Heimsieg der Sportfreunde Bieswang

Der zweite Saisonsieg gelang den Sportfreunden Bieswang im Heimspiel gegen Pollenfeld II. Der starke Beginn der Blischke-Elf wurde mit einer 2:0-Führung belohnt. Zunächst köpfte Spielertrainer Matthias Blischke einen Wiedemann-Freistoß ein und wenig später traf Thomas Rachinger mit einem Freistoßtor aus der eigenen Hälfte. Wenig später vergab der agile Tobias Gruber die nächste Möglichkeit. Pollenfeld kam danach besser ins Spiel und konnte kurz vor der Halbzeit mit einem Elfmeter durch Albrecht verkürzen.
Auch nach dem Wechsel das gleiche Bild: Pollenfeld fand kein Rezept gegen die gut stehende SFB-Defensive. Dennoch gelang der Ausgleich in der 71. Minute durch Robert Sedlmeier. Bieswang kam wieder zurück und erneut Blischke und Moritz Bauer köpften  die Sportfreunde auf die Siegerstraße. Die beiden Vorlagen kamen vom starken Florian Schwenk. Mit dem Schlusspfiff konnte die DJK durch Albrecht per Foulelfmeter noch auf 4:3 verkürzen.

SF Bieswang:
Haub – Straßner – Rachinger – Wiedemann – Sachse – Hajek – Schwenk – Dietrich – Bauer – Gruber – Blischke / eingewechselt Schwegler und Kiermeyer




Kunstausstellung eines großen Pappenheimers

Eine Ausstellung mit bisher unbekannten Werken des Pappenheimer Künstlers  Heinrich W. Mangold eröffnet der Kunst- und Kulturverein Pappenheim am Sonntag, 06. Mai 2018 um 11:00 Uhr im Museum an der Stadtmühle. Die Ausstellung ist dann bis zum 8. Juli 2018 an Sonn- und Feiertagen zu besichtigen. Der im Jahre 2003 verstorbene Künstler hat zu Lebzeiten auch als Kreisheimatpfleger und Kunstlehrer weit über die Grenzen Pappenheims hinaus Berühmtheit erlangt.

(KuKuV) Vor 110 Jahren wurde der spätere Pappenheimer Heinrich W. Mangold im lothringischen Metz geboren. Seine Liebe als Maler, Heimatpfleger und Pädagoge galt jedoch seit über fünfzig Jahren Altmühlfranken mit dem Mittelpunkt Pappenheim, wo er mit seiner Familie wohnte und arbeitete. Sein Atelier auf dem Burghügel war seinerzeit Wallfahrtsort für fränkische Künstler und Poeten. In vielen Häusern der Region hängen seine Bilder und werden weiterhin geschätzt.

INFORMATION

Vernissage Sonntag, 6. Mai 2018, 11 Uhr.
Ausstellungsdauer: 6. Mai bis 8. Juli 2018,
geöffnet an Sonn- und Feiertagen von 14:00 bis 17:00 Uhr.

Museum an der Stadtmühle,
Stadtmühle 1, 91788 Pappenheim
Eintritt frei

Veranstalter:Kunst- und Kulturverein Pappenheim e. V., unterstützt von der Stadt Pappenheim und den Stadtwerken Pappenheim.

Die Familie Mangold hat einen großen Teil seines vielfältigen Werkes aus mehreren Jahrzehnten der Stadt Pappenheim übereignet. Aus dieser Sammlung und weiteren Leihgaben hat der Kunst- und Kulturverein Pappenheim e. V. nun eine Ausstellung zusammengestellt, die erstmals viele bisher unbekannte Bilder von Heinrich W. Mangold in der Öffentlichkeit zeigt. In den Räumen des Museums an der Stadtmühle ist so eine Auswahl von rund 40 Ölbildern und Aquarellen zu sehen, die Motive aus Europa, Asien und Australien, aber auch aus seiner fränkischen Heimat zeigen. Die Ausstellung bietet einen repräsentativen Überblick über die technische und bildnerische Entwicklung wie auch unterschiedliche Blickweisen in die verschiedenen Schaffensperioden des Künstlers.

Mit dieser Präsentation vieler noch nicht ausgestellter Bilder soll an die Bedeutung und Wertschätzung erinnert werden, die der Künstler und Kreisheimatpfleger Heinrich W. Mangold durch sein künstlerisches Schaffen und seine Lehr- und Vortragstätigkeit weit über seine engere Heimat hinaus erworben hat.

Sie sind alle recht herzlich zur Ausstellungseröffnung am kommenden Sonntag, den 6. Mai um 11 Uhr in das Museum an der Stadtmühle Pappenheim eingeladen (Adresse: Stadtmühle 1). Ausreichend Parkplätze stehen auf der Fläche der Stadtwerke am Altmühlufer (am Fußweg zum Campingplatz) zur Verfügung. Die Ausstellung ist anschließend bis 8. Juli an allen Sonn- und Feiertagen von 14 bis 17 Uhr geöffnet

Titelfoto: Kunst- und Kulturverein Pappenheim




Fahrzeugtüre beschädigt

Die Polizei ermittelt gegen einen bislang unbekannten Täter, der Am Krummacker in Pappenheim einen geparkten Pkw beschädigt hat.

In der Zeit vom 27.04.18, 19.00 Uhr bis 28.04.18, 14.45 Uhr stellte eine Anwohnerin der Straße „Am Krummacker“ in Pappenheim ihren Pkw auf dem Stellplatz vor ihrer Wohnung ab. In dieser Zeit wurde die Fahrertür durch einen bislang unbekannten Täter mit einem spitzen Gegenstand verkratzt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 200 Euro.

Die Polizei bittet um Hinweise




Neue Parkregelung in der Pappenheimer Altstadt

Für die Dauer der Bauarbeiten in der Deisingerstraße gelten neue Parkregelungen für die Pappenheimer Innenstadt. Auf dem Marktplatz, einschließlich der Parkfläche vor der Schlossapotheke ist einer Kurzparkzone mit einer zulässigen Parkdauer von 30 Minuten eingerichtet. In der Graf-Carl-Straße ist mit der entsprechenden Parkscheibe das Parken bis zu zwei Stunden erlaubt.
Die Geschäfte in der Deisingerstraße sind alle zu Fuß erreichbar und haben auch in der Bauphase für ihre Kunden geöffnet.

Mit dieser Regelung ist die für die gesamte Altstadt geltende Kurzparkzone mit einer Parkdauer von 90 Minuten abgeschafft.

Die neue Parkregelung hatte die Werbegemeinschaft bei der Stadt Pappenheim beantragt. In der Sitzung am 22.03.2018 hat der Stadtrat dieser neuen Parkregelung mit einem Beschluss zugestimmt.

Die neue Regelung bedeutet, dass im Innenstadtbereich auch überall dort geparkt werden darf, wo dieses nicht durch Verkehrszeichen oder andere Reglementierungen in der Straßenverkehrsordnung untersagt ist.

Hingewiesen wird auf die Altstadt nahen Parkplätze auf der Lach, in der Schützenstraße und auf der Stadtwerkeinsel.




Sondernutzungserlaubnis für die Schloss-Pylonen

Im Streit um die wohl berühmteste Vier-Quadratmeter-Fläche der Nation hat der Stadtrat jetzt einen Beschluss gefasst. Demnach wird dem Eigentümer des magischen Dreiecks auf der Zufahrt zu der Stadtwerkeinsel eine Sondernutzung für die Steinpylonen auf dem städtischen Marktplatz erteilt. Der Beschluss erfolgte in der Erwartung, dass damit die Zustimmung für die Widmung der Vier-Quadratmeter-Fläche erteilt wird. Enteignungsverfahren kommt für die Mehrheitsfraktionen nicht infrage.

Das magische Dreieck
Im Sommer 2016 war es, als die Stadt Pappenheim ein Schreiben der Gräflichen Verwaltung erreichte, in dem zu lesen stand, dass sich auf der Zufahrtsstraße zu den Stadtwerken und der Stadtwerkeinsel eine Fläche befindet, die Eigentum der gräflichen Familie ist. Nach dem 31.07.2018 wolle man das Grundstück einziehen und die Öffentlichkeit von der Benutzung ausschließen. Die Stadt wird in dem Schreiben aufgefordert, den Asphaltbelag zeitgereicht zu entfernen, damit die Fläche nach dem 31.07.2018 eingefriedet werden kann.
Das wäre alles kein Problem, wenn diese Fläche nicht ausgerechnet in Pappenheim wäre, wo eben die Uhren seit dem 8. Mai 2014 anders gehen als auf dem Rest der Welt.

In den seither vergangenen fast zwei Jahren haben sich zahllose Medienberichte mit dem Fall beschäftigt, in der Touristinformation gibt es Nachfragen, wie man denn zur der berühmten Fläche kommt und keine Stadtführung gibt es, bei der die Gäste nicht zuerst nach diesen zur Berühmtheit gelangten vier Quadratmetern fragen.

Der Lösungsmöglichkeiten gibt es mehrere. Da ist zunächst der Ankauf der Fläche, der ursprünglich vereinbart, dann aber vonseiten des gräflichen Hauses doch abgelehnt wurde. Für ein Enteignungsverfahren fehlt die Zustimmung der Oppositionsmehrheit. Diese Zustimmung wird es auch in dieser Legislaturperiode nicht mehr geben. Das verdeutlichten die Ausführungen von FW-Fraktionsführer Walter Otters bei der Diskussion im Stadtrat. Ich werde einem Enteignungsverfahren nicht zustimmen“ stelle Otters fest und es gibt keine Hinweise darauf, dass andere Mitglieder der Oppositionsmehrheit eine andere Meinung vertreten.

Das Thema nervt den Stadtrat offenbar enorm. „Es muss ein Punkt gesetzt werden. Es muss ein Ende haben“, zeigte sich BGL Fraktionsvorsitzender Karl Satzinger genervt von der deutschlandweiten Berichterstattung über das „magische Dreieck von Pappenheim“.

Für immer und ewig weg?
Im Herbst 2017 gab es  dann ein Gespräch bei dem den Fraktionsvorsitzenden der Lösungsvorschlag der Grafschaft nahegebracht wurde.

Demnach sollen die legendären vier Quadratmeter von der Stadt angekauft werden. Im Gegenzug, erhält der Eigentümer des Neuen Schlosses die Erlaubnis, die mit Ketten verbundenen Steinpylonen zu belassen. Dieses Bestandsrecht sollte dann auch mit einer Grunddienstbarkeit ins Grundbuch festgeschrieben werden. Zu dieser Regelung haben nach Darstellung von  Bürgermeister Uwe Sinn die Fraktionsvorsitzenden von CSU, FW und BGL ihre Zustimmung zumindest in Aussicht gestellt.

Gleiches geht auch aus dem Schreiben von 2. Bürgermeister Claus Dietz hervor, der diesen Vorschlag als Antrag auf die Tagesordnung brachte.

Diesen Lösungsansatz allerdings stehen Bürgermeister Uwe Sinn, die Verwaltung und auch die von der Stadt beauftragte Anwaltskanzlei kritisch gegenüber. Der Bürgermeister verlas in langen Ausführungen mehrere Argumente, die auch aus rechtlichen Gründen gegen die Eintragung einer Grunddienstbarkeit sprechen. Hauptargument war, dass dadurch eine 150 Quadratmeter große Fläche zwischen den Pylonen und dem Neuen Schloss für eine spätere Neugestaltung des Marktplatzes auf ewig verloren wäre. In seinen Ausführungen sprach der Bürgermeister auch von einem groben Verstoß gegen das Haushaltsrecht und dass er sich aus rechtlichen Gründen „von derartigen Deals“ ganz klar distanziere. Enttäuscht sei er, dass die Mehrheit des Stadtrats sich auf solche „Deals“ einlasse, wo sie doch einen Eid auf die Verfassung geschworen hätten, in der auch festgeschrieben sei, dass alle Menschen vor dem Gesetz gleich sind.

Man gebe das Filetstück der Stadt aus der Hand. Das war der Tenor der SPD-Fraktion. Stadträtin Christa Seuberth forderte die Entscheidung zu vertagen und einen Ortstermin zu vereinbaren. In dieser Sache sei ein unglaublicher Druck gegen den  Stadtrat aufgebaut worden. „Das ist ein Würgegriff in dem wir uns seit Monaten befinden“, argumentierte die SPD-Stadträtin. Sie plädierte dafür, den Bestand der Pylonen in einem widerruflichen Gestattungsvertrag zu regeln.

Er habe dem Verfahren mit der Grunddienstbarkeit nur unter dem Vorbehalt einer rechtlichen Prüfung zugestimmt, schränkte FW-Fraktionsführer Walter Otters seine Zustimmung ein. Deshalb könne er die Vorwürfe des Bürgermeisters so nicht stehen lassen. „Es gehört sich endliche geklärt“, meinte Otters und stellte heraus, dass von beiden Seiten ein Interessenausgleich im Vordergrund stehe. Er könne allerdings nicht gegen den Antrag seines Parteifreundes Dietz stimmen, solange keine alternative Lösungsmöglichkeit für den Verbleib der Pylonen vorliege.

Da packte Bürgermeister Sinn die Gelegenheit beim Schopfe und stellte die Nichtöffentlichkeit der Sitzung her. Nach 25 Minuten war es geschafft, die rund 50 Zuhörer durften wieder in den Bürgersaal um den neuen Lösungsansatz zu vernehmen.

Dieser wurde in  einem einstimmigen Beschluss festgeschrieben und sieht vor, dass für die Pylonen nachträglich eine Sondernutzungserlaubnis nach dem Bayerischen Straße und Wegegesetz erteilt wird. Aufgrund der stets widerruflichen Erlaubnis dürfen die Pylonen vor Ort belassen werden. Für die Rücknahme dieser Erlaubnis ist ein neuerlicher Stadtratsbeschluss erforderlich.

1.650 weitere „magische“ Quadratmeter
Die Entscheidung über den Fortbestand der Steinpylonen dürfte auch mit einem Tagesordnungspunkt im Zusammenhang stehen, der auf Antrag von Stadtrat Obernöder (CSU) und mit den Stimmen der Oppositionsmehrheit, von der Tagesordnung genommen wurde.
Bei diesem Tagesordnungspunkt wäre zur Sprache gekommen, dass es neben den bisher bekannten vier Quadratmetern noch weitere acht Flächen in Pappenheim gibt, bei denen ebenfalls die Zustimmungen der Eigentümer zur Widmung fehlt. Möglicherweise wäre das Fass zu groß gewesen was man hier aufgemacht hätte, denn die neu bekannt gewordenen „magischen Flächen“ haben eine Größe von insgesamt rund 1.650 Quadratmetern. Auch bei diesen Flächen muss es darum gehen, einen allgemeinverträglichen Wert- und Interessenausgleich zu schaffen.




Geld aus Kleiderschrank verschwunden

Ein Pappenheimer Ehepaar hatte in einem Kleiderschrank einen Briefumschlag mit 600 Euro versteckt. Am Sonntag war das Geld noch vor Ort. Bei einer Kontrolle am Donnerstag, war der Umschlag verschwunden. Weil keine Aufbruchspuren festgestellt werden konnten, richten sich die polizeilichen  Ermittlungen gegen die in der fraglichen Zeit Besucher der Wohnung.




Von der Fahrbahn ins Getreidefeld

Am Mittwoch, 25.04.2018, gegen 13.45 Uhr, ereignete sich auf der Kreisstraße WUG 11 von der B 2 über Bergnershof in Richtung Pappenheim ein Verkehrsunfall, bei dem Sachschaden in Höhe von ca. 2500 EURO entstand, der 81 Jahre alte Pkw-Fahrer wurde vom Rettungsdienst vorsorglich ins Krankenhaus Weißenburg verbracht.

Der Pkw-Fahrer befuhr die Kreisstraße in Richtung Pappenheim und steuerte sein Fahrzeug, kurz vor dem Waldbeginn in einer Rechtskurve, geradeaus in ein Getreidefeld. Der verständigte Rettungsdienst lieferte den äußerlich unverletzten 81-jährigen Mann ins Krankenhaus Weißenburg ein, da nicht auszuschließen war, dass die Ursache für den Verkehrsunfall gesundheitliche Probleme waren. Der Unfall-Pkw, der im Front- und Unterbodenbereich erheblich beschädigt wurde, musste abgeschleppt werden.

 




SV Osterdorf ermittelte Vereinsmeister

Die Herren des SV Osterdorf trafen sich kürzlich um aus ihren Reihen den Vereinsmeister zu ermitteln. Nachdem dem erfolgreichen Abschluss der Rundenwettkämpfe traf man sich im Dorfgemeinschaftshaus um an den Tischtennisplatten den Vereinsmeister 2018 zu ermitteln. Der „Andrang war wetterbedingt nicht sehr groß, es waren nur 4 Herren am Start, die aber motiviert in die Spiele gingen“, heißt es im Protokoll des SV Osterdorf.
Nach dem jeder gegen jeden gespielt hatte, ist folgendes Ergebnis herausgespielt worden.

Vereinsmeister 2018

  1. Platz Daniel Manger
  2. Platz Dieter Mürl
  3. Platz Lars Wrede
  4. Platz Udo Halbmeyer

Foto:SV Osterdorf; v.l. Udo Halbmeyer, 2. Vorstand Karl Halbmeyer, Daniel Manger, Dieter Mürl, Lars Wrede

Daniel Manger hat seinen Titel von 2017 verteidigt.




Dynamischer Baustellenbetrieb

Die städtebauliche Entwicklung Pappenheims zeigt sich derzeit durch ständige Veränderungen in der Deisingerstraße. Mit der Pflasterung der Fahrbahneinfassung von der Schloßapotheke bis zur Stadtvogteigasse soll Ende der nächsten Woche begonnen werden. Steinmaterial des Lämmermannhauses wird derzeit vor Ort geschottert und abgefahren und findet teilweise Verwendung beim Waldwegebau.

Heute am frühen Morgen schon hat die Firma Schutt Karl aus Pfraunfeld ihre mobile Schotteranalage beim Pappenheimer Lämmermannhaus abgeladen. Die Firma A.R.D. aus Raitenbuch hat nun nach einer mehr als einwöchigen Liegezeit mit der Abfuhr des geschotterten Steinmaterials begonnen.

Das geschotterte Material wird teilweise zwischengelagert und teilweise auch direkt beim Waldwegebau verwendetet. Die übrige Schottermenge wird dann wie in der Ausschreibung vorgegeben bei Frankenschotter entsorgt.

Wenn der Platz, an dem vormals die Lämmermannhäuser standen frei ist, wird die Firma Rossaro ihre Baucontainer von der Deisingerstraße auf diesen Platz verlegen und auch ein Teil des Baumaterials soll dort gelagert werden.

Gleichzeitig ist die Firma Rossaro jetzt dabei, den Straßenkoffer auch in der Engstelle am Europäischen Haus auszuheben. Danach wird das Fahrbahnfundament eingebaut, die Einläufe für das Oberflächenwasser gesetzt und an den Kanal angeschlossen. Zudem sind noch Leerrohre für Breitbandkabel und die neue Straßenbeleuchtung zu verlegen.  Für das Ende der nächsten Woche sehen die Planungen dann das Anrücken der Pflasterkolonne vor, die den neuen Fahrbahnverlauf in der Engstelle beim Europäischen Haus mit Granitbord und im weiteren Verlauf mit Zweizeiler Granitsteinen vorsehen. Durch diesen Pflastersaum wird dann erstmals im Original deutlich, dass die Fahrbahn wesentlich schmäler wird als bisher.

Sobald die Baggerarbeiten im Bereich vom EHP bis zur Herrenschmiedgasse abgeschlossen sind, werden die Aufgrabungen Richtung Süden der Deisingerstraße bis zur Einmündung Bauhofstraße fortgesetzt.




Spielabbruch nach souveräner Führung

Die Partie der SG SF Bieswang beim Tabellenletzten, dem VfL Ehingen, wurde beim Stand von 5:1 auf Wunsch der Ehinger in der 60. Minute abgebrochen, nachdem der Gastgeber aufgrund von zwei weiteren Verletzungen nicht mehr die erforderliche Anzahl von Spielerinnen stellen konnte.

Ehingen ging nur zu neunt ins Spiel und Bieswang konnte sofort dominieren. In der sechsten Minute legte Lena Schmidt einen Pass im Sechzehner quer, dessen Abnahme parierte die Torfrau zunächst, Anna-Lena Gruber konnte aber zur 1:0-Führung abstauben. Weiterhin waren die Sportfreunde am Drücker, die zahlreichen herausgespielten Chancen blieben aber ungenutzt. Erst in der 27. und 28. Minute konnte Bieswang nachlegen. Innerhalb zwei Minuten spielte Leonie Schmidt jeweils im Alleingang die Torfrau aus und schloss gekonnt ab. Mit dem ersten und einzigen Schuss aufs Bieswanger Tor verkürzte die Ehingerin Anna Bauereisen kurz darauf auf 3:1. Kurz vor der Halbzeit erkämpfte Lena Schmidt den Ball im Mittelfeld und erneut Leonie Schmidt stellte den alten Torunterschied wieder her.

Im zweiten Durchgang ließ Bieswang nicht nach und spielte weiterhin nur aufs Ehinger Tor, jedoch jetzt nur noch gegen acht Gegnerinnen. In der 50. Minute spielte Hanna Schmidt einen Pass in die Tiefe auf Anna-Lena Gruber, die im Sprint die Torfrau umkurvte und zum 5:1 einschob. Als eine weitere Gegenspielerin verletzt vom Platz musste, pfiff der Schiedsrichter die Partie nach rund 60 Minuten ab. Die drei Punkte gehen sicher und verdient an Bieswang, ob es jedoch als 5:1-Sieg oder x:0-Sieg gewertet wird, ist noch nicht klar.

Am nächsten Wochenende stehen für die Sportfreunde gleich zwei Heimspiele an. Zunächst müssen die Bieswangerinnen im Nachholspiel am Freitag, 27. April, 18.30 Uhr, gegen den FV Dittenheim ran. Am Sonntag, 29. April, 17 Uhr, spielen sie dann gegen den FC Ezelsdorf.

SG SF Bieswang: Monique Duchale, Jenny Jakob, Tamara Kastenhuber, Marisa Haub, Lena Schmidt, Sabine Stettinger, Barbara Scholz, Julia Jakob, Hanna Schmidt, Leonie Schmidt, Anna-Lena Gruber, Anna Leitmayr und Annika Wittmann.




Das manipulierte Schloss

Am Sonntagnachmittag stellte eine 51-jährige Pappenheimerin, als sie zu ihrer Wohnung zurückkam, fest, dass ein metallischer Gegenstand im Türschloss steckte. Deshalb konnten  die Türe nicht aufgesperrt werden. Eine schnelle Reparatur des Schlosses gelang nicht, weshalb die Frau auswärts übernachten musste. Am Montag konnte dann nach dem Ausbau des Schlosses festgestellt werden, dass eine abgebrochene Büroklammer in der Schlüsselführung steckte. Diese konnte entfernt werden, so dass das Schloss jetzt wieder funktionsfähig ist.




„Sonntagsfahrer“ zu schnell unterwegs

Am Sonntag, 22.04.2018, von ca. 09.00 Uhr bis 13.30 Uhr, führte die Verkehrspolizeiinspektion Ansbach in Dietfurt auf der B 2 innerorts eine Geschwindigkeitsmessung in beiden Richtungen durch. Bei einem Durchlauf von 2144 Fahrzeugen wurden 306 Verkehrsteilnehmer beanstandet, was einer Quote von 14,27 Prozent entspricht. Bei den Verstößen handelt es sich um 100 Bußgeldanzeigen und 206 Verwarnungen. Der schnellste gemessene Fahrzeugführer hatte eine Geschwindigkeit von 98 km/h (bei erlaubten 50 km/h innerorts). Vier Verkehrsteilnehmer bekommen neben Bußgeld und Punkten noch ein Fahrverbot.