Mit unflätigen Ausdrücken beleidigt

Ein 60-jähriger Mann aus Treuchtlingen lief nach dem Discobesuch am Sonntagmorgen bei Dunkelheit alkoholisiert auf der Staatsstraße nach Hause. Dabei lief er mitten auf der Fahrbahn und wurde von der Polizei gebeten den Fahrbahnrand zu benutzen.
Trotz der Bitte und mehrmaliger Aufforderung verließ der Mann die Fahrbahn nicht. Vielmehr beleidigte er die Beamten mehrmals mit unflätigen Ausdrücken. Nach Feststellung seiner Personalien wurde für den Fußgänger ein Taxi gerufen, damit er für sich und andere keine Gefahr mehr darstellt. Allerdings muss der nächtliche Marschierer auch mit einem Strafverfahren wegen Beleidigung rechnen.




Öffentliche Sitzung des Stadtrates

Am Donnerstag, 11. Juni 2015, tritt der Stadtrat um 19:00 Uhr zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Sitzungsort ist der Sitzungssaal des Rathauses oder der Bürgersaal im EHP. Die Tagesordnung der öffentlichen Sitzung ist nachfolgend abgedruckt.

ÖFFENTLICHER TEIL DER SITZUNG

Beachte Änderung bei Top 1c)

TOP Inhalt
01 Bauanträge:
a)  BA 15/2015 – Rachinger Andreas, Bieswang – Anbau und Umbau Wohnhaus

b)  BA 16/2015 – Gegg Markus, Bieswang –Errichtung Überdachung

c) neuer Text: Abbruch der Anwesen Deisingerstraße 15 und Herrenschmiedgasse 2 und Errichtung eines neuen Gebäudes an gleicher Stelle

c)  Ursprünglicher Text: BA 17/2015 – Dr. Michael Bücker: Abbruch der Anwesen Deisingerstraße 15 und Herrenschmiedgasse 2 und Errichtung eines neuen Gebäudes an gleicher Stelle

02 Innenstadtsanierung Pappenheim:
a) Anpassung des Planungsgebietes für den ersten Bauabschnitt

b) Beschluss der Vorentwurfsplanung des Bauabschnitts „Deisingerstraße“ durch das AB Frosch

c) Beschluss der Kostenberechnung der Vorentwurfsplanung des Bauabschnitts „Deisingerstraße“ durch das AB Frosch

d) Beschluss des Materialkonzeptes des Sanierungsbereichse) Künftige Form der Öffentlichkeitsarbeit für die Baumaßnahme Innenstadtsanierung

03 Liegenschaften/ Baurecht:
Grundsatzbeschluss über den Verkauf des ehem. Schulhauses in Bieswang
04 Infrastrukturmaßnahme:
a) Grundsatzbeschluss für den Abbruch des Eichwiesenstegs

b) Grundsatzbeschluss für die Neuerrichtung einer Fußgängerbrücke an selber Stelle

05 Bildungseinrichtung:
Fortführung des Projektes Europäisches Haus Pappenheim
06 Standesamtswesen:Übernahme des Standesamtes Langenaltheim und Vertragsabschluss

 




Vandalen in Solnhofen unterwegs

In der Nacht von Montag, 01.06.2015, 21.00 Uhr, bis Dienstag, 02.06.2015, 07.00 Uhr, wurden Am Birkenhain zwei große Scheiben des Sicherheitsglases an der Bushaltestelle zertrümmert. Zudem wurde ein Absperrbock beschädigt. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 1500 EURO. Wer kann Angaben zu der Sachbeschädigung machen?

Hinweise bitte an die PI Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0.

 

 

 

 




Anfrage an das Innenministerium

Mit einer Anfrage an zur Straßenausbaubeitragssatzung hat sich Stadträtin Anette Pappler (SPD) an das Bayerische Staatsministerium des Innern gewandt. Nachfolgend lesen Sie die Presserklärung zu dieser Anfrage.

Die Straßenausbaubeitragssatzung ist vermutlich die Verordnung auf kommunaler Ebene, die bei vielen Bürgerinnen und Bürgern derzeit am unbeliebtesten ist. Doch wie und in welchem Umfang besitzt sie noch Rechtskraft? Und ist für Gemeinden tatsächlich noch verbindlich?

Mit diesen Fragestellungen hat sich die Pappenheimer SPD-Stadträtin Anette Pappler Ende April 2015 in einer schriftlichen Anfrage an das bayerische Innenministerium gewandt. Darin heißt es unter anderem: „Die widersprüchlichen Berichte in der Presse über die Hintergründe und die unterschiedliche Praxis der Straßenausbaubeitragssatzung in den Kommunen sorgen bei der Bevölkerung für Verwirrung und wecken falsche Hoffnungen!“

Zum einen stellte der bayerische Städtetag in seinem Rundschreiben Nr. 016/2015 vom 18.Februar 2015 nach einem Gespräch mit Innenminister Herrmann fest, dass eine Aufhebung des Straßenausbaubeitrags derzeit nicht in Frage komme, gibt Anette Pappler zu bedenken. Außerdem habe der Innenminister festgestellt, dass man beim Kommunalabgabengesetz bereits im Vorjahr an drei Stellschrauben gedreht habe, weshalb man seitens der bayerischen Staatsregierung nicht bereit sei, den Bürgern noch weiter entgegenzukommen.

Fast zeitgleich wurde immer wieder berichtet, dass die Stadt München im Hinblick auf ihre Straßenausbaubeitragssatzung einen Aufhebungsbeschluss gefasst habe. Dass dieser aber aufgrund der Intervention der Rechtsaufsichtsbehörde nicht vollzogen wurde, ist in der Öffentlichkeit kaum bekannt.

Die Anfrage der SPD-Stadträtin an das Innenministerium beinhaltet deswegen und wegen der für die Kommunalpolitik derzeit unklaren Lage die konkrete Frage, ob Kommunen nun ungeachtet ihrer finanziellen Situation eine Straßenausbaubeitragssatzung abschaffen können oder nicht. Das Innenministerium hat signalisiert, dass Stellungnahmen anderer Behörden eingeholt werden müssten, weshalb sich die Beantwortung der Eingabe verzögern werde.




Mitternächtlicher Feuerwehreinsatz

Zu einem Einsatz der Pappenheimer Feuerwehr kam es in der Nacht zum Dienstag. Auf der Altmühlbrücke musste der Gehweg freigeschnitten werden.

Am Montag, 01.06.2015, gegen Mitternacht, brach An der Altmühlbrücke von einer Akazie eine ca. 15 Meter lange Astgabel ab, von der ein Teil auf dem Gehweg und der Fahrbahn zum Liegen kam. Ob durch den Ast, der einen Durchmesser von ca. 30 bis 40 cm hatte, das Brückengeländer beschädigt wurde, konnte in der Nacht nicht festgestellt werden. Die Feuerwehr Pappenheim wurde alarmiert und räumte Gehweg und Fahrbahn frei.




Klarer Sieg zum Abschluss einer tollen Saison

(SF Bieswang) Mit einem 5:2-Torfest beim SV Heuberg haben die Sportfreunde aus Bieswang ihre zweite Kreisliga-Saison souverän abgeschlossen. Mit zahlreichen mitgereisten Fans wurde dann der Aufstieg noch einmal gebührend gefeiert.

Trotz des bereits erreichten Aufstiegs in die Bezirksliga wollten die Bieswangerinnen noch einmal eine gute Leistung in der Kreisliga zeigen und gingen hochkonzentriert in die Partie. Diese war gerade einmal eine Minute alt, als der Ball bereits in den Maschen des gegnerischen Tores zappelte. Hanna Schmidt hatte aus 14 Metern nach einem Querpass von Anna-Lena Gruber zur 1:0-Führung abgeschlossen. Bieswang dominierte das Spiel und konnte in der dreizehnten Minute auf 2:0 erhöhen: Ein schön getretener Eckstoß von SF-Kapitänin Lena Schmidt gelangte zu Anna-Lena Gruber, die mit einem Drehschuss aus sieben Metern das zweite Tor erzielte. Es war erneut die agile Stürmerin, die in der 22. Minute nach schönem Zusammenspiel mit Lena Schmidt zunächst den Pfosten traf und im Nachschuss den Ball über die Torlinie drückte. Die Bieswanger Abwehr stand gut und es ergaben sich noch weitere gute Möglichkeiten für den „Vize“-Meister. Fünf Minuten vor der Halbzeit entschied der Schiedsrichter allerdings auf einen zweifelhaften Elfmeter für Heuberg und Sandra Stadlbauer konnte auf 3:1 verkürzen.

Im zweiten Durchgang wurde der SV stärker und behauptete sich im Mittelfeld. In der 60. Minute gelang Heuberg dann der Anschlusstreffer. Einen Freistoß aus 30 Metern zirkelte Katja Engelmann knapp zwischen der SF-Keeperin Theresa Kollmann und der Latte ins Tor. Bieswang musste jetzt wieder mehr machen und nahm das Zepter auch sofort wieder in die Hand. Nur fünf Minuten nach diesem „Dämpfer“ zeigten die Bieswangerinnen einen schönen Konter und Stefanie Schmidt schloss aus zehn Metern mit einem satten Flachschuss ab. Sabine Stettinger hatte ihre starke Gegenspielerin weiter gut im Griff und Bieswang ließ nun nichts mehr zu. Fünf Minuten vor Schluss gelang sogar noch das 5:2 aus Bieswanger Sicht. Marisa Haub beförderte den Ball aus dem Getümmel an den Innenpfosten und von dort ging er unhaltbar ins Tor.

Durch eine gewohnt gute Offensivleistung mit schnellem Konterspiel sowie eine sehr sichere und gut stehende Abwehr fuhren die Sportfreunde in dieser Saison ihren 14. Sieg ein und werden in der kommenden Saison in der Bezirksliga ihr Können unter Beweis stellen müssen.

Es spielten:
Theresa Kollmann, Dorothea Stadelbauer, Tamara Kastenhuber, Miriam Glöckel, Sabine Stettinger, Marisa Haub, Lena Schmidt, Lina Grimm, Hanna Schmidt, Anna-Lena Gruber, Stefanie Schmidt, Julia Jakob und Carolin Schmidt.




Vantastische“ Begegnung in Pappenheim

(Hans-Joachim Rietscher) Unter dem Motto „Vantastische Begegnung“ lädt die „Gesellschaft All Niederlandt“ auch in diesem Jahr alle Pappenheimer und Gäste der Stadt zu einer vergnüglichen Stunde mit den „VANs“ am Samstag, 6. Juni 2015 ein.
150601_van-bergegnung-plAnlass ist die „Groß-Weltumsegelung“, das alljährliche Treffen der „Niederländter“ in dem Städtchen an der Altmühl, das bereits seit 1884 stattfindet. Dabei kommen jedes Jahr Ende Mai/Anfang Juni bis zu 400 Mitglieder der „niederländtischen Societäten“ aus ganz Bayern und der Pfalz nach Pappenheim. Markenzeichen der „Van-Vans“, wie sie in Pappenheim genannt werden, sind ihre pittoresken Kostüme und ihr überall zu hörender Gruß „Van Van“. Die Veranstaltung am

Samstag den 6. Juni 2015
15.30 -17.00 Uhr
in der Stadtvogteigasse – hinter dem Rathaus
(bei schlecht Wetter im Veranstaltungssaal im Haus des Gastes)

zeigt einen humorvollen Einblick in das Niederländter Leben, mit musikalischen Darbietungen und launigen Versen. Der Theaterverein Pappenheim übernimmt wie in den vergangenen Jahren die Bewirtung mit Bier und so manchen Gaumenschmeichlern. Eingeladen sind alle Bürger und Gäste der Stadt.

 

VAN




Überraschungssieg in Ochsenfeld

sfb_-a-sachseEin überraschender Sieg gelang den Sportfreund Bieswang beim Tabellenfünften in Ochsenfeld. Die Heimmannschaft erwischte den besseren Start und kam nach 15 Minuten zur ersten Möglichkeit. Ein Schuss aus spitzem Winkel ging an den Außenpfosten. Ochsenfeld war optisch überlegen, die Führung erzielten jedoch die Wenzl-Elf. Nach einem schönen Zuspiel von Kapitän Thomas Schwenk kam Willi Grimm frei zum Schuss. Der Torwart konnte den Ball nicht entscheidend klären und der mitgelaufene Stephan Hoyer musste den Ball nur über die Linie schieben. Der Torschütze hatte wenig später die nächste Möglichkeit und lief alleine auf den Torwart zu, vergab jedoch das 2:0.

 Nach dem Wechsel verhinderte der glänzend aufgelegte Oliver Ruppert den Ausgleich. Einen Freistoß fischte er aus dem Toreck. Bieswang verlegte sich immer mehr auf Konter. Immer wieder wurde der schnelle Samuel Hilgart in Szene gesetzt. Seine dritte Möglichkeit konnte er nutzen und erzielte den Siegtreffer. Endlich traten die Sportfreunde wieder als Einheit auf und verteidigte mit Kampf und Einsatz den verdienten Auswärtssieg.

 SF Bieswang:
Oliver Ruppert – Johannes Straßner, Daniel Hüttinger, Alexander Reitlinger – Franco Curci (35. Samuel Hilgart), Andreas Renner, Markus Henle, Anusorn Sachse, Thoms Schwenk – Willi Grimm, Stephan Hoyer
sfb_oliver-Ruppert




Panoramaweg mit dem BR Livesendung gefeiert

Der Bayerische Rundfunk hat in seiner Livesendung „Mittags in Franken“ auf dem Pappenheimer Marktplatz eine tolle Geburtstagsfeier für den Altmühltal-Panoramaweg hingelegt. Dabei gab es viele Informationen rund um die Premium-Wanderstecke des Naturparks. Das Publikum kam zu Wort und Klaus Schamberger philosophierte über den G 7-Gipfel in Pappenheim und die sprachliche Herausforderung des Stadtnamens.

Jeder der den Altmühltal Panoramaweg schon bewandert hat weiß, dass dieser 200 km lange Wanderweg durch das Altmühltal ganz besondere Qualitäten aufzuweisen hat. Das betrifft den Zustand der Wege genauso wie die naturnahen, ausgewählten Strecken mit herrlichen R150529_panoramaweg-04ast- und Aussichtspunkten. Die Erfolgsgeschichte des Panoramaweges, der in 15 Etappen von Gunzenhausen bis nach Kehlheim führt begann nach einer zweijährigen Vorbereitungszeit im Jahre 2005. Wie Heike Baumgärtner, die stellvertretende Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Naturpark Altmühltal im Interview mit BR-Moderator Stefan Straßer erklärte, habe man damals im wahrsten Sinne des Wortes neue Wege gehen wollen. Deshalb finden sich auch mehrere Komponenten indem Gesamtkonzept des Panoramaweges ihren Niederschlag. Hierzu gehören die ausgebauten Verkehrsanbindungen des VGN, genauso wie das Naturschutz Großprojekt Altmühlleiten. Ebenso spielt die Hü150529_panoramaweg-02teschäferei mit dem Altmühltaler Lamm als kulinarisches Markenzeichen der Region eine bedeutende Rolle. Im Interview mit BR-Moderator Stefan Straßer erläuterte Erich Neulinger, der 1. Vorsitzender des Vereins der Hüteschäfer im Naturpark Altmühltal e.V. ist, die ökologische Bedeutung der Hüteschäferin. Mit seiner derzeit 1000-köpfigen Schafherde ist Erich Neulinger ein bedeutender Vermarkter für das Altmühltaler Lamm.

160 Wanderer waren am Morgen in Solnhofen gestartet um bis zum Abend in zwei Etappen bis nach Treuchtlingen zu gelangen. Angesichts der umfangreichen Werbemaßnahmen hätte die Anzahl der Wanderer gut 200 bis 250 höher sein können, zeigen sich die Veranstalter etwas enttäuscht. Was 150529_panoramaweg-05wohl dran liegen mag, dass es am Morgen in Nürnberg stark geregnet hat und so mancher seine Wanderabsichten verworfen oder verschoben hat. Der Stimmung während der Livesendung des Bayerischen Rundfunks vom Pappenheimer Marktplatz tat das aber keinen Abbruch, denn eine so tolle und kostenlose Werbung gibt es nicht alle Tage für den Naturpark Altmühltal.

Die Erfolgsgeschichte des Altmühltal Panoramaweges wird in dem großen Einzugsgebiet deutlich aus dem die Wanderer kommen. Die Fernwanderer sind aus ganz Deutschland und insbesondere Gäste aus der Metropolregion Nürnberg. Aber auch aus den Münchner Raum nimmt die Zahl der Wanderer im Altmühltal in letzter Zeit deutlich zu, freut sich die Heike Baumgärtner150529_panoramaweg.

Zu Wort kamen in der Livesendung des Bayerischen Rundfunks auch die Zuhörer aus dem Publikum. Moderatorin Birgit Roßhirt stellte die Oma aus Treuchtlingen vor, die bei der Wanderung ihren Enkel ganz schön gefordert hatte und auch einige Pappenheimer aus dem Publikum kamen zu Wort. Natürlich konnten auch die Bürgermeister aus Solnhofen, Pappenheim und Treuchtlingen zusammen mit dem Eichstätter Landrat Anton Knapp ihren Beitrag zum Jubelfest des Panoramaweges leisten.

Jeder der die Sendu150529_panoramaweg-07ng „Mittags in Franken“ kennt, kennt auch Klaus Schamberger, der sein köstliches „Gschmarri zum Wochenende“ diesmal vom Pappenheimer Marktplatz in das BR –Sendegebiet hinausfränkelte. In einem Feuerwerk von Pointen spannte der sympatische fränkische Plauderer einen Bogen vom Altmühltal Panoramaweg über den G7 Gipfel und den Friedensnobelpreis nach Pappenheim. „Babbenheim“ sei für einen Franken eine sprachliche Herausforderung meinte Schamberger, weil man es gleichmit 3 harten „B“ schreibt.

Für das l150529_panoramaweg-06eibliche Wohl auf dem fast voll besetzten Marktplatz sorgte der Cateringservice der Firma Wörlein mit deftig- fränkischen Speisen und aus der Küche des Gasthofes Sonne gab es Lammstrudel und feine vegetarische Gerichte. Die Versorgung mit Getränken wurde von der Brauerei Hecht aus Zimmern und dem Team des Gasthofes Sonne mit Spalter Bier übernommen.

Und auch der Informationsservice in der Touristinformation hatte mit personeller Vollbesetzung alle Hände voll zu tun. Viele Wanderer und auch Tagesgäste, die zu dem Rundfunkevent au150529_panoramaweg-03f den Marktplatz gekommen waren informierten sich im Tourismusbüro und auch von der Nordseeküste aus Cuxhaven waren Gäste zu der Rundfunkübertagung nach Pappenheim gekommen. Diese freundschaftlichen Verbindungen haben ihre Wurzeln in dem Besuch des Shantychors Cuxhaven in Pappenheim vor zwei Jahren.




Abbiegevorgang zur spät angekündigt

Ein Pkw wollte auf der Staatsstraße 2230 von Zimmern her links in die Bahnhofstraße nach Pappenheim abbiegen. Diesen Abbiegevorgang leitete er durch zu spätes Blinken und durch starkes Bremsen ein. Der nachfolgende Pkw erkannte dies zu spät und fuhr auf den spätentschlossenen Abbieger. Gleichwohl hatte der auffahrende Pkw den notwendigen Sicherheitsabstand nicht eingehalten. Es entstand Sachschaden in Höhe von 5000 Euro.




Selbständig auf die Fahrbahn gerollt

Ein nicht ausreichend gegen Wegrollen gesicherter Pkw machte sich am Freitagnachmittag in Pappenheim selbständig. Er rollte in der Bahnhofstraße rückwärts aus einer Parklücke auf die Fahrbahn. In der Straßenmitte stieß der führerlose Pkw mit einem stadtauswärts fahrenden Pkw in zusammen. Es entstand Gesamtschaden von 1500 Euro.




Raja Yoga in der Künstlerwerkstatt

Die Werkstatt für individuelle Kunst in der Deisingerstraße Nr. 5 hält mit Raja-Yoga ein neues Angebot bereit. Am Montag, 8. Juni 2015 ab 19:00 Uhr gibt es einen Infoabend zu diesem Thema. Anmeldung ist möglich:

DerYoga-Kurs wird geleitet von der Yoga-Lehrerin Christa Mayer aus Pappenheim.