Für ein sauberes Pappenheim

Der Turnverein Pappenheim möchte in Pappenheim die Tradition des Frühjahrsputzes im öffentlichen Raum mit seiner Gemeinschaftsaktion „Sauberes Pappenheim“ wie in den letzten Jahren weiterführen.

Dazu lädt der Verein am Samstag, 28.03.2015 von 9:30 – 12:30 Uhr alle die sich an der Säuberungsaktion beteiligen möchten recht herzlich ein-

Treffpunkt ist um 09:30 Uhr an der Turnhalle auf der Lach

Ziel der Aktion ist es, herumliegenden Müll im Stadtgebiet gezielt einzusammeln. Der Verein möchten die Stadt von Müll befreien und sie dadurch etwas schöner machen, um dann den Frühling in einem sauberen Pappenheim genießen zu können.

„Bringt eure Freunde / Kinder mit. Die Touren sind nicht lang oder schwierig und für Kinder gut geeignet. Die Sammelgruppen werden gut gemischt, niemand wird allein gelassen. Es wird, wie jedes Jahr nicht anstrengend sondern wieder sehr lustig“, teilt der Turnverein Pappenheim mit.

Bitte Handschuhe und gebrauchte Kunststoff- Tragetaschen als Müllbeutel mitbringen.

Nach der Sammelaktion gibt es eine kostenlose Brotzeit in der Turnhalle.




Europa-Abgeordnete Maria Noichl kommt ins EHP

Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März finden im ganzen Monat an verschiedenen Orten einschlägige Veranstaltungen statt. Auch das Europäische Haus Pappenheim (EHP) leistet hier einen Beitrag und hat dafür ein weiteres Mitglied des Europäischen Parlaments (MdEP) gewinnen können. Am Donnerstag, 26. März von 19:00 bis 20:30 Uhr wird Maria Noichl im EHP sprechen.
Die Rosenheimerin sitzt seit letztem Jahr im EU-Ausschuss für die Rechte der Frau und die Gleichstellung der Geschlechter. Bereits seit 1991 engagiert sie sich in der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen. Das Motto des diesjährigen Frauentags ist “Mädchen und Frauen durch Bildung ermächtigen”. Dazu sagt Maria Noichl, die als Fachlehrerin für Ernährung und Gestaltung bereits an verschiedenen Schularten tätig war: “Zwar ist der Zugang für Mädchen und Jungen zu Schulbildung gleichermaßen geregelt, dennoch werden sie nicht immer gleich behandelt. Viele Schulbücher vermitteln gewisse Geschlechterrollen und Stereotype, die Mädchen und Jungen in ihrer Entfaltung einschränken.” Maria Noichl ist seit Mai letzten Jahres im EU-Parlament und in mehreren EU-Gremien tätig. Zuvor war sie schon 12 Jahre Stadträtin und 5 Jahre Mitglied des bayerischen Landtags. Seit 2003 ist sie Unterbezirks-Vorsitzende der SPD Rosenheim-Stadt. Die EHP-Veranstaltung mit Frau Noichl ist am 26. März, von 19.00h bis 20.30h. Der Eintritt ist frei; zur besseren Organisation wird jedoch um vorherige Anmeldung gebeten.




Reifen zerstochen

Eine 29-jährige Frau aus Bieswang erstattete Anzeige wegen Sachbeschädigung an Kfz, da bei ihrem Pkw während der letzten Monate zweimal ein Reifen beschädigt wurde. Am Wochenende von Freitag, 13.03.2015, bis Sonntag, 15.03.2015, wurde am Pkw der vordere rechte Reifen mit einem spitzen Gegenstand zerstochen, wobei auch der Felgenrand beschädigt wurde.
Bereits im Januar war der vordere rechte Reifen am Fahrzeug der Frau zerstochen worden. Im Januar erstattete die 29-jährige keine Anzeige. Der Pkw war beide Male in der Neusiedlerstraße geparkt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 400 EURO.

Wer kann Angaben zu den Sachbeschädigungen machen?
Hinweise bitte an die PI Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0




Anspruchsvolles Programm für „PC-Senioren“

Ehrenamtliches Engagement macht es möglich, dass auch Pappenheim kostenlose Computerkurse für Senioren angeboten werden. Ressentiments und politische Interventionen konnten das Engagement der Initiatoren nicht aus dem Takt bringen.

Derzeit läuft im Pappenheimer Bürgersaal ein PC-Kurs, der speziell für die Bedürfnisse von Senioren ausgerichtet ist. Veranstalter ist die Stadt Pappenheim, die zusammen mit der Stadt Treuchtlingen das Projekt von Thomas Latteier und dem Pappenheimer Hans-Jürgen Porsch nach Kräften unterstützt. Die beiden bieten das Schulungsprogramm und die Moderation der Kurse in ehrenamtlicher Leistung an.

Im Herbst 2013 fing alles an. Bei den Ausbildungsveranstaltungen zur Ausbildung von Seniorenberatern für den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen lernten sich Thomas Latteier aus Treuchtlingen und Hans-Jürgen Porsch kennen. Thomas Latteier hatte als IT-Fachmann die Idee PC-Kurse anzubieten und dabei die Lehrinhalte speziell auf Senioren auszurichten. Mit seiner Idee rannte er bei Hans-Jürgen Porsch offene Türen ein, denn der Wahlpappenheimer ist ebenfalls fit auf dem Gebiet der Computertechnik und hat inzwischen als Hauptmoderator auch das Schulungskonzept, ein Schulungsprogramm und die Schulungsunterlagen geschaffen.

Aber bevor im Frühjahr 2014 schließlich der erste Kurs durchgeführt werden konnte, galt es noch die Schulungs-Laptops zu beschaffen und geeignete Schulungsräume zu bekommen. Obwohl die beiden Bürgermeister Werner Baum und Uwe Sinn sowohl die Material- und Raumbeschaffung sehr engagiert unterstützten, war der Ablauf der Material und Raumbeschaffung in Treuchtlingen um ein vielfaches geschmeidiger als in Pappenheim. So jedenfalls weiß Hans-Jürgen Porsch zu berichten. Letztlich ist aber alles gut gegangen. Die Stadt Treuchtlingen hat für das Projekt der Ehrenamtlichen Seniorenberater 10 Laptops finanziert. Dem Pappenheimer Bürgermeister ist es schließlich auch gelungen mit Sponsorengeldern über die Stadt Pappenheim 3 Laptops zu der Schulungsanlage beizusteuern.

Derzeit laufen in Pappenheim und Treuchtlingen der fünfte und sechste PC-Kurs für Senioren. Dabei hat Administrator Thomas Latteier beim Umbau der Schulungsanlage zwischen Pappenheim und Treuchtlingen alle Hände voll zu tun. .Konnten die ersten Pappenheimer Kurse im Saal des EHP stattfinden, wurde der Schulungsraum nun in den Bürgersaal der Stadt Pappenheim verlegt. Der neue Schulungsraum ist zwar aus mehreren Gründen nicht so ideal wie der Saal des EHP, sagt Hans-Jürgen Porsch. Aber –so weiß er zu berichten – es habe in Pappenheim kritische Interventionen gegeben, die zur Verlegung des Schulungsraumes geführt haben.

Hans-Jürgen Porsch: Unverständnis und Resignation wegen der Desinteresse und Interventionen in Pappenheim
Hans-Jürgen Porsch: Unverständnis und Resignation wegen der Desinteresse und Interventionen in Pappenheim

„Solchen Problemen begegnen wir in Treuchtlingen nicht“,
weiß Hans-Jürgen Porsch zu berichten. Wegen der Erfahrungen in Pappenheim habe sich beim ihm zeitweise schon Unverständnis und Resignation breitgemacht. „Wir haben für unsere Arbeit von vielen Seiten Lob und Anerkennung hören dürfen. Nur von Pappenheimer Stadträten ist unser Engagement bislang negiert worden“, ärgert sich Hans-Jürgen Porsch. Während man vom Treuchtlinger Stadtrat eingeladen war, das ehrenamtliche Projekt vorzustellen sei in Pappenheim Fehlanzeige, was Porsch als Desinteresse mancher Stadträte wertet.“Dass sich dann ein Pappenheimer Stadtrat zum Gralshüter von 2 Dienstleistern aufschwingt ist schon ein wenig makaber“, meint Hans-Jürgen Porsch. Und er fährt fort: „Das soll uns einmal einer nachmachen – da steckt Herzblut, Kreativität, Überzeugungskraft, Wissen sowie pädagogische und rhetorisches Vermögen dahinter. Wir beide bekommen weder die Erstattung unserer privaten Kosten, noch eine Kostenpauschale für allunsere Zweitspende. Wir arbeiten kostenfrei, das heißt ehrenamtlich und voller Idealismus.“.

150318_senioren-pc-kurs-03
Sie führen den PC-Kurs für Senioren ehrenamtlich durch: V.l. Thomas Schröder (Unterstützer), Thomas Latteier (Administrator), Hans-Jürgen Prosch (Schulungsleiter)

Das Schulungskonzept der Kurse richtet sich an Anfänger und leicht Fortgeschrittene gleichermaßen und beschäftigt sich mit den einfachsten Grundlagen wie beispielsweise damit, dass man einen PC nicht mit dem Schalter ausschaltet, sondern dass man ihn „herunterfahren“ muss. Die Senioren lernen das Einrichten von E-Mail Postfächern sowie das Scheiben und Verwalten von E-Mails. Dabei werden auch die Gefahren der „Phishing- und Trojaner-Mails“ eingehend erklärt.

Gelehrt wird auch die Textverarbeitung und nach der Schulung sollten die Teilnehmer in der Lage sein einen eigenen Briefkopf zu erstellen und einen formschönen Brief zu schreiben. Bei der Schulung unterstützt Thomas Schröder aus Treuchtlingen die beiden Moderatoren und hilft den „Schülern“ weiter, wenn bei den praktischen Übungen am Laptop mal was nicht so richtig klappt. Sowohl bei dem Kurs in Pappenheim als auch bei dem parallel dazu verlaufende Kurs in Treuchtlingen sind alle 12 Schulungsplätze belegt. Der Kurs ist für die Teilnehmer kostenlos. Eventuell eingehende Spenden werden von den Moderatoren für die Zukunft des Schulungsprojektes verwendet. Dabei gilt es in Softwarelizenzen und Hardwareprodukte zu investieren.

Als Zukunftsperspektiven sehen die beiden ehrenamtlichen PC-Ausbilder einen Kurs, in dem sie die digitale Fotografie und die Bearbeitung digitaler Fotos und Bilder anbieten wollen.

Sie leiten den PC-Kurs für Senioren.
V.l. Thomas Schröder (Unterstützer), Thomas Latteier (Administrator), Hans-Jürgen Prosch (Schulungsleiter)

Hans-Jürgen Porsch: Unverständnis und Resignation wegen der Desinteresse und Interventionen in Pappenheim.




Themenschau und Finanzen in Pappenheim

Bei den Bürgerversammlungen in Pappenheim und den Ortsteilen hat Bürgermeister Uwe Sinn wieder eine ganze Reihe von Pappenheimer Themen präsentiert von denen wohl die Sanierung der Pappenheimer Innenstadt, der Breitbandausbau und die Stromnetzübernahme die größte Ausstrahlung auf die Zukunft haben werden. In seinem Vortag stellte Sinn eine positive Finanzentwicklung dar.

Im Bereich der laufenden Maßnahmen stellt Sinn die Brandschutzmaßnahmen im Grundschulgebäude dar, die inzwischen auf eine Bausumme von 500.000 Euro angewachsen sind, wovon allerdings 50 % Zuschüsse in Aussicht gestellt sind. Angesprochen wurde auch die Dorferneuerung in Ochsenhart, wo die Ortsdurchfahrt und Etterwege saniert werden sollen. Das Kernprojekt der Dorferneuerung in Osterdorf ist der Bau des Dorfgemeinschaftshauses bei dem die Ortsvereine Eigenleistung in Höhe von rund 150.000 Euro einbringen.
Weitere angegangene Großprojekte, die in der Bürgerversammlungen kontrovers diskutiert wurden sind das Städtebauliche Entwicklungskonzept in der Kernstadt sowie und der Breitbandausbau in den Ortsteilen.
Ein Großprojekt wird in den kommenden Jahren auch die Zusammenführung der Kläranlagen Neudorf, Geislohe und Göhren sein. Weil die Genehmigungen dieser Ortskläranlagen auslaufen, bzw. schon ausgelaufen sind, wurde nach einer neuen Lösung der Abwasserbeseitigung gesucht. Dabei laufen laut Sinn die Planungen darauf hinaus, dass das Abwasser von Geislohe und Neudorf nach Göhren gepumpt und von dort über eine Druckleitung durch das Göhrener Tal zur Kläranlage Pappenheim gepumpt wird.
Der von Stadtrat beschlossene Feuerwehrbedarfsplan für die Wehren im Pappenheimer Gemeindegebiet wird voraussichtlich noch in diesem Frühjahr vorliegen. Weiter erörterte der Bürgermeister die Sanierung der historisch sehr wertvollen Epitaphien, die aus der westlichen Friedhofsmauer bei der Galluskirche zur Sanierung entnommen worden sind. Bei dieser Gelegenheit soll demnächst die gesamte Friedhofsmauer saniert werden.
Der Eichwiesensteg ist seit einigen Wochen dauerhaft gesperrt und wird in dieser Form nicht mehr begehbar gemacht werden können. Derzeit laufen die Kostenerhebungen für einen neuen Steg an dieser Stelle und man darf gespannt sein, ob die derzeitige Stadtratsmehrheit bereit ist, einem neuen Steg über die Altmühl zu den Eichwiesen in der Fischerleite zuzustimmen

Im Bereich der Anschaffungen wurde bei den Bürgerversammlungen über eine neue Heizung im katholischen Kindergarten berichtet, über die Beschaffung eines Feuerwehrfahrzeuges für die Bieswanger Wehr (wir haben berichtet), das Mehrzweckfahrzeug für den städtischen Bauhof, Bänke für die Galluskirche und die Gestaltungsmaßnahmen im Außenbereich des Grundschulhauses.

Mit viel Lob bedachte Bürgermeister Sinn die Pappenheimer Leihbücherei, die über modernen Lesestoff in allen Bereichen verfüge und von Ina Strunz in ganz hervorragender Weise geführt werde. Für die Leseecke der Bücherei haben die Städtischen Werke zwei Sitzsäcke angeschafft.

 

Positive Finanzentwicklung aufgezeigt
finanzen_ruecklEs versteht sich, dass es auch Erläuterungen darüber geben muss, ob denn genügend Geld da ist um die Vorhaben auch finanzieren zu können. Für die Stadtfinanzen konnte Bürgermeister Sinn eine positive Bilanz darstellen. Das Steuernettoeinkommen der Stadt Pappenheim betrug im Jahr 2014 rund 2,7 Millionen Euro und ist im Vergleich zum Vorjahr um rund 381.000 Euro gestiegen. Dieser Anstieg resultiert hauptsächlich aus der höheren Einkommensteuerbeteiligung die im Vergleich zum Vorjahr um 152.410 auf 1,45 Millionen angestiegen ist. An Schlüsselzuweisungen (wir haben berichtet) hat die Pappenheimer Stadtkasse im Jahr 2014rund 970.000 Euro überwiesen bekommen. Das sind 147.000 Euro mehr als im Vorjahr. Allerdings sind schlagen auf der Ausgabenseite die Kreisumlage mit 1,5 Millionen(+69.824) und die Gewerbesteuerumlage hat sich auf 209.000 (+11.895)Euro auf.

finanzen_schuldenDie Verbindlichkeiten der Stadt Pappenheim, die im Jahr 2008 noch rund 3,2 Millionen Euro betrugen haben sich im vergangenen Jahr von 2,4 Millionen um 300.434 Euro auf 2,1 Millionen verringert.

Von dieser Schuldensummen entfallen auf die Stadt selbst rund 842.000Euro. Der Abwasserbereich ist mit 765.000 Euro belastet und auf die Stadtwerke tragen 462.000 Euro der Gesamschulden.

finanzen_rueck_entw.-02Die Höhe der Rücklagen beträgt bei der Stadt Pappenheim zum Jahresbeginn 5 Millionen Euro. Das bedeutet, eine Anstieg der Gesamtrücklagen um fast eine Million Euro (995.062 €). Die Sonderrücklangen zu der die Sonderrücklage Altenheim sowie mehrere Stiftungen und Nachlässe gehören, betragen 1.4 Millionen Euro. Davon sind die Nestlerstiftung und der Nachlass von Marie Pfister aus Bieswang die beiden größten Posten. Die Allgemeine Rücklagen, also der Betrag der zur Finanzierung von städtischen Maßnahmen zur Verfügung steht beträgt 3,6 Millionen Euro.




Tulipomania 2015

Die Nachbarschaftsgemeinschaft in der Pappenheimer Bahnhofstraße im Zusammentulipomania-300wirken mit dem Heimat- und Geschichtsverein Pappenheim und Ortsteile e.V. gestaltet mit der Tulipomania unter dem Motto – lebendige Geschichte, Kultur und Lebensart – einen kleinen aber feinen Markt mit Kunst- und Kultur und ganz besonders für Gartenfreunde. Dabei soll sich alles um das Thema Tulpen drehen.

Die Idee dieses Marktes entspringt der Tatsache, dass es sich bei der Pappenheimer Bahnhofstraße um historischen Boden handelt, der auf eine vielseitig Handwerkerschaft hinweist. Zahlreiche Häuser in dieser Straße haben ihren Ursprung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Damals wurden die ersten acht der Handwerkerhäuser errichtet und waren 30 Jahre von allen Abgaben und Steuerlasten frei. Diesen Vorläufer des sozialen Wohnungsbaus hatte damals der in Pappenheim regierende Graf und Herr Friedrich Ferdinand (1702-1793) ermöglicht. Eine hoch interessante Persönlichkeit der Pappenheimer Stadtgeschichte, der sich neben seinen Regierungsgeschäften den schönen Künsten, den schönen Frauen und den Tulpen gewidmet hat. 5000 verschiedene Tulpenarten haben nach geschichtlichen Überlieferungen in seinem Schlossgarten geblüht. Dabei ist zu bedenken, dass dies in einer Zeit war in der Tulpenzwiebeln mit Gold aufgewogen wurden.

tulipomania-2015Diese historische Substanz und die Tulpen-Manie des vormaligen Grafen und Herrn Friedrich Ferdinand bildet nun die Grundlage für die Tulipomania Auf dem Parkplatz des EDEK-Marktes von Torsten Pfaller an der Pappenheimer Bahnhofstraße.

Auch diesmal konnte Gräfin Ursula als Schirmherrin der Veranstaltung gewonnen werden. Gräfin Ursula zu Pappenheim ist eine direkte Nachfahrin, des Grafen Friedrich Ferdinand zu Pappenheim. Die dritte Auflage dieses Tulpenfestes wird wieder mit einem Gottesdienst in der Pappenheimer Weidenkirche am Bahnweg beginnen. Anschließend wird die Tulipomania auf dem Parkplatz des EDEKA-Marktes Pfaller an der Bahnhofstraße eröffnet. Viele Handwerker, Künstler und Händler haben ihr Kommen zugesagt. Auch für die Unterhaltung ist gesorgt. Ein Highlight wird das Schauspiel mit historischem Bezug der Theatergruppe Pappenheim sei. Freuen Sie sich auf lebendige Geschichte, Kultur und Lebensart.

Tulipomania 2015
Sonntag, den 12. April 2015 von 10.00 – 17.00 Uhr
Auf dem Edekaparkplatz, Bahnhofstraße Pappenheim

Programm

10.00 Uhr Tulpengottesdienst in der Weidenkirche Pappenheim

11.00 Uhr Begrüßung der Gäste durch Bürgermeister Uwe Sinn, I. E. Ursula Gräfin zu Pappenheim und Renate Prusakow
Danach Standkonzert der Stadtkapelle Pappenheimer

13.00 Uhr Konzert der Bellenberger Drachenbläser

13.45 Uhr zur Einstimmung auf das Theaterstück der Theatergruppe Pappenheim
mit der Musikschule Annika Eggert mit ihren Musikschülern

14:00 Uhr Yoga mit Christa Mayer

14.00 Uhr Schauspiel der Theatergruppe Pappenheim:
„ Graf Friedrich Ferdinand und seine Tulpen“

 

15.00 Uhr Konzert mit den Bellenberger Drachenbläsern

 

15.00 Uhr Yoga mit Christa Mayer

 

15.30 Uhr Historischer Tanz zum mittanzen mit Marianne Bautze

 

16.30 Uhr Auflösung Tulpenrätsel, Bildprämierung Tulpenbild

16.00 Uhr Yoga mit Christa Mayer

 

17.00 Uhr Bruder Resignatius beendet das Fest.




Kreisstraße ein Woche lang gesperrt

die Kreisstraße WUG 12 zwischen Neudorf und Suffersheim wird wegen Baumfällarbeiten vom

Montag, 23. März 2015, bis voraussichtlich Freitag, 27. März 2015,
vollständig gesperrt.

Die Umleitung erfolgt über die Flemmühle/Geislohe/Neudorf bzw. in umgekehrter Richtung. Die Verkehrsteilnehmer werden um Nachsicht gebeten.




Unfallflucht auf Firmenparkplatz

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag, 18./19.03.2015, 21.10 Uhr bis 06.00 Uhr, wurde in der Langenaltheimer Straße auf einem Firmenparkplatz ein dort abgestellter Pkw angefahren und erheblich beschädigt. An dem SUV wurde vorne links die Stoßstange und die Beleuchtungseinheit von einem unbekannten Fahrzeug angefahren. der Sachschaden beläuft sich auf ca. 2000 EURO. Wer kann Angaben zu dem Unfall und dem unbekannten Verursacher machen?

Hinweise bitte an die PI Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0.




Turnverein Pappenheim zieht Jahresbilanz

(Kay Mlinzk) Am letzten Wochenende fand die Mitgliederversammlung des Turnverein Pappenheim statt, welche von knapp 40 interessierten Mitgliedern besucht wurde. Als Gast nahm die Kreisvorsitzende des BLSV Brigitte Brand aus Weißenburg an der Veranstaltung teil. Neben dem Jahresbericht des 1.Vorstand, dem Kassenbericht und den Berichten aus den einzelnen Abteilungen standen auch Ehrungen und die Anpassung der Mitgliedsbeiträge auf dem Plan.

Nach der Begrüßung der Vereinsmitglieder und der Totenehrung ging der 1. Vorstand Kay Mlinzk auf die aktuelle Situation im Turnverein, die Mitgliederentwicklung und Verbesserungsmöglichkeiten für die Zukunft ein.

Im letztem Jahr ist der Mitgliederbestand des Vereins auf 484 Mitglieder angestiegen. Das ist vor allem dem großen Einsatz der Übungsleiter in den Sparten Kinderturnen, Bodyforming und Tischtennis zu verdanken, welche die Austritte vieler „passiver“ Mitglieder, vor allem im Bereich Jugend und Junge Erwachsene wieder kompensierten.

Der Turnverein ist mit seinen knapp 20 Übungsleitern recht gut aufgestellt, aber es besteht weiterhin Bedarf an Übungsleiter in den Sparten Trampolin, Dancegirls, Kinderturnen und Trendsportarten. Interessierte Personen sind auf jeden Fall willkommen und werden umfassend unterstützt.

Nach diesen Ausführungen dankte der 1. Vorstand allen Übungsleitern, dem Turnrat und allen freiwilligen Helfern für ihre im Laufe des Jahres geleistete ehrenamtliche Arbeit und die dadurch maßgebliche Gestaltung des Vereinslebens und ließ in dem sich anschließenden Bericht noch einmal die Höhepunkte des letzten Sportjahres, und die Veranstaltungen des Turnvereins Revue passieren.

Alle Mitglieder des Turnvereins, Pappenheimer und Gäste sind auch in Zukunft dazu eingeladen sich an den zahlreichen Veranstaltungen und Aktivitäten des Vereins noch mehr zu beteiligen. In Zukunft soll die Öffentlichkeitsarbeit des Vereins weiter verbessert und die Mitglieder frühzeitig über Neuigkeiten und Veranstaltungen informiert werden. Dazu wird ein neuer, größerer Schaukasten im Eingangsbereich der Turnhalle aufgestellt und die vorhandenen Schaukästen und die Seiten des Turnverein im Internet besser genutzt.

Im Anschluss konnten die anwesenden Übungsleiter Interessantes und überwiegend Positives aus den einzelnen Sparten berichten.

Nach Ehrung langjähriger Mitglieder (10 – 65 Jahre im Verein) wurde über die Anpassung der aktuellen Mitgliedsbeiträge informiert und abgestimmt. Nach mehr als 10 Jahren konstanter Mitgliedsbeiträge stimmten alle anwesenden Mitglieder der maßvollen Beitagsanpassung zum Stichtag 01.01.2016 zu.

Unter dem Punkt Anträge und Verschiedenes konnte nach kontroverser Diskussion in der Versammlung zum Thema Überdachung Turnhalleneingang und Aufstellung eines Schaukasten schließlich eine praktikablen Lösung gefunden werden die bei bei der anschließenden Abstimmung bei den Mitgliedern breite Zustimmung fand.

Nach dem Schlusswort des 1. Vorstand und der Beendigung des offiziellen Teils der Mitgliederversammlung klang der Abend harmonisch aus.




Verlorenes Handy unterschlagen

Eine 18-jährige Frau erstattete am Dienstag, 17.03.2015, Anzeige wegen Unterschlagung. Ein Unbekannter hatte ihr verlorenes Handy nicht beim Fundamt abgegeben, sondern offenbar selbst benutzt. Die junge Frau hatte ihr Mobiltelefon HTC/RC, One Mini 2, im Wert von ca. 400 EURO, am Freitag, 13.03.2015, am Parkplatz Auf der Lach verloren. Als sie kurze Zeit später den Verlust bemerkte und nach dem Handy suchte, war es verschwunden. Am Montag erhielt eine Freundin der 18-jährigen eine SMS von dem verlorenen Telefon. Die SIM-Karte des Handys wurde zwischenzeitlich gesperrt und das Gerät im polizeilichen Fahndungssystem ausgeschrieben.




E-Bike-Eigenbau war zu schnell

Gegen einen 31 Jahre alten Mann wurde ein Ermittlungsverfahren nach dem Pflichtversicherungsgesetz und der Fahrzeug-Zulassungsverordnung eingeleitet, da er mit einem E-Bike-Eigenbau in der Pappenheimer Innenstadt unterwegs war. Das Gefährt erreichte eine Geschwindigkeit von ca. 30 km/h, ohne dass der Fahrer treten muss. Der 31-jährige, der in der Deisinger Straße angehalten und kontrolliert wurde, hätte für das umgebaute Fahrrad eine Betriebserlaubnis und ein Versicherungskennzeichen benötigt. Das umgebaute Gefährt wurde sichergestellt.




Stromnetzübernahme ist beschlossen

Mit einer Gegenstimme hat der Pappenheimer Stadtrat den Beschluss gefasst, das Stromnetz für die Pappenheimer Ortsteile von der N-ERGIE zu kaufen. Kapitalrücklage von 650.000 wurde schon vor der Erstellung eines Haushalts- und mittelfristigen Finanzplans beschlossen.

Das Stromnetz für die Pappenheimer Ortsteile gehört derzeit dem Stromanbieter N-ERGIE. Vonseiten der Stadt Pappenheim, und den Stadtwerken sind seit dem Jahr 2011 Bestrebungen im Gange dieses Stromnetz innerhalb des Pappenheimer Gemeindegebiets selbst zu betreiben. Zur Vorbereitung der Stromnetzübernahme hat die Stadt Pappenheim damals eine 20 KV-Leitung zwischen Pappenheim und Göhren verlegt um so eine Verbindung zwischen dem bestehenden städtischen Stromnetz und dem Stromnetz für die Ortsteile herzustellen.

Nach einer Informationsveranstaltung für den Stadtrat im Dezember 2014 bei einem Fachbüro in München, nach mehreren Beratungen im Stadtrat und auch im Aufsichtsrat der Stadtwerke GmbH lag es nun am Stadtrat zu entscheiden, ob das Stromnetz für die Pappenheimer Ortsteile gekauft oder bei dem vorherigen Netzbetreiber verbleiben soll. Vom Aufsichtsrat der Stadtwerke war schon die einstimmige Empfehlung an den Stadtrat ausgesprochen worden, dem Kauf des Stromnetzes zuzustimmen. Zentrale Frage in diesem ganzen Verfahren ist, ob die Stromnetzübernahme, die rund eine Million Euro kosten soll aufgrund der vorliegenden Verhandlungsergebnisse wirtschaftlich sinnvoll ist.

Für den Kauf des Stromnetzes, der mit dem Jahr 2016 wirksam werden soll, muss die Stadt Pappenheim die Kapitalrücklage der Stadtwerke GmbH um 650.00 Euro erhöhen. Dieser Betrag soll aus den Allgemeinen Rücklagen entnommen werden, die derzeit rund 3,6 Millionen Euro betragen. Damit tut sich das Problem auf, dass ein so hoher Betrag üblicherweise nicht ohne Haushalts- und Finanzplan aus den Rücklagen entnommen werden kann. Zudem weist die Kämmerei der Stadt Pappenheim darauf hin, dass bei der Entnahme von 650.000 Euro aus den Rücklagen die Umsetzung anderer Projekte beeinträchtigt oder gar verhindert werden könnten. Deshalb wurde bei der Rechtsaufsicht beim Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen um Zustimmung nachgefragt. .

Von dort kam die Nachricht, dass man bereit wäre, die Kapitalerhöhung im Zusammenhang mit dem Kauf des Stromnetzes auch ohne Haushalts- und Finanzplan mitzutragen, wenn der Stadtrat hierzu einen nahezu einstimmigen Grundsatzbeschluss zugunsten der Kapitalrücklagen der Stadtwerke aus den allgemeinen Rücklagen der Stadt fassen würde.

„Wir stürzen uns ohne Not in ein finanzielles Abenteuer“, mahnte Stadtrat Friedrich Hönig (FW) bei der Diskussion im Stadtrat, während sich 2. Bürgermeister Claus Dietz (FW) für den Kauf des Stromnetzes aussprach. Seinen Worten schloss sich SPD-Fraktionsvorsitzender Gerhard Gronauer an, der von einer Entscheidung für die Zukunft sprach. „Wenn die Stadtwerke, die den Strom liefern auch Netzbetreiber sind, dann ist das im Sinn des Bürgerauftrags“, argumentierte Stadtrat Friedrich Obernöder (CSU). Im Sinne der Versorgungssicherheit für die Bürger, so argumentierte Stadträtin Anette Pappeler (SPD), sei es nur Folgerichtig, dass neben dem Trinkwasser nun auch die Stromversorgung in kommunale Hand komme. Walter Otters Fraktionsvorsitzender der FW wies auch auf die Möglichkeit und Herausforderung hin, Synergieeffekte zur Stärkung der Infrastruktur zu nutzen.

Bei einer Gegenstimme wurde letztlich sowohl dem Ankauf des Stromnetzes und der Erhöhung der Kapitalrücklage der Stadtwerke aus den allgemeinen Rücklagen der Stadt zugestimmt.