Tourist Information Pappenheim ab Juni wieder in Vollzeit geöffnet.
Die Tourist Information Pappenheim öffnet wieder unter Beachtung der allgemein bekannten Verhaltensregeln in der Corona-Pandemie.
Die Wiedereröffnung der Tourist Information ist geplant für Dienstag, 2. Juni 2020. (Über das Pfingstwochenende ist noch geschlossen) Die Öffnungszeiten sind: Montag – Freitag: 10:00 bis 17:00 Uhr Samstag: 10:00 bis 15:00 Uhr Sonn- und Feiertag: 10:00 – 12.00 Uhr
Je nach Änderung der Corona-Vorgaben können sich die Öffnungszeiten wieder ändern.
Es sind folgende Schutzvorkehrungen zu beachten:
Verhaltensregeln während der Corona-Zeit:
Es sollten sich nur ZWEIPersonen gleichzeitig in der Tourist Information aufhalten. Ein Mund- Nasenschutz ist zu tragen.
Nach dem Eintritt bitte sofort die Hände am bereitstehenden Desinfektionsmittelspender desinfizieren.
Der Mindestabstand von 1,5 m ist einzuhalten.
Bitte berühren Sie nur Prospekte, Flyer und Verkaufsmaterialien bei tatsächlichem Interesse.
Bitte haben Sie Verständnis , dass wir Ihnen unter folgenden Voraussetzungen keinen Einlass gewähren können:
Personen mit unspezifischen Allgemeinsymptomen sowie respiratorischen Symptomen jeglicher Schwere
Personen mit Kontakt zu COVID-19-Fällen innerhalb der letzten 14 Tage
Geldbörsendiebstahl aus Garage an der Altmühlbrücke
Die Polizei bittet um Hinweise auf einen Dieb, der am vergangenen Freitag oder Samstag eine Geldbörse aus einer Garage gestohlen hat.
In der Zeit von Freitag/Samstag, 22./23.05.2020, 15.00 Uhr – 15.00 Uhr, wurde in Pappenheim aus einer frei zugänglichen Garage des Straßenzuges „An der Altmühlbrücke“ eine Geldbörse entwendet.
Der Geschädigte hatte seinen Geldbeutel im Gepäckkorb eines Behinderten-Scooters liegen lassen, den er in der Garage abgestellt hatte. In der Börse befanden sich ein mittlerer dreistelliger EURO Betrag, ein Personalausweis, ein Schwerbehindertenausweis und eine EC-Karte.
Hinweise zu dem Diebstahl werden an die PI Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0 erbeten.
Schwerpunktkontrollen für Motorräder
Am Sonntag, 24.05.2020, in der Zeit von 10.30 Uhr bis 17.00 Uhr, führten Beamte der Motorradkontrollgruppe Mittelfranken im Bereich Solnhofen und Umgebung eine Schwerpunktkontrolle durch. Insgesamt kontrollierten die Kollegen der Kontrollgruppe, zwei von ihnen werden von der PI Treuchtlingen gestellt, 98 Motorräder, von denen 21 Fahrer /-innen beanstandet wurden. Auch im Wolfstal zwischen Zimmern und Bieswang wurden Verstöße festgestellt.
Festgestellt wurden u. a. fehlende Rückstrahler, Reifen ohne ausreichende Profiltiefe, nicht erlaubte Bremshebel, ausgebaute DB-Killer, zu weit nach hinten versetzte Blinker, die für den nachfolgenden Verkehr somit nicht mehr wahrnehmbar waren und nicht eingetragene Auspuffanlagen.
Es wurden 19 Mitteilungen über Fahrzeugmängel an die betroffenen Fahrer und -innen ausgehändigt, um die festgestellten Mängel zu beheben und dies nachzuweisen, 5 Kontrollaufforderungen wurden ausgestellt, da die Führerscheine nicht vorgewiesen werden konnten.
Gegen 5 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet – 2 x abgefahrene Reifen, nicht genehmigte Bremshebel und Auspuffanlage, sowie 1 ausgebauten DB-Killer. Das Hauptaugenmerk lag aber auch bei dieser Kontrolle mit den Fahrerinnen und Fahrern ins Gespräch zu kommen, um auf die Gefahren und die Unfallzahlen mit beteiligten Motorrädern hinzuweisen und somit die Zweiradfahrer zu sensibilisieren.
Beim Einsatz eines Zivilkrades zur punktuellen Überwachung der für Motorradfahrer gesperrten Staatsstraße 2387 (Wolfstal) wurden 8 Fahrer angehalten und kontrolliert. Sie mussten ein Verwarnungsgeld in Höhe von 50 EURO bezahlen und umdrehen.
An der Kontrollstelle am Ortseingang Solnhofen fiel den Beamten noch der Fahrer eines Sport-wagens auf, der keine Kennzeichen angebracht hatte. Diese hatte der 37-jährige Ingolstädter so hinter die Front- und Heckscheibe gelegt, dass sie nicht erkennbar waren. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen Kennzeichenmissbrauches eingeleitet.
Der Stadtrat tagt öffentlich
Am Donnerstag, 28.05.2020, um 19:00 Uhr findet im Bürgersaal des Haus des Gastes eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt:
Aufgrund des einzuhaltenden Mindestabstands können maximal 20 Besucher an der Sitzung teilnehmen. Für Besucher gilt die Pflicht, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Alle Besucher müssen sich in die ausgelegte Besuchsliste eintragen, um evtl. Infektionsketten nachvollziehen zu können.
1 Bauanträge 1.1 BA 11/2020 – Errichtung Terrassenüberdachung, Osterdorf
2 Bauleitplanung 2.1 Aufstellungsbeschluss für ein Bebauungsplanänderungsverfahren für den Bebauungsplan Stöß II
3 Vergaben 3.1 Baumaßnahme Deisingerstraße: Vergabe Kauf von Pflanzkübeln und Pollern
3.2 Bauvorhaben Umbau ehem. Schulhaus Bieswang: Vergabe des Auftrags für die ausgeschriebenen Abbrucharbeiten
3.3 Bauvorhaben Umbau ehem. Schulhaus Bieswang: Vergabe des Auftrags für die ausgeschriebenen Oberbodenarbeiten
3.4 Bauvorhaben Umbau ehem. Schulhaus Bieswang: Vergabe des Auftrags für die ausgeschriebenen Metallbauarbeiten-Türen
3.5 Bauvorhaben Umbau ehem. Schulhaus Bieswang: Vergabe des Auftrags für die ausgeschriebenen Schreinerarbeiten-Innentüren
3.6 Bauvorhaben Umbau ehem. Schulhaus Bieswang: Vergabe des Auftrags für die ausgeschriebenen Sanitärarbeiten
3.7 Bauvorhaben Umbau ehem. Schulhaus Bieswang: Vergabe des Auftrags für die ausgeschriebenen Schreinerarbeiten Holz-Alu-Fenster und Fenstertüren
3.8 Bauvorhaben Umbau ehem. Schulhaus Bieswang: Vergabe des Auftrags für die ausgeschriebenen Heizungs-/ Lüftungsarbeiten
3.9 Bauvorhaben Umbau ehem. Schulhaus Bieswang: Vergabe des Auftrags für die ausgeschriebenen Elektroarbeiten
3.10 Klärschlammbeseitigung Vergabe der Entsorgungsarbeiten für die KA Pappenheim 2020
3.11 Klärschlammbeseitigung Vergabe der Entsorgungsarbeiten für die Ortsteilkläranlagen 2020
3.12 Baumaßnahme SW Insel – Nachtrag Firma Mersch Elektroarbeiten
3.13 Brandschutz: Einbau von 2 zusätzlichen Unterflurhydranten in Bieswang
3.14 Kanalunterhalt: Entscheidung über Aufhebung oder Auftragsvergabe für Teilbereiche Graf-Carl-Straße/Herrenschmiedgasse/Stadtvogteigasse
3.15 Abwasserbeseitigung: Anschluss Kläranlagen Geislohe/Göhren/Neudorf nach Pappenheim – Vergabe BA II
3.16 Straßenunterhalt 2020: Vergabe Auftrag
3.17 Breitbandausbau Bieswang
4 Feuerwehrwesen: Bestätigung Kommandant und Stellvertreter FFW Zimmern und FFW Osterdorf nach erfolgter Wahl
5 Dorferneuerung Bieswang 5.1 Antrag von Hr. StR Hönig vom 10.03.2020 auf Berichterstattung zum Sachstand der DE Bieswang
5.2 DE Bieswang – Aufstellung eines Planes über die gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen – Entwurfsplanung Hauptstraße – Anhörung der Stadt Pappenheim
6 Kanalsanierung Bieswang:
Grundsatzentscheidung über weiteres Vorgehen in Bezug auf derzeit in Schotterbauweise verfüllte Trassen der Leitungsgräben bis zum Baubeginn der DE Arbeiten
7 Bauhof 7.1 Ersatzbeschaffung für den städtischen Geländewagen „Galopper“ des Herstellers Hyundai Precision
Hygienevorschriften: Aufgrund des einzuhaltenden Mindestabstands können maximal 20 Besucher an der Sitzung teilnehmen. Für Besucher gilt die Pflicht, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Alle Besucher müssen sich in die ausgelegte Besuchsliste eintragen, um evtl. Infektionsketten nachvollziehen zu können.
Ehrenamtliche nähen für den Landkreis
Mehr als 800 selbstgenähte Baumwollmasken wurden vergangene Woche von der Freiwilligenagentur altmühlfranken an soziale Einrichtungen im Landkreis verteilt. Landrat Manuel Westphal hat die ersten 200 Mund-Nasen-Schutzmasken persönlich an die Altmühlseeklinik Hensoltshöhe in Gunzenhausen übergeben.
(LRA) Ein Aufruf zum Maskennähen hat über 80 Näherinnen und Näher in Aktion gebracht, sich für die ehrenamtliche Nähaktion zu melden. Sowohl professionelle als auch Näher und Näherinnen im Hobbybereich wurden über die Freiwilligenagentur in diesem Projekt organisiert. Die Ehrenamtlichen haben immer wieder betont, dass sie mit diesem Einsatz ein Zeichen setzen wollen für ein verantwortungsvolles Miteinander.
Insgesamt wurden 200 Meter hochwertiger Baumwollstoff angeschafft und je nach Kapazität mit Schnittmuster an die einzelnen Nähstationen verteilt. Bevor der Stoff ausgegeben werden konnte, wurde dieser kostenlos von den Rummelsberger Werkstätten in Treuchtlingen gewaschen und gemangelt. In der Spielzeugmanufaktur Vah in Dollnstein wurden die Stoffe zugeschnitten. Die erste Produktion Mund-Nasen-Masken ist abgeschlossen und wurde inzwischen eingesammelt. Vergangene Woche konnten die Masken an Einrichtungen ausgegeben werden, die ihren Bedarf an das Landratsamt gemeldet hatten.
Landrat Manuel Westphal begleitete die erste Übergabe von 200 Mund-Nasen-Masken für die Patienten der Altmühlseeklinik Hensoltshöhe in Gunzenhausen: „Die Maskennähaktion zeigt beispielhaft den großen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft während der Corona-Pandemie. Herzlichen Dank – auch im Namen aller Einrichtungen – an die fleißigen, ehrenamtlichen Näherinnen und Näher für das große und selbstverständliche Engagement!“
Die Gelegenheit nutzte Landrat Manuel Westphal zu einer Besichtigung der „Corona-Station“ der Altmühlseeklinik, die gleich zu Beginn der Corona-Pandemie in den Räumen der Rehaklinik für CoVid-19 Patienten nach besten Hygienestandards eingerichtet wurde. Ärztlicher Leiter Dr. Friedbert Herm und Verwaltungsleiter Bela Hans Gerd Kaunzinger demonstrierten die dazu getroffenen Maßnahmen, um im Bedarfsfall für mindestens 20 Patienten vorbereitet zu sein. Glücklicherweise musste die Corona-Station bisher noch nicht in Anspruch genommen werden, sie wird aber bis mindestens Ende Juli 2020 bestehen bleiben. Die Altmühlseeklinik steht dabei in enger Abstimmung mit dem Klinikum Altmühlfranken, erklärte Oberarzt Dr. Joachim Schnürle, der die Besucher durch die Corona-Station führte.
Den Abschluss der Besichtigung bildete ein wunderbarer Rundblick vom Aussichtsturm der Rehaklinik über die Stadt Gunzenhausen und den Altmühlsee und nährte die Hoffnung auf eine weiterhin gute Bewältigung der Corona-Pandemie.
Aktuell werden immer noch Stoffmasken von ehrenamtlichen Näherinnen und Nähern produziert, die bei Bedarf an soziale Einrichtungen abgegeben werden können. Gerne können sich die Einrichtungen an die Freiwilligenagentur altmühlfranken wenden.
Tourist Information Pappenheim eingeschränkt wieder geöffnet
Die Tourist Information Pappenheim ist mit eingeschränkten Öffnungszeiten wieder geöffnet. Sie können das Touristikbüro von Montag bis Freitag (außer Feiertage) in der Zeit von 10:00 bis 13:00 Uhr erreichen. Es ist auch möglich eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter oder eine per E-Mail unter touristik@pappenheim.de zu hinterlassen.
Die Mitarbeiterinne der Tourist-Info hoffen, dass sie ab Juni 2020 wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder die Gäste und die Pappenheimer aus Stadt und Land da sein dürfen.
Vom eigenen Anhänger überholt
Glück im Unglück hatte am Montag, 18.05.2020, gegen 14.30 Uhr, ein 66-jähriger Rentner, der mit seinem Pkw-Anhänger-Gespann auf der Kreisstraße WUG 11 von Osterdorf in Richtung B 2 fuhr.
In einer Rechtskurve löste sich der mit Schaltafeln beladene Anhänger vom Zugfahrzeug, fuhr über die linke Fahrbahnhälfte in die Böschung und kam letztlich im Straßengraben zum Stehen. Glücklicherweise entstand kein Sachschaden, lediglich die Bergung und Umladung der Tafeln nahm etwas Zeit in Anspruch.
Kontodaten illegal abgegriffen
Am 15.05.20 vormittags wurde ein Einwohner von Langenaltheim von einem angeblichen Sparkassenmitarbeiters angerufen. Unter einem Vorwand erfragte dieser die Kontodaten des Langenaltheimers ab.
Anschließend veranlasste der bislang unbekannte Täter eine telefonische Überweisung mit einem vierstelligen Betrag. Weitere Versuche, Überweisungen vom Konto des Geschädigten durchzuführen, sind glücklicherweise gescheiterten.
Da es derartige Fälle schon seil längerer Zeit immer wieder gibt, wird nochmals davor gewarnt, telefonisch Bankdaten herauszugeben.
Banken fragen niemals Kontodaten via Telefon ab.
Landratsamt unterstützt und informiert Gastronomen
Die Gastronomie in unserer Region wurde von den Folgen der Corona-Pandemie besonders stark getroffen. Um den Betrieben nun einen möglichst reibungslosen Start zu ermöglichen, hat Landrat Manuel Westphal Vertreter der Kreisvorstandschaft des Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA) zu einem Informations- und Abstimmungsgespräch eingeladen, um beratende Hilfestellung und unterstützende Informationen zu den neuen Vorschriften zu geben.
Ab Montag, 18.05.2020 wird im Landkreis eine Beratungs-Hotline für Gastronomiebetriebeihre unter der Telefonnummer 09141 902-520 eine telefonische Beratungstätigkeit aufnehmen und steht während der üblichen Bürozeiten des Landratsamtes (von Montag – Donnerstag von 8:00 bis 16:00 Uhr, sowie freitags von 8:00 bis 12:00 Uhr) für Anfragen und Beratungsanliegen zur Verfügung.
Im Zuge der erfolgten Lockerungsmaßnahmen in der Corona-Krise können Gastronomie, Beherbergung und Freizeitangebote nunmehr Schritt für Schritt wieder den Betrieb aufnehmen. Der Startschuss im Bereich Gastronomie fällt am 18. Mai. Ab diesem Tag kann wieder Gastronomie im Außenbereich (z. B. Biergärten) bis 20 Uhr angeboten werden. Ab 25. Mai 2020 folgen dann Speisegaststätten im Innenbereich mit Öffnungszeiten bis 22 Uhr.
Grundvoraussetzung für die schrittweise Öffnung der Gastronomie und Hotellerie in Bayern ist eine anhaltend günstige Entwicklung des Infektionsgeschehens. Um dies zu gewährleisten, sind für die einzelnen Betriebe konkrete Schutz- und Hygienekonzepte erforderlich.
Auf Einladung von Landrat Manuel Westphal fand am Freitag, 15.05.2020, im kunststoffcampus bayern in Weißenburg mit Vertretern der Kreisvorstandschaft des Hotel- und Gaststättenverbandes sowie des Tourismusverbandes Fränkisches Seenland ein Informations- und Abstimmungsgespräch statt, bei dem die anstehenden Herausforderungen für die schrittweise Öffnung der Gastronomiebetriebe im Landkreis besprochen wurden. An dem Gespräch nahmen auch die für Gaststätten zuständigen Fachreferate sowie die Fachbereiche „Tourismus“ und „Wirtschaftsförderung“ der Zukunftsinitiative altmühlfranken des Landratsamtes teil.
Im Zentrum der gemeinsamen Diskussion stand dabei das neue „Hygienekonzept Gastronomie“, das vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie und dem Staatsministerium für Gesundheit und Pflege entwickelt wurde und jetzt als Leitlinie für die Öffnung der Gastronomiebetriebe in Bayern dient. Es enthält gemeinsame Handlungsempfehlungen, auf deren Basis jeder Gastronomiebetrieb sein individuelles Schutz- und Hygienekonzept entwickeln muss.
Was gilt dabei für die einzelnen Betriebe, die künftig wieder für ihre Gäste da sein wollen? Welche konkreten Maßnahmen sind erforderlich? Was müssen die Gäste jetzt beachten? Um den Gastronomiebetrieben bei der Klärung dieser Fragen zu helfen, sicherte Landrat Manuel Westphal hier eine entsprechende Unterstützung des Landratsamtes zu. Konkret soll dies durch folgende Hilfestellungen seitens des Amtes erfolgen:
Einrichtung einer telefonischen Beratungs-Hotline für Gastronomiebetriebe im Landkreis, die personell von den beiden Fachbereichen „Tourismus“ und „Wirtschaftsförderung“ der Zukunftsinitiative altmühlfranken betreut werden soll.
Weiterleitung zur Verfügung stehender Handreichungen und Informationen
Zentrale Klärung von Problemfällen ggf. in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt, der Lebensmittelüberwachung sowie dem Sachgebiet „Öffentliche Sicherheit und Ordnung“ des Landratsamtes
Information und Beratung zur wirtschaftlichen Soforthilfe für alle Betriebe durch den Fachbereich „Wirtschaftsförderung“ der Zukunftsinitiative altmühlfranken
„Der Start der Gastronomie in unserem Landkreis soll nun möglichst rasch und reibungslos erfolgen. Mir ist es wichtig zu zeigen, dass wir als Landratsamt als Ansprechpartner für die Betriebe zur Verfügung stehen. Niemand soll sich bei der Vielzahl der notwendigen Regelungen alleine gelassen fühlen. Wir hoffen, dass wir den Gastronomiebetrieben mit unserem Angebot eine ähnliche Hilfestellung geben können wie bereits den Wirtschaftsbetrieben in den vergangenen Wochen“, erklärte Landrat Manuel Westphal.
Die telefonische Beratungs-Hotline für Gastronomiebetriebe im Landkreis wird bereits ab Montag, 18.05.2020, unter der Telefonnummer 09141 902-520 ihre Beratungstätigkeit aufnehmen und steht während der üblichen Bürozeiten des Landratsamtes (oder von Montag – Donnerstag von 8.00 bis 16 Uhr sowie freitags von 8.00 bis 12.00 Uhr) für Anfragen und Beratungsanliegen zur Verfügung.
Drei neue Bürgermeister und neun neue Stadträte
Unter besonderen Corona-Schutzmaßnahmen, aber mit einer außerordentlich friedlichen und positiven Stimmung hat der Pappenheimer Stadtrat bei seiner konstituierenden Sitzung den Willen zum Neustart deutlich gemacht. Der neue Bürgermeister Florian Gallus (CSU) sieht sich zusammen mit neun neuen Ratsmitgliedern in fünf Fraktionen auf der Startline zur Renaissance in der Pappenheimer Kommunalpolitik. Zum zweiten Bürgermeister wurde einstimmig Walter Otters (FW) gewählt und dritte Bürgermeisterin ist in den nächsten sechs Jahren Christa Seuberth (SPD).
Auch in Pappenheim konnte die konstituierende Sitzung für die neue Amtszeit des Stadtrates nicht wie üblich im historischen Rathaussaal stattfinden und musste im großen Saal des Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrums (EBZ) an die Stadtparkstraße verlegt werden. Trotz der Corona-Einschränkungen waren es fast 40 Besucherinnen und Besucher, die dabei sein wollten, wenn der neue Bürgermeister und mehr als die Hälfte des Stadtrats für die kommende Amtszeit vereidigt werden.
Man hatte in Pappenheim gelernt aus der konstituierenden Sitzung des Jahres 2014, als der Stadtrat schon bei der konstituierenden Sitzung die Grundlage für eine sechs Jahre andauernden Zerrissenheit legte. Um so etwas nicht zu wiederholen, gab es am vergangenen Samstag eine 12stündige Klausurtagung, in der die Eckdaten der konstituierende Sitzung und auch die Agenda für die Ziele der Stadt Pappenheim beraten und vorbereitet wurden.
Das Signal steht auf Neubeginn Nachdem Friedrich Hönig als ältestes Mitglied des Stadtrates Florian Gallus den Amtseid abgenommen hatte, richtete der frisch vereidigte Erste Bürgermeister das Wort an den neuen Stadtrat und die vielen Zuhörer.
Gallus bedankte sich zunächst bei Gerhard Schleier, dem Leiter des EBZ, weil er es ermöglicht hatte, dass die konstituierende Sitzung hier stattfinden kann.
Nach einem monatelangen Wahlkampf fühle er sich am Ziel und freue sich auf seine neue Aufgabe, mit der er jetzt im höchsten Amt der Stadt Verantwortung für seine Heimat übernehmen dürfe, betonte Florian Gallus. Ausdrücklich bedankte er sich bei seinem Amtsvorgänger Uwe Sinn für einen fairen Wahlkampf und dankte ihm auch für das, was dieser in den letzten 12 Jahren für Pappenheim erreicht hat. Den ausgeschiedenen Stadtratsmitgliedern dankte Gallus ebenso und will deren Verabschiedung in einem würdigen Rahmen nachholen (Der Pappenheimer Skribent hat berichtet).
Gallus freue sich darüber, dass er bei der Wahl so viele Wählerinnen und Wähler überzeugen konnte und er sei bestrebt durch sein politisches Handeln nun auch jene zu überzeugen, die ihn nicht gewählt haben.
Immer wieder betonte Gallus das Thema Gemeinsamkeit. Diese will er im Stadtrat, in der Verwaltung, durch mehr Bürgerbeteiligung und eine verstärkte Öffentlichkeitsarbeit in die Tat umsetzen. Transparenz aus allen Ebenen soll es in seiner Amtszeit geben. Denn, so betonte Gallus, das Wahlergebnis habe sehr deutlich das Signal „Neuanfang“ gesetzt.
Die Bürgerschaft forderte der Bürgermeister auf, mit ihm und dem Stadtrat etwas Geduld zu haben und wenn Fehler passieren, diese gemeinsam zu analysieren und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Erkannte Fehler sollten nicht gleich zur Vorlage für politische Angriffe genutzt werden, forderte Gallus zu einem sachlichen Miteinander auf.
„Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert.“ Mit diesem Zitat von Albert Einstein endete Gallus seine Ausführungen.
Die neue Geschäftsordnung war schon im Vorfeld abgestimmt und enthielt im Wesentlichen nur redaktionelle Aktualisierungen. Eine entscheidende Regelung war jene zum Fraktionsstatus. Bisher nämlich waren für den Fraktionsstatus drei Mandatsträger notwendig. In der neuen Geschäftsordnung ist auch eine Zwei-Personen-Fraktion möglich. Von dieser Regelung werden die Grünen und die Bürgerliste begünstigt.
Der neue Stadtrat Gleich neun Stadträtinnen und Stadträte aus allen fünf Fraktionen – das ist mehr als die Hälfte des 16-köpfigen Stadtrats – waren bei der konstituierenden Sitzung von Bürgermeister Gallus zu vereidigen.
Bettina Balz
Michele Eckerlein
Markus Gegg
Roland Kiermeyer
Alexander Knoll
Erich Neulinger
Simon Schleußinger
Astrid Weddinge
Sophie Wurm
Der neue Stadtrat hat mit Simon Schleußinger (CSU) das jüngste Stadtratsmitglied und mit Sophie Wurm ist wieder eine Frau in der CSU-Fraktion vertreten. Die Fraktion der Grünen hebt die Frauenquote im Stadtrat und bei der SPD ist Michele Eckerlein als Neuling der einzige männliche Vertreter.
Den Fraktionsvorsitz bei der CSU hat wieder Friedrich Obernöder übernommen, bei der SPD ist Anette Pappler die neue Fraktionsvorsitzende und bei den Freien Wählern behält Walter Otters den Fraktionsvorsitz. Durch eine Änderung der Geschäftsordnung kamen auch die Grünen und die Bürgerliste mit je zwei Stadtratsmitgliedern zum Fraktionsstatus. Bettina Balz führt die Fraktion der Grünen und Karl Satzinger jene der Bürgerliste.
Die Vertreter des Bürgermeisters Sehr entspannt ging es auch bei der Wahl der weiteren Bürgermeister zu. In einer geheimen Wahl gab es für Walter Otters als 2. Bürgermeister und Christa Seuberth als 3. Bürgermeisterin die volle Stimmenzahl. „Das hat mich ganz besonders gefreut“, sagte Florian Gallus hinterher im Gespräch. Denn bei aller vorheriger Abstimmung sei jeder bei der Stimmabgabe in seiner Entscheidung frei.
Besetzung der Referate Auch zur Besetzung der Referate gab es diesmal kein Gezänk und auch keine Diskussion. Diesmal ist auch das Kindergartenreferat wieder besetzt und das Referat Feuerwehr und Rettungsdienst teilen sich Alexander Knoll (FW) und Michele Eckerlein (SPD).
Sport, Vereine, Jugend, Ehrenamt Simon Schleußinger (CSU) Volksfest Anette Pappler (SPD) Stadtentwicklung Pia Brunnenmeier (SPD) Kultur, Bildung Christa Seuberth (SPD) Schule, Hort Anette Pappler (SPD) Feuerwehr, Rettungswesen Alexander Knoll (FW) & Michele Eckerlein (SPD) Straßen, Plätze, Verkehr Roland Kiermeyer (BGL) Senioren, Heime Erich Neulinger (CSU) Abwasser Friedrich Obernöder (CSU) Märkte, städt. Veranstaltungen Karl Satzinger (BGL) Dorfentwicklung Friedrich Hönig (FW) Infrastruktur, Digitalisierung Walter Otters (FW) Landwirtschaft Erich Neulinger (CSU) Flur, Wald, Nachhaltigkeit Astrid Weddige (Grüne) Bauhof Karl Satzinger (BGL) Gewerbe Sophie Wurm (CSU) Bauen, Liegenschaften Markus Gegg (CSU) Kindergarten Alexander Knoll (FW) Stadtmarketing, Tourismus, EHP, Einzelhandel Bettina Balz (Grüne)
Ausschüsse und Gremien In der neuen Amtszeit gibt es vier Ausschüsse, die jeweils mit zweu Ratsmitgliedern der CSU, und von den anderen Fraktionen mit je einer Person besetzt sind.
Finanz-, Hauptverwaltungs- und Personalausschuss CSU Wurm Sophie, Vertreter Obernöder Friedrich CSU Neulinger Erich, Vertreter Gegg Markus SPD Pappler Anette, Vertreterin Seuberth Christa FW Otters Walter, Vertreter Hönig Friedrich BGL Kiermeyer Roland, Vertreter Satzinger GRÜNE Balz Bettina, Vertreterin Weddige Astrid
Grundstücks-, Bau- und Bauhofausschuss CSU Neulinger Erich, Vertreterin Wurm Sophie CSU Gegg Markus, Vertreter Obernöder Friedrich SPD Eckerlein Michele, Vertreterin Brunnenmeier Pia FW Hönig Friedrich, Vertreter Knoll Alexander BGL Satzinger Karl, Vertreter Kiermeyer Roland GRÜNE Weddige Astrid, Vertreterin Balz Bettina
Rechnungsprüfungsausschuss
Vorsitzender Karl Satzinger CSU Schleußinger Simon, Vertreter Obernöder Friedrich CSU Wurm Sophie, Vertreter Gegg Markus SPD Seuberth Christa, Vertreter Eckerlein Michele FW Knoll Alexander, Vertreter Hönig Friedrich BGL Satzinger Karl, Vertreter Kiermeyer Roland GRÜNE Weddige Astrid, Vertreterin Balz Bettina
Stadt(werk)ausschuss: (Aufsichtsrat GmbH) CSU Obernöder Friedrich, Vertreter Schleußinger Simon CSU Gegg Markus, Vertreterin WurmSophie SPD Brunnenmeier Pia, Vertreterin Pappler Anette FW Otters Walter, Vertreter Knoll Alexander BGL Kiermeyer Roland Vertreter Satzinger Karl GRÜNE Balz Bettina, Vertreterin Weddige Astrid
Als Verbandsräte bei der Verbandsversammlung des Zweckverbandes der Sparkasse Mittelfranken Süd wird die Stadt Pappenheim von 1. Bürgermeister Florian Gallus und Stadträtin Anette Pappler vertreten. Im Vorstand der Teilnehmergemeinschaft für die Dorferneuerung in Bieswang haben der erste, bzw. der zweite Bürgermeister Sitz und Stimme und im Schulverband Pappenheim Solnhofen vertreten Stadträtin Anette Pappler und 3. Bürgermeisterin Christa Seuberth die Stadt Pappenheim.
Mit Fahrrad im Supermarkt unterwegs
Mit dem sehr außergewöhnlichen Einkaufsverhalten eines 34-jährigen Mannes musste sich in Pappenheim eine Polizeistreife am Mittwochabend auseinandersetzen.
Der Mann fuhr mit seinem Fahrrad durch den Einkaufsmarkt, um seine Einkäufe per Rad zu erledigen, weshalb sich zwischen dem Kunden und dem Marktleiter, der von diesem Verhalten wenig angetan war, ein Streitgespräch entwickelte.
Nachdem der „Drive-in-Einkäufer“ wenig Einsicht zeigte, musste sich die Polizei der Sache annehmen. Auch gegenüber der Streife verteidigte der 34 Jahre alte Mann aus einer Nachbargemeinde sein Einkaufsverhalten so uneinsichtig und vehement, dass er des Geschäftes verwiesen wurde und vom Geschäftsführer des Einkaufsmarktes ein unbefristetes Hausverbot erhielt.
Gegen ihn wurde zudem ein Bußgeldverfahren nach dem Infektionsschutzgesetz eingeleitet, da er bei seiner Fahrradtour durch den Verbrauchermarkt nicht die vorgeschriebene Mund-Nasen-Bedeckung trug.
Fahrbarer Hochsitz entwendet – Zeugensuche
Laut Auskunft des zuständigen Revierförsters wurde in der Zeit von Samstag auf Sonntag, 09./10.05.2020, im Bereich des Mittelmarterhofes ein fahrbarer Hochsitz im Wert von ca. 1.000 EURO entwendet.
Hinweise zu dem Diebstahl werden an die PI Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0 erbeten.