  oder wer es in der Bahnhofstraße abgestellt hat, werden Zeugen gebeten, sich mit der PI Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0 in Verbindung zu setzen.




Der Stadtrat tagt öffentlich

Am Donnerstag, 12.11.2020, um 19:00 Uhr findet im Bürgersaal des Haus des Gastes eine öffentliche Sitzung  des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt.

1  Schließung des Georg Nestler Heimes – Stellungnahme des Trägers „Rummelsberger Anstalten“

2  Bauanträge

2.1 BA 19/2020 Isolierte Befreiungen beim Neubau eines Wohnhauses mit Doppelgarage in Osterdorf

2.2 BA 31/2020 Errichtung eines Carports und eines Nebegebäudes; Bgm.-Rachinger-Str. 12

2.3 BA 32/2020 Tektur zum BA 1993; Aufstockung der Keimkästen im Bestand und Verlängerung der Genehmigung

2.4 BA 34/2020 Bauvoranfrage zur Errichtung eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage in Göhren

3  Bauleitplanung:      

3.1 Aufstellungsbeschluss zur Änderung des Bebauungsplanes „Bügeläcker“ im OT Osterdorf

3.2 8. Verfahren zur Änderung des Flächennutzungsplanes – Umstufung von landw. Flächen neben dem Fuchsenweg zu Wohnbauflächen

3.3 Aufstellung eines Bebauungsplanes für Wohnbauflächen in Bieswang „Fuchsenweg“

3.4 Aufhebung des Beschlusses vom 16.01.2020 – Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan für ein WA in Bieswang neben dem Fuchsenweg

4  Dorferneuerung Bieswang      

4.1 Dorferneuerung Bieswang – Vorstellung und Genehmigung der Planung sowie der Kostenberechnung

4.2 DE Bieswang – Ausbau Hauptstraße – Abschluss Abrechnungsvereinbarung Staatl. Bauamt

4.3 Neubau der Straßenbeleuchtung im Bereich Hauptstraße Bieswang – Festlegung des künftigen Lampentyps

5  Entscheidung über den Anschluss des Gemeinschaftshauses in Osterdorf an die geplante Nahwärme der Osterdorfer Energiegenossenschaft eG

Entscheidung über den Anschluss des Feuerwehrhaus in Osterdorf an die geplante Nahwärme der Osterdorfer Energiegenossenschaft eG.

7  Entscheidung über Beitritt zur „Osterdorfer Energiegenossenschaft eG

8 Vergaben:      

8.1 Bauvorhaben Umbau ehem. Schulhaus Bieswang zur Senioren WG mit Tagesbetreuung – Vergabe des Gewerks Estricharbeiten

8.2 Bauvorhaben Umbau ehem. Schulhaus Bieswang zur Senioren WG mit Tagesbetreuung – Vergabe des Gewerks „Dachdecker-und Spenglerarbeiten“

8.3 Bauvorhaben Umbau ehem. Schulhaus Bieswang zur Senioren WG mit Tagesbetreuung – Vergabe des Gewerks Akustik- und Ausbauarbeiten

8.4 Abwasserableitung Geislohe/Neudorf/Göhren nach Pappenheim: Anschluss Ableitungskanal an städtische Kanalisation, Auftragsvergabe

8.5 Breitbandausbau – Auftragsvergabe für die Firma Schröder, Schwabach – Begleitung Förderprogramm Gigabit

8.6 Erwerb eines Ruthmann Steiger Typ K110

8.7 Neubau Straßenbeleuchtung im Bereich der neuen Eisenbahnunterführung in Niederpappenheim

9  Beteiligungen – Kapitalzuführung an die Stadtwerke Pappenheim GmbH zur Sicherung der Leistungsfähigkeit

10  Städtebauförderung      

10.1 Städtebauförderung – Bevorratungsbeschluss des Jahresprogramms 2021 ff.

11  Allgemeines / Sachstandsmitteilungen

 




Bio-Apfelsaft aus dem Kindergarten

Mitte Oktober gab es im katholischen Kindergarten St. Matin eine Apfelsaftaktion mit großem Erfolg. Es wurden ca. 800kg Äpfel gesammelt und zu Apfelsaft gepresst.
Dieser ist in 5 Liter und 10 Liter – PE-Beuteln haltbar gemacht. Die Kinder kommen jeden Tag in den Genuss dieser von Zucker und Zusätzen freien, Bioqualität.

Falls auch Sie zu Hause gern in den Genuss des Saftes kommen möchten, verkauft der Elternbeirat den Saft im Namen des Kindergartens. Hierzu bitten wir um Kontaktaufnahme.

Der Bestand an 5l Beuteln wurde innerhalb 30 Minuten nach dem Angebot in WhatsApp verkauft.

Zu haben sind noch 10 Liter Beutel zu 12 Euro

Der Apfelsaft ist  ohne Zucker- oder sonstige Zusätze und kann bezogen werden im katholischen Kindergartenauf Vorbestellung unter 
Pappenheim@kita.bistum-eichstaett.de
oder über die Mitglieder des Elternbeirats

 




Briefwahl im Kindergarten St. Martin

In katholischen Kinderagten St. Martin gab es jetzt die Neuwahl des Elternbeirats, die wegen der aktuellen Pandemielage in Form einer Briefwahl abgehalten wurde.

Wegen der aktuellen Coronapandemie, hat sich das Kindergartenteam in diesem Jahr für das Verfahren zur Wahl des Elternbeirats per Briefwahl entschieden. Und nicht wie in den Vorjahren die Wahl am allgemeinen Elternabend durchgeführt, da dieser auch nicht in gewohnter Weise statt finden konnte.

Eine sagenhaften Wahlbeteiligung von 87,5% (von 40 möglichen wurden 35 Wahlzettel abgegeben) erfreute alle sehr und bestätige die Entscheidung per Briefwahl abstimmen zu lassen.

Karin Liebald, die Leiterin des Kindergartens organisierte bei der Stadtverwaltung sogar eine Wahlurne, welche vor dem Kindergarten aufgestellt wurde und auch die von der Kommunalwahll übrig gebliebenen Briefwahlunterlagen konnten recycelt werden. So erhielten die Eltern pro im Kindergarten angemeldetes Kind einen Stimmzettel.

Gewählt wurden, Christina Renner aus Osterdorf zur 1.Vorsitzenden, Inci Browoski aus Pappenheim zur 2. Vorsitzenden, Martina Pop aus Osterdorf ist zukünftig für die Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich, Karoline Slowik aus Osterdorf führt die Kasse, Marion Boscher aus Osterdorf unterstützt das Kremium als Beisitzer und Kathrin Meyer aus Pappenheim ist Schriftführerin.

Der Elternbeirat bildet eine Brücke zwischen Elternschaft und Team des Kindergartens und freut sich auf die Aufgaben im kommenden Jahr. Es wird bestimmt ein Jahr, das nicht in gewohnter Form ablaufen kann, da viele Veranstaltungen auf Grund der Kontaktbeschränkungen abgesagt sind, bzw. werden müssen.




Ab Sonntag wieder „Take away“ Verkauf bei der Sonne

Weil das Restaurant „Zur Sonne“ in Pappenheim ihre Kunden aus den bekannten Gründen nicht in ihren Gastronomieräumen bewirten kann, gibt es in der Zeit in der das Restaurant geschlossen bleiben muss am Sonntag wieder einen „Take away“ Verkauf. Schon ab dem kommenden Sonntag hat „Die Sonne“ wieder eine Speisekarte für Gerichte zum Mitnehmen, vorbereitet.

Diese Woche, Sonntagmittag den 08.11.2020 von 11-14 Uhr kochen wir wieder für Euch!
Einfach heiß abholen und daheim genießen!

Bitte vorbestellen unter 09143/ 837 837oder 0179/5325002

–der Umwelt zuliebe –
eigenes Geschirr zum Transport mitbringen

Unser Angebot für den Sonntag, 08. November 2020

Kürbis-Karottensuppe
Brotkracherle, Kernöl, Kürbiskerne                   5,–€

Fränkisches Krustenschäufele
mit Kartoffelknödel, Dunkelbiersauce               12,- €

 Ofenfrische halbe Ente (aus Freilandhaltung)
Blaukraut, Semmelknödel, Apfelmostjus           17,- €

 Lachsrahmnudeln mit Kichererbsen
Gemüse, Sprossen, Ingwer                                        14,–€

Was Süßes?

 Luftiges Butterkeks-Panna Cotta
beschwipste Kirschen, Zimt                                        4,50 €

 

Bitte vorbestellen unter 09143/ 837 837oder 0179/5325002
–der Umwelt zuliebe – eigenes Geschirr zum Transport mitbringen

 




Hilfe für den Neustart im Outdoor-Kindergarten Göhren

Der Outdoor Kindergartens in Göhren steht kurz vor der Neueröffnung und konnte sich über Starthilfe von insgesamt 2.000 Euro freuen. Die Weißenburger Kinderstiftung, eine Stiftung der Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte eG. und die Bank selbst spendeten dem Trägerverein des Kindergartens je 1.000 Euro. Nach den Weihnachtsferien sollen im Januar 2021 in der naturnahen Einrichtung mit dem innovativen Konzept von Sabine Tober und Martina Rieger wieder Kinder betreut werden.

„Ich bin mehr als überrascht“, sagte Helmut Kundinger von der Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte eG., als er kürzlich den Scheck seiner Bank über 1.000 Euro zum Outdoorkindergarten nach Göhren brachte. Er sei beeindruckt von der Gestaltung und Ausstattung des Kindergartenareals und des Kindergartengebäudes mitten in der Natur. Mit ihm war Thomas Geyer Vorstand der Weißenburger Kinderstiftung gekommen, der ebenfalls einen Scheck über 1.000 Euro mitbrachte. Seit vielen Jahren ist die Kinderstiftung Weißenburg der Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte eG angegliedert. Von dort greift man Kinder und Kinderprojekte in der Region unter die Arme und ist jetzt auf das innovative Kindergartenkonzept in Göhren aufmerksam geworden.

Diese Hilfe kommt für Stefan Koberstein und Benedict Herzog, die Verantwortlichen im Trägerverein Outdoorkindergarten Göhren gerade recht.

Information zum Kindergarten:
Outdoor-Kindergarten e.V.
Göhren 22
91788 Pappenheim

Mail: Outdoor-Kindergarten@gmx.de
Mobil: 0151/58349495

Ansprechpartner: Stefan Koberstein

Der Kindergarten wurde, wie vom Weißenburger Tagblatt im September berichtet Ende März 2020 wegen des Corona-Lockdowns geschlossen. Als andere Kindergärten wieder öffnen konnten kam es zu einer Trennung des Outdoor-Kindergartens vom BRK Kreisverband Südfranken, der seit der Eröffnung im Sommer 2919 Träger des Kindergartens war. Neuer Träger ist nun der Verein Outdoorkindergarten Göhren e.V. der, obwohl es der Kindergarten mit dem bewährten Konzept und einem bewährten Betriebsablauf war, ein neues Genehmigungsverfahren starten musste.

Stefan Koberstein und Benedict Herzog die Verantwortlichen des Trägervereins für den Trägerverein haben seitdem unermüdlich an der Neueröffnung gearbeitet. Im Vorfeld des Genehmigungsverfahrens fanden Begutachtungen durch das Gesundheitsamt, die Lebensmittelüberwachung und vom TÜV statt, die allesamt zufriedenstellend verlaufen sind. In der letzten Woche habe man die letzten Unterlagen beim Jugendamt eingereicht, sodass nun das Genehmigungsverfahren läuft. Dieses – so ist der Plan – wird voraussichtlich so zeitig abgeschlossen sein, dass der Outdoorkindergarten Göhren seine Neueröffnung nach den Weihnachtsferien feiern kann. Aber die Verantwortlichen handeln gewissenhaft und mit Bedacht. Denn, so betont Stefan Koberstein, „das ist ein sensibles Thema, da darf man nichts überstürzen“.

Anfragen von interessierten Familien für den Outdoor Kindergarten Göhren sind ausreichend vorhanden und kommen aus einem weiten Umkreis. Das ist auch eine wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen Neustart und für einen effizienten Betrieb des Outdoor-Kindergartens.

Information zum Kindergarten:
Outdoor-Kindergarten e.V.
Göhren 22
91788 Pappenheim

Mail: Outdoor-Kindergarten@gmx.de
Mobil: 0151/58349495

Ansprechpartner:
Stefan Koberstein




Holzzaun beschädigt und weitergefahren

Am Samstagabend, 31.10.2020 kam es am Brünnlein in Pappenheim zu einer Verkehrsunfallflucht, bei der eine Schaden von 500 Euro entstand. Die Polizei sucht Zeugen des Vorfalls.

Gegen 22:15 Uhr wendete ein bislang namentlich nicht bekannter Pkw-Fahrer mit einem schwarzen Pkw, Mazda dessen Kennzechen bekannt ist, in Pappenheim am sogenannten Brünnlein (Dem Weg Richtung Bahnweg/Spielplatz/Freibad/ zwischen Bahnhofstraße und Bahnweg). Beim rückwärts rangieren beschädigte er den Holzzaun der Grünanlage um den Gedenkstein.

Ein Zeuge hat den Anstoß bemerkt und  den Verursacher auch angesprochen. „Den Fahrzeugführer interessierte dies herzlich wenig und er fuhr mit seinem Pkw davon“, heißt es in der Mitteilung der Polizei.

Das Kennzeichen des Verursachers ist zwar bekannt, dennoch werden weitere Zeugen gebeten sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.




Wieder Sterne in der Deisingerstraße

Die Deisingerstraße in Pappenheim bekommt nach vielen Jahren wieder eine Weihnachtsbeleuchtung. Auf Empfehlung der Pappenheimer Gewerbetreibenden hat der Stadtrat die Fünf-Sterne Variante einstimmig beschlossen. Die Unstimmigkeiten im Stadtrat, welche die Anschaffung fast gekippt hätten, waren in der öffentlichen Sitzung nur ansatzweise spürbar. Die neue Beleuchtung soll pünktlich zum 1. Advent in Betrieb gehen.

Der Pappenheimer Pelzmärtelmarkt, ist in den letzten Jahren zu einem positiven Markenzeichen der Stadt geworden. Um so betrüblicher ist es, dass der Markt in diesem Jahr aus den bekannten Gründen nicht stattfinden kann. Lange Zeit hatte sich das Organisationsteam um Stadtrat Karl Satzinger und dem Städtischen Mitarbeiter John Meister bemüht neben den allgemeinen Vorbereitungen auch ein Hygienekonzept zu erarbeiten, das wenigsten einen Pelzmärtelmarkt in abgespeckter Form zulassen würde.

Weil im Zusammenhang mit dem Markt andere Themen im Vordergrund standen wurde die Weihnachtsbeleuchtung erst zum Topthema, als die Absage des Marktes feststand. Anfang Oktober waren alle Gewerbetreibenden zu einer Besprechung geladen, bei der man drei Varianten der Weihnachtsbeleuchtung für die Deisingerstraße zur Auswahl präsentierte.

Dabei haben sich die Gewerbetreibenden mit großer Mehrheit für die Fünf-Sterne-Variante entschieden. Diese besteht aus LED-Leuchtsternen, die um die bestehenden Straßenlaternen angeordnet sind. Abgesehen davon, dass man diese Variante für Pappenheim als die geeignetste bezeichnen kann, ist diese Variante auch noch die Preisgünstigste von allen.

Unstimmigkeiten, die es im Vorfeld der Sitzung gegeben brachte auch Bürgermeister Gallus zur Sprache und zeigte sich froh, dass sich er Wogen wieder geglättet konnte. Nur noch noch Ansatzweise waren die Kontroversen im Redebeitrag von Stadträtin Bettina Blaz (Die Grünen) zu spüren. Auch sie befürwortete die ausgewählte Variante wünschte sich aber, dass künftig solche Themen mit den zuständigen Referenten, nämlich ihr selbst als Referentin für Marketing und Stadträtin Pia Brunnenmeier (SPD) als Referentin für Stadtentwicklung „im Vorfeld besser kommuniziert werden“.




Der Bauausschuss tagt öffentlich

Am Donnerstag, 05.11.2020, um ca. 15:30Uhr findet eine öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Bauhofausschusses mit folgender Tagesordnung statt.

Die ersten drei Punkte werden nichtöffentlich im Areal des Städtischen Bauhofs beraten.

Der Öffentliche Teilbeginnt etwa15:30 Uhr am Anwesen Bgm.-Rukwid-Str. 6 (Gasthaus Zum Goldenen Löwen) und hat folgende Beratungsthemen:

  1. Bauleitplanung Pappenheim Nord – Festlegung des Umfangs sowie der Art der Nutzung – Besichtigung     15:30 Uhr  
  2. Straßenunterhalt: Setzung eines Teilstücks der Ortsstraße Am Hals – weiteres Vorgehen – Besichtigung     16:00 Uhr  

Die weiteren Beratungen finden im Haus des Gastes statt

  1. Straßenunterhalt: Setzung eines Teilstücks der Ortsstraße Am Hals – weiteres Vorgehen -Beratung     16:30 Uhr  
  2. Bauleitplanung Pappenheim Nord – Festlegung des Umfangs sowie der Art der Nutzung – Beratung     16:30 Uhr  
  3. Bauvorhaben Haus der Kinder: Vorstellung der Planung der Außenanlagen sowie Klärung Abwasseranschluss – Beratung     16:30 Uhr  
  4. BA 32/2020 Tektur zum BA 1993; Aufstockung des Keimhauses bei der Mälzerei Wurm im Bestand und Verlängerung der Genehmigung – Beratung     16:30 Uhr  

 




Stadtrat berät über die Weihnachtsbeleuchtung

Am Donnerstag, 29.10.2020, um 19:00 Uhr findet im Bürgersaal des Haus des Gastes eine öffentliche Sitzung des Stadtrates statt.
Einziger Tagesordnungspunkt im öffentlichen Teil der Sitzung ist die

Beschaffung einer Weihnachtsbeleuchtung für die Deisingerstraße




Erhebungen für Nahwärmenetz in Bieswang, Übermatzhofen und Zimmern

Bürgermeister Florian Gllus bittet um Rücksendung der Fragebögen !

Die Haushalte in Bieswang Übermatzhofen und Zimmern erhielten Anfang Oktober Post von der Stadt Pappenheim. Darin steht zu lesen, dass die Stadt in Bieswang Übermatzhofen und Zimmern Planungen für ein Nahwärmenetz beabsichtigt. Für die Untersuchung des Potenzials für eine Realisierung zielgerichtet durchführen zu können, werden die Haushalte gebeten einen zweiseitigen Fragebogen ausgefüllt an die Stadt Pappenheim zurückzusenden.

„Wir bitten Sie um Ihre Mitwirkung bei der Erhebung dieser Daten, denn die Verbrauchswerte sind eine wesentliche Grundlage für eine fachgerechte Bewertung des Vorhabens“, heißt es in dem Schreiben der Stadt Pappenheim.

Offenbar sind die ausgefüllten Fragebogen nicht in der erwarteten Anzahl bei der Stadt in Rücklauf gekommen, denn Bürgermeister Gallus bittet in dem nachfolgenden Aufruf die Bürgerinnen und Bürger in einem Aufruf die Fragebogen bis zum 30. Oktober ausgefüllt zurückzusenden.

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

ich wende mich auf diesem Wege nochmals an Sie. Ich bitte Sie um Ihre Mitwirkung bei der Erhebung der Daten, denn die Verbrauchswerte sind eine wesentliche Grundlage für eine fachgerechte Bewertung des Vorhabens. Bei der Abfrage handelt es sich lediglich um eine Datenerhebung. Durch die Beantwortung des Fragebogens gehen Sie keinerlei Verpflichtungen ein.

Bitte geben Sie den ausgefüllten Fragebogen bitte bis zum 30.10.2020 an mich zurück.

Sollten Sie noch einen Erhebungsbogen benötigen, können Sie diesen gerne unter

Tel 09143-60699 anfordern.

Ich hoffe auf Ihre Unterstützung!

gez. Florian Gallus

Erster Bürgermeister




ACHTUNG ! Falsche Handwerker unterwegs

Die Polizei warnt vor falschen Handwerkern, die in Treuchtlingen aus einer Wohnung einen hohen Geldbetrag entwendet haben.

Am Montag, 26.10.2020, gegen 11.00 Uhr, gelangten 2 Männer unter einem Vorwand in ein Haus in der Hauptstraße in Treuchtlingen und entwendeten einen größeren Geldbetrag. Die beiden Männer gaben sich als Handwerker aus und erklärten der Hausbesitzerin, dass sie das Dach und die Wände auf Dichtigkeit prüfen würden.

Während die Geschädigte mit einem der Männer auf den Dachboden ging, verblieb der zweite Mann in der Wohnung. Nachdem die beiden angeblichen Handwerker das Haus wieder verlassen hatten, stelle die Frau fest, dass ein vierstelliger Geldbetrag aus einem Schrank fehlte.

Die Geschädigte konnte die beiden falschen Handwerker wie folgt beschreiben:

    1. Täter: ca. 45 Jahre alt, 175 cm groß, kräftig, trug eine schwarze Jacke und sprach hoch-deutsch
    2. Täter: ca. 45 Jahre alt, 170 cm groß, schlank, trug eine weiße Latzhose (Malerkleidung), sprach ebenfalls hochdeutsch,

Beide Täter trugen einen Mund-Nasen-Schutz. Trotz intensiver polizeilicher Fahndung, auch mit Zivilkräften, konnten die Einschleichdiebe nicht festgenommen werden.

Hinweise zu den beiden „falschen Handwerkern“ oder einem eventuellen Fahrzeug mit dem die Täter unterwegs waren, werden an die PI Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0 erbeten.