An der Wiege des Goldenen Stadtwappens

Eine Besuchergruppe aus Gräfenthal, Lützen und Pappenheim hat kürzlich bei der Firma Krause Präzisions-Kokillenguss GmbH in Bieswang eine höchst interessante und umfassende Betriebsführung erhalten. Die Idee dazu entstand Ende September bei einer Reise nach  Gräfenthal, wo Delegationen aus den historisch verbundenen Städten Gräfenthal, Lützen und Pappenheim 30 Jahre Deutsche Einheit gefeiert haben.

Zu diesem großen Anlass nimmt man natürlich ein Gastgeschenk mit. Das beste und repräsentativste Geschenk  das die Stadt Pappenheim zu vergeben hat, ist ein golden glänzendes stattliches Stadtwappen. So ein „goldenes“ Wappen, hergestellt bei der Firma Krause Präzisions-Kokillenguss GmbH in Bieswang überreichte (wir haben berichtet) Stadtrat Friedrich Obernöder bei dem Empfang im Gräfenthaler Rathaus an Gräfenthals Bürgermeister Dr. Professor Wolfgang Wehr, der sich als Diplomierter Ingenieur das imposante Geschenk natürlich genauer ansah und fragte, wo man so etwas herstellen lassen kann. „In Bieswang“, war die Antwort. Und schon war der Wunsch  geboren den Herstellungsort dieses Kunstwerks zu besichtigen.

Im Vorfeld des Pappenheimer Geschichtsforums kamen die Bürgermeister aus Gräfenthal und Lützen zusammen mit Botschafterin des Landes Schweden an der Gustav Adolph Gedenkstätte in Lützen, Dr. Inger Schuberth und Maik Reichel, Direktor an der Landeszentrale für politische Bildung des Landes Sachsen Anhalt nach Pappenheim und konnten auf die freundliche Einladung der Firma Krause in dem Bieswanger Betrieb für gegossene Präzision eine hochinteressante Betriebsführung genießen.

Mit bei der Besuchergruppe waren auch die Bieswanger Stadträte und einige Mitglieder des Pappenheimer Heimat- und Geschichtsvereins.

Seit einigen Jahren ist das Familienunternehmen nach dem Generationenwechsel in den Händen der Geschwister Uli Krause und Britta Strunz, die 95 Mitarbeiter und neun Auszubildende in den verschiedenen Arbeitsbereich beschäftigen. Die Mitarbeiter kommen alle aus der Region mit einem Anfahrtsradius von bis zu 20 km, erklärt Uli Krause. Die meisten der rund 1.000 aktiv hergestellten Formteile wurden bei der Firma Krause für ihre Kunden von der Konstruktion über den Formenbau in enger Abstimmung mit dem Bereich Guss hergestellt. Dort werden auch die unterschiedlichen Legierungen für den Guss aus den einzelnen Metallen  zusammengeschmolzen. Beliefert werden hauptsächlich im  Norddeutschen Raum  Hersteller von medizinischen Geräten, Geräte für die Lebensmittelindustrie, die Autoindustrie und dem Schiffsbau und vieles mehr. Dabei gibt es ganz unterschiedlich große Fertigprodukte, die Dimensionen bis zu 13 kg haben. Manche gegossenen Teile wiegen aber auch nur 20 Gramm.

Sehr ausführlich und ohne jeden Zeitdruck haben die beiden Betriebsführer Uli Krause und Jochen Strunz vom Konstruktionsbüro über den Formanbau und den Einsatz des Gießlöffels erklärt und geduldig die vielen Fragen beantwortet. Auch von dem einen oder anderen Mitarbeiter konnten sich die Besucher Informationen holen. Der Bereich der Nachbearbeitung, Kontrolle und Versand konnte ebenfalls besichtigt werden, sodass zum Schluss ein eindrucksvolles Gesamtbild von dem Unternehmen entstand, in dem auch  das golden glänzende Pappenheimer Stadtwappen entstanden ist.

So bedankten sich am Ende die begeistertsten Besucher aus Gräfenthal und Lützen mit kleinen Gastgeschenken und freuten sich über den sehr freundlichen Empfang bei der Firma Krause Präzisions-Kokillenguss GmbH in Bieswang.




Bürgerliste für sachlich fairen Wahlkampf

Im Vorfeld zur Kommunalwahl 2020 steht auch die Bürgerliste (BGL) zu einem sachlich fairen Wahlkampf. Ihr Vorsitzender Karl Satzinger hat jetzt in einem offenen Brief an Bürgermeister Sinn geantwortet. Dieser hatte in einem Schreiben die Parteien für den 26.11. 2019 zur Erarbeitung eines Fairnessabkommens für die Kommunalwahl eingeladen. Das Antwortschreiben der BGL vom 15.11.2019 ist nachfolgend abgedruckt:

 

Offener Brief an Bürgermeister Uwe Sinn
bezüglich einer Fairnessvereinbarung
für die kommende Kommunalwahl im Jahr 2020

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Uwe Sinn,
aus einem persönlichen Anschreiben und der Presse habe ich in meiner Funktion als Fraktionsvorsitzender der Bürgerliste Pappenheim eine Einladung zu einer Besprechung über eine Fairnessvereinbarung für die Kommunalwahl 2020 erhalten.

Seitens der Bürgerliste waren wir etwas verwundert darüber. Wir als Bürgerliste haben auch im Zuge der letzten Kommunalwahl 2014 weder Mitbewerber verunglimpft noch persönlich beleidigt. An diesem Vorgehen wird sich von unserer Seite auch vor der Kommunalwahl 2020 nichts ändern.

Überhaupt nicht nachvollziehen können wir, dass besagte Einladung auch über öffentliche Medien kommuniziert wurde.

Da die Bürgerliste einen sachlichen und fairen Wahlkampf ohnehin als selbstverständlich erachtet werden wir an einem Termin bezüglich einer Fairnessvereinbarung gerne teilnehmen.

Mit freundlichen Grüßen,

Karl Satzinger
Fraktionsvorsitzender
Bürgerliste Pappenheim




Gemeinsame Geschichte dargestellt

Mit einem „gespielten“ Vortrag hat das Historische Forum Pappenheim die historische Verbindung von Lützen und Pappenheim deutlich gemacht. Lützens Bürgermeister Uwe Weiß wünscht sich als Schirmherr eine Belebung der historischen Verbindungen der Städte Gräfenthal Lützen und Pappenheim.

Über einen nur selten so voll besetzten Vortragssaal im Europäischen Haus Pappenheim (EHP)  konnte sich Renate Prusakow, die Vorsitzende des Heimat- und Geschichtsvereins Pappenheim und Ortsteile e. V. freuen. Der Verein hatte zum Historischen Geschichtsforum Pappenheim in das Europäische Haus Pappenheim eingeladen.

So konnte sie aus Gräfenthal Bürgermeister Dr. Professor Wolfgang Wehr begrüßen und aus Lützen Bürgermeister Uwe Weiß, der auch die Schirmherrschaft über die Veranstaltung übernommen hatte.  Zahlreiche Mitglieder des Stadtrates waren gekommen, ebenso wie Bürgermeister Uwe Sinn und Landratstellvertreter Peter Krauß. Seit vielen Jahren pflegen die Städte Gräfenthal Lützen und Pappenheim ihre historische belegbare Verbindung die ihre Gemeinsamkeit mit dem Namen  Pappenheim hat und inzwischen zu einer lebendigen Freundschaft gewachsen ist.

Wenn sich die Gegenwart ihre Inspiration für die Zukunft aus der Vergangenheit holt, sei das nicht rückwärtsgewandt, sondern  zukunftsorientiert, betonte der Schirmherr, Lützens Bürgermeister Uwe Weiß. Auf einem historischen Grund soll nach seinem Wunsch ein Gebäude aus gemeinsamem Interesse für die Städte Gräfenthal, Lützen und Pappenheim errichtet werden.

Zu Gast im Europäischen Haus war das historische Forum Pappenheim aus Lützen, das einen Vortrag der ganz besonderen Art anzubieten hatte.
Bekanntlich ist ja die Schlacht bei Lützen sowohl dem Schwedenkönig Gustav II.  Adolf als auch dem Reitergeneral Gottfried Heinrich von Pappenheim zum Verhängnis geworden. Bei dieser Schlacht sind beide Feldherren am 16.11.1632 zu Tode gekommen. Zum Historischen Forum Pappenheim sind sie wieder in Pappenheim einmarschiert. Gustav Adolf in Persona von Dr. Inger Schuberth, der Botschafterin des Landes Schweden an der Gustav Adolph Gedenkstätte in Lützen, Maik Reichel, Direktor an der Landeszentrale für politische Bildung des Landes Sachsen Anhalt als Wallenstein und Renate Prusakow übernahm wegen Verhinderung der sonstigen Akteurin Katja Rosenbaum  den Part des Feldmarschalls Pappenheim. Die drei Protagonisten des Dreißigjährigen Krieges  plauderten  aus ihrem Leben, erzählten von ihren Taktiken und Überlegungen bei ihren Schlachten und wie sie im Gedächtnis der Nachwelt erhalten geblieben sind.

Nach dem von Dr. Inger Schuberth verfassten, wissenschaftlich fundiertem Vortrag, gab es noch eine Diskussion, bei der insbesondere die Rolle Gustav Adolfs und Pappenheims in der Schlacht bei Lützen näher beleuchtet wurde.

Mit viel Applaus wurden Wallenstein, Gustav Adolf und Pappenheim aus dem Europäischen Haus in Pappenheim wieder zu ihren historischen Ruhestätten in den Geschichtsbüchern entlassen.




Tag des offenen Ateliers in Pappenheim

Die Galerie Pappenheim von Birgit van der Gang lädt  am Samstag, den  23. und Sonntag, den 24. November von 13-17 Uhr zum Tag des offenen Ateliers in den erweiterten Ausstellungsraum ein.

Jeder kann eine Ladenkiste mieten und Waren oder seine Werke ausstellen oder zum Verkauf anbieten

Bei der Gelegenheit wird auch die neue Ladenkistenidee vorgestellt. Alle,  die gern selbst kreativ sind und ihre selbstgemachten Werke ausstellen und/oder  verkaufen möchten können sich in der Galerie Pappenheim eine Ladenkiste mieten.

Außerdem können alle Besucher bei einem kleinen Umtrunk  ungezwungen  Kunst und Keramik in den neuen größeren Ausstellungsräumen genießen. Auch in der eigenen Keramikwerkstatt können sich die Besucher umsehen und einen Einblick in das kreative Wirken des Keramik-Workshops gewinnen, der bei regelmäßigen Töpferabenden stattfindet. Vielleicht entdeckt ja der eine oder andere seine kreative Ader. Dann gibt es die Möglichkeit sich zum gemeinsamen Töpferabend anzumelden.  Auf viele Besucher in der Galerie Van der Gang Pappenheim, Deisingerstraße 5, freut sich Birgit van der Gang.

Fotos: Birgit van der Gang




Der Pelzmärtelmarkt ist erneut gewachsen

Mit einer guten Mischung aus neuen und herkömmlichen  Elementen hat sich  der 3. Pelzmärtelmarkt in der Pappenheimer Altstadt erneut als Besuchermagnet erwiesen. Die Besucher konnten auf dem Marktplatz in der Deisingerstraße und in der Klosterstraße ein anspruchsvolles Angebot beim  „Markt im Herzen der Stadt“ genießen.

Nach der Umgestaltung der Deisingerstraße hatten die Veranstalter des Pappenheimer  Pelzmärtelmarktes erstmals die Gelegenheit, neben dem Marktplatz das Marktgeschehen auch auf die gesamte Länge der Deisingerstraße zu erweitern. Dadurch ist es gelungen den Markt in seiner dritten Auflage erneut aufzuwerten. Zusammen mit dem 35jährigen Jubiläum der Werbegemeinschaft gab es in diesem Jahr also beim Pelzmärtelmarkt  Grund zum Feiern.

Eröffnet hat den Markt Bürgermeister Uwe Sinn diesmal nicht am Marktplatz, sondern auf dem kleinen neu entstandenen Platz beim Jugendzentrum am Anfang der Deisingerstraße. Auf den breiten Stufen hatte bereits der stattliche Gemeinschaftschor der fünf Pappenheimer Kindergärten Aufstellung genommen. Für ihre Laternenlieder, die auch ohne vorherige gemeinsame Probe prima geklappt hatten gab es für den Chor der Kinder aus den Kindergärten Pappenheim, Bieswang, Göhren und Neudorf viel Applaus. Bürgermeister Uwe Sinn  freute sich, dass die Pappenheimer Erfindung Pelzmärtelmarkt in die dritte Runde gehen kann und bedankte sich bei allen, die zum Gelingen des Marktes beigetragen haben.

Dazu gehört das Organisationsteam der Stadtverwaltung unter der Leitung von Sabrina Geiger, wie auch die Werbegemeinschaft, der Städtische Bauhof und die städtischen Werke. Besonders zu danken ist auch den ehrenamtlichen Helfern, die zusammen mit einigen Stadträten und der kostenloser Unterstützung mehrerer Pappenheimer Firmen die Marktbuden am Wochenende vor dem Markt von Treuchtlingen nach Pappenheim geschafft hatten. Erfreulich sei auch, dass viele Pappenheimer Vereine und Gruppen das Marktgeschehen bereichern, wie auch die Stadtkapelle Pappenheim, die am Markt musikalische Akzente setzte.

Mit der räumlichen Markterweiterung ist die Angebotspallette auch qualitativ gewachsen. Kunst und Handwerk fügten sich angenehm ein in die Vielfalt der kulinarischen Angebote. Zudem hatten einige Geschäfte in der Deisingerstraße während der Marktzeit für ihre Kunden geöffnet.

Besonders auffällig waren in diesem Jahr die viel neue Angebote im  Handwerk- und Kunstgewerbe. Da gab es unter anderem die Motorsägenschnitzereien von Johannes Piephans aus Ettenstatt, der seine Werke nicht nur verkaufte, sondern auch vor Ort zeigte, wie er mit der Motorsäge aus Baumstämmen seine Kunstwerke schafft. Es gab Strick- Häkel und Wollwaren, kunstvolle Objekte aus  Papier, wie etwa einen Papier-Adventskranz oder einen „Wunscherfüller.“

Für die Kleinen gab es in der Deisingerstraße ein historisches Kinderkarussell, das Kindern und Eltern gleichermaßen viel Freude bereitete. Beim Stand des Pappenheimer Schützenvereins konnten die Kinder  mit einem frei schwingenden Vogel  ihre Zielgenauigkeit üben.

Auf dem Marktplatz gab es ein Lagerfeuer und die Versorgung mit Speisen und Getränken hatten dort der Turnverein, die Feuerwehr und der Maibaumverein übernommen. Dort konnte man auch den extra zum Markt präsentierten „Pelzmärtelbock“ kaufen, der von der Hechtbrauerei in Zimmern gebraut und von Feuerwehr und Maibaumverein vertrieben wurde. Auch nach dem Markt ist der Pelzmärtelbock noch beim EDEKA-Markt Pfaller in der Bahnhofstraße erhältlich.

Ruhepole bot der Markt in der Schindlerschmiede, wo man beim Schmiedefeuer in einem ganz besonderen Ambiente Speisen und Getränke zugunsten  des Katholischen Kindergartens „St. Martin“, zu sich nehmen konnte. Schmalz- und Schinkenbrote, sowie vielerlei Getränke hatte die Touristinformation im Angebot, wo man  auf gemütlichen Sesseln am Kaminofen oder an der Bar vom Markttrubel ausruhen konnte. Auch die Grundschule Pappenheim-Solnhofen hat sich wieder im Rathausfoyer präsentiert. Dort gab es wie schon in den Vorjahren kunstvolle und praktische Bastelwaren zu kaufen, die in der Grundschule bei einem Projekttag von Schülern, Eltern und den Lesepaten hergestellt wurden. Ganz besonders unterstützt hat diesen Projekttag der Schulhausmeister Werner Bickel.

Nach einem kleinen Spaziergang durch die romantische Klosterstraße konnte man in eine weitere beschauliche Ruhezone gelangen, nämlich in das K14, dem Vereinshaus des Kunst- und Kulturvereins, in dem über die Markttage ein abwechslungsreiches Programm angeboten wurde. Lesungen gab es dort von Uwe Graf und die Waren des Eine-Welt-Ladens waren im Angebot. Ein besonderes Highlight bot wieder die Familie Merschbecker mit ihren über dem Holzkohlengrill gebackenen Baumstriezeln  und Langosch einer Spezialität aus dem ungarischen Speiseplan. Am Freitagabend gastierte im Obergeschoß die Rummelsberger Diakonie und bot in einer Mitmachaktion  das Papierweben an und am Samstag bot der Unterstützerkreis Asyl Pappenheim-Solnhofen Selbstgemachtes aus aller Welt an.

Einen ökologischen Beitrag leistete im K14 Marianne Pappler mit ihrer Rockenstuben, wo sie in einem  Workshop Anleitungen zum Häkeln von Einkaufsnetzen aus Wollgarn gab, die sehr gut als Alternative zu Plastiktüten und auch Stofftaschen Verwendung finden können. Die Rockenstube mit Marianne Pappler wird ab Dienstag, 12.11.2019 im vierzehntägigen Rhythmus immer dienstagabends von 19 bis 22 Uhr für alle die mitmachen wollen angeboten.

In den Abendstunden schritt als besondere Attraktion, der als „Guter Geist von Pappenheim“ angekündigte mystische Stelzenläufer mit wallendem, illuminiertem Gewand teils majestätisch, teils schwungvoll über den Marktplatz und durch die Deisingerstraße.

Und als besonders Erlebnis für die Kinder kam am Sonntagabend der Pelzmärtel gewissermaßen als Schutzpatron des nach ihm benannten Marktes nach Pappenheim und verteilte nach einem Prolog an die Kinder Geschenke.

Die vielen Besucher aus der Region und die Veranstalter sind sich einig, dass der Pelzmärtelmarkt zu einer der bedeutendsten Veranstaltungen im Pappenheimer Jahreslauf  geworden ist, bei dem das Altstadtambiente Pappenheims geschickt und raumgreifend  in Szene gesetzt wird.




Bonusaktion Verlosung zum 35jährigen Jubiläum

Die Werbegemeinschaft Pappenheim blickt in diesem Jahr auf ihre35-jährige Erfolgsgeschichte zurück. „Über drei Jahrzehnte haben wir angeschoben und gestaltet. Mit vielen gelungenen Aktionen, Märkten und Veranstaltungen haben sich die Pappenheimer Geschäfte  immer wieder in das Gedächtnis der Kunden und Geschäftspartner gerufen“, teilt die Vorstandschaft mit und fügt selbstbewusst hinzu:

„Wir können auf uns stolz sein.“

Bei ihren Mitgliedern bedankt sich die Werbegemeinschaft für die Treue, den Einsatz und den Willen immer etwas voranzubringen.

Für die Kunden gibt es ab sofort eine Bonusaktion mit Gewinnmöglichkeit.  In der Geschäften der Werbegemeinschaft bekommen die Kunden eine Bonuskarte bei der sich ein Geschenk befindet, das  als Flaschenöffner und Einkaufswagenchip verwendbar ist.

Bei einem Einkauf ab 10Euro  erhält jeder Kunde in den Geschäften der Werbegemeinschaft einen Stempel. Bei 20 Stempeln in der Bonuskarte erhält der Kunde einen  Gutschein über 10 Euro, der beim Schreibwarengeschäft Windisch ausgestellt wird.

Außerdem dient die Bonuskarte als Los bei der Verlosung, die am Sonntag den 15. März 2020 beim Start in den Frühling unter Ausschluss des Rechtsweges stattfinden wird.

Auch einen Beitrag zum Umweltschutz will die Werbegemeinschaft Pappenheim leisten und helfen, den Gebrauch von Plastiktüten einzudämmen. Deshalb verschenken die Geschäfte der Werbegemeinschaft Pappenheim  bedruckte Stofftaschen an ihre Kunden.




Verletzungen nach Verkehrskonflikt

Kratzwunden im Gesicht und eine blutende Lippe sind das vorläufige Ergebnis einer Auseinandersetzung in Pappenheim, die sich aus einem Verkehrskonflikt auf der Bundesstraße 2 bei Treuchtlingen ergeben hatte.

Am Mittwoch, 06.11.2019, gegen 18.15 Uhr, eskalierte ein Verkehrskonflikt zwischen einer Pkw-Fahrerin und einem Pkw-Fahrer, der sich auf der B 2 im Bereich Treuchtlingen ereignete.

Der 44 Jahre alte Pkw-Fahrer aus Pappenheim befuhr die B 2 von Weißenburg in Richtung Treuchtlingen als ein Fahrzeug hinter ihm so dicht auffuhr, dass er das vordere Kennzeichen nicht mehr lesen und die Scheinwerfer des nachfolgenden Pkw nicht mehr sehen konnte. Der 44-jährige wollte dann im beginnenden zweispurigen Bereich einen vor ihm fahrenden Lkw als erstes Fahrzeug überholen. Plötzlich zog die 44-jährige Fahrzeugführerin des dicht hinter ihm fahrenden Pkw nach links und überholte ihrerseits, den Pkw des 44-Jährigen und den Lkw.

Der Mann fühlte sich durch dieses Verhalten der Pkw-Fahrerin gefährdet und genötigt. Da beide Beteiligten aus Pappenheim stammen, fuhr der 44-jährige der Frau bis zu ihrer Wohnung nach und stellte sie vor dem Haus zur Rede. Im Verlauf des Streitgespräches kamen dann noch zwei weibliche Angehörige der Frau hinzu.
Im weiteren Verlauf des „Verkehrsgespräches“ folgten dann gegenseitige Körperverletzungen, heißt es in einer Polizeimeldung.

Bei der Auseinandersetzung erlitt der 44-Jährige  blutende Kratzwunden im Gesicht ein 13 Jahre altes Mädchen trug nach einem Faustschlag eine blutende Lippe davon. Zur Klärung des Sachverhaltes sind weitere polizeiliche Vernehmungen notwendig. Wegen  gefährlicher Körperverletzung, Nötigung und anderer Delikte ist ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.




Schadstoffmobil in Pappenheim, Langenaltheim und Solnhofen

Das Schadstoffmobil des  Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen ist seit Oktober auf seiner Herbsttour im Landkreis unterwegs. In Pappenheim, Langenaltheim und Solnhofen können am 29.11.2019 Sonderabfälle der unten beschriebenen Art abgegeben werden.

Die Sondermüllsammlungen im Landkreis bieten eine gute Gelegenheit, um den Haushalt zu entgiften. Denn oft haben sich das Jahr über Produkte angesammelt, die nicht aufgebraucht wurden, nicht mehr verwendbar sind und ein Gefahrenkennzeichen aufweisen. Diese Produkte dürfen aber nicht in den gewöhnlichen Hausmüll gelangen – sie müssen als Sonderabfall entsorgt werden.

Als Sonderabfall gelten alle Produkte aus dem Haushalt, die wegen ihrer Inhaltsstoffe für den Menschen und die Umwelt gefährlich sein können. Sie dürfen auch nicht miteinander vermischt werden und sollten wenn möglich, in den Originalbehältern beim Schadstoffmobil abgegeben werden.

Angenommen werden zum Beispiel Chemikalien, Pflege- und Reinigungsmittel aus dem Haushalts-, Hobby- und Gartenbereich, Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Medikamente, quecksilberhaltige Thermometer und Feuerlöscher.
Nicht angenommen werden eingetrocknete Pinsel und Farbdosen sind hingegen kein Sondermüll. Sie werden ebenso wie eingetrocknete Wandfarben über den Restmüll entsorgt.

Abgabetermine in Pappenheim, Solnhofen und Langenaltheim:

Pappenheim, Volksfestplatz, Freitag, 29.11.2019, 09:45-11:45 Uhr

Solnhofen, Kirchweihplatz/am Birkenhain,Freitag, 29.11.2019,13:45-14:45

Langenaltheim, Bauhof,Freitag, 29.11.2019,15:00-16:00

Titelfoto: Landratsamt




Polizeieinsatz wegen nächtlicher Schüsse

Weil ein Mann in Treuchtlingen bei Dunkelheit seine erlaubnisfreie Schreckschusswaffe auf dem Balkon abgefeuert hat kam es zu einem größeren Polizeieinsatz bei dem der Schütze festgenommen wurde.

Am Sonntag, 03.11.2019, gegen 18.30 Uhr, löste das leichtsinnige Verhalten eines 31 Jahre alten Mannes in einem Mehrfamilienwohnhaus einen größeren Polizeieinsatz aus. Zusammen mit zwei weiteren Personen stand der Mann auf seinem Balkon und schoss mit einer Handfeuerwaffe 2-mal in die Luft. Verängstigte Nachbarn alarmierten über Notruf die Polizei. Mehrere Streifenbesatzungen aus Treuchtlingen und Weißenburg fuhren zu dem Anwesen. Der 31-jährige Treuchtlinger konnte in seiner Wohnung festgenommen werden.

Die Ermittlungen ergaben, dass der Mann mit einer erlaubnisfreien Schreckschusswaffe zweimal aus Blödsinn in die Luft geschossen hatte. Dem leicht alkoholisierten Täter wurde in einem eindringlichen Gespräch erklärt, wie gefährlich sein Handeln war, da es gerade bei Dunkelheit auch für Einsatzkräfte sehr schwierig ist, eine PTB-Waffe von einer „scharfen Schusswaffe“ zu unterscheiden und es so bei einem Einsatz zu brenzligen, sehr gefährlichen Situationen oder Missverständnissen kommen kann. Wegen der Schüsse wurde gegen den Betroffenen ein Bußgeldverfahren eingeleitet.




Großeinsatz nach Notrufmissbrauch gefilmt

Ein 18-jähriger Treuchtlinger hat gestern durch eine mutwillig falschen Notruf den Großensatz von Rettungskräfte  ausgelöst und mit dem Handy die ausrückende Feuerwehr gefilmt. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Am Samstag, 02.11.19, um 18:34 Uhr, setzte ein 18-Jähriger in Treuchtlingen einen Notruf ab in dem er den Brand eines Dachstuhls mitteilte.
Daraufhin fuhren zwei Streifen der Polizei, der Rettungsdienst mit Notarzt und die Feuerwehr Treuchtlingen mit mehreren Fahrzeugen und etwa 20 Einsatzkräften  zu dem gemeldeten  Einsatzort.
Vor Ort  konnte allerdings kein Brand festgestellt werden. “Es handelte sich offensichtlich um einen Fake-Anruf“ hießt es im Polizeibericht.

Über die Standortfeststellung konnte das Mobiltelefon des Anrufers geortet und in der Nähe des Feuerwehrhauses Treuchtlingen lokalisiert werden. Bei der Fahndung im dortigen Bereich fielen der Polizei drei Jugendliche, ein 18-jährige Treuchtlinger, eine 17-jährige Treuchtlingerin, sowie eine 16-Jährige aus Ellingen  auf, die dann am Wallmüllerplatz kontrolliert wurden. Durch die Überprüfung der mitgeführten Mobiltelefone stellte sich heraus, dass der junge Mann mit dem Handy der 16-jährigen den Notruf abgesetzt und die ausrückenden Feuerwehr-Kräfte anschließend gefilmt hat. Nach derzeitigem Ermittlungsstand wurde er zuvor von der 16-jährigen angestiftet bzw. bei seiner Tat unterstützt.
Gegen die beiden wird nun wegen Missbrauchs von Notrufen ermittelt.




Ehrenamtliches Engagement für den Pelzmärtelmarkt

In einer Woche ist der Pelzmärtelmarkt in Pappenheim längst eröffnet. Heute sind bereits die Bauteile für die Verkaufsbuden von Treuchtlingen nach Pappenheim geschafft worden.

Viele ehrenamtliche Akteure haben die Verkaufsstände für den Pelzmärtelmarkt nach Pappenheim gebracht. Sie sind damit einem Aufruf des Organisationsteams gefolgt, dass gebeten hatte bei der Abholung der Buden für den Pelzmärtelmarkt mitzuhelfen.

Unter den Helfern waren Mitglieder des Maibaumvereins der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim  und die Stadträte Claus Dietz, Florian Gallus, Herbert Halbmeyer und Karl Satzinger.

Mit Fahrzeugen und Anhängern, die als Transportfahrzeuge kostenlos zur Verfügung gestellt wurden, haben folgende Firmen das ehrenamtliche Engagement in Pappenheim unterstützt:

Zimmerei Gegg aus Bieswang
Firma Schindler  aus Pappenheim ,
Wurzelstockentfernung Herzner aus Pappenheim
Firma Kfz Wolfshöfer aus Göhren
Firma Rieger und Kraft Göhren
Zimmerei Riedel Übermatzhofen
Stadtwerke Pappenheim
Städtischer Bauhof Pappenheim


Die Bauteile für die Verkaufsbuden des  Pappenheimer Pelzmärtelmarktes, der am nächsten Wochenende vom 08. bis 10. November stattfindet, haben die Ehrenamtlichen Helfer in Treuchtlingen abgeholt und am Marktplatz und in der Deisingerstaße an den jeweiligen Stellplätzen nach Plan abgelegt. Der Städtische Bauhof beginnt am Montag mit dem Aufbau der Buden.

Titelfoto: Florian Gallus




Markt im Herzen der Stadt

In seiner dritten Auflage wird es in diesem Jahr den Pelzmärtelmarkt vom 8. bis zum 10. November in der Pappenheimer Innenstadt geben. Erstmals wird sich das Marktgeschehen vom Marktplatz aus über die gesamte Länge der Deisingerstraße mit 35 Buden und Marktständen erstrecken. Auch die Touristinformation auf dem Marktplatz und das K 14 in der Klosterstraße werden mit interessanten Angeboten in das Marktgeschehen eingebunden sein.

 „Der Markt im Herzen der Stadt“, so  lautet das diesjährige Motto des Marktes, den die Stadt Pappenheim und das dazugehörige Organisationsteam mit einem stimmungsvollen und ansprechenden Programm auf die Beine gestellt haben. Die Besucher erwartet ein vielseitiges Angebot zum Flanieren und Genießen mit allen Sinnen. Die liebevoll geschmückten Stände mit handgemachten Produkten aus Holz, Metall und Stoffen, sowie Leckereien von süß bis deftig, Lesungen und vieles mehr werden die Herz der Besucher im voradventlichen Ambiente der Pappenheimer Altstadt höher schlagen lassen.

Erfreut sind die Veranstalter über das das Engagement der Pappenheimer Vereine, Geschäfte und der Bürgerinnen und Bürger. In den 35 Marktständen, auf Marktplatz und Deisingerstraße, in der Touristinformation, sowie im K 14 spiegelt sich ein positives bürgerschaftliches Engagement unserer Stadt wieder, freuen sich die Veranstalter.

Die musikalischen Akzente bei der Markteröffnung setzen die Chöre der Kindergärten, die Klarinettenklänge und Blasmusik der Stadtkapelle Pappenheim.

Auch der geheimnisvolle „Gute Geist von Pappenheim“ wird als Stelzenläufer mit wehendem Gewand wieder durch die in diesem Jahr erstmals wieder in gesamter Länge benutzbaren Deisingerstraße schreiten.

Am Samstag gibt es den traditionellen St.-Martins-Umzug aller Kindergärten. Denn auch für die kleinen und kleinsten Freunde des Pappenheimer Pelzmärtelmarktes ist bestens gesorgt. Ein Nostalgiekinderkarussell wird den Kindern gewiss eine Menge Spaß bereiten. Der Pelzmärtel höchst persönlich wird auch in diesem Jahr am Marktsonntag mit seinen Geschenken an alle Kinder für glänzende Kinderaugen sorgen.

Besuchen Sie dem Pelzmärtelmarkt in Pappenheim. Genießen Sie den Zauber der Vorweihnachtszeit mit einem Markt der zum Staunen, Verweilen und Beieinandersein einlädt.