Beeindruckende Bilanz der BRK Helfer

Am Samstag, den 27.01.2017 trafen sich die ehrenamtlichen Mitglieder der BRK Bereitschaften Pappenheim und Treuchtlingen zur alljährigen sogenannten „Jahresbeginnfeier“. Dabei konnten Bereitschaftsleiter Tim Schober und Leon Kressel für die die Bereitschaften Pappenheim und Treuchtlingen eine beeindruckende Bilanz der freiwilligen Helfer vorlegen.

Der Einladung von Bereitschaftsleiter Tim Schober waren etwa 40 Gäste gefolgt. Darunter befanden sich auch Pappenheimes Bürgermeister Uwe Sinn und dritter Bürgermeister Klaus Fackler aus Treuchtlingen. Ernst Hofer, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des BRK Kreisverbands Südfranken,  Kreisbereitschaftsleiter Michael Hofer und der Chefarzt des Kreisverbandes Dr. Achim Ehrt wurden als Vertreter der BRK Führungsebene von Tim Schober begrüßt.

Pappenheims erster Bürgermeister Uwe bedankte sich in seinem  Grußwort bei der „BRK-Familie“ für ihr ehrenamtliches Engagement und betonte die gute Zusammenarbeit zwischen Stadt und dem Roten Kreuz in Pappenheim. Dem ehrenamtlichen Engagement sicherte er weiterhin seine volle Unterstützung zu. Denn „ohne das Ehrenamt würde unser ganzes System zusammenbrechen“, so Bürgermeister Sinn. Zur Freude aller überreichte er eine Spende an den Pappenheimer Bereitschaftsleiter Tim Schober, die als Förderung für die  Jugend- und Nachwuchsarbeit verwendet wird.

Auch Treuchtlingens Dritter Bürgermeister Klaus Fackler bedankte sich für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr und wünschte für hr 2018 ein „gutes Rettungsjahr“.

Ernst Hofer, der erste stellvertretende Vorstandsvorsitzende des BRK Kreisverbands Südfranken, betonte in seiner Rede vor allem die Bedeutung der Ehrenamtskampagne, die der BRK Kreisverband Südfranken am 1. März 2018 startet. Hierbei handelt es sich um eine Kampagne bei der  neue ehrenamtlicher Mitglieder für das Rote Kreuz gewonnen werden sollen. „Ehrenamt im BRK ist nicht nur Rettungsdienst, sondern zeigt sich auch in sozialen Diensten“, wies Hofer auf das  breite Spektrum der Hilfsangebote hin. Besonders dankte er den Bereitschaften Pappenheim und Treuchtlingen, da auf die Mitglieder stets Verlass sei. Das habe sich auch bei einem Fotoshooting für die angesprochene Ehrenamtskampagne gezeigt, an dem 4 Kameraden der beiden Bereitschaften mitgewirkt haben.

Kreisbereitschaftsleiter Michael Hofer  ließ das Jahr 2017 Revue passieren und sprach in seinem Resümee von einem arbeitsreichen „Rettungsjahr“. Dabei kam vor allem der in Treuchtlingen stationierte Gerätewagen zum Einsatz, um die Unfallshilfsstellen betreiben zu können. Der aus Bundesmitteln finanzierte Gerätewagen, ist eine Komponente des Katastrophenschutzes, wird allerdings auch mit ehrenamtlichem Personal bei verschiedenen Großveranstaltungen, wie zum Beispiel dem Seenlandmarathon, eingesetzt. Im Ausblick auf das Jahr 2018 betonte Hofer, dass der Kreisverband nun verstärkt Lehrgänge zur Helfergrundausbildung anbieten möchte.

Mit einem herzlichen Dank verband Hofer die Zusicherung der Kreisbereitschaftsleitung, die Vorhaben der beiden BRK-Bereitschaften nach Kräften zu unterstützen.

Besonders bedankte sich der Kreisbereitschaftsleiter bei Bereitschaftleiter Tim Schober und dessen Stellvertreter Leon Kressel. Letzterer hat im September des vergangenen Jahres die Leitung der Treuchtlinger BRK-Bereitschaft von der vorherigen Bereitschaftsleiterin Anja Belzner übernommen.

Bereitschaftsleiter Tim Schober erinnerte in seiner Jahresrückschau an ein Jahr mit Höhen und Tiefen. Allerdings konnte jedes Tief durch starken Zusammenhalt innerhalb der Bereitschaft aber auch in Kooperation mit der Bereitschaft Treuchtlingen, gemeistert werden. Die Bereitschaft Pappenheim konnte zwei Mitgliedszugänge verzeichnen und zudem die Qualifikation mehrerer Mitglieder verbessern. Insgesamt sechs verschiedene Lehrgänge wurden von acht Bereitschaftsmitgliedern besucht, darunter befinden sich neben Grundlehrgängen auch Weiterbildungen zum Trupp-und Gruppenführer.

Hauptaufgabe der Pappenheimer Rot-Kreuz Organisation waren verschiedene Sanitätsdienste, bei denen Helfer, sowohl regional als auch extern bei Großveranstaltungen innerhalb des Kreisverbandes eingesetzt wurden. Insgesamt gab es für die Bereitschaft Pappenheim 37 Sanitätsdienste abzuarbeiten es wurden 57 Patienten von uns behandelt und 6 davon dem Rettungsdienst übergeben, die zur weiteren Abklärung ins Krankenhaus gebracht wurden.

Neben den Sanitätsdiensten wurde die Pappenheimer Schnell Einsatz Gruppe bei insgesamt vier Einsätzen alarmiert. Darunter waren auch zwei Einsätze bei dem das in Pappenheim stationierte ATV (Quart für Rettungseinsatz) zum Einsatz kam.

Damit hat die Bereitschaft Pappenheim 3297 Std ehrenamtlichen Dienst geleistet. Mit dieser beeindruckenden Bilanz  verband Schober ein riesiges Dankeschön an alle, die sich in dieses großartige Engagement eingebracht haben.

Leon Kressel bedankte sich als neuer Bereitschaftsleiter für Treuchtlingen in seinem Rückblick zuerst für die geleistete Arbeit seiner Vorgängerin Anja Belzner und anschließend bei der gesamten Treuchtlinger Bereitschaft für deren starken Zusammenhalt.

Von der Treuchtinger Bereitschaft wurden ca. 20 Sanitätsdienste eigenständig besetzt und zudem auch bei überregionalen Sanitätsdiensten ausgeholfen. Die Treuchtlinger Schnell Einsatz Gruppe wurde im vergangenen Jahr sechs Mal alarmiert, dabei bedankte sich Kressel vor allem für die schnelle Einsatzbereitschaft der Mitglieder zu jeder Tageszeit.

Zudem blickte er auf die starke Jugendarbeit zurück, die Sabrina Aisenbrey in Treuchtlingen aufgebaut hat. Die Bereitschaftsjugend beteiligte sich unter anderem an der Aktion „Saubere Stadt, Sauberes Dorf“ und betrieb einen eignen Stand auf dem Treuchtlinger Weihnachtsmarkt.

Große Hilfsbereitschaft zeigten die Mitglieder auch bei den vier Terminen des Blutspendedienstes. Hier halfen sie vor allem bei Organisation, der Kinderbetreuung und der Essensausgabe.

Zuletzt blickte der Leiter der SEG-Behandlung Hüseyin Aydin in das Jahr 2018. Er betonte, dass er das Jahr vor allem für die anstehenden Grundausbildungen nutzen möchte und bedankte sich für die Unterstützung im vergangenen Jahr.
Nach dem offiziellen Teil klang der Abend in einem gemütlichen Beisammensein aus.

Foto: BRK Bereitschaft Pappenheim




Reparieren statt entsorgen

(LRA) Das Repair Cafè Weißenburg öffnet am Freitag, den 09. Februar 2018, von 14:00 bis 18:00 Uhr wieder seine Pforten. Die fleißigen und ehrenamtlichen Handwerker stehen wieder für Reparaturen verschiedenster Art zur Verfügung. In den Rämen der KISS Weißenburg organisieren die ehrenamtlichen Seniorenberater dieses ganz besondere Angebot.

Haben Sie auch ein defektes Gerät zuhause, das Sie nicht wegschmeißen möchten? Oder ein Lieblingsteil, das geflickt werden müsste? Dann sind Sie in der Reparaturwerkstatt in der Westlichen Ringstraße 2 in Weißenburg richtig. Einmal im Monat wird dort gemeinsam getüftelt und repariert. Die Palette der instand gesetzten Gegenstände ist groß und reicht von elektronischen Geräten wie Toaster, Radiowecker, Bügeleisen oder Fernseher bis hin zu kaputten Reißverschlüssen. Oft bringen sich auch die Gäste mit ihrem Fachwissen ein und tauschen ihre Reparaturerfahrungen aus

„Natürlich lässt sich nicht alles reparieren, aber ein Versuch ist es auf jeden Fall wert“, weiß die Koordinatorin des Repair Cafès, Margit Kleemann. Neben allerlei Experten, die mit Rat und Tat zur Seite stehen, finden die Besucherinnen und Besucher Gleichgesinnte, so entstehen neue Bekanntschaften und auch Freundschaften. Gemeinsam wird viel gelacht und geredet, gemütlich Kaffee und Tee getrunken, Kuchen genascht und natürlich geschraubt, genäht, geklebt und gelötet. Es ist mehr als nur eine Reparaturwerkstatt.

Seit September 2017 findet das Repair Cafè Weißenburg einmal im Monat in den Räumlichkeiten der KISS Weißenburg statt. Durchgeführt wird es von den ehrenamtlichen Seniorenberaterinnen und –beratern im Landkreis. Die Koordination übernimmt die Freiwilligenagentur altmühlfranken am Landratsamt. Die Nachfragen während der Winterpause haben gezeigt, dass das Repair Cafè bereits vermisst wurde.

Jeder, der gerne einen Beitrag zu Umweltschutz, Ressourceneinsparung und Nachhaltigkeit leisten möchte, ist am Freitag, den 09. Februar 2018 von 14:00 bis 18:00 Uhr, im Repair Cafè (Westliche Ringstraße 2, Weißenburg) willkommen.

Foto: Freiwilligenagentur altmühlfranken




100 Jahre Freistaat Bayern gefeiert

(KV-SPD) Über 750 Gäste aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft feierten zusammen den 100. Geburtstag des Freistaates Bayern. Unter den Gästen waren auch die stellvertretende Bezirkstagspräsidenten Christa Naaß wie der Solnhofener Bürgermeister Manfred Schneider und die SPD-Kreisrätin Ute Grimm.

Sie erlebten einen interessanten und abwechslungsreichen Streifzug durch die 100jährige Geschichte, die geprägt war von bedeutenden Sozialdemokraten. Fraktionschef Markus Rinderspacher erinnerte daran, dass es der unabhängige Sozialdemokrat Kurt Eisner war, der am 08. November 2018 die berühmten Worte rief: „Bayern ist fortan ein Freistaat!“.

Mit einer szenischen Lesung der Historiker Dr. Georg Schulz und Markus Schmalzl begann die Führung durch 100 Jahre Freistaat: Kurt Eisner gründete nicht nur den Freistaat, er führte auch das damals in Deutschland fortschrittlichste Wahlrecht ein: Alle erwachsene Frauen und Männer durften endlich wählen! Darauf wies auch die ehemalige Bundesfamilienministerin und Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion Renate Schmidt hin.

Sie zog eine Linie von 1918, der Einführung des Frauenwahlrechts über die Frauenbewegung 1968 bis zur machtvollen Me-too-Bewegung von 2018. Es gehe jedoch nach wie vor neben gleicher Bezahlung um eine gleichberechtigte Vertretung der Frauen in den Parlamenten. Mit dem Gesetzentwurf zur Parité ist die SPD auf einem guten Weg, stellte sie fest.

 „1933 stimmten die Sozialdemokraten als einzige Fraktion im Bayerischen Landtag gegen das Ermächtigungsgesetz Hitlers“,  erinnerte die Vorsitzende der Weise-Rose-Stiftung Dr. Hildegard Kronawitter und bewertete dies als eine Sternstunde für die Demokratie.

Der Urenkel des ersten bayerischen Ministerpräsidenten und Vaters der bayerischen Verfassung Wilhelm Hoegner (SPD),  Ludwig Hoegner, zeigte an Hand der Bayerischen Verfassung auf, wie viele Artikel nach über 70 Jahren immer leider immer noch nicht umgesetzt wurde (z.B. das Recht auf bezahlbarem Wohnraum) Und wer in diesen 70 Jahren an der Regierung war, wissen wir alle.

 „Eine überaus lehrreiche Zeitreise durch 100 Jahre bayerische Geschichte“, sind sich Christa Naaß, Ute Grimm und Manfred Schneider einig und unterstützen die Forderung der SPD-Landtagsfraktion nach Einführung eines Feiertages für den 08. November, der an die Gründung vor 100 Jahren erinnert!“




SEK-Baustellen Telegramm 2018

Hier finden Sie eine Zeitleiste und Informationen  zum Ausbau der Deisingerstraße beginnend mit dem 05. Februar 2018. Die aktuellste Meldung steht in der Liste oben.

Datum Information
18.06.2018
2739

Die Pflsterarbeiten beginnen. Auf der Ostseite des 1. Bauabschnitts wird mit den Auskofferungs- und Kabelverlegungsarbeiten begonnen.

13.-15.06.
2018

Die BetonTragschicht wird für das Granitpflster im Nebenbereich der Fahrbahn wird eingebracht. Vom Marktplatz bis zu Päckert´s Trachtengeschäft

11.06.2018

Das Traufpflaster wird ab Marktplat beginnend bis zur Stöbergasse verlegt.

30.05.2018
2514

Voraussichtlich übernächste Woche (11.-15.06.2018) werden in diesem Bereich die Pflasterarbeiten mit der Herstellung des Traufpflasters beginnen und die Kabelverlegearbeiten an der Ostseite fortgeführt

Quelle: Ingenieurbüro VNI

30.05.2018
2484

Die Situation für die Fußgänger im Bereich der Baustelle in der Deisingerstraße ändert sich derzeit fast stündlich. Auf der Westseite der Deisingerstraße, also auf der Seite Atelier Frauensache, Päckerts Landhausmoden, Bäckerei-Cafe Lehner und Schreibwaren Windisch ist ein durchgängiges Begehen für Fußgänger derzeit nicht möglich.

Zugänge für jedes Anwesen, insbesondere für die Geschäfte sind aber zu jeder Zeit geschaffen. Allerdings ist es wichtig, dass sich die Fußgänger vorher orientieren von welcher Seite die Westseite der Deisingerstraße (Seite Päckert´s) wie weit begehbar ist.

30.05.0208

Für den Treppenbereich vor dem Anwesen der vormaligen Bäckerei Held wurde eine Lösung erarbeitet. Um einen direkten Zugang von der Deisinger Straße zum Ladenbereich zu ermöglichen wird die bestehende Treppe aus Kalkstein um 90°gedreht (zur Fahrbahn hin). Der weitere Terassenbereich kann in die Gestaltung des Platzes neben dem JUZ einbezogen werden. Für die neuen Planungen ist ein positiver Beschluss des Stadtrates notwendig.

Ein im Treppenbereich geplanter Außenschrank für Lichtwellenleiter wird neben den bestehenden Schaltschrank zwischen Haus des Gastes und des Anwesens Marktplatz 2 (Engstelle)  verlegt.

Quelle: Ingenieurbüro VNI

22.05.2018
2170

Information der Bauleitung des Ingenieurbüros VNI vom 22.05.2018

17.05.2018
Am vergangenen Donnerstag hat der Stadtrat vor der Stadtratsitzung die Baustelle, insbesondere die Pflasterarbeiten der Fahrbahnrandbegrenzung, besichtigt.

 18.05.2018
Am Freitag wurde wie zugesichert der Asphalt im ersten Abschnitt Marktplatz bis Einmündung Stöbergasse eingebaut

19.05.2018
Die Arbeiten zur Verlegung von Kabeln und Leerrohren im Nebenbereich der neuen Asphalttragschicht beginnen.

19.05.2018
Die Erdarbeiten werden vorerst nicht nach Westen fortgeführt, sodass weiterhin ein Lieferverkehr von Westen her  und über den „Lämmermannplatz“ möglich ist.

Quelle: Bauleitung Ingenieurbüro VNI

16.05.2018

Am 16.05.2018 wurden durch Herrn Bamberger und Frau Kadlubeck vom Büro Bamberger Beleuchtungsproben mit den betroffenen Anliegern, Herrn Eberle, Architekt Frosch und Herrn Vulpius durchgeführt.
Die  Beleuchtungsproben lassen bereits jetzt die positiven Auswirklungen auf den Straßenraum der Deisinger Straße erahnen.
In Absprache mit einigen Anliegern wurden die Beleuchtungspläne wurden zwischenzeitlich aktualisiert

Quelle: Ingenieurbüro VNI

11.05.2018
1951

 Trotz der kurzen Woche hat sich auf der Baustelle etliches getan. Die Pflasterarbeiten zur Herstellung des 2 Zeilers aus Granitgroßpflaster wurden fortgeführt.
Im Bereich der Engstelle wurde die erste Lage der Frostschutzschicht eingebaut. Der Zugang zum Notar erfolgt über einen seitlichen Schotterstreifen.
 Die Erdarbeiten für die Fahrbahn werden ab Montag, den 14.05. 2018 nach Westen bis zum Hoel zur Sonne fortgeführt. Lieferverkehr ist dann von Süden nur noch bis zur Volksbank möglich.
Die Pflasterarbeiten zur Herstellung des Granitbordes im Bereich der Engstelle werden ab Montag begonnen. Der Granitzweizeiler wird bis ca. 0 + 140 hergestellt (ca. bis zum Hotel Sonne).
Wir haben uns mit der Fa. Rossaro dahingehend abgestimmt, dass am Ende der
kommenden Woche voraussichtlich die Asphalttragschicht in der ersten Hälfte eingebaut wird. Dies führt zwar zu zusätzlichen Kosten bietet aber für die Anlieger große Vorteile.
Voraussichtlich werden wir im Bereich der hergestellten Asphalttragschicht gleich mit der Herstellung von Kabeln und Leitungen fortfahren, damit möglichst bald die Pflasterarbeiten in den Seitenflächen beginnen können.

 Quelle: Ingenieurbüro VNI

04.05.2018 Die Pflasterarbeiten haben begonnen. Auf Höhe des Schreibwarengeschäfts Windisch wird begonnen, die Zweizeilerrinne, die als Fahrbahnbegrenzung dient, zu pflastern.
03.05.2018
1724
Die Engstelle zwischen Marktplatz und Stadtvogteigasse ist seit heute (03.05.2018) auch für den Fußgängerverkehr total gesperrt. Nur der Zugang zum Notariat ist vom Marktplatz her erreichbar. Ugehung ist Beschildert.
02.05.2018 In der Engstelle zwischen Marktplatz und Einmündung Stadtvoteigasse werden Leerrohre verlegt.
27.04.2018
1599
Das Ingenieurbüro Vulpius versendet die 2. Anliegerinformation
27.04.2018 Am Freitag wird für den Marktplatz vor dem Rathaus und vor der Schlossapotheke eine Kurzparkzone mit 30 Minuten Parkzeit eingerichtet. In der Graf-Carl-Str. erlaubt die neue Kurzparkzone eine Parkdauer von 2 Stunden.
27.04.2018 Verlegearbeiten der Leerrohre für Straßenbeleuchtung und Breitband.
26.04.2018 Der Bauschutt der Lämmermannhäuser ist beseitigt. Der Platz ist befestigt und wird von der Straßenbaufirma Rossaro bezogen.
25.04.2018
1310
Die Firma Rossaro beginnt mit dem Auskoffern in der Engstelle am Europäischen Haus. Es wird der Fahbahnunterbau eingebaut die Einlaufschächte für die Straßenentwässerung werden angeschlossen und Leerrohre für Breitband und Straßenbeleuchtung we4rden verlegt. Ende der nächsten Woche soll der Pflastertrupp mit der Einfassung der Fahrbahn beginnen.
25.04.2018 Zwei Tage später als geplant beginnen die Zerkleinerungsarbeiten des Haufwerks der Lämmermannhäuser. Am Frühen Morgen bringt die Firma Schutt Karl aus Pfranfeld den mobilen Schotterbrecher. Das gebrochene Gut wird direkt zum Waldwegebau nach Göhren und Übermatzhofen abgefahren. Ein Teil wird am Eingang des Göhrener Tales zwischengelagert. Ein weiterer Teil wir bei Frankenschotter entsorgt.
20.04.2018 Dan Ingenieurbür Vulpius versendet die erste Anliegerinformation
17.04.2018
1156
Von der Stadtvoteigasse her wird der künftige Fahrbahnbereich auf 65 cm Tiefe ausgekoffert. Die Asphaltschicht im Süden der Deisingerstraße soll vorerst bleiben.
16.04.2018 Die Aspahltdecke der Fahrbahn ist von der Stadtvogteigasse bis zur Herrenschmidegasse abgetragen. Das Material wird bei Rothenstein auf einem Lagerplatz der Firma Stummer gelagert um von dort aus weiterverarbeitet zu werden
14.04.2018 Die Abbrucharbeiten der Lämmermannhäuser sind abgeschlossen. Das Haufwerk wird jetzt beprobt. Voraussichtlich wird am Montag 23.04.2018 das Steinmaterial mit einem mobilen Schotterbrecher zerkleinert und abgefahren.
13.04.2018
1054
Der Abbruch der Lämmermannhäuser geht voran. Abgtebrochen ist jetzt der Anbau und Teile des Wohnhauses Herrenschmiedgasse 2
13.04.2018 Die Baggerarbeiten in der Deisingerstraße haben auf Höhe der Stadtvogteigasse in Richtung Süden (Fa. Schindler) begonnen. Die Asphaltdecke wird abgetragen.
12.04.2018
1012
Nach gut dreiwöchigen Entkernungsarbeiten beginnt die Firma A.R.D. mit dem Abbruch der Mauern des Haupthauses der ehemaligen Lämmermnannhäuser
12.04.2018

Firma Rossaro bringt die Baustellenfahrzeuge und die Baustelleneinrichtung. Baubeginn wird für Monatg, 16.04.2018 erwartet.

24.03.2018
593

Abbrucharbetiten der Lämmermannhäuser dauern bis zum 20. April 2018. Der aktuelle Zeitplan geht aus unserem Artikel zu diesem  Tehma hervor.

 24.03.2018
523

 In der Bauhofstraße ist die Befahrbarkeit wieder hergestellt. Ab Samstag Mittag wird die Deisingerstraße für den Verkehr gesperrt. Ein Ampelverkehr über die Bauhofstraße – Graf-Carl-Straße wird eingerichtet.

23.03.2018

Die äußeren Abbrucharbeiten am Lämmermannhaus haben mit dem Abdecken der Dachplatten begonnen. Die Platten werden durch Löcher in den Etagenböden in das Erdgeschoß geworfen. Nach den Informationen vor Ort ist mit einer Abbruchzeit für das gesammmte Lämmermannareal von mindestens drei Wochen zu rechnen

22.03.2018

Nach Bekanntagabe im Stadtrat beginnt die Firma Rossaro am Montag, 09. April 2018 mit den Bauarbeiten in der Deisingerstraße

21.03.2018
428

Abbrucharbeiten am Lämmermannhaus beginnen in der nächsten Woche, am Montag 26. März 2018

21.03.2018

Bauhofstraße wird bis Freitag Mittag befahrbar sein. Rechtzeitig zum Start in den Frühling der Werbegemeinschaft haben die Mitarbeiter der Fima Münzinger die Fahbahndecke in der Bauhofstraße  wieder hergestellt. Damit wird der schon im vergangenen Kahr praktizierte Ampelverkehr wieder eingerichtet. Die Sperrung der Deisingerstraße bleibt dann ab Freitag, 23. März 2018 voraussichtlich bis zur Fertigestellung der Baumaßnahme in der Deisingerstraße gesperrt.

 13.03.2018

Terminplanung für den Abbruch der Lämmermannhäuser
Nach Auskunft der Firma A.R.D. Raitenbuch, ist folgender Terminplan für den Abbruch der Lämmermannhäuser vorgesehen:

Samstag, 17.03.2018, Einrichtung der Baustelle
Montag, 19.03.2018, Beginn der Entkernungsarbeiten

Mittwoch, 28.03.2018 mit Samstag 31.03.2018 Gebäudeabbruch

Nach Auskunft der Firma gilt der Terminplan soweit keine unvorhergesehenen Umstände eintreten.

 09.03.2018 In der Bauhofstraße sind die Kanalarbeiten fertiggestellt. Die Arbeiten werden mit dem Einbau der Haupt-Trinkwasserleitung Zwischen Deisingerstraße und Graf-Carl-Str. fortgesetzt.
 08.03.2018  Stadtrat vergibt die Bauarbeiten für den Ausbau der Deisingerstraße einstimmig
 08.03.2018  Stadtrat vergibt Abbruch der Lämmermannhäuser einstimmig
20.02.2018 Bei einer Informationsveranstaltung im Haus des Gastes gibt Reinhard Vulpius folgenden
Zeitplan bekannt:

  • 11. KW 2018 Beginn der Abbrucharbeiten Lämmermannhäuser
  • 13. KW 2018 Beginn der Bauarbeiten in der Deisingerstraße
  • 49. KW Fertigstellung der Bauarbeiten in der Deisingerstraße
05.02.2018 Die Kanalarbeiten in der Bauhofstraße beginnen. Die Trinkwasserleitung soll im Zuge dieser Baumaßnahmen bis zum Anschluss Graf-Carl-Straße verleget werden

 




Gegen Marmorblock gefahren

Am Montag, 05.02.2018, gegen 04.30 Uhr, befuhr ein 50 Jahre alter Pkw-Fahrer die Bahnhofstraße. Aus Unachtsamkeit geriet er nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen den Marmorblock einer Grundstückseinfriedung. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 2.000 EURO, verletzt wurde niemand.




Vorfahrt missachtet

Am Sonntag, 04.02.2018, gegen 14.05 Uhr, ereignete sich auf der Ortsverbindungsstraße Bieswang-Hochholz ein Verkehrsunfall mit ca. 4.000 EURO Sachschaden. Personen wurden nicht verletzt. Eine 24-jährige Pkw-Fahrerin bog von einem Feldweg in die bevorrechtigte Ortsverbindungsstraße ein und übersah den Pkw einer 40-jährigen Frau aus Solnhofen. Beide unfallbeteiligte Fahrzeuge, waren nach dem Zusammenstoß noch fahrbereit.




Flüchtigen über Videoaufzeichnung ermittelt

Bereits am Freitag, 26.01.2018, gegen 16.40 Uhr, wurde der Zaun eines Firmengeländes in der Langenaltheimer Straße von einem Lkw angefahren und beschädigt. Der Fahrer kümmerte sich nicht um den Schaden in Höhe von ca. 1000 EURO und fuhr weiter. Anhand von Videoaufzeichnungen einer Kamera konnte jetzt der verursachende Lkw samt Kennzeichen ermittelt werden. Gegen den verantwortlichen Lkw-Fahrer wurde ein Verfahren wegen unerlaubten Entfernens von der Unfallstelle eingeleitet.




Basar im Kindergarten St. Martin

Basar im Kindergarten St. Martin

Einen Basar mit Kinderbekleidung und Spielzeug organisiert der Katholische Kindergarten St. Martin in Pappenheim. In den Räumen des katholischen Pfarrheim, Schützenstraße 2a  findet der Basar am

Samstag 17.02.2018 von 14:00 bis 1600 Uhr statt.

Auch Kaffee und Kuchen werden angeboten

Anmeldungen für einen Verkaufsstand nimmt Franziska Reimer unter der Telefonnummer 01573/1552890 entgegen.




Pkw in der Nestlerstraße beschädigt

Die Polizei sucht Zeugen für die vorsätzliche Beschädigung eines Pkw in der Charlotte-Nestler-Straße.

Im Tatzeitraum von Sonntag 28.01. bis Mittwoch, 31.01.2018, wurde in der Charlotte-Nestler-Straße ein geparkter Pkw beschädigt. An dem Opel wurde die komplette rechte Fahrzeugseite mit einem spitzen Gegenstand verkratzt. Es entstand ein Sachschaden von ca. 2.000 EURO.

Hinweise zu der Sachbeschädigung werden an die Polizeiinspektion  Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0 erbeten.




Der Stadtrat tagt öffentlich

Am Donnerstag, 08.02.2018, um 17:00 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt:

TOP Thema
1 Besetzung des Stadtrates – Nachrücken von Herrn Lauterbach für Herrn Lämmerer
1.1 Vereidigung von Herrn Lauterbach
1.2 Änderung der Geschäftsordnung – Besetzung der Ausschüsse
1.3 Änderung der Geschäftsordnung – Besetzung von Referaten
1.4 Änderung der Geschäftsordnung – Änderung der Sitzordnung
2 Bauanträge
2.1 BA 05/2018 – Errichtung Einfamilienhaus mit Doppelgarage; isolierte Befreiung; Rathsam Uwe und Anja Geislohe, sowie Renger Sandra und Andreas, Roth
2.2 BA 06/2018 – Errichtung einer Getreidelagerhalle und eines Sickersaftbehälters; Wufka GbR, Göhren
3 Straßen- und Wegerecht: Widmung/Umstufung eines Stadtgrundstücks zur Verkehrsfläche in Bieswang
4 Antrag von Herrn Walter Engeler auf verkehrsrechtl. Zustimmung der Stadt zum Überfahren des städt. Gehweges
5 Sanierung der Bauhofstraße – Vergabe der erforderlichen Planungsleistungen



Mehr Geld für Sportvereine

(MdL Westphal) „Fitness, Zusammenhalt und fairer Wettkampf. Was die Sport- und Schützenvereine in unserer Region für Jung und Alt bieten, verdient unsere volle Unterstützung“, erklärt Landtagsabgeordneter Manuel Westphal.

Manuel Westphal MdL
Landtagsabgeordneter Manuel Westphal freut sich über die Sportförderung

„Ich freue mich daher sehr, dass der Haushaltsausschuss im Bayerischen Landtag heute auf Initiative der CSU-Fraktion beschlossen hat, die Vereinspauschale zu erhöhen.“
Die ursprünglich eingeplanten Mittel der Staatsregierung lagen bei rund 21,3 Millionen Euro. „Auf besondere Initiative meiner Fraktion haben wir diesen Ansatz noch einmal um 800.000 Euro auf deutlich über 22 Millionen Euro erhöht“, so Westphal. „Wir würdigen damit zum einen den großen ehrenamtlichen Einsatz in unseren Sport- und Schützenvereinen und tragen zum anderen den ständig steigenden Kosten und zusätzlichen Ausgaben in diesem Bereich Rechnung. Eine Investition in den Sport ist eine Investition in ein aktiveres Leben der Menschen in Bayern.“
Die Vereinspauschale errechnet sich aus der Gesamtzahl der sogenannten Mitgliedereinheiten eines Sportvereins. Je mehr jüngere Mitglieder ein Verein hat und je mehr Übungsleiterlizenzen umso höher wird diese Zahl angesetzt. „Die Erhöhung der Mittel im Nachtragshaushalt bedeutet, dass wir die Vereinspauschale von 27 auf 28,5 Cent erhöht haben. Je aktiver ein Verein ist, desto mehr profitiert er von der Vereinspauschale“, macht Westphal deutlich. „Damit macht sich die Erhöhung für Sport- und Schützenvereine mit vielen jungen Mitgliedern und Übungsleitern besonders bezahlt.“
Insgesamt werden im Nachtragshaushalt 2018 auf besondere Initiativen der CSU-Landtagsfraktion 75 Millionen Euro zusätzlich investiert. Der Beschluss des Haushaltsausschusses muss vom Plenum noch bestätigt werden.




Bei „Absacker“ von Frau angegriffen

Zu einem massiven Streit mit tätlichen Auseinandersetzungen kam es in der vergangenen Nacht in der Pappenheimer Bahnhofstraße. Die Polizei leitete Strafverfahren gegen die Kontrahenten ein.

Am Mittwoch, 31.01.2018, gegen 02.00 Uhr, wurde die Polizeiinspektion Treuchtlingen verständigt, dass es in einem Mehrfamilienwohnhaus in der Bahnhofstraße Streit gibt und es sehr laut ist. Vor Ort wurden ein 55 Jahre alter Mann und eine 33-jährige Frau angetroffen, die beide erheblich alkoholisiert waren.
Wie die Ermittlungen ergaben, hatten sich die beiden in einer Gaststätte kennengelernt und waren noch auf einen „Absacker“ in die Wohnung des 55-jährigen gegangen. Seinen Angaben zu Folge wurde er in der Wohnung unvermittelt von der 33 Jahre alten Frau angegriffen, gebissen und gekratzt. Er wusste sich nur zu helfen, indem er die Frau ins Gesicht schlug. Letztendlich verlagerte sich der Streit in das Treppenhaus. Beide Beteiligten wurden leicht verletzt, benötigten aber keine ärztliche Versorgung. Gegen beide Beteiligten wurde ein Strafverfahren eingeleitet, die Aufklärung des Sachverhalts bedarf aber weiterer Ermittlungen. Gegen den 55-jährigen wurde noch ein Bußgeldverfahren eröffnet, da er seit fast 1 Jahr in der Bahnhofstraße wohnt, ohne sich beim Einwohnermeldeamt der Stadt angemeldet zu haben.