Wir Pappenheimer

In Zeiten wie diesen erwärmt es das Herz, wenn man aus Pappenheim über Menschen berichten kann, die zusammen etwas positives für Pappenheim tun. Die Werbegemeinschaft Pappenheim hat jetzt mit Ihrer Fahrradaktion „Wir Pappenheimer“ ein Programm gestartet von dem man sich nur wünschen kann dass es auch in andere Bereiche der Stadt ausstrahlt.

Bei sonnigem Wetter ist die Pappenheimer Werbegemeinschaft am vergangenen verkaufsoffenen Sonntag mit ihren Kunden in den Frühling gestartet. Beteiligt hat sich an diesem Frühlingsstart auch der Katholische Kindergarten St Martin, der in der Werkstatt der Schindlerschmiede wieder ein originelles Cafe eingerichtet hatte. Auch Brigitte Durner bot ihre selbstgemachten Köstlichkeiten an und auch das Straßenmuseum Pappenheim war mit dem Museumswagen in die Deisingerstraße gezogen um für die Tulipomania – das Fest in der Pappenheimer Bahnhofstraße – zu werben.

Für den Schmuck der Innenstadt haben sich die Akteure der Werbegemeinschaft diesmal Fahrräder angeschafft, die in verschiedenen Farben die Innenstadt zieren. An jedem Fahrrad ist einen Tafel angebracht, auf der zu lesen ist, was „Wir Pappenheimer„ alles machen. Mit der Fahrradaktion zeigen die Pappenheimer Geschäftsleute auf, was in Pappenheim alles zu bekommen ist. Und das ist eine erstaunliche Vielfalt.




Entsorgung von holzartigen Gartenabfällen

Die Stadt Pappenheim bietet im Rahmen einer Frühjahrsaktion die kostenlose Entsorgung von holzartigen Gartenabfällen (Hecken-/Sträucher-/Baumschnitt) an. Am Samstag, 28. März 2015 werden Anlieferungen in der Zeit von 13 – 15 Uhr an vier verschieden Stellen im Pappenheimer Gemeindegebiet angenommen. Holzartige Gartenabfälle werden angenommen in der Deponien Neudorf und Osterdorf, auf dem Bolzplatz in Übermatzhofen und am Kirchweihplatz Rachinger in Bieswang.

In der Deponie Neudorf können darüber hinaus am 21.03.2015, 28.03.2015, 04.04.2015, 18.04.2015 und 02.05.2015 in der Zeit von13:00 – 15.00 ohne Gebühr abgegeben werden.

Holzartige Gartenabfälle werden auch ganzjährig im Wertstoffhof Pappenheim angenommen, allerdings ist dort eine Gebühr zu entrichten.

[Hier finden Sie den Plan zum Entsorgungskonzept …]




Daten ausgespäht

Nicht oft genug kann vor Betrugsmaschen im Internet gewarnt werden. Dabei geht es um E-Mails die meist einen professionellen „Anstrich“ von Banken oder seriösen Firmen haben, wie der jüngste bekannte Fall aus Treuchtlingen zeigt. Am Freitag, 13.03.2015, erstattete ein 64 Jahre alter Mann Anzeige wegen Ausspähen von Daten, da er unter dem Logo eines Internet Bezahlservice, bei dem er ein Konto unterhält, eine email erhielt, dass er einen kostenlosen Datenabgleich durchführen solle, um wieder uneingeschränkte Kontorechte zu erhalten. Die Nachricht stammte jedoch nicht von dem kontoführendem Bezahlservice, sondern diente nur dazu die persönlichen Daten des Geschädigten auszuspähen. Polizeiliche Ermittlungen wurden eingeleitet.




Truppmannausbildung mit 41 Teilnehmern

41 junge Feuerwehrkräfte haben am vergangenen Samstag in Pappenheim mit der Einsatzübung und der schriftlichen Prüfung ihre Truppmannausbildung erfolgreich absolviert. Am städtischen Bauhof wurden Personenrettung, Löscheinsatz und das Löschen mit Schaum im praktischen Einsatz geübt.

Aus dem gesamten Landkreis kamen am vergangenen Samstag 41 junge Frauen und Männer nach Pappenheim um hier ihre Truppmannausbildung abzuschließen. Drei Wochen dauert diese Ausbildung, bei der die jungen Feuerwehrkräfte auf den vielseitigen Einsatz im Feuerwehrdienst ausgebildet werden.

Finaler Höhepunkt dieser Ausbildung ist stets die Einsatzübung, bei der das Gelernte unter Anleitung und Aufsicht von erfahrenen Feuerwehrkräften praktisch geübt werden kann. Am Samstag fand diese Einsatzübung im städtischen Bauhof in Pappenheim statt. Dabei wurde in drei Einsatzblöcken geübt, die von jeder Einsatzgruppe durchlaufen werden mussten. Zunächst ging es um eine Personenrettung aus dem Treppenhaus des Bauhofs. Das zweite Einsatzszenario war dann der Brand des Garagengebäudes, der mit drei Strahlrohen bekämpft wurde. Im Bereich der Wertstoffcontainer kam es schließlich zu einem Löscheinsatz mit Schaum.

Nach dem Durchlauf der Einsatzübungen ging es für die 41 Truppmannaspiranten wieder zum Pappenheimer Feuerwehrhaus, wo mit der schriftlichen Prüfung der letzte Teil der Ausbildung auf sie wartete. Schließlich konnte Kreisbrandrat Werner Kastner an alle 41 Prüflinge die Urkunde zur bestandenen Truppmannausbildung aushändigen.

Dies war die letzte Truppmannausbildung in dieser Form, erläutert Kreisbrandmeister Otto Schober. Künftig wird diese Ausbildung in modularer Form durchgeführt und wird eine 2 Jahre dauernde Ausbildungszeit in Anspruch nehmen. Die Ausbildungsmodule werden eine Grundausbildung, eine Sprechfunkausbildung und eine Erste-Hilfe-Ausbildung sein.
150316_ffw-tuppm




Solider Verein in geordneten Bahnen

(Redaktion SFB) Bei der Jahreshauptversammlung der Sportfreunde Bieswang konnte der 1. Vorsitzende, Thomas Rachinger, einen Verein präsentieren, der in allen Bereichen auf einer soliden Basis steht. 24 Mitglieder wurden für langjährige Mitgliedschaft geehrt und 2. Vorsitzender Johann Bayer zum Ehrenmitglied ernannt.

Im voll besetzten Vereinsheim der Sportfreunde Bieswang begrüßte Vorsitzender Thomas Rachinger die Ehrenmitglieder Helmut Huber und Hans Weislein, die Stadträte Florian Gallus und Friedrich Hönig sowie die Vertreter der örtlichen Vereine zur diesjährigen Jahreshauptversammlung.

Die Rückschau des Vorsitzenden zum abgelaufenen Vereinsjahr beleuchtete zunächst das Geschehen im Fußballbetrieb, wo derzeit die Frauenmannschaft unter Trainer Wolfgang Schmidt das erfolgreichste Team des Vereins ist. Schon in der zweiten Saison spielen die Fußballerinnen der Sportfreunde Bieswang in der Kreisliga. Nach der Vorrunde der aktuellen Saison steht das Frauenteam auf einem hervorragenden zweiten Platz und hat damit die Chance, als eine von zwei Mannschaften direkt aufzusteigen. Allerdings wird es eine große Herausforderung sein, auch in der Rückrunde zu bestehen, denn der Kader, der Wolfgang Schmidt zur Verfügung steht, umfasst derzeit „nur“ 17 Spielerinnen, von denen einige nicht immer zur Verfügung stehen (u. a. Studium, Schule). „Wir kriegen langsam ein Personalproblem“, stellte der Trainer dann auch fest und wies darauf hin, dass sein Team in der Rückrunde von zehn Partien sieben auswärts auszutragen hat. Der Aufstieg ist aber keinesfalls Pflicht, vielmehr ist es wichtig, dass man dauerhaft eine schlagkräftige Mannschaft stellen kann und der Spaß am Spiel erhalten bleibt. Ein neues Aufgabengebiet soll die Nachwuchsarbeit im Frauenfußball werden, um so mittelfristig einen eigenen Unterbau für den Seniorenspielbetrieb zu haben. Insofern sind alle Fußball begeisterten Mädchen und Frauen aus der Umgebung angesprochen.

Den bitteren Abstieg in die A-Klasse musste nach 24 erfolgreichen Jahren in Kreisklasse und Kreisliga die Erste Mannschat der Sportfreunde antreten. Spielleiter Andreas Renner berichtete von einem gewissen Neubeginn mit Trainer Alois Wenzl zum Start der laufenden Saison. Nach einem wenig erfolgreichen Beginn in der A-Klasse konnte sich die Mannschaft der Sportfreunde inzwischen aber vom  vorletzten auf den neunten Tabellenplatz hocharbeiten. Derzeit blickt Andreas Renner einigermaßen zuversichtlich in die Rückrunde, die am 22. März mit dem Heimspiel gegen DJK Dollnstein beginnt. Wobei der Spielleiter auch anmerkt, dass bei einigen Spielern in punkto Trainingsfleiß und Engagement noch deutlich Luft nach oben wäre. Ohne die entsprechende Fitness wird es schwierig werden, Sonntag für Sonntag das Beste herauszuholen und sich in der A-Klasse nach vorne zu arbeiten.

Die Zweite Mannschaft der Sportfreunde, bei der sich Organisator und Allrounder Michael Oeder stets bemühen muss eine schlagkräftige Truppe zusammenzubringen, belegt  in der B-Klasse derzeit den zweiten Platz von vierzehn Mannschaften. Das Niveau ist sehr hoch, da viele altgediente Spieler und ehemalige Spieler der Ersten und Alten Herren mitwirken und ihr Können in die Waagschale werfen.

Im Jugendbereich schlägt der demografische Wandel immer mehr zu Buche. Es bleiben pro Jahrgang weniger potenzielle Fußballer und Fußballerinnen übrig, zudem ist das allgemeine vielschichtige Freizeitangebot ein weiterer Grund für das Ausbleiben manchen Talentes. Die Folge ist, dass mit dem FC Nagelberg aktuell eine Spielgemeinschaft besteht, um überhaupt noch Jugendfußball im Vereinsangebot haben zu können. Die Zusammenarbeit klappt sehr gut, nicht zuletzt wegen des 1. Vorsitzenden Thomas Rachinger, der in Schambach wohnt und bei den Sportfreunden das Sagen hat.

Durch weitere Angebote für Jung und Alt (Zumba, Bauch/Beine/Po, Rückenfit, Kinderturnen) ist der Verein auch in der Breite sehr gut aufgestellt und hat mit Katja Wenzl und Renate Süppel zwei Übungsleiterinnen, die die Gruppenleitung in bester Art und Weise praktizieren und dafür sehr viel Lob ernten. Die Besucherzahlen der Einheiten sprechen eine klare Sprache. Viele Damen kommen extra nach Bieswang, weil sie dort ein perfektes Angebot und sehr gute Rahmenbedingungen vorfinden.

Kassier Günther Hüttinger konnte bei seinen Ausführungen von einem guten und soliden Jahr berichten. Der Verein steht dank seines vielschichtigen Wirkens und der vorausschauenden Weichenstellungen auf einer gesunden Basis. Die Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft war demzufolge nur noch Formsache.

Lobend wurde auch die Wiedereinführung der Sportförderung durch die Stadt Pappenheim der Versammlung gegenüber zum Ausdruck gebracht. Aufgrund der Jugendarbeit und der hohen Mitgliederzahl (420) profitiert der Verein von der Förderung, kann das Geld aber auch sehr gut gebrauchen, denn der Unterhalt der Spielfelder und des Sportheimes samt Umgriff kostet jedes Jahr einige Tausend Euro. Ebenso braucht man für die Nachwuchsarbeit einen finanziellen Unterbau, sonst würde das nicht funktionieren.

Probleme bereiten aktuell der Parkplatz sowie die Bankette vor dem Sportgelände. Hier muss dringend gehandelt werden, um der Verkehrssicherungspflicht nachzukommen. An die Stadt Pappenheim wurde über Stadtrat/Sportreferent Gerhard Gronauer schon herangetreten.

150313_sfb_jhv-03Im Verlauf der Jahreshauptversammlung standen auch zahlreiche Ehrungen für langjährige Vereinszugehörigkeiten auf dem Programm. Thomas Rachinger und Johann Bayern nahmen die Ehrungen vor und sprachen seitens des Vereins die Glückwünsche an die Geehrten aus.

Folgende Vereinsmitglieder wurden für ihre langjährige Vereinszugehörigkeit und gleichzeitiger Mitgliedschaft beim BLSV geehrt:

60 Jahre: Fritz Wüst und Adolf Schwegler.

50 Jahre: Walter Loy.

25 Jahre: Hans Weislein, Waltraud Hüttinger, Sonja Hönig, Rita Kirchdorffer, Adelheid Wenninger, Gerhard Kaufmann, Karin Reitlinger, Bernd Seegmüller, Elke Schwegler, Dorothea Kollmann, Alexandra König, Daniela Hüttinger.

10 Jahre: Florian Knoll, Patricia Rachinger, Nina Wörlein, Alexander Reitlinger, Jens Rachinger, Nadine Satzinger, Lisa Heimisch, Tobias Reile, Thomas Schwenk.

150313_sfb_jhv-02Eine besondere Ehre war es für 1. Vorsitzenden Thomas Rachinger, die SFB-Legende Johann Bayer zum Ehrenmitglied zu ernennen. Man merkte, dass es eine ganz besondere Angelegenheit an diesem Märzabend war, denn Johann Bayer ist seit rd. vier Jahrzehnten im Verein höchst aktiv und die Sportfreunde haben ihm sehr viel zu verdanken. Ein donnernder und lang anhaltender Applaus spiegelte die Wertschätzung der Mitglieder gegenüber Johann Bayer wider. Dieser bedankte sich bei seinen zahlreichen Freunden für die angenehme und langjährige Zusammenarbeit. Johann Bayer ohne SF Bieswang bzw. umgekehrt wäre im Prinzip unvorstellbar.

Der Abend wurde traditionell mit dem Vereinslied „Wer hat die Welt so schön gemacht, wer hat das Fussballspiel erdacht…“ beendet, ehe es zum gesellschaftlichen Teil überging.




Sauschießen der Jura-Höh Osterdorf beendet

(SV Jurahöh)Über eine halbe Tonne Schwein konnte die Jura-Höh an die Abholer der 27 teilnehmenden Vereine übergeben. 1511 Bratwürste, 106 Leberwürste, 66 Blutwürste, 16 Presssäcke und viele Fleischpreise wechselten die Besitzer.

Als erstes dankte 1. Schützenmeister Erwin Knoll jedoch seinem Team. Hatten diese doch als Aufsicht, Auswerter oder Helfer beim Schlachten über 300 Stunden ehrenamtliche Arbeitsleistung in die Veranstaltung gesteckt.

Zuerst wurden die Preise für die Meistbeteiligung vergeben. Die Vereine mit den meisten Schützen bekamen je einen Presssack und einen Geldpreis. Erster mit 18 Teilnehmer war der Patenverein der Jura-Höh, die Edelweiß Schützen aus Bubenheim, die zwei Zweiten mit je 17 waren die SG Nennslingen und der SV Diana Rothenstein, vor dem Dritten der Priv. SG Pappenheim, die 14 Mitglieder nach Osterdorf entsandten.

Besonders bedankte sich 1. Schützenmeister Knoll bei der großen Gruppe der „Osterdorfer Bürger“, unter diesem Begriff werden alle nichtorganisierten Schützen erfasst. Neben den Osterdorfern waren darunter auch sechs seiner Sangesbrüder des Männergesangvereins, die spontan nach der Singstunde noch zur Waffe gegriffen hatten und auch vier Treuchtlinger Bürgerinnen und Bürger.

Von jedem Teilnehmer kam nur der beste Schuss in die Wertung. Jeder der 271 Teilnehmer bekam einen Preis, der letzte immerhin noch ein Päckchen mit 3 Bratwürsten und einer Blut- und einer Leberwurst.

von links: 2. Schützenmeister Thomas Schwill, Tina Grünwedel (4. Platz), Maximilian Riedl (3. Platz), Oliver Steidl (2. Platz), Johannes Hegenberger (1. Platz), 1. Schützenmeister Erwin Knoll
von links: 2. Schützenmeister Thomas Schwill, Tina Grünwedel (4. Platz), Maximilian Riedl (3. Platz), Oliver Steidl (2. Platz), Johannes Hegenberger (1. Platz), 1. Schützenmeister Erwin Knoll

Als erster an den Gabentisch durfte Johannes Hegenberger von der FSG Titting, der mit seinem 2,5 Teiler die Rangliste anführte. Zweiter mit einem 7,1 Teiler wurde Oliver Steidl vom SV Eintracht Ettenstatt, gefolgt von Maximilian Riedl, SV Germania Emetzheim mit einem 8,7 Teiler. Nur einen Tausendstel Millimeter dahinter setzte die Auswertmaschine die vom Deutschen Schützenbund zur Junior-Sportschützin des Jahres 2014 gekürte Tina Grünwedel, die ihren besten Schuss nur 8,8 mm neben den absoluten Mittelpunkt setzte.

Lukas Wrede, als 7. mit einem 11,3 Teiler führte das Feld der 55 teilnehmenden Schützinnen und Schützen der Jura-Höh an, gefolgt von Markus Hanke – 13,5 – und seinem Bruder Lars mit einem 17,3 Teiler.

Mit dem Hinweis auf das im April beginnende Gauschießen, das die SG Eintracht-Germania Ellingen ausrichtet und dem Wunsch auf ein Wiedersehen beim 35. Sauschießen vom 12.02. bis 21.02.2016, verabschiedete sich Knoll.

 

von links: 2. Schützenmeister Thomas Schwill, Tina Grünwedel (4. Platz), Maximilian Riedl (3. Platz), Oliver Steidl (2. Platz), Johannes Hegenberger (1. Platz), 1. Schützenmeister Erwin Knoll




Der Neubau kann beginnen

Der Aufbau beim Dorfgemeinschaftshaus in Osterdorf kann jetzt beginnen. In der vergangenen Woche wurde der Erweiterungsbau des neuen Schulhauses abgebrochen und die Kellerdecke fachgerecht entfernt. Durch das schonende Abheben der Betondecke wurde es möglich dass die Mauern der bestehende Kellerräume erhalten bleiben. Die nächsten Arbeiten werden die Fundamentarbeiten für den Neubau und der Höhenausgleich des bestehenden Kellers werden. Wie mehrfach berichtet baut die Stadt Pappenheim im Rahmen der Dorferneuerung in Osterdorf ein Dorfgemeinschaftshaus. In dem Neubau der als Anbau zum alten Schulhaus errichtet wird können 200 Personen Platz finden. Bei der Baumaßnahme wird der Dachverein aller Osterdorfer Vereine „Die Osterdorfer“ eine Eigenleistung im Wert von rund 150.000 Euro einbringen. Die Gesamtbaukosten der Baumaßnahme sind mit 408.000 Euro angesetzt.

Weitere Fotos vom Abbruch finden Sie auf der [facebook-Seite von Pappenheimfoto]




SEK-Bürgerentscheid vom Stadtrat beschlossen

Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung das Bürgerbegehren als zulässig bewertet und das Ratsbegehren beschlossen. Die Entscheidung über die beiden Begehren wird am Sonntag, 26.04.2015 fallen. Beide Begehren und eine Stichfrage werden sich auf dem Wahlschein befinden.

Angesicht der turbulenten Vorgeschichte um die städtebauliche Sanierung des Marktplatzes und der Deisingerstraße verliefen die Beratungen im Pappenheimer Stadtrat zu Bürgerbegehren und Ratsbegehren in auffallend sachlicher Atmosphäre ab. Geschäftsleiter Eberle hatte die schwere Aufgabe, in die zum Teil recht unübersichtliche und facettenreiche Thematik rund um die beiden Begehren Ordnung und vor allem Rechtssicherheit zu bringen. Da die Textvorlagen beider Begehren mit redaktionellen Mängeln behaftet waren, galt es diese redaktionell umzugestalten (wir haben berichtet).

Die Zulässigkeit des Bürgerbegehrens des SPD-Ortsvereins Pappenheim hatte der Gemeindetag nach einer eingehenden Überprüfung für grundsätzlich zulässig erachtet. Kritikpunkte waren u.a. dass der Begriff „Städtebauliches Entwicklungskonzept„ zu wenig konkret ist und besser den Begriff “Vorplanungen“ hätte verwenden sollen. Allerdings war eine Änderung auch nicht notwendig, weil man davon ausgeht, dass jeder weiß welches Konzept gemeint ist. Unklar sei auch ob die Neugestaltung des Lämmermannareals Teil der aktuellen Vorplanungen zur Innenstadtsanierung ist. Planer Clemens Frosch erklärte zwar bei der Bürgerversammlung in Pappenheim dazu, dass dies nicht der Fall sei, wie er hierzu keinen Planungsauftrag habe, aber in dem Plan auf den sich das Bürgerbegehren bezieht, ist anstelle des Lämmermannhauses ein Platz eingezeichnet. Nach unseren Informationen ist das Landesamt für Denkmalpflege derzeit ohnehin nicht bereit das Einzeldenkmal Lämmermannhaus abreißen zu lassen.

Stadtrat Hönig (FW) brachte bei den Beratungen den Bürgerantrag der Bürgerinitiative Stadtentwicklung Pappenheim (BISP) mit dem Bürgerbegehen in Zusammenhang. Dieser war am 18. 12.2014 per Beschluss vom Stadtrat als zulässig erklärt worden. In dem Bürgerantrag hatte die BISP gefordert, dass die noch offenen Punkte im Zusammenhang mit der Innenstadtsanierung wie Fahrbahnbelag in der Deisingerstraße, Podest vor dem Hirschen und Wasserspiel auf dem Marktplatz in öffentlicher Stadtratssitzung behandelt werden. „Der Antrag sollte schriftlich beschieden werden – oder verläuft das alles im Sand dann?“ fragte Stadtrat Hönig. Bürgermeister Sinn vertrat die Meinung, dass am gleichen Tag die genannten Punkte auf der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung standen, allerdings ohne Beschluss geendet haben. Die Behandlung in öffentlicher Sitzung habe somit stattgefunden.

Stadträtin Pappler erkannte keinen Zusammenhang zwischen dem Bürgerantrag und dem Bürgerbegehren. Allerdings wird noch abzuklären sein ob dieser Zusammenhang besteht und ob dieser dann Auswirkungen auf das Bürgerbegehren haben kann.

Letztlich wurde das Bürgerbegehren vom Stadtrat mit einer Gegenstimme als zulässig gewertet. Per Beschluss wurde auch festgelegt, dass der Bürgerentscheid am Sonntag den 26.04.2014 stattfinden soll.

Auch beim Ratsbegehren wurden geringfügige Textänderungen vorgenommen. So wurde ein Fragezeichen von oben nach unten versetzt und bei den Kosten des Straßenbelags wurde der Begriff „zum Teil“ ergänzt.

Walter Otters, Fraktionsvorsitzender der Freien Wähler forderte, dass am Tag des Bürgerentscheids alle Wahllokale im Pappenheimer Gemeindegebiet besetzt werden. Er wünsche nicht, dass es wie bei der Europawahl in einigen Ortsteilen keine Wahllokale gibt. Dem wurde von Bürgermeister Sinn zugestimmt und auch in einem Ratsbeschluss wurde festgelegt, dass am Tag der Bürgerentscheids in allen Ortsteilen mit Ausnahme von Ochsenhart die Wahllokale besetzt sind.

Die Stichfrage
Eine gültige Entscheidung des Bürgerbegehrens oder des Ratsbegehrens ist dann getroffen, wenn sich 20 Prozent (ca. 620 Stimmen)der Gemeindebürger (Wahlberechtigte) an der Abstimmung für das jeweilige Begehren beteiligt haben. Sollte eines der beiden Begehren weniger als 620 Stimmen (Summe der Ja- und Neinstimmen) bekommen, gilt das Begehren als abgelehnt.

Als angenommen gilt das Begehren, das die Absolute Mehrheit erreicht. Werden beispielsweise beide Begehren mehrheitlich mit JA abgestimmt so liegt eine widersprechende Entscheidung vor, die mit einer Stichfrage aufgelöst werden muss. Deshalb werden sich auf dem Wahlschein für den Bürgerentscheid neben dem Text zu Bürger- und Ratsbegehren auch noch eine Stichfrage finden in der sich die Wähler im Falle einer Pattsituation für das Bürgerbegehren oder das Ratsbegehren entscheiden können.

Die Gegenüberstellung von Bürgerbegehren und Ratsbegehren und auch die Stichfrage finden Sie im Artikel  [Bürgerbegehren und Ratsbegehren im Vergleich …]




Bürgerentscheid und Ratsbegehren im Vergleich

Der Bürgerentscheid über das Bürgerbegehren „JA zu Pappenheim“ und das Ratsbegehren „Miteinander für Pappenheim“ wird am Sonntag den 26. April 2015 stattfinden. Hier finden sie eine Gegenüberstellung der beiden Begehren und die Formulierung der Stichfrage.

Bürgerbegehren Ratsbegehren
„JA zu Pappenheim“

„Soll das vom Architekten Clemens Frosch dem Stadtrat empfohlene städtebauliche Entwicklungskonzept (präsentiert am 24.07.2014) der Deisingerstraße und des Marktplatzes umgehend umgesetzt und somit in beiden Bereichen Plätze, Gehwege und Fahrbahnen einheitlich in gesägtem ebenengleichen Granit (kein Kopfsteinpflaster!) gestaltet werden?“

Begründung:

Dieses städtebauliche Entwicklungskonzept stützt sich auf Ideen und Vorschläge mehrerer Bürgerarbeitskreise. Seit 2004 wurde es in jahrelanger und mühevoller Arbeit ehrenamtlicher Bürgerinnen und Bürger weiterentwickelt.

Dieses städtebauliche Entwicklungskonzept bietet uns bei einer umgehenden und vorrangigen Umsetzung die Chance einer großzügigen Bezuschussung.

Mit diesem städtebaulichen Entwicklungskonzept wird eine historische Entscheidung getroffen, die das Stadtbild bis zum Ende dieses Jahrhunderts prägt. Deshalb sollte die gesamte Bevölkerung über die Gestaltung der Innenstadt entscheiden.

Beschlusstext des Stadtrates:

Der Stadtrat der Stadt Pappenheim beschließt den Antrag dauf Bürgerbegehren „JA zu Pappenheim“ der Personen Brunnenmeier, Kreißl und Gronauer gem. Art. 18aAbs 8 Satz 1 GO als zulässig zu werten.

Der Bürgerentscheid über den Bürgerantrag ist am Sonntag, den 26.04.2015 durchzuführen

,,Miteinander für Pappenheim“

Bezahlbare StadtentwicklungDas Städtebauliche Entwicklungskonzept (SEK) des Architekten Frosch ist auch für uns Grundlage derInnenstadtsanierung. Darüber hinaus fordern wir jedoch ein Gesamtkonzept, das die Neugestaltung der Bauhofstraße und der Graf-Carl-Straße einschließt.

Wollen Sie, dass die Planungen zur Innenstadtsanierung vom Planungsbüro Frosch, auf Basis des letzen
im Stadtrat vorgestellten Planungsstandes vom 20.05.14, mit nachfolgenden Änderungen umgesetzt werden:

  • Aufnahme der Bauhofstraße, Graf-Carl-Straße, Stadtvogteigasse sowie der Herrenschmiedgasse und der Deisingerstraße in voller Länge in das Gesamtkonzept
  • Straßenbelag der Kreisstraße in Asphalt: Keine Kosten für die Herstellung, auch der
    Unterhalt bleibt dauerhaft beim Landkreis, sonst müsste beides zum Teil die Stadt tragen.
  •  Beibehaltung der Zebrastreifen in der Deisingerstraße und der Graf-Carl-Straße
  •  Pflasterung der Gehwege in der Deisingerstraße und in den Gassen zwischen der Deisingerstraße und der Graf-Carl-Straße
  •  Treppenabstufung in Verlängerung der Fuchsbergtreppe vor dem Hirschen anstatt einem teueren Podest.
  •  Wasser am Marktplatz ja, aber nur wenn der natürliche Wasserdruck des Brunnmühlbaches zum Betrieb eines Brunnens ausreicht. Ist das nicht möglich, soll der bestehende Brunnen am Rathaus restauriert und wieder in Betrieb genommen werden.
  •  Schlüssiges und durchdachtes Park- und Haltekonzept, welches grundsätzlich einen autofreien Marktplatz schafft (kein Dauerparken mehr), jedoch sollte auch weiterhin einkurzzeitiges Halten am Marktplatz möglich sein.
  •  Umgehende Umsetzung in finanzierbaren Bauabschnitten.

Die Fraktionen der CSU, Freie Wähler und der Bürgerliste stehen für:

Einheitlichen Sanierung der Innenstadt im Rahmen der finanziellen Machbarkeit anstatt Luxusausbau nur in der Deisingerstraße und dem Marktplatz.

Steigerung der Aufenthaltsqualität und Attraktivität im Einklang mit höchstmöglicher Förderung, damit unser Pappenheim auch morgen noch eine Zukunft hat.

 

Stichfrage

Werden die beim Bürgerentscheid „JA zu Pappenheim“ (u.a. Deisingerstraße in Pflaster) und Ratsbegehren „Miteinander für Pappenheim“ (u.a. Deisingerstraße in Asphalt) zur Abstimmung gestellten Fragen in einer miteinander nicht zu vereinbarenden Weise jeweisl mehrheitlich mit Ja oder jeweils mehrheitlich mit Nein beantwortet:

 Welche Entscheidung soll dann gelten?
Sie haben eine Stimme

O    Bürgerbegehren „JA zu Pappenhei
O   Ratsbegehren „Miteinander für Pappenheim“

 




Bei Anschlussarbeiten in Brand geraten

Einen Großeinsatz von Rettungskräften hat am Donnerstag, gegen 17:00 Uhr der Brand in einer Biogasanlage in Langenaltheim ausgelöst. Zwei Monteure wurden leicht verletzt. Vorläufig geschätzter Schaden liegt bei mindestens 50.000 Euro.

Bei den Anschlussarbeiten eines Güllebehälters an das bestehende System einer Biogasanlage östlich von Langenaltheim ist die Kunststoffabdeckfolie des Behälters nach einer Verpuffung in Brand geraten. Dabei wurden die beiden Monteure durch eine Rauchintoxikation und ein Knalltrauma verletzt und mussten vom Rettungsdienst versorgt werden.

An der Brandstelle waren die Feuerwehren aus Langenaltheim, Mörnsheim, Mühlheim, Pappenheim, Solnhofen, Treuchtlingen Übermatzhofen und Weißenburg im Einsatz, die das Feuer bald unter Kontrolle hatten. Die in den Behälter gesunkene Abdeckfolie wurde von den Feuerwehrkräften aus dem Behälter gezogen, bevor die Gülle in dem Behälter mit einem Schaumteppich aus Sicherheitsgründen abgedeckt wurde.

Beamte der Polizeiinspektion Treuchtlingen führten die Ermittlungen vor Ort. Die weiteren Ermittlungen zur Brandursache wurden später von den Beamten des Fachkommissariats der Kriminalpolizei Ansbach übernommen.

150312_brand-la-02




Europa-Abgeordneter Albert Deß kommt ins EHP

(EHP)Das Europäische Haus Pappenheim (EHP) setzt am 19. März um 18:30 Uhr seine Gesprächsreihe mit EU-Abgeordneten fort. Diesmal begrüßt das EHP den EU-Abgeordneten Albert Deß.
Der gebürtige Oberpfälzer ist seit 1963 politisch aktiv. Für die CSU sitzt er seit 1978 im Kreisrat Neumarkt, von 1990 bis 2004 war er Mitglied im Bundestag und seit 2004 gehört er dem Europaparlament an.

Nach dem Besuch der landwirtschaftlichen Fachschule war Deß von 1972 bis 1977 Geschäftsführer einer bäuerlichen Genossenschaft. Seit 1977 ist er im Vollerwerb als Landwirt tätig und seit 1979 auch landwirtschaftlicher Lehrmeister. Seit 1990 ist er Aufsichtsratsvorsitzender der Milchwerke Regensburg und seit 1995 Vorstandsvorsitzender der Bayernland e.G.
Deß, seit 2009 Agrarpolitischer Sprecher der EVP-Fraktion im Europaparlament legt den Schwerpunkt seiner politischen Arbeit auf die Landwirtschaft und damit verbundene Bereiche und hat im Landwirtschaftsausschuss eine zentrale Koordinierungsrolle.

Eines seiner Ziele ist, Innovation und Wachstum im ländlichen Raum zu stärken. Deshalb begrüßt er aktuell die Investitionsoffensive des Kommissionspräsidenten Juncker zur Förderung von Wachstum und Beschäftigung durch den Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI). Diese Initiative soll auch dazu beitragen, dass die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Landwirtschaft verbessert wird. „Wir benötigen zielgerichtete und effektive Investitionen für den ländlichen Raum, um wirtschaftliches Wachstum in Europas Regionen zu fördern. Dadurch werden neue  Arbeitsplätze geschaffen und die Landflucht reduziert“, erklärt Berichterstatter Albert Deß für EFSI im Agrarausschuss.

Themen des ländlichen Raums sind es, die ebenso das EHP immer wieder aufgreifen möchte. Viele fragen sich jedoch: “Wozu da die EU?” Albert Deß wird von seiner Arbeit im Ausschuss berichten und auf die Frage eingehen, welche Dinge europaweit und welche Dinge besser auf unteren Ebenen angegangen werden.

Der Eintritt ist frei; zur besseren Organisation wird jedoch um vorherige Anmeldung gebeten.




Auch Bürgerbegehren wird textlich modifiziert

Der SPD Ortsverein Pappenheim teilt mit, dass den Fragetext des Bürgerbegehrens eine Konkretisierung eingearbeitet wurde. Die neue Textversion wurde der Stadtverwaltung bereits zugeleitet. Der Text des Bürgerbegehrens lautet nun:

„Soll das vom Architekten Clemens Frosch dem Stadtrat empfohlene städtebauliche Entwicklungskonzept (präsentiert am 24.07.2014) der Deisingerstraße und des Marktplatzes umgehend umgesetzt und somit in beiden Bereichen Plätze, Gehwege und Fahrbahnen einheitlich in gesägtem ebenengleichen Granit (kein Kopfsteinpflaster!) gestaltet werden?“