Ein Fest für alle Sinne

Ein Fest für alle Sinne

Erneut hat sich die Tulipomania als ein Fest gezeigt bei dem mit Historie, Kunst und Handwerk, aber auch mit Genüssen für Gaumen und Seele an die erste Besiedelung der Bahnhofstraße gefeiert wurde. Das Pappenheimer Regiment aus Delitzsch und die Höchstadter Musketiere brachten einen Hauch von Mittelalter nach Pappenheim.

Schon in die Weidenkirche wurde Gräfin Ursula zu Pappenheim von Pappenheimer Regiment am Sonntagmorgen geleitet, wo vor der Markteröffnung der Festgottesdienst mit Ruhestandspfarrer Johannes Sperl gefeiert wurde. Beim Tulipomaniamarkt, der auf dem Gelände des EDEKA-Marktes Pfaller von der Nachbarschaftsgemeinschaft der Bahnhofstraße organisiert worden war, empfing die Stadtkapelle Pappenheim die Marktgäste nach dem Gottesdienst mit dem Pappenheimer Marsch. In seiner Eröffnungsrede begrüßte Bürgermeister Uwe Sinn ganz besonders Gräfin Ursula zu Pappenheim, die sich in einem Grußwort ihrerseits bei den Organisatoren für das Fest zu Ehren Ihres Ahnherrn bedankte. Das Tulipomaniafest sei Geschichte zum Anfassen lobte Bürgermeister Sinn das Engagement der Organisatoren für Heimat und Geschichte. Die gut 100 Gäste der Markteröffnung, unter denen sich auch viele Stadträte befanden, hörten auch die Grußworte von Gerhard Scheufler des zweiten Bürgermeisters der Stadt Gräfenthal und die Vorstellung der historischen Regimenter, die von Regimentshauptmann Frank Schade vorgestellt wurden. Eine besondere Ehre war es dem Pappenheimer Regiment, dass Gräfin Ursula zu Pappenheim ihre Regimentsfahne im Rahmen der Markteröffnung gesegnet hat. Dafür bedankten sich die Regimenter mit einem Ehrensalut für Gräfin Ursula zu Pappenheim. Schon am Nachmittag vor dem Marktsonntag waren die mittelalterlichen Regimenter mit Trommelschlag vom Festplatz zur Burg und von dort durch die Stadt zum Ehrenmal des Grafen Gottfried Heinrichs gegenüber dem alten Schoß gezogen. Damit haben wir – so hofften sie jedenfalls – die Pappenheimer für die Geschichte wachgetrommelt.

Viele Handwerker zeigten auf dem Markt ihre Kunst. So präsentierte Steinmetzmeister Michael Pappler ein restauriertes Epitaph aus dem Friedhof an der Galluskirche, das er aus 51 Bruchstücken auf einer Trägerplatte wieder zusammengesetzt hatte. Korbflechter für Weiden- und Spankörbe zeigten ihre Kunstfertigkeit, genauso wie ein junger Künstler, der an seiner Drechselmaschine arbeitete und die Altmühltaler Spinnerinnen an ihrem Spinnrad. Unter Anleitung konnten die Marktbesucher ihre eigenen Holzsägearbeiten herstellen. Viel Interesse erregten die Künstler Franz Burger und Renate Langlotz, die Tulpenbilder malten. Die vielen Besucher zeigten sich sehr interessiert, so mancher holte sich bei den beiden Künstlern Tipps für die eigenen Gemälde. Seine Werke präsentierte auch der Kunstmaler Gerd Quente aus Lützen und aus Zirndorf war Rudolf Lumm ganz spontan gekommen, um auf dem Markt seine Zeichenkunst zu präsentieren.

Schmuck und allerlei Kunst- und Gebrauchsgegenstände und wohlriechende Seifen wurden feilgeboten und auch Töpferwaren aus der Töpferwerkstatt der Pappenheimer Künstlerin Birgit van der Gang. Beim Stand der Firma Schleußinger gab es eine Präsentation von E-Bikes in den verschiedensten Ausführungen, die auch für kurze Testfahrten zur Verfügung gestellt wurden.

Für die Gaumenfreuden bot der Pappenheimer Stopselclub Speisen und Getränke aus der langjährig bewährten Grillhütte an. Mit türkischen Köstlichkeiten wurde der Markt rund um den Dönerstand der Familie Demir bereichert und auch die griechischen und italienischen Spezialitäten wurden von den Marktbesuchern gerne gekostet. Kaffe und Torten gab es im Cafe Wünsche. Ausverkauft war das gute Bauernhofeis der Familie Hüttinger schon lange vor Marktende.

In bewährter Manier führte Bruder Resignatius alias Dieter Schäfer durch das Programm, das auf der Bühne von der Stadtkapelle Pappenheim, dem Bläserensemble „Stahlblosn“ gestaltet wurde. Zu ihrem ersten Bühnenauftritt kamen die jungen Musikschüler der Musikschule Eggert.

Am Ende des Marktes zogen alle am Markt beteiligten Vieranten und Künstler ein positives Resümee und bescheinigten den Organisatoren ein ausgewogenes und stimmiges Marktkonzept, das seines Gleichen sucht. Auch die Veranstalter selbst waren mit dem Markt und dem Festverlauf zufrieden, wenngleich das Team aus vier Personen bei der der Organisation rund um das Fest schon in die Nähe der Belastungsgrenze vorgedrungen ist. Bedanken möchten sich die Veranstalter bei allen, die zum Gelingen der Tulipomania beigetragen haben. Allen voran bei Torsten Pfaller für die Bereitstellung des „Marktplatzes“, bei allen Vieranten, bei den Mitarbeitern des Bauhofes der Stadt Pappenheim, Jörg Schütz für die Tontechnik, Blumen Held, dem Evangelischen Bildungs-und Tagungszentrum, den Altmühltalwerkstätten und Pfarrer i. R. Johannes Sperl. Schon wegen ihrer weiten Anreise gebührt ein ganz besonderer Dank den historischen Regimentern aus Delitzsch und Höchstadt, der Abordnung aus der Stadt Gräfenthal und der Stadt Lützen und Hans-Peter Zuttel, der durch seine Vorfahren einen historischen Bezug nach Pappenheim hat und zur Tulipomania aus Zürich angereist ist. Eine Bereicherung der Tulipomania war auch das historische Schauspiel der Theatergruppe Pappenheim über das wir gesondert berichtet haben.




Weitere Informationsschrift zum Bürgerbegehren

Der SPD-Ortsverein Pappenheim hat in einem Informationsblatt, das ab dem heutigen 14.April an alle Haushalte verteilt wird weitere Gründe für das Bürgerbegehren veröffentlicht.

[Das Informationsblatt ist hier abrufbar … ]

[Gesammelte Beiträge in der Übersich auf der
Facebooseite Stadtentwicklung Pappenheim … ]



EU-Abgeordneter Markus Ferber kommt ins EHP

(EHP) Das Europäische Haus Pappenheim (EHP) setzt am Freitag 17. April um 18:30 Uhr seine Gesprächsreihe mit EU-Abgeordneten fort. Diesmal ist der EU-Abgeordnete Markus Ferber zu Gast. Ferber, gebürtiger Augsburger und von Beruf Diplom-Ingenieur für Elektrotechnik, ist seit über 30 Jahren in politischen Ämtern aktiv.
Erstmals wurde er 1994 ins Europäische Parlament gewählt. Von 1999 bis 2014 war er Vorsitzender der CSU-Europagruppe. Seit 2013 ist er Sprecher des Parlamentskreis Mittelstand im Europäischen Parlament, seit 2014 erster stellvertretender Vorsitzenden des Ausschusses für Wirtschaft und Währung im Europäischen Parlament. Er war aktiv an der Einführung eines Handelsverbotes mit ungedeckten Kreditausfallversicherungen beteiligt. „Das ist ein hochspekulatives Produkt“, sagt Ferber. „Im Prinzip ist es das Gleiche, wie wenn sie eine Brandschutzversicherung für ihr Nachbarhaus abschließen, in der Hoffnung, dass das möglichst schnell abbrennt.“ Bei seinem Besuch im EHP steht nun das Thema Wirtschaft und Währung im Vordergrund – und wie diese auch in den ländlichen Raum wirken. Er wird von seiner Arbeit im Ausschuss berichten und auf die Frage eingehen, welche Dinge europaweit und welche Dinge besser auf unteren Ebenen angegangen werden.

 




Engagement für die Bekämpfung der Mädchenbeschneidung

Anlässlich ihres sechzigsten Geburtstages im Februar dieses Jahres hatte die Stellvertreterin des Bezirkstagspräsidenten Christa Naaß einen Spendenaufruf zugunsten der Landesarbeitsgemeinschaft Bayern Entwicklungshilfe Mali e.V. (LAG Mali) gestartet. Für die dadurch zusammengetragene Spende in Höhe von 3.500 € bedankte sich nun der Vorsitzende Stefan Schuster, MdL persönlich bei der gebürtigen Gunzenhäuserin.

Dies war nicht das erste Engagement von Christa Naaß für die LAG. Seit zehn Jahren ist sie eine ihrer tatkräftigsten UnterstützerInnen und im Vorstand des gemeinnützigen Vereins aktiv.

Die Spende wird in der malischen Region Dioila, etwa 150 Kilometer östlich der Hauptstadt Bamako, ihre Verwendung finden. Dort setzt sich die LAG Mali seit 2005 zusammen mit der malischen Partnerorganisation AMSOPT gegen die Beschneidung von Mädchen ein. Mit Aufklärungskampagnen über die fatalen gesundheitlichen Folgen der „Excision“, der Genitalverstümmelung junger Mädchen und Frauen, wird in 15 Dörfern Überzeugungsarbeit geleistet, damit den Mädchen in Zukunft diese grausame Praxis erspart bleibt.

Weitere Informationen zur LAG Mali e.V. und ihren Projekten unter:
www.lag-malihilfe.de




Lebendige Geschichte bei der Tulipomania

Auch bei der dritten Tulipomania gab es wieder mehrere Programmpunkte, die den historischen Bezug des Festes zum Grafen Friedrich Ferdinand und der heutigen Bahnhofstraße durch die Präsentation lebendiger Geschichte in vielen Formen deutlich machten. Das Schauspiel der Theatergruppe, der Aufmarsch des Pappenheimer Infanterieregiments mit Kürassieren aus Delitzsch und Höchstadt, eine Lehrstunde über die Medizin zu Zeiten des 30jährigen Krieges, begeisterten ein großes Publikum.

150412_tulip_theater-02Der Wohnraum in der Pappenheimer Innenstadt ist begrenzt, als man das Jahr 1772 schreibt. In dieser Zeit spielt das Bühnenstück aus der Feder von Anette und Bernhard Pappler, das den Pappenheimer Graf Friedrich Ferdinand und die erste Besiedelung der Pappenheimer Bahnhofstraße zum Thema hat. Bei der Vorführung kann man sich so richtig vorstellen, wie es damals gewesen sein könnte.
Der Maurer Hirsch hat vom Grafen Friedrich Ferdinand die Erlaubnis bekommen, sich außerhalb der Stadtmauern an der Monheimer Chaussee ein Häuschen zu bauen. Das Häuschen ist inzwischen fertig und recht schön geworden. Das führte zu heftigen Diskussionen unter den Handwerkerfrauen, die auf dem Marktplatz die beengten Wohnverhältnisse aber auch das ausgeprägte Liebesleben und die Vielzahl der Kinder (nach Überlieferungen 42) des Grafen Friedrich Ferdinand bereden. Deutlich wird in dem Schauspiel, dass es den Pappenheimern während der Regentschaft des Grafen Friedrich Ferdinand, recht gut ging. 150412_tulip_theater-03Das Ohr des Herrn war damals in Pappenheim für den kleinen Mann nicht unerreichbar. Letzteres wird auch in der zweiten Szene deutlich, bei der die Handwerker sich abends im Wirtshaus unterhalten. Maurermeister Hirsch erzählt von seinem Antrag an den Grafen und dessen Entgegenkommen. Der Baugrund wurde ihm geschenkt und 30 Jahre lang ist der Maurermeister Hirsch mit seinem Haus von allen Abgaben befreit. Die recht laute Wirtshausdiskussion bekommt der Kanzleidirektor Kern mit, der die Handwerker nach ihren Problemen fragt. Kern und der Justizrat Schnitzlein hören zu und weisen auf den nächsten Freitag hin, bei dem Graf Friedrich Ferdinand seinen Bürgern eine Anhörung gewährt. Bei dieser Anhörung sind die Belange der Handwerker mit großem Wohlwollen behandelt worden wie man heute weiß, denn an der Nordseite der heutigen Bahnhofstraße, die damals Monheimer Chaussee hieß sind eine ganze Reihe Handwerkerhäuser entstanden, von denen das Haus Nr. 20 noch in der ursprünglichen Form zu sehen ist.

Mit viel Applaus wurden die Schauspieler der Theatergruppe Pappenheim für ihre Darbietung bedacht.

Es wirkten mit: Anette Pappeler, Bernhard Pappler, Marianne Pappler, Barbara Mürl, Peter Salisch, Holger Wenzel, Verena Wenzel, Frieder Edel, Anida Cemal, August Görtz, Britta Schober, Fabian Schober, Vera Tschunko, Manuela Urban und Pia Brunnenmeier.

Begleitet wurde das Schaupiel von dem Pappenheimer Regiment, das die Schauspieler sicher zur Bühne geleitete. Nach dem Schaupiel der Pappenheimer Theatergruppe aus dem Jahr 1772 versetzen die Pappenheimer Kürassiere das Publikum um weitere gut 100 Jahre zurück in die Zeit des 30jährigen Krieges. Erläuterungen gab es zu den medizinischen Möglichkeiten der damaligen Zeit, wobei auch medizinisches Gerät wie Skalpell, Wundschaber, Kugelbohrer, Knochensäge und Brandeisen vorgestellt wurden. Vor dem erstaunten Publikum zog der Feldscher einem angeschossenen Kürassier eine Geschoßkugel durch den Schusskanal wieder ans Tageslicht und auch die Amputation einer verletzten Hand in einem Feldlager des 30jährigen Krieges wurde demonstriert.

(Weiterer Bericht über das Marktgeschehen folgt.)




SFB Frauen weiterhin auf einem Aufstiegsplatz

(hgs) Das Frauenteam der Sportfreunde Bieswang unterlag im Topspiel der Kreisliga mit 2:3 gegen den spielstarken und ungeschlagenen Tabellenführer TSV Röttenbach bei Roth. Durch diese Niederlage beträgt der Abstand der Elf um Trainer Wolfgang Schmidt und Ernst Gruber auf die Spitze zwar nun fünf Punkte, doch Bieswang steht weiterhin auf einem Aufstiegsplatz.

Bereits in der Anfangsphase ging der TSV aggressiver und williger in die Zweikämpfe, doch Torchancen blieben auf Seiten d150412_sfb_f-roettenbach-02er Gegner aus. In der 20. Minute lag Hanna Schmidt die Führung auf dem Fuß, als ihr Schuss von der linken Seite am Strafraum knapp rechts am gegnerischen Tor vorbeiging. Nun sieben Minuten später gelang Röttenbach die Führung. Eine Ecke des TSV konnten die Bieswangerinnen im Sechzehner nicht klären und Lea Braungart markierte aus sieben Metern nicht unhaltbar das 1:0. Annika Merlein erhöhte in der 27. Minute auf 2:0; nachdem sie am SF-Strafraum nicht vom Ball getrennt werden konnte, schoss sie von dort aus flach links unten ins heimische Tor. Doch die Bieswanger Antwort kam prompt: Einen Freistoß aus 30 Metern verwandelte die starke SF-Kapitänin Lena Schmidt von links direkt und verkürzte so auf 1:2 aus Sicht der Sportfreunde.

Nur drei Minuten nach der Halbzeit gelangte ein wiederum von Lena Schmidt getretener Freistoß zu Hanna Schmidt, die den Ball aus fünf Metern knapp links am Röttenbacher Tor vorbeischoss. Bieswang kam nun besser ins Spiel und die Röttenbacherinnen blieben nur bei Standards gefährlich. In der 62. Minute war es dabei erneut Lena Braungart, die einen Eckball am langen Pfosten abwartete und locker von dort das 3:1 erzielen konnte. Kurz darauf brachte wieder Lena Schmidt einen Freistoß direkt aufs Tor, doch die gute TSV-Keeperin fischte den Ball gekonnt aus der Torecke. Sechs Minuten vor Schluss verwandelte die gefoulte Anna-Lena Gruber einen Elfmeter selbst und verkürzte auf 2:3. Bieswang wollte nun den Ausgleich und machte Druck. Stefanie Schmidt wurde am Ende im gegnerischen Strafraum rüde von den Füßen geholt wurde, doch den fälligen „Elfer“ – und damit die Möglichkeit zum Ausgleich – verweigerte der Schiedsrichter.

Am nächsten Samstag treten die Sportfreunde um 17.00 Uhr auswärts beim FSV Berngau an.

Es spielten:
Theresa Kollmann, Jennifer Jakob, Tamara Kastenhuber, Carolin Schmidt, Julia Jakob, Trixi Raab, Sabine Stettinger, Lena Schmidt, Hanna Schmidt, Stefanie Schmidt, Anna-Lena Gruber, Saskia Kolb und Laura Käfferlein.




Keine Punkte zum Klassenerhalt gesammelt

(SFB Redaktion) Im Spiel gegen den FV Obereichstätt gelang es den Sportfreunden nicht, weitere Punkte für den vorzeitigen Klassenerhalt zu sammeln. Die Gäste gewannen letztlich verdient. Die Wenzl-Elf konnte die teils sehr guten Torchancen nicht nutzen und somit die Partie nicht bis zum Schluss offen gestalten.

SF Bieswang – FV Obereichstätt 0:2 (0:1)

Den Oberbayern tun die drei Punkte im Abstiegskampf dagegen sehr gut. Zudem kann die Hruschovsky-Elf um Spielleiter Tobias Heindl beruhigt in die nächsten Spiele gehen, denn das Gezeigte sollte in der Schlussabrechnung auf jeden Fall ausreichen, um die Klasse zu erhalten.

150412_sfb-obereichst-02Bereits in der Anfangsphase hatte Karl Hüttinger eine riesige Chance, nachdem ein Ball von Markus Henle bei ihm landete und er alleine auf das Tor von Stefan Renn zuging. Der Torerfolg wurde allerdings wenige Meter vor der Torlinie quasi in letzter Sekunde zunichte gemacht. Dafür gelang den Gästen mit einem „Hammer-Freistoß“ aus 22 Metern durch Thomas Meier die Führung (16. Min.). Vor der Pause hätten Willi Grimm und Max Pfaller, dessen Ecke am Außenpfosten landete und ins Spielfeld zurück sprang, ihre Farben noch zum Ausgleich führen können.

Die zweite Hälfte begann mit einer tollen Chance des FVO, als ein Akteur freistehend aus 8 Metern über das Tor von Johannes Straßner schoss. Bieswangs beste Chance hatte Andreas Renner. Er spielte sich gekonnt durch die Abseitsfalle und stand Stefan Renn gegenüber. Allerdings ging Renners Schuss am Tor vorbei. Nur acht Minuten später machten es die Gäste mit einem gefühlvollen und platzierten Schuss von Jürgen Wittmann besser und es stand 0 : 2. Ein wirkliches Aufbäumen der Wenzl-Elf blieb aus. Lediglich Willi Grimm hatte noch die Chance zum Anschlusstreffer (90.).

Alles in allem gewannen die Gäste verdient in Bieswang. Sie zeigten die bessere Spielanlage, kämpften verbissener und nutzten ihre Chancen im Gegensatz zu den Sportfreunden. Man merkte dem FVO auch an, dass er dieses Spiel unbedingt für sich entscheiden wollte.

Dass man letztlich auf Bieswanger Seite leer ausging, hat man sich selbst zuzuschreiben. Am guten Schiedsrichter lag es jedenfalls nicht.

Nächstes Wochenende wird sich beim TV Langenaltheim eine neue Chance zum Punkten ergeben.

SF Bieswang:
Johannes Straßner, Stefan Wiedemann, Florian Schwenk, Andreas Renner, Alexander Reitlinger, Willi Grimm, Thomas Schwenk, Markus Henle, Karl Hüttinger (28. Daniel Hüttinger), Max Pfaller (64. Emin Öner), Stephan Hoyer




Ratsbegehren wird vorgestellt

In einer Informationsschrift stellt die Fraktionsgemeinschaft der CSU, FW und BGL ihren Informationsflyer zum Ratsbegehren vor. Darüber hinaus werden Informationsveranstaltungen in Bieswang, Geislohe und Neudorf angeboten.

Die Termine sind:
Mittwoch, 15.04.2015, 20:00 Uhr Bieswang, Gasthaus Rachinger
Freitag, 17. 04. 2015, 20:30 Uhr Geislohe Hirtenhaus
Donnerstag, 23.04.2015, 20:00 Uhr Neudorf, Gasthaus Felleiter

[Den Informationsflyer zum Ratsbegehren finden Sie hier … ]




Öffentliche Sitzung des Stadtrates

Am Donnerstag, 16. April 2015, tritt der Stadtrat um 19:00 Uhr zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Sitzungsort ist der Sitzungssaal des Rathauses. Die Tagesordnung der öffentlichen Sitzung ist nachfolgend abgedruckt.

01 Bauanträge
02 Abwasserrecht:
a)   Grundsatzentscheidung zur künftigen Behandlung des Abwassers aus den Ortsteilen Geislohe, Göhren und Neudorf
b)   Abwasseranlage Pappenheim i.V.m. Geislohe, Göhren und Neudorf – Planung Anschluss – Ingenieurbeauftragung – Grundsatz
c)   Abwasseranlage Zimmern: Überrechnung und Nachweiserstellung – Ingenieurbeauftragung – Grundsatzentscheidung
03 Bauleitplanung:
a)  8. Änderung des Flächennutzungsplanes „Ausweisung von Wohnbauflächen in Geislohe“
b)  Ergebnis der öffentl. Auslegung und Beteiligung der TÖB zum geänderten Bebauungsplan „Innenstadt“
c)  Abwägungsbeschluss zum geänderten Bebauungsplan „Innenstadt“
04 Landpacht:
Grundsatzentscheidung über die Verpachtung von Hecken, Feldrainen, Gräben udgl.
05 Ortsrecht:
Aufhebung der Satzung über die „Entschädigung ehrenamtlich bei Kommunalwahlen Tätiger der Stadt Pappenheim“

 




Rotstift informiert über das Bürgerbegehren

Mit einer vierseitigen Ausgabe des Rotstifts informiert der SPD Ortsverein Pappenheim über sein Bürgerbegehren „JA zu Pappenheim“, über das am 26. April 2015 in einem Bürgerentscheid entschieden werden soll. Der Rotstift wird derzeit an alle Haushalte in Pappenheim und den Ortsteilen verteilt.

[Die aktuelle Ausgabe des Rotstifts kann hier gelesen und ausgedruckt werden … ]




Infoabend zum Ratsbegehren

Aufgrund des bevorstehenden Bürgerentscheides findet in Zusammenarbeit mit den Freien Wählern und der Bürgerliste Pappenheim ein am Donnerstag, 09.04.15 um 20.00Uhr im Gasthaus Grüner BaumIn „Lotter“ ein Informationsabend über das Ratsbegehren „Miteinander für Pappenheim“ statt. Die Initiatoren wollen die Bürgerschaft an diesem Abend über das Ratsbegehren informieren und  im Rahmen eines gemütlichen Abends darüber diskutieren.

 




Frauenteam der Sportfreunde erobert Platz 1 in der Kreisliga

(hgs)  Einen verdienten 3:0-Auswärtssieg fuhren die Sportfreunde Bieswang gegen die Mannschaft des TSV Eysölden ein und stehen nach diesem Spieltag auf dem ersten Tabellenplatz in der Frauen-Kreisliga.

141119_sfb-f-oberei01Das Team von Trainer Wolfgang Schmidt und Ernst Gruber startete spielbestimmend in die Partie und ließ keine Abschlüsse der Gegnerinnen zu. Bereits nach einer Viertelstunde vergab Anna-Lena Gruber eine Chance, als sie alleine auf die gegnerische Torfrau zulief und den Ball dann doch querlegte, anstatt selbst abzuschließen. Nach mehreren ungenutzten Tormöglichkeiten gelang Bieswang in der 42. Minute die verdiente 1:0-Führung. Eine Flanke der SF-Kapitänin Lena Schmidt verlängerte Anna-Lena Gruber per Kopf auf Hanna Schmidt, die den Ball mit dem Knie ins Tor drückte. Nur zwei Minuten später erhöhte die Schmidt-Elf auf 2:0. Anna-Lena Gruber passte nach einem Einwurf quer auf die mitgelaufene Lena Schmidt, die aus acht Metern flach ins Eysöldner Tor einschob.

Auch in der zweiten Halbzeit machte Bieswang weiter Druck, doch viele gute Chancen blieben ungenutzt. Die Abwehr um Torfrau Theresa Kollmann stand wie gewohnt sicher und die Bieswanger Offensive zeigte schöne Kombinationen und Angriffe. In der 76. Minute spielte Trixi Raab hinaus auf die starke Anna-Lena Gruber, die den Ball halbhoch in die Mitte flankte. Aus sieben Metern Distanz bugsierte Hanna Schmidt die Hereingabe „volley“ zum 3:0-Endstand über die Linie. Kurz vor Schluss vergab Bieswang sogar noch einen Elfmeter. So verweilen die Bieswangerinnen nach diesem Spieltag auf Tabellenplatz Eins, da die bisher führenden Röttenbacherinnen, an diesem Wochenende spielfrei waren.

Am kommenden Sonntag, 12.04.2015 spielen die Sportfreunde um 17.00 Uhr zuhause gegen den TSV Röttenbach/Roth.

SF Bieswang:
Theresa Kollmann, Carolin Schmidt, Tamara Kastenhuber, Jennifer Jakob, Marisa Haub, Sabine Stettinger, Trixi Raab, Lena Schmidt, Hanna Schmidt, Stefanie Schmidt, Anna-Lena Gruber, Dorothea Stadelbauer und Laura Käfferlein.