Geburtstagsspende an den Kindergarten

Ihre Erlaucht Gräfin Ursula zu Pappenheim hat jetzt anlässlich ihres 90. Geburtstags, den sie  kürzlich feiern konnte, den evangelischen Kindergarten „Unterm Regenbogen“ mit 900 Euro beschenkt.

Bei einer kleinen Feierstunde im Evangelischen Kindergarten sitzen die Kinder im weiten Rund und in ihrer Mitte strahlt Gräfin Ursula zu Pappenheim. Sie ist zu den Kleinen gekommen, um ihnen einen Scheck über 900 Euro zu bringen. Dekan Wolfgang Papp und Brigitte Durner, die Vertrauensfrau des Kirchenvorstands bedankten sich im Namen der Kirchengemeinde, die Träger der Kindertagesstätte ist.

Die Spende, so betonte Dekan Popp, soll in vollem Umfang den Kindern zugutekommen. Es sollen Bagger für das Spielen im Außenbereich angeschafft werden und auch die reparaturbedürftige Schaukel soll aus den Spendenmitteln wieder hergestellt werden.

Im Namen der Kinder bedankte sich die Leiterin Kathrin Pöbel und die Kinder selbst dankten der Gräfin mit einem gemeinsamen „Dankeschön“ und zwei Liedern. „Die Sonne scheint ins Land hinein“ das war das richtige Lied um bei dem aktuell herrschenden kalten Schmuddelwetter die warmen Sonnentage herbei zu singen.

160426_kiga-pappenheim




Freundschaftssingen mit viel Zuspruch

Über einen voll besetzten Saal, im  neu renovierten vormaligen  Neudorfer Gasthaus Zagelmeyer konnte sich Willi Geißelmeyer freuen. Der Männergesangverein (MGV) Neudorf, dem Willi Geißelmeyer  vorsteht, hatte zu einem  Sängertreffen mit dem Frauensingkreis Neudorf-Suffersheim sowie den Männerchöre aus Suffersheim und Trommetsheim eingeladen.
Im Rahmen des Konzerts wurden Mario Sattler für 25 Jahre und  Friedrich Veitengruber für 65 Jahr aktive Sängerschaft  ausgezeichnet. Manfred Schwenk kann auf eine 25-jährige passiver Vereinsmitgliedschaft zurückblicken. Den Jubilaren überreichte Geißelmeyer die Urkunde des Bayerischen Sängerbunds und vom MGV Neudorf.
Ein besonders Jubiläum konnte bei dem Sängertreffen der Chorleiters des MGV Neudorf begehen. Auf den Tag genau vor 34 Jahren begann Chorleiter Albert Neulinger seine Tätigkeit bei den Neudorfer Sängern.
Im Lauf des Konzertabends waren Lieder  aus verschiedenen Genres geboten. Die Palette reichte von Volksliedern über Schlager bis hin zu sakralen Gesängen. Einer der Höhepunkte war sicherlich das große Finale, bei dem die 75 Sängerinnen und Sänger aller beteiligten Chöre gemeinsam das Freundschaftslied  sangen.

In ihren Grußworten bedankte sich Willi Geißelmeyer und 1. Bürgermeister Uwe Sinn bei Familie Dengler für die Renovierung und damit den Erhalt des traditionsreichen Neudorfer Gasthauses Zagelmeyer. Hervorzuheben sei, dass bei den Renovierungsarbeiten viel persönliches Engagement und Herzblut eingebracht worden ist.

Die Räumlichkeiten des Gasthauses Zagelmeyer können für verschiedenste Anlässe angemietet werden. Viel Lob wurde auch allen freiwilligen Helfern zuteil, ohne deren Mithilfe diese schöne Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre.

Foto: MGV Neudorf




Aufmerksamer Zeuge

Ein aufmerksamer Zeuge meldete am Montagmorgen  eine  Unfallflucht in der Deisingerstraße. Der Mitteiler  hatte einen Lkw-Fahrer auf einen Schaden an einem Verkehrszeichen angesprochen, das von dem Lkw offensichtlich beim Rangieren beschädigt worden war. Der Lkw-Fahrer tat so, als ob ihn dies nichts anginge und fuhr weg. Die Ermittlungen nach dem Lkw-Fahrer wurden aufgenommen. Über das abgelesene Kennzeichen dürfte dieser bald festgestellt sein.




Neue Maßstäbe bei der Ausbildung im Hause Modl

Bei der Firma Modl GmbH wurde kürzlich eine gewichtige Kooperation mit neuen Maßstäben in der Weiterbildung junger talentierter Menschen besiegelt. Interessierte Bewerber können sich melden.

Eine richtungsweisende Kooperation mit neuen Maßstäben in der Weiterbildung junger talentierter Menschen besiegelte kürzlich Frau Nicole Modl, Geschäftsführerin der Modl GmbH mit dem Vertreter der Hochschule Augsburg  Herrn. Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Thalhofer, sowie Frau Doris Rieder als Projektmanagerin „Digital und Regional“, Hochschulzentrum Donau-Ries im Technologie Centrum Westbayern (CTW) in Nördlingen.

Erstmalig in Deutschland beginnt ab dem Wintersemester 2016 am TCW Nördlingen der berufsbegleitende Teilzeitstudium-Gang „Bachelor Systems Engineering“ mit Schwerpunkt auf die Ausbildung angehender Mechatroniker, Elektrotechniker sowie Informatiker. Bahnbrechend ist vor allem die Vermittlung der Studieninhalte – diese koppelt praktische Berufserfahrung mit innovativen digitalen Lernformen sowie Teamarbeit in Form von Projekten. Dieses berufsnahe Studienmodell erweitert das bisher schon erfolgreiche duale Studium um eine weitere innovative Variante und richtet sich sowohl an Berufstätige wie auch Abiturienten, welche Beruf und Ausbildung vereinbaren möchten.

Das Hause Modl selbst wird sich gleich zum Start des neuen Studienganges mit einem Mitarbeiter an diesem zukunftsweisenden Bildungsprojekt beteiligen.

Interessierte Bewerber können sich an die verantwortliche Personalreferentin Frau Dajana Thiel-Nahm im Hause Modl wenden..

Foto: Firma Modl GmbH




Raritäten zum Jubiläum ausgestellt

Die Privilegierte Schützengesellschaft 1491 Pappenheim(PSG) hat kürzlich im Straßenmuseum einen Ausstellung eröffnet. Neben historischen Schützenscheiben sind auch die Pokale für das Gauschießen und Exponate aus der 525-jährigen Vereinsgeschichte ausgestellt.

Es hat geregnet bei der Ausstellungseröffnung. Aber das war für die PSG kein Problem, denn kurzerhand wurde ein Klappzelt errichtet, sodass die Eröffnungsreden die traditionell vor dem Museumsfenster gehalten werden, auch diesmal dort stattfinden konnten.

160425_stramu-psg-02Für das Straßenmuseum freuten sich Erika Lenk und Renate Prusakow, dass sie eine Ausstellung für den ältesten und traditionsreichsten Verein der Pappenheimer Geschichte präsentieren können. Sind doch bei dieser Ausstellung der Schützengesellschaft  besondere Exponate zu sehen. Da gibt es beispielsweise den „Bunzomat“, der auf die technologischen Künste des damaligen Pappenheimers  Dieter Bunz hinweisen. Es handelt sich dabei um eine Anfang der 1960iger Jahre von Dieter Bunz entwickelte und gebaute Auswertmaschine, die gut 20 Jahre zur Zählung und Auswertung bei Schießwettbewerben verwendet worden ist. Ein technisches „Wunderwerk“ ist auch der Punktomat, der als Scherzgerät darauf hinweist, wie man die Treffsicherheit erhöhen kann. Und auch eine Teile-Zirkelmaschine aus den 1920er Jahren ist ausgestellt.

Erster Bürgermeister Uwe Sinn lobte die Ausstellung und unterstrich, dass die traditionsreiche Privilegierte Schützengesellschaft 1491 Pappenheim in der Pappenhiemer Gesellschaft stark verwurzelt sei. Mit der Ausstellung und den interessanten Exponaten weiße der Verein auf sein großes Jubiläum hin und zeige dem Betrachter, dass sich der Verein bei aller Tradition auch einer den Erfordernissen der modernen Zeit öffnet.

Der 1. Schützenmeister Robert Deffer dankte dem Straßenmuseum für die Präsentation seines Vereins im Straßenmuseum. Besonders bedankte er sich bei Erika Lenk für die gelungene Dekoration des Museumsfensters.

Bei einem Stehempfang im Innern des Straßenmuseums konnte160425_stramu-psg-03 man mit einem Glas Sekt und bei Snacks auf ein gutes Gelingen des  Festjahres anstoßen.

Die Ausstellung ist im Museumsfenster des Straßenmuseum Pappenheim , Graf-Carl-Straße 17  noch bis zum 16. Mai  rund um die Uhr kostenlos zu betrachten.

Anlässlich ihres Vereinsjubiläums richtet die PSG noch bis zum 16. Mai das 73. Gauschießen aus. Daran können alle Bürgerinnen und Bürger des gesamten Gemeindegebietes  Pappenheim, sowie Vereine und Gruppen teilnehmen. Gruppen ab 10 Personen können einen Sondertermin mit der Wettkampfleitung unter folgenden Kontaktdaten  vereinbaren:

Monika Baier   Tel: 0173/3714929     Mail: moni.baier@t-onlinde.de
Florian Schütz Tel: 0174/1846119    Mail: flo@kufoflo.de




Unentschieden im Süd-Vergleich

Trotz eines zwischenzeitlichen Zwei-Tore-Rückstandes konnte die Wenzl-Elf am Ende noch ein Unentschieden im Süd-Vergleich in Langenaltheim erreichen.

Den besseren Start erwischten die Sportfreunde. Mit flüssigen Aktionen und einer Portion Selbstbewusstsein zeigten sie von Beginn an, dass man gekommen ist, um Punkte mit nach Bieswang zu nehmen.

150419_langenath-sfb-02Den Gastgebern gelang aber mit ihrer ersten Chance in der 12. Min. gleich die 1 : 0 – Führung durch Michael Speer, nachdem ein Ball zu kurz abgewehrt wurde und der Antreiber der Langenaltheimer am richtigen Ort stand um abzuschließen. Karl Hüttinger und Florian Schwenk kamen bei zwei Chancen jeweils den berühmten Schritt zu spät. TV-Akteur Erhard Bretz baute nach einer schönen Einzelleistung mit einem satten und platzierten Schuss aus spitzem Winkel die Führung nach einer halben Stunde aus.

Nach dem Wechsel merkte man den Bieswanger an, dass sie das Spiel noch nicht abgeschrieben haben. Der Wille zur Wende des Spiels war erkennbar und auch auf dem Platz folgten Fakten. Karl Hüttinger schoss zwar bei einer Top-Möglichkeit aus 5 Metern übers Gehäuse, dafür konnte Torjäger Bernd Gronauer innerhalb von zehn Minuten den Ausgleich herstellen. Zunächst stand er goldrichtig und staubte ab, ehe er nach einer schönen Flanke von Karl Hüttinger im Sturmzentrum gekonnt den Ball verarbeitete und mit einem platzierten Drehschuss abschloss. Langenaltheim war nicht mehr wirklich präsent, tat sich nun schwer gegen die erwachten Bieswanger. Kurz vor Ende konnte SF-Keeper Johannes Straßner sich nochmals mit einer guten Parade auszeichnen.

Letztlich blieb es bei der gerechten Punkteteilung. Während Langenaltheim in der ersten Hälfte mehr zeigte, war es Bieswang in der zweiten. Dieser eine Punkt ist auch notwendig, um dem Ziel „Klassenerhalt“ ein Stück weit näher zu kommen und um den direkten Konkurrenten TVL nicht davon ziehen zu lassen.

SF Bieswang: Johannes Straßner, Thomas Rachinger, Daniel Hüttinger, Stefan Wiedemann, Florian Schwenk, Emin Öner, Thomas Schwenk, Werner Rachinger, Bernd Gronauer, Karl Hüttinger, Tobias Gruber
eingewechselt: Julian Seegmüller, Markus Henle




Radkappe auf Abwegen

Am Donnerstag, 21.04.2016, gegen 17.35 Uhr, befuhr ein 66-jähriger Treuchtlinger die Staatsstraße 2230 von Treuchtlingen in Richtung Markt Berolzheim. Von einem entgegenkommenden Fahrzeug löste sich die Radzierblende, die zunächst auf der Fahrbahn rollte und dann gegen die Stoßstange und Motorhaube des geschädigten Fahrzeuges geschleudert wurde. An dem Pkw entstand ein Sachschaden von ca. 500 EURO. Von dem Pkw ist nur bekannt, dass es ein helles, evtl. silberfarbenes, Fahrzeug war.

Hinweise zu dem verursachenden Fahrzeug, dessen Fahrer den Verkehrsunfall vermutlich nicht bemerkt hatte, bitte an die PI Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0.




Die „Sommer-Biotonne“ kommt

Speziell für die Zeit zwischen Mai und Oktober bietet die Abfallwirtschaft des Landkreises eine zusätzliche sogenannte „Saison-Biotonne“ an. Die braune 80- oder 240-Liter-Tonne wird mit einer speziellen Gebührenmarke versehen und wird nur in diesen sechs Monaten geleert

Für Kartoffel-, Eier- und Orangenschalen oder Gemüsereste, die bei der Zubereitung der Mahlzeiten anfallen, für Speisereste, überlagerte, ungenießbare Lebensmittel oder den verwelkten Blumenstrauß – für diese organischen Abfälle ist das Fassungsvermögen der regulären Biotonne im allgemeinen völlig ausreichend. Kommen jedoch noch weitere Abfälle aus dem Garten hinzu, kann es schnell eng werden.

Speziell für die Zeit zwischen Mai und Oktober bietet daher die Abfallwirtschaft eine zusätzliche sogenannte „Saison-Biotonne“ an. Die braune 80- oder 240-Liter-Tonne wird mit einer speziellen Gebührenmarke versehen und wird nur in diesen sechs Monaten geleert. Die kalten Monate überwintert diese Biotonne z. B. in der Garage oder im Keller. Die Gebühr für eine „Saison-Biotonne“ beträgt 6 x 2,19 Euro (80 Liter) bzw. 6 x 6,57 Euro (240 Liter).

Für die Entsorgung großer Mengen an Grün- und Gartenabfällen ist die Biotonne nicht geeignet. Können nicht alle Gartenabfälle über den eigenen Kompost verarbeitet werden, bieten die Gemeinden ihren Bürgern spezielle Grüngut-Annahmemöglichkeiten.

Ab Mai gilt wieder: Wöchentliche Leerung der Biotonne

Da der Verrottungsprozess bei höheren Temperaturen bereits in der Tonne einsetzt, werden die Biotonnen von Mai bis Oktober wöchentlich geleert.
Allerdings kann jeder selbst einfache Maßnahmen ergreifen, um unangenehme Geruchsbildung oder Madenbefall zu vermeiden. Das Wichtigste ist, nasse Küchen- und Speiseabfälle z. B. in altes Zeitungspapier zu wickeln, bevor sie in die Tonne gegeben werden. Denn organische Abfälle zersetzen sich in warmer Feuchtigkeit sehr schnell und ziehen zusätzlich durch den Geruch Fliegen an, die dann zum gefürchteten Madenbefall führen, wobei von den Fliegenmaden keine gesundheitsschädlichen Wirkungen ausgehen. Sie sind nur eine Zwischenstufe in der Entwicklung der Fliegen. Nach wenigen Tagen verpuppen sie sich und schwärmen dann aus.
Wer ein paar einfache Regeln befolgt, wird auch im Sommer keine Probleme mit seiner Biotonne haben:

1. Saugfähiges Material auf den Tonnenboden, z. B.: Eierschachtel,

2. Feuchte Lebensmittel nicht unverpackt in die Tonne geben (auf keinen Fall aber in Plastiktüten oder sogenannten kompostierbaren Biotüten – diese verrotten nicht in der relativ kurzen Rottephase auf der Kompostierungsanlage) und

3. Deckel geschlossen halten und Tonne an einem möglichst schattigen Platz aufstellen.

Der nächste Schritt ist die Kompostierungsanlage in Bechhofen, auf der der Biotonneninhalt zu wertvollem Humus verrottet.
Dieser natürliche Prozess kann allerdings nur dann stattfinden, wenn sich im Bioabfall keine Störstoffe befinden. Dazu zählen vor allem Plastiktüten und auch die vom Handel als verrottbare Biotüten angepriesenen Beutel, die sich eben nicht innerhalb der nur ca. 10-12 Wochen andauernden Rottphase zersetzen. Die Tüten müssen mühsam aussortiert und als Restmüll entsorgt, d. h.: verbrannt werden. Was nicht ausgeschleust werden konnte, zerfällt in kleinste Plastikteilchen und gerät als Mikroplastik über den Kompost zurück in die Natur und am Ende über die Lebensmittelkette auf unseren Teller.
In letzter Zeit häufen sich auch Fälle, wo Bioabfälle offensichtlich in Gläsern in die Biotonne gegeben werden. Dies ist fatal, denn die beim Verladen und Verarbeiten entstandenen Glassplitter lassen sich kaum aussieben und stellen ein Risiko bei der Verarbeitung des Kompostmaterials dar.

Deshalb gilt – nicht nur für den Bioabfall: gut getrennt ist halb verwertet.




Öffentliche Sitzung des Stadtrates

Am Donnerstag, 28.April 2016, um 19:00 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses eine öffentliche Stadtratssitzung mit folgender Tagesordnung statt.

Top Thema
1 Bauanträge
2  Haushalt 2016
-Vorstellung des vorläufigen Entwurfs
3 Antrag der CSU, SPD, FW und Bürgerlisten Fraktion:
– Haushalt 2016 Vorstellung/Sachstand
4 EHP Projekt  
– Feststellung der Betriebsergebnisse 2012 bis 2015
5 Antrag der CSU, FW und Bürgerlisten Fraktion
auf „Richtigstellung seitens des  Bürgermeisters der Stadt Pappenheim, der wirtschaftlichen Zahlen zum EHP/ Feststellung des Betriebsergebnis des EHP Betriebs 2015“
6 Antrag der CSU, FW und Bürgerlistenfraktion
auf Feststellung des Defizits des EHPs über den gesamten Projektzeitraum
7 Antrag auf Verlängerung der Zuwendung
für den Kunst – und Kulturverein Pappenheim
8 Baumpflegemaßnahmen im Friedhof Göhren
9 Personenstandswesen:
Bestellung einer weiteren Standesbeamtin
10 Vergabe – DE Osterdorf
  10.1  Innentüren
10.2  Fliesen- und Bodenmaterial & Verlegearbeiten
10.3  Fliesen- und Bodenmaterial & Verlegearbeiten
10.4  Kostenrahmen Beleuchtung
10.5  Dacheindeckung
11 Vergaben – Sanierung Grundschule
– Nachtrag für Außenjalousieanlage
12 Breitbandausbau  
– Änderungsvertrag mit Telekom bzgl. Ausbau Ochsenhart
13 DE Bieswang 2
– Kostenvereinbarung Planung Bieswang

 




Lupenreiner Bajraktari-Hattrick

(TSG ) Die TSG Pappenheim gewann gegen die  Dollnsteiner Reserve mit 7:0. Leutrim „Leo“ Bajraktari erzielte zwischen der 32. und 40. Spielminute einen lupenreinen Hattrick. Der 6. TSG-Sieg in Serie, seit 3 Spielen „zu Null“.

160417_tsg-dollnst-II-03Vor allem in der ersten Halbzeit lieferte die TSG ein spielerisch tolles Spiel ab. Doch erst in der 32. Minute erzielte Leutrim Bajraktari seinen ersten Treffer: nach Pass von Selvir Alic überlupfte Bajraktari zuerst seinen Gegenspieler und verwandelte dann volley zum 1:0. Anschließend wurde John Meister im 16er gelegt und Bajraktari netzte den fälligen Elfmeter zum 2:0 ein (35.). In der 40. machte Bajraktari seinen Hattrick perfekt: eine Seibold-Vorlage über links schob er über die Linie. 160417_tsg-dollnst-II-02Den 4:0 Halbzeitstand markierte Tobias Koch: Michael Rusam schickte John Meister auf außen, dessen punktgenaue Flanke fand den völlig blanken Tobias Koch, der per Kopf einnickte.

Nach dem Seitenwechsel ließ es die TSG etwas ruhiger angehen, die Laufbereitschaft wurde weniger und Dollnstein kam zu ein zwei Torchancen, zudem hatte die TSG zwischenzeitlich leichte Probleme in der Vorwärtsbewegung.

Doch ab der 60. Spielminute lief es wieder wie geschmiert, über links wirbelten die starken Veyis Geyik und Kapitän Christopher Seibold, die einen überragenden Doppelpass spielten und Geyik zum 5:0 vollstreckte. Auch Selvir Alic und Arbnor Kololli spielten eine tolle Kombination im 16er, Alic zog ab und nur knapp links vorbei. Seibold zirkelte über links eine Flanke auf Egzon Rraqi, dessen Kopfball lenkte der DJK-Keeper mit einem starken Reflex über die Latte. In der nächsten Aktion verwandelte Seibold nach Foul an Arbnor Kololli den fälligen Freistoß aus 20-25 Metern zum 6:0 (75.). Dann ging es mal wieder über rechts: Michael Rusam steckte hervorragend durch zum mitgelaufenen Daniel Botos, dessen butterweiche Flanke setzte Tobias Koch per Kopf einen Hauch am zweiten Pfosten vorbei. Wenige Minuten später dasselbe Bild: Arbnor Kololli schickte Michael Rusam auf rechts, der erneut mit dem „perfekt getimten“ Pass durch die Gasse auf Daniel Botos, dessen Hereingabe grätschte Egzon Rraqi über die Linie zum 7:0 Endstand (85.). Kurz vor Schluss vereitelte Michael Thomas die beste DJK-Chance, als ein Dollnsteiner allein auf Hüseyin Palta zuging, nahm Thomas ihm im Sprintduell über 5 Meter ab und „spitzelte“ den Ball mit einer beherzten Grätsche zur Ecke.




Jetzt online für die 2. Altmühlfränkische Bierkönigin abstimmen!

Fünf Frauen aus Altmühlfranken haben ihren Hut in den Ring geworfen. Sie möchten 2. Altmühlfränkische Bierkönigin werden. Bis 1. Mai kann jeder im Internet für seine Wunschkandidatin stimmen.

Gute vier Wochen hatte „Frau“ Zeit, sich als 2. Altmühlfränkische Bierkönigin zu bewerben. Und fünf Frauen aus Altmühlfranken sind diesem Ruf der sieben Brauereien des Netzwerks „Biervielfalt Altmühlfranken“ gefolgt und möchten die neue Regentin werden: Verena Jasmin Degen aus Treuchtlingen (22 Jahre), Christine Dümler aus Weißenburg (50 Jahre), Melissa Halmheu aus Pleinfeld (18 Jahre), Sarah Kirchdörfer aus Gunzenhausen (28 Jahre) und Sarah Zimmerer aus Pleinfeld (20 Jahre).

Die fünf Kandidatinnen kann man auf www.altmuehlfranken.de/bierkoenigin näher kennenlernen. Dort werden sie vorgestellt und bis zum 1. Mai 2016 (24:00 Uhr) kann jeder „online“ für seine Favoritin stimmen. Diese Gelegenheit sollten alle Altmühlfranken nutzen, um die Wunschkandidatin zu unterstützen. Denn das Online-Abstimmungsergebnis und die Ergebnisse aus dem sich anschließenden Jury-Gespräch entscheiden dann über die Wahl zur 2. Altmühlfränkischen Bierkönigin.

Die offizielle Inthronisierung der 2. Altmühlfränkischen Bierkönigin erfolgt am 28. Mai 2016 auf dem SeenLandMarkt in Absberg. Dort wird dann die scheidende Altmühlfränkische Bierkönigin Andrea I. offiziell ihre Insignien der Macht an die neue Regentin übergeben.

[Zur online-Abstimmung kommen Sie hier … ]




Stehende Ovationen für Joachim Grzega

(EHP) Es war die letzte Veranstaltung im Europäischen Haus Pappenheim (EHP) als Zentrum für Politik, Kulturen und Sprachen. Der Saal war noch einmal voll besetzt.

ehp-gestutztUnter der Betreuung von EHP-Leiter Prof. Dr. Joachim Grzega hatten sich Studentinnen der Universität Eichstätt-Ingolstadt anhand von deutschen, französischen, spanischen, polnischen und britischen Zeitungsüberschriften der manipulativen Kraft von Sprache gewidmet. Dazu waren 3 Stationen sowie das EUROLINGUA-Museum aufgebaut, die die Besucher in verschiedenen Gruppen durchliefen. Jede Studentin bot dabei nicht nur ihre Ergebnisse, sondern animierte das Publikum auch zum Mitdenken. Anne Würth demonstrierte die Benennungen verschiedener Regierungschefs: Merkel, Obama, Cameron, Hollande, Tsipras, Assad, Putin. Dabei falle etwa auf,141012_goeppel-01 dass Putin am seltensten mit Vornamen genannt werde. Da Vornamen eine gewisse Nähe und positive Emotion vermitteln, könnte ein Grund darin liegen, dass man keine Sympathie aufkommen lassen will. Dazu passe auch, dass er unter den analysierten Personen der einzige ist, bei dem man eindeutig negative Wertungen findet, wie “der böse Putin”. Agnes Giglberger hatte verschiedene Ausdrücke ungleicher Vermögensverteilung untersucht. Bei geringeren Unterschieden in der Vermögensverteilung eines Staates dominieren die weniger scharf klingenden Begriffe „Ungleichheit“ und “Gleichheit”. Ist die Schere größ160417_ende-02er, überragen die emotionaleren Begriffe „Armut“ und „Reichtum“, auch wenn diese eigentlich einseitig sind und vergessen lassen, dass Armut nur die Kehrseite von Reichtum ist. Carolin Schlosser zeigte Wörter für verschiedene Gruppen von Zuwanderern auf. Grundsätzlich sei dabei von Vorteil, wenn man viele Arten von Zuwanderern unterscheidet, weil dies auch eine differenziertere Sichtweise ermögliche. Allerdings könne dies auch zu wertenden Sprechweisen führen. Wenn zum Beispiel der Worttyp “Migrant” nur mit osteuropäischen Herkunftsstaaten, aber nicht mit westeuropäischen verknüpft wird, werde der Begriff negativ mit Armut verknüpft. Die Genfer Flüchtlingskonvention regele den Begriff “Flüchtling”, schließe dabei aber nicht ein, wenn jemand vor dem Hungertod flieht. Dadurch könne das Wort “Wirtschaftsflüchtling” den Eindruck vermitteln, dass die Flucht nicht wirklich berechtigt sei.

Im Laufe des Abends zog Joachim Grzega auch kurz Bilanzehp_im-herrmann über die weit über 100 EHP-Veranstaltungen. Das EHP habe stets Hilfe für Menschen angeboten, damit man Europa sowohl kulturell als auch ökonomisch besser versteht. Grzega sagte, dass es Bildungseinrichtungen für eine neue Art der Aufklärung bräuchte – echt europäisch, auf der Grundlage von komplexer wissenschaftlicher Beobachtung, aber allgemein verständlich formuliert, manchmal mit einer Prise Humor. Er betonte die zentrale Rolle seiner Sprachlehrkonzepte, die sich auch die Pappenheimer Bürger vorwiegend gewünscht hatten: Er erinnerte an den 91-jährigen Lerner in seinem Basic-Global-English-Kurs, den SprachFitnessStudio-Teilnehmer aus Flensburg, die vielen zufriedenen Teilnehmer seiner ehp_westp_grzegaSprach-Not-Arzt-Angebote. Damit hatte er sogar den Sprung ins bayerische Fernsehen geschafft. Des Weiteren freute sich Grzega über Einladungen in alle Regierungsbezirke Bayerns und etliche Orte darüber hinaus: Magdeburg, Lüneburg, Saarbrücken, Stuttgart, Innsbruck. Ferner zeigte er auf, dass er stets im Sinne der gesamten Stadt dachte und Seminare und Tagungen so plante, damit so auch die Innenstadt mit Gästen belebt wurde, auch außerhalb der touristischen Hauptsaison. Weitere Tagungen wären bereits geplant gewesen. Schließlich bedankte er sich auch für die Mitarbeit bei Wilma Vogel, Dr. Bea Klüsener und einigen Vereinen. Alle, die beim Aufbau des EHP mitgearbeitet hätten, 160417_ende-03könnte auf das Erreichte stolz sein. Im Gegenzug bedankten sich Renate Prusakow vom Heimat- und Geschichtsverein sowie Martin Stehr und Ludwig Schütz vom Städtepartnerschaftsverein bei Grzega für die gute Kooperation und zeigten sich über das Ende des EHP-Betriebs tief betroffen. Bewegt blickte auch 1. Bürgermeister Uwe Sinn auf die Zeit mit Grzega zurück. Grzega habe stets alle Vorgaben des Stadtrats übertroffen, bei inhaltlichen Herausforderungen schnell Lösungen geboten und außerdem zahlreiche international hochkarätige Personen nach Pappenheim gebracht. All dies habe zur Aufwertung Pappenheims und zu einer überregional positiven Werbung für die Stadt beigetragen. Manch einer im Saal hatte eine Träne im Auge und das Publikum dankte Grzega mit stehendem Applaus für dessen Leistung. Er wahrte trotz der wehmütigen Stimmung auch seinen Humor und lud ein, mit ihm in Kontakt zu bleiben. Abschließend präsentierte Grzega seine jüngste Komposition: sie vereint die Wendung “in Frieden” in verschiedenen europäischen Sprachen. Am Ende sang das Publikum mit.

ehp-aus