Gelungene Inklusion in Pappenheim

(Hans-Jürgen Porsch) Marionetten, Musik und mehr…‘, so hieß das Motto am Pfingstsamstag beim Familiennachmittag des Kunst- und Kulturvereins Pappenheim und der Offenen Behindertenarbeit OBA der Rummelsberger Diakonie im lauschig schattigen Park am‘ Haus Altmühltal‘ in Pappenheim.

Für die Abteilung Marionetten zeichnete das Marionettentheater „Theater am Schnürl-Holzbein und Wackelkopf“ aus Eichstätt-Schernfeld-Schönfeld gekonnt verantwortlich. Ihr Theaterstück für Kinder mit liebevoll gearbeiteten Marionetten hieß ‚Zauberbuch und Donnergrollen‘, das angelehnt an das Buch von Irina Korschunow *Die Wawuschels mit den grünen Haaren* (1967), die Botschaft des Lesen-Könnens an die begeistert mitgehenden Zuschauer weitergab. Begleitet von realistischen Donnergrollen aus Stereoboxen , dem raucherfüllten Zischen eines Drachens, zog dies lehrreiche Spiel alle in seinen Bann, ohne erhobenen Zeigefinger! Im Anschluß an das Theaterstück gingen die Akteurinnen noch ins Publikum und ließen vor allem die Kinder hautnah erleben, wie Holzbein und Wackelkopf mit Hilfe vieler dünner Schnüre und geschickten Fingern zum Leben erweckt werden können. Eine wunderbare Geste der Spielerinnen, welche sicherlich bei vielen Kindern eine liebevolle Verbundenheit zum Puppenspiel wachsen läßt.

Die ‚Wawuschels‘ sind winzig kleine Leute, die in einem Berg wohnen. Sie essen für ihr Leben gern Tannenzapfen-Marmelade, die ihre Wawuschelmutter auf einem kleinen holzgeschürtem Herd zubereitet. Doch da wird eines Tages ein Tunnel durch den Berg gebaut und durch die furchtbaren Erschütterungen, ausgelöst durch Sprengungen, gerät die Wawuschelfamilie in große Not. Wenn sich doch nur einer von ihnen aufs Lesen verstünde, dann könnte das Zauberbuch Rat zum Überleben geben… Ob die Menschen vielleicht helfen? Spannend bis zur Auflösung und bezaubernd inszeniert.

Für die Abteilung Musik konnte wiederum die Stadtkapelle Pappenheim gewonnen werden, die unter der charmanten Stabführung von Ina Stengel ein- ums andere Mal die Zuhörer zum mitsingen, mitklatschen und tanzen animieren konnte. Die jüngst zum ‚Bachelor of music‘ ausgezeichnete Ina Stengel gelang es hervorragend, in der relativ kurzen Zeit ihrer Leitung, einen stimmig harmonischen Klangkörper mit den meist jungen Musikerinnen und Musikern zu formen!

150525_theater-01So freuten sich auch die Leiterin der OBA Lisa Strixner mit Christa Seuberth vom Kunst-und Kulturverein Pappenheim, heuer zum vierten Mal, diesen mittlerweile zur guten Tradition gewordenen bunten Nachmittag der praktizierten Inklusion eröffnen zu können. Nicht nur die Bewohner des ‚Hauses Altmühltal‘, sondern die jungen, älteren und betagteren Besucher des Festes, Kinder jeglicher Altersstufen , auch die der syrischen Flüchtlingsfamilie in Pappenheim feierten harmonisch und im gegenseitigen Respekt und Hilfe einen rundum gelungenen gemeinsamen familiären Sommer-Nachmittag mit Marionetten, Musik, passender Verpflegung und viel Sonnenschein …

Was will man da noch mehr?




Für Pappenheim stehen 470.000 Euro bereit

Städtebauliche Maßnahmen in Pappenheim können im Jahr 2015 mit staatlichen Fördermitteln in Höhe von 470.000 Euro bezuschusst werden. Das teilt der CSU-Landtagsabgeordnete Manuel Westphal in einer Presseerklärung mit. Und auch der CSU Bundestagsabgeordnete Artur Auernhammer freut sich auf seiner Facebookseite mit den Pappenheimern über die hohe Fördersumme. Ob diese Fördermittel tatsächlich nach Pappenheim fließen werden, entscheidet die Stadtratsmehrheit voraussichtlich in naher Zukunft.

Die Fördermittel stammen aus dem Bund-Länder-Städtebauförderprogramms für „Aktive Zentren“ und „Städtebaulichen Denkmalschutz“.
„Die Stadt Pappenheim erhält aus diesem Programm 470.000 Euro. Mit diesen Geldern sollen unter anderem der Marktplatz und die Deisingerstraße neu gestaltet werden“, schreibt Manuel Westphal in seiner Presserklärung.

Die vollständige Presseerklärung des
CSU-Landtagsabgeordneten Manuel Westphal ist nachfolgend abgedruckt:

Abgeordneter Westphal:

„Im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen werden im Rahmen des Bund-Länder-Städtebauförderprogramms für „Aktive Zentren“ und „Städtebaulichen Denkmalschutz“ drei Städte mit 680.000 Euro gefördert.“

„In diesem Jahr kann im Programm „Aktive Zentren“ der Bund-Länder-Städtebauförderung die Stadt Gunzenhausen mit insgesamt 180.000 Euro von Bund und Freistaat unterstützt werden“, teilt der Stimmkreisabgeordnete Westphal anlässlich der Zuteilung der Mittel an die Programmkommune mit.

„Damit wird die Funktionsvielfalt und Versorgungssicherheit in der Altstadt von Gunzenhausen sichergestellt. Das Programm kann wesentlich zum Erfolg eines attraktiven Zentrums beitragen. Mit diesen Geldern unterstützen wir die Region bei der Bewältigung struktureller Schwierigkeiten in zentralen Stadt- und Ortsbereichen. Im Mittelpunkt steht dabei besonders die Stärkung zentraler Versorgungsbereiche, die Funktionsverluste und Leerstände aufweisen“, so Westphal.

Bayernweit stehen im Rahmen des Programms „Aktive Zentren“ für das Jahr 2015 Fördermittel in Höhe von rund 29,4 Millionen Euro zur Verfügung, wobei etwa 59 % der Mittel in den ländlichen Raum fließen.

Im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Städtebaulicher Denkmalschutz“ werden darüber hinaus auch Pappenheim und Ellingen berücksichtigt.

Die Stadt Pappenheim erhält aus diesem Programm 470.000 Euro. Mit diesen Geldern sollen unter anderem der Marktplatz und die Deisingerstraße neu gestaltet werden.

Die Altstadt von Ellingen wird mit insgesamt 30.000 Euro gefördert und erhält damit den letzten Teil der Förderung für die bereits abgeschlossene Sanierung der Pleinfelder Straße.

Bayernweit stehen 2015 rund 23,5 Millionen Euro Fördermittel aus dem Bund-Länder-Programm ‚Städtebaulicher Denkmalschutz‘ zur Sicherung, Modernisierung und Erhaltung denkmalgeschützter Altstadt- und Ortskerne bereit. 73,5 Prozent der Fördermittel fließen in den ländlichen Raum.

„Der Erhalt und die behutsame städtebauliche Weiterentwicklung unserer historischen Städte und Dörfer ist eine besondere Aufgabe dieses Städtebauförderprogramms. Die gewachsenen Stadt- und Ortskerne machen unsere Heimatorte einzigartig. Wir müssen deshalb dieses bauliche Erbe in Ehren halten und sorgsam damit umgehen“, so Manuel Westphal weiter.

 




Nächstes Ziel – Kirchweihfest im Rohbau

Der Bau des Dorfgemeinschaftshauses in Osterdorf geht zügig voran. Seit Februar wurden mehr als 1.500 Helferstunden geleistet. Nach dem Abbruch des Nebengebäudes ist nun mit dem Betonieren der Bodenplatte ein weiterer Meilenstein gesetzt. Osterdorfer Kirchweih soll im Rohbau gefeiert werden.

150526-de-osterdorf-04Die Stadt Pappenheimer baut im Rahmen der Dorferneuerung Osterdorf ein Dorfgemeinschaftshaus. Das besondere an diesem Bauwerk ist, dass der Dachverein „Die Osterdorfer e.V.“ mit ehrenamtlichen Leistungen 145.000 Euro der mit rund 410.000 Euro veranschlagten Baukosten abdecken will. Und das sieht bisher ganz gut aus, wie Walter Otters mitteilt. Koordiniert werden die Bauarbeiten von den örtlichen Stadträten Friedrich Obernöder und Walter Otters.

150526-de-osterdorf-03Das ehrgeizige Projekt startete im Februar mit dem Ausräumen und dem fachlichen Ausbau und der Entsorgen aller Einbauten. Mitte März folgte der Abbruch Schulhausanbaus. Entgegen ursprünglicher Planungen wurde bei dem Abbruch auch die Betondecke der bestehenden Unterkellerung entfernt. Durch die Aufmauerung der Kellerwände konnte jetzt die gesamte Geschossfläche barrierefrei angelegt werden. Nach dem Aufmauern der Außenfundamente und dem Verlegen der Kanäle und der Leerrohre für Versorgungsleitungen haben ehrenamtlichen Helfer jetzt die kombinierte Bodenplatte und Kellerdecke betoniert.

150526-de osterdorf 02Bisher sind mit Ausnahme einiger Baggerstunden und der Anlieferung und Einbringung des Betons bei dem Bauwerk keine weiteren Handwerkerstunden angefallen, teilt Baukoordinator Walter Otters mit. Aber „Ohne unsere Rentnertruppe die unter der Woche auf dem Bau ist, wären wir aufgeschmissen“, weiß Walter Otters. Denn gerade während der Wochentage sind sie es, die die Baustelle fest im Griff haben. Friedrich Obernöder und Walter Otters sind zuversichtlich das die Baumaßnahme, die im Jahre 2017 abgeschlossen sein muss, zeitgerecht beendet werden kann.

Bisher sind 53 Helfer auf der Baustelle aktiv gewesen die zusammen 1.540 ehrenamtliche Stunden geleistet haben. An den Samstagen arbeiten bis zu 20 Helfer an dem Dorfgemeinschaftshaus.
In den nächsten Wochen werden die Außenmauern hochgezogen und bis zur Osterdorfer Kirchweih soll der Rohbau überdacht sein. Das nächste große Ziel ist es die Osterdorfer Kirchweih 2015 im Rohbau zu feiern.

[Weitere Informationen zur Dorferneuerung Osterdorf finden Sie hier … ]




Schuldfrage ungeklärt

Am Dienstag, 26.05.2015, gegen 12.15 Uhr, ereignete sich an der Engstelle in der Bgm.-Rukwid-Straße ein Verkehrsunfall mit ca. 3000 EURO Glücklicherweise wurde dabei niemand verletzt Ein 51-jähriger Pappenheimer war mit seinem Fahrzeug stadtauswärts, eine 62 Jahre alte Pappenheimerin stadteinwärts unterwegs. In der Engstelle stießen die beiden Fahrzeuge zusammen. Wegen unterschiedlicher Aussagen zum Unfallhergang konnte die „Schuldfrage“ nicht geklärt werden.




Die RASSELBANDE „tanzt in den Mai“

150526-kiga-biesw-02(Kiga Bieswang) Mit großem Engagement von Eltern und Kindern startete der Kindergarten RASSELBANDE in Bieswang auch dieses Jahr wieder in den Mai.

Bei einer Eltern-Kind-Aktion entstanden „mit viel Herz“ ein selbstgestalteter Maibaum mit Hilfe der Väter, sowie ein Barfußpfad auf dem Außengelände mit tatkräftiger Unterstützung der Mütter. Nach getaner Arbeit ließen sich alle ein reichhaltiges Buffet schmecken.

Am ersten Samstag des fünften Monats spielten, sangen und tanzten die Kinder mit ihren Eltern dann in den Mai. Am Montag darauf besuchten auch die Großeltern und der örtliche Seniorenkreis die Kinder, um mit ihnen den Frühlingsmonat zu begrüßen. Bei Kaffee und Kuchen genossen die Gäste einige unterhaltsame und gemütliche Stunden im Garten des Kindergartens.

Auf diesem Weg möchte sich der Kiga bei den Mitorganisatoren für die Unterstützung bedanken, die dem Kindergarten erst solche Aktionen ermöglicht. Und auch bei allen Gebern für die großzügigen Spenden, die im Laufe dieser Feiern eingegangen sind und der Anschaffung neuer Spielmaterialien, sowie der Durchführung verschiedener Aktivitäten und Ausflügen mit den Kindern dienen werden.

Fotos Kindergarten Bieswang.




Boot gegen Motorrad – Zweiradfahrerin schwer verletzt

Riesenglück trotz schwerer Verletzungen hatte am Pfingstmontag eine 40 Jahre alte Motorradfahrerin, die auf der Staatsstraße 2230 bei Zimmern mit einem Boot kollidierte. Gegen 11.00 Uhr befuhr ein 59 Jahre alter Mann mit einem SUV und Anhänger, auf dem 2 Kanuboote transportiert wurden, die Staatsstraße von Solnhofen in Richtung Zimmern. Ca. 1 Kilometer vor Zimmern riss ein Spanngurt, der die beiden Boote sichern sollte, wodurch ein Kanu nach rechts vom Anhänger gegen die Böschung und einen Leitpfosten rutschte und von dort auf die Gegenfahrbahn geschleudert wurde.

Hier kamen in diesem Moment zwei Motorradfahrer entgegen. Der erste Zweiradfahrer, der Ehemann der verletzten Motorradfahrerin aus dem Landkreis Ansbach, kam an dem schleudernden Kanu noch vorbei. Seine 40 Jahre alte Ehefrau wurde von dem auf der Fahrbahn „springenden“ Boot getroffen und stürzte auf die Fahrbahn. Sie zog sich Prellungen am ganzen Körper und eine ausgekugelte Schulter zu und wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus Gunzenhausen eingeliefert.

Das neuwertige Motorrad wurde durch den Verkehrsunfall erheblich in Mitleidenschaft gezogen, der Sachschaden beläuft sich auf ca. 5000 EURO. Der Schaden an dem Kanu beträgt ca. 500 EURO. Warum der Spanngurt abgerissen ist, muss erst noch geklärt werden.




Bieswanger Fußballerinnen machten Aufstieg in die Bezirksliga perfekt

(SFB-Frauenfußball) Mit einer kämpferischen sowie spielerisch starken Leistung gelang den Sportfreunden aus Bieswang ein nie gefährdeter 3:0-Sieg beim Angstgegner FV Obereichstätt II.
Durch die Niederlage des Drittplatzierten TSV Röthenbach/St. Wolfgang beim bereits feststehenden Meister und Aufsteiger TSV Röttenbach bei Roth kann den Bieswangerinnen der zweite Platz nicht mehr genommen werden. Somit spielt die Mannschaft um Trainer Wolfgang Schmidt und Ernst Gruber in der kommenden Saison in der Bezirksliga.

Hoch motiviert gingen die SFB-Frauen beim FV Obereichstätt II ins vorletzte Saisonspiel und waren von Beginn an spielbestimmend. In der 19. Minute ging Bieswang bereits verdient mit 1:0 in Führung. Anna-Lena Gruber hatte Hanna Schmidt freigespielt, die aus zwölf Metern flach ins lange rechte Eck abschloss. Bieswang wollte mehr und machte weiter Druck nach vorne. Auch die Abwehr um Libero Tamara Kastenhuber istand gut und ließ kaum Torchancen der Obereichstätterinnen zu. Schön herausgespielt erzielte Stefanie Schmidt in der 44. Minute von halb links mit einem Schuss ins rechte Eck das 2:0. Auch im zweiten Durchgang ließ das Team um Kapitänin Lena Schmidt nicht nach und nur sechs Minuten nach der Halbzeit konnte Anna-Lena Gruber die Führung auf 3:0 ausbauen. Ein langer Abschlag der SF-Torfrau Theresa Kollmann war direkt zu Steffi Schmidt gekommen, die den Ball auf die mitgelaufene Anna-Lena Gruber quer legte. Die Torjägerin beförderten den Ball mit einem satten Rechtsschuss ins FVO-Tor. Auch danach hatte Bieswang noch einige gute Möglichkeiten, das Ergebnis zu erhöhen, doch es blieb letztlich beim 3:0. Als die Nachricht von der Niederlage Röthenbachs kam, war der Jubel der Spielerinnen, Trainer und mitgereisten Fans über den vorzeitig erreichten direkten Aufstieg groß. Nach dem Aufstieg in die Kreisliga vor zwei Jahren gelang der Schmidt-Elf jetzt im vierten Jahr des Bieswanger Frauenfußballs der Schritt in die Bezirksliga.
Mit einer improvisierten Traktorfahrt vom Sportheim auf das Kirchweihgelände wurde der Aufstieg spontan gefeiert.

Das Aufstiegsteam:
Theresa Kollmann, Jenny Jakob, Tamara Kastenhuber, Carolin Schmidt, Karolina Grimm, Marisa Haub, Sabine Stettinger, Lena Schmidt, Hanna Schmidt, Anna-Lena Gruber, Stefanie Schmidt, Saskia Kolb, Julia Jakob, Miriam Glöckel, Laura Käfferlein, Trixi Raab und Doro Stadelbauer; Trainer: Wolfgang Schmidt, Ernst Gruber. Foto: Wolfgang Sachse.




Überschüssigen Kräfte

In der Nacht von Freitag auf Samstag benutzte vermutlich ein Kirchweihheimgänger in Bieswang ein Gartengrundstück an der Kirchengasse als Durchgang. Hierbei ließ er seine überschüssigen Kräfte an einem Baum aus, dieser wurde umgetreten und dadurch geknickt. Es entstand ein Schaden von 160 Euro.




Geschenkpacket für den Kindergarten in Neudorfer

Groß war die Freude, als Melanie Seitz und ihr Kollege Holger Klier-Sandbichler von der Firma Alfmeier mit einem großen Packet beim Neudorfer Kindergarten eintrafen. Damit bedankte sich die Firma Alfmeier für die Ferienbetreuung von 15 „Alfmeierkindern“ in den Osterferien.

150522_kiga-neud-alf-03Der Neudorfer Kindergarten unter der Leitung von Carmen Lierheimer hatte schon zum zweiten Mal Kinder von Betriebsangehörigen der Firma Alfmeier in der Ferienzeit betreut. „Wir sind sind froh, dass mit dem Neudorfer Kindergarten alles so völlig unkompliziert geklappt hat – es war einfach nur toll“, lobte Melanie Seitz von der Personalabteilung der Firma Alfmeier. Die 15 „Alfmeierkinder“ hätten sich in Neudorf sehr wohl gefühlt. Allerdings habe man für die Sommerferien eine Einrichtung in Treuchtlingen ausgewählt, was ausschließlich damit zusammenhängt, dass man vor Ort bleiben kann. Auf jeden Fall werde man den Neudorfer Kindergarten positiv im Gedächtnis behalten.

Dies unterstrich sie mit einem Packet, das sie in den Kreis der Kindergartenkinder stellte. Doch bevor das Geheimnis des Inhalts gelüftet werden durfte, sangen die Kleine noch ein Lied und bedankten sich bei Melanie Seitz mit einem Blumenstrauß und einer Karte.

Dann durften sie endlich das Geschenk – ein neues Frühstücksgeschirr – auspacken. Ein solches werde im Neudorfer Kindergarten dringend gebraucht, freute sich die Leiterin Carmen Lierheimer.

Zur Geschenkübergabe war auch Bürgermeister Uwe Sinn gekommen. Er habe das Projekt von Anfang an nach Kräften unterstützt und zeigte sich froh, dass die Betreuerinnen so engagiert für die Ferienbetreuung eingestiegen sind. Dass bei der Ferienbetreuung auch 5 Kinder aus der Neudorfer Gruppe mit betreut wurden, zeige die zunehmende Bedeutung von Kindertagesstätten für die Gesellschaft.

[Unseren Artikel über die Betreuung in den Sommerferien finden Sie hier …]

150522_kiga-neud-alf-01




Weltrekord der besonderen Art

(SPD Kreisverband) Am vergangenen Wochenende fand im Rahmen der Veranstaltung „Linz unter Strom“ ein geglückter Weltrekordversuch der besonderen Art statt, an dem auch der Vorsitzende der SPD-Kreistagsfraktion Joachim Federschmidt gemeinsam mit seiner Ehefrau Kathrin teilnahm.

„Wir haben den Weltrekord nach Europa geholt“, freuen sich die beiden, als es am Sonntagnachmittag endlich geschafft ist. Unter dem strengen Protokoll, das für die Wertung für das Guinnesbuch der Weltrekorde gilt, haben sie sich mit ihrem und weiteren 206 Elektroautos im Zentrum der österreichischen Stadt Linz auf den Rundkurs begeben und sorgten bei so manchem Passanten und Zuschauer für Verwunderung über die nahezu lautlos fahrenden E-Mobile. Ziel des Weltrekordversuches war es, in Reihe die größte Anzahl von rein elektrisch betriebenen PKW einen vorgegebenen Kurs absolvieren zu lassen.

Als das Wertungsteam exakt 200 Fahrzeuge anerkannte, war klar: der bisherige US-amerikanische Rekord wurde um ca. 40 Fahrzeuge übertroffen.

„Es war großartig, zu erleben, wie unglaublich vielfältig und alltäglich Elektroautos genutzt werden. Im Rahmen dieses Elektroauto-Treffens mit emissionsfrei anreisenden Teilnehmern aus Österreich, Deutschland, Schweiz, Holland, Spanien und Italien konnte man erleben, dass Elektromobilität bereits jetzt ein alltagstaugliches Fortbewegungsmittel ist und uns auf dem Weg in eine saubere und nachhaltige Zukunft unterstützt!“, brachte Dr. Alex Kilbertus, wie die Federschmidts Besitzer eines Renault ZOE und Mitorganisator, es auf den Punkt.

SPD-Kreisvorsitzender Harald Dösel gratulierte Joachim Federschmidt und seiner Frau nach deren Rückkunft aus Linz herzlich zu ihrer erfolgreichen Weltrekordteilnahme.

Bereits im vergangenen Herbst hatten die Federschmidts gemeinsam mit ihrem „Goingelectric-Team ZOE“ die Mannschaftswertung der größten deutschen Elektroauto Rallye „eRuda“ am Ammersee gewonnen. Für sie war es daher selbstverständlich, neben dem Weltrekordversuch, auch die ab Linz startende Schlussetappe der größten Elektro-Rallye Europas, der eTourEurope.eu mitzumachen, die auf einer Gesamtstrecke von 4200 Kilometern neun europäische Hauptstädte verbindet. „Bei solchen Gelegenheiten erkennt man aber auch, wie Deutschland noch bei der Entwicklung von Fahrzeugen und Ladeinfrastruktur im europäischen und internationalen Vergleich hinterherhinkt. Da gibt es auch politisch viel Nachholbedarf“, fasst der Gunzenhäuser Altbürgermeister seine Erfahrungen zusammen.

 

 




Museumsfenster präsentiert Panoramaweg

Im Straßenmuseum Pappenheim wird jetzt eine Ausstellung anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Altmühltal Panoramawegs präsentiert. 150522_stramu-panorama-01Zur Ausstellungseröffnung waren Bürgermeister Sinn und der CSU Ortsverbandsvorsitzende Marcus Wurm gekommen, die das Straßenmuseum einmal mehr als einen Aktivposten im Pappenheimer Stadtbild lobten. Und auch ein Klassentreffen der Schuljahrgänge 1946/47 war zu der kleinen Feierstunde in das Straßenmuseum gekommen. Insbesondere Erika Lenk ist es zu verdanken, dass die Ausstellung im Museumsfenster eine sehr ansprechende Begleitung zum Jubiläum wurde. Die Ausstellung ist bis zum 31. Mai an allen Tagen rund um die Uhr im Museumsfenster Graf-Carl-Straße 17 zu betrachten. Danach wird im Straßenmuseum die Vereinigung Allniederlandt präsentiert.

Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Altmühltal Panoramawegs wird der Bayerische Rundfunk am Freitag, 29.05.2015 von 12:05 Uhr bis 13:00 Uhr live vom Marktplatz in Pappenheim senden.

[Unseren Artikel finden Sie hier … ]
150522_stramu-panorama-02




Einbrüche in Treuchtlingen und LA

In der Nacht von Dienstag, 19.05.2015, ca. 22.30 Uhr, bis Mittwoch, 20.05.2015, 07.00 Uhr, wurden im Bereich Schambach eine Gemeinschaftshalle mit mehreren Unterteilungen und zwei Feldscheunen aufgebrochen und verschiedene Gegenstände entwendet, außerdem wurde in diesem Bereich neben der Bundesstraße 2 Diesel von einem Bagger abgezapft und ein Baucontainer aufgebrochen. An der Gemeinschaftshalle wurden vier von sechs Toren aufgehebelt, bei den beiden anderen blieb der Einbruch im Versuchsstadium stecken. Es wurden ein Notstromaggregat und zwei Trennschneider der Marken AEG und Bosch im Gesamtwert von ca. 1000 EURO gestohlen. Bei der einen Feldscheune entwendete(n) der oder die Täter neben verschiedenen Werkzeugen eine neuwertige Husqvarna Motorsäge im Wert von ca. 700 EURO. Bei der zweiten Feldscheune blieb es wieder beim Versuch. Aus dem Bagger neben der B 2 wurden ca. 50 Liter Diesel abgezapft. Außerdem wurde noch die Tür eines Baucontainer aufgehebelt, aus dem allerdings nicht entwendet wurde. Die aufgezwickten Vorhängeschlösser nahmen der oder die Täter mit. Der entstandene Sachschaden bei den Einbrüchen und Einbruchsversuchen beläuft sich auf ca. 700 EURO. Am Tatort konnten Spuren gesichert werden.

Weitere Einbrüche in Maschinenhallen in LA

In der Zeit von Dienstag, 19.05.2015, ca. 22.00 Uhr, bis Mittwoch, 20.05.2015, 17.00 Uhr, wurden im Bergnerweg drei Maschinen- / Lagerhallen aufgebrochen und insgesamt 9 Kettensägen der Marken Husqvarna und Stihl entwendet, außerdem nahmen der oder die Täter Benzinkanister und Ladegeräte mit. Der Diebstahlsschaden beläuft sich auf ca. 4500 EURO, der entstandene Sachschaden ist gering. Die Einbrüche dürften im Zusammenhang mit den Einbrüchen in Schambach stehen.

  • Wer kann Angaben zu den Diebstählen machen?
  • Wem ist während der Tatzeit im Bereich des Tatortes etwas Verdächtiges aufgefallen, beziehungsweise wer hat Fahrzeuge oder Personen bemerkt?
  • Hinweise bitte an die PI Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0.