Fahrräder für Flüchtlinge gesucht

Die mobile Fahrradwerkstatt sucht reparierbare Fahrräder.

Die Freiwilligenagentur altmühlfranken des Landkreises Weißenburg-Gunzen­hausen organisiert eine mobile Fahrradwerkstatt im Landkreis, in der technisch intakte Fahrräder von Ehrenamtlichen gemeinsam mit Flüchtlingen repariert und zum Selbstkostenpreis an interessierte Asylbewerber weitergegeben werden.

Die Freiwilligenagentur sucht hierfür reparierbare Fahrräder, welche für diesen Zweck gespendet werden.

Die Fahrräder können an folgenden drei Orten im Landkreis unter dem Stichwort „Flüchtlingshilfe“ abgegeben werden:

  • Im Recyclinghof in Weißenburg i. Bay., Adolph-Kolping-Straße 9 zu den üblichen Öffnungszeiten,
  • beim Stadtjugendpfleger der Stadt Gunzenhausen, Herrn Helmar Zilcher nach vorheriger telefonischer Anmeldung unter 09831/508-122 oder
  • in Muhr am See nach telefonischer Voranmeldung unter 09831/8818696.

Weitere Auskünfte erhalten Sie bei der Zunkunftsinitiative altmühlfranken telefonisch unter 09141 – 902 192.




Geldbeutel gestohlen

Am Montag, 17.08.2015, gegen 17.00 Uhr, erstattete ein 21 Jahre alter Treuchtlinger Anzeige wegen Diebstahls, da ihm am Freitag, 14.08.2015, sein Geldbeutel mit Bargeld und Ausweispapieren in Pappenheim gestohlen wurde. Der Mann hatte seinen Rucksack gegen 14.00 Uhr in der Werkstatt eines metallverarbeitenden Betriebes abgelegt. Bei Schichtende um 22.00 Uhr stellte er fest, dass aus dem Rucksack seine Geldbörse mit ca. 30 EURO Bargeld und Ausweispapieren verschwunden war. Die Dokumente wurden im polizeilichen Fahndungssystem ausgeschrieben.




Unterkünfte für Asylbewerber dringend gesucht

Das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen sucht schnell verfügbare Wohnungen für Asylbewerber. Trotz der bevorstehenden Eröffnung einer Gemeinschaftsunterkunft für 80 Personen in Weißenburg werden weitere Unterkünfte für Asylbewerber dringend benötigt, da die Zentrale Aufnahmeeinrichtung in Zirndorf mit den bestehenden Dépendancen und Notaufnahmeeinrichtungen weitere Entlastung benötigt und mehrere Hundert Personen in den Regierungsbezirk Mittelfranken weitergeleitet werden müssen.
Bevorzugt gesucht werden möblierte Unterkünfte wie Ferienwohnungen etc., die möglichst fußläufig von Einkaufsmöglichkeiten und einer Hausarztpraxis entfernt liegen. Gerne werden jedoch jegliche Wohnungsangebote entgegen genommen.
Landrat Gerhard Wägemann bittet daher die Bevölkerung um Unterstützung: „Bitte melden Sie uns jede verfügbare Unterkunft!“ Freie Kapazitäten können dem Landratsamt unter den Telefonnummern 09141 902-351, -359 und -360 sowie unter Asyl.Leist@landkreis-wug.de benannt werden.




Ehrung für 35jährige Treue zu Pappenheim

(Walter Engeler) Ein besonderes Jubiläum konnte in diesen Tagen in Pappenheim gefeiert werden. Das Ehepaar Gerd und Edda Moje aus Hamburg wurde für ihre langjährige Treue zum Luftkurort Pappenheim geehrt. Seit 35 Jahren kommt das Ehepaar aus dem Norden jährlich in das Städtchen im Altmühltal. Ihr Quartier beziehen die beiden Hamburger von Anfang an im Gästehaus Engeler, das in diesem Jahr ebenfalls auf sein 35 jähriges Bestehen zurück blickt. Bürgermeister Sinn dankte den Jubilaren im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Rathaus für ihre Treue zur Stadt Pappenheim mit einer Urkunde und einer auf Leinwand gefassten Ansicht von Pappenheim. Er würdigte außerdem das Engagement von Gerd Moje, dem Vorsitzenden der Eißendorfer Schützen, und dankte ihm für die lebendige Verbundenheit der Eißendorfer mit dem örtlichen Schützenverein. Die Gastgeberin, Marion Engeler, freute sich über das Jubiläum und bedankte sich ebenfalls bei den Hamburgern, die ihrem Gästehaus sozusagen seit der ersten Stunde die Treue halten.

 

Bildunterschrift:

Im Bild (von links nach rechts): Gerd Moje, Marion Engeler, Edda Moje, Bgm. Uwe Sinn, Foto Walter Engeler




In Schlangenlinien unterwegs

Im Donnerstag, 13.08.2015, gegen 13.35 Uhr, befuhr ein 33 Jahre alter Mann aus einer südlichen Landkreisgemeinde mit seinem Pkw die S 2230 von Solnhofen in Richtung Pappenheim. Der Mann geriet mehrmals mit seinem Fahrzeug auf die Gegenfahrbahn. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass der Pkw-Fahrer offensichtlich unter starkem Medikamenteneinfluss stand, weshalb nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft im Krankenhaus Treuchtlingen eine Blutentnahme durchgeführt wurde. Der Führerschein und die Fahrzeugschlüssel des 33-jährigen wurden sichergestellt.

 




Kein öffentlicher Parkplatz mehr

Die Parkflächen gegenüber dem Gasthaus „Zum Stern“ stehen ab sofort nicht mehr als öffentliche Parkflächen zur Verfügung. Für das Grundstück das sich im Eigentum der gräflichen Familie befindet bestand bis 1999 ein Pachtvertrag mit der Stadt Pappenheim, der nicht verlängert wurde. Parkflächen werden als Gästeparkplätze für die Pension „Zum Hirschen“ genutzt und sind teilweise an Pappenheimer Geschäftsleute vermietet. Zwei Parkplätze können noch angemietet werden.

Die zahlreiche Anfragen, weshalb auf dem Parkplatzareal hinter der Mauer in der Deisingerstraße gegenüber dem Gasthaus Stern Pfosten aufgestellt werden, können nun beantwortet werden. Das genannte Areal steht als öffentlicher Parkplatz nicht mehr zur Verfügung.

Wie sich im Gespräch mit Désirée von und zu Egloffstein, der Leiterin der gräflichen Verwaltung herausstellte, handelt es sich bei dem bisher öffentlich genutzten Parkplatz um gräflichen Grund. Durch einen Pachtvertrag mit der Stadt Pappenheim war es bisher möglich diese Fläche als Parkplatz ca. 20 Pkw zu nutzen. Im Jahre 1999 – so Désirée von und zu Egloffstein – ist dieser Pachtvertrag ausgelaufen und wurde bisher nicht verlängert.

Die Stellplätze links der Einfahrt sind für Gäste der Pension „Zum Hirschen“ reserviert. Die Parkplätze auf der rechten Seite sind zum Teil schon an Pappenheimer Geschäftsleute verpachtet. Die gräfliche Verwaltung weist darauf hin, dass zwei Parkplätze noch angemietet werden können. Interessenten möchten sich an die gräfliche Verwaltung wenden.

Gräfliche Verwaltung
Marktplatz 5
91788 Pappenheim.
Telefon: +49 (0) 9143 – 83890.
Telefax: +49 (0) 9143 – 6445




Taxischulden führten ins Krankenhaus

Am Donnerstag, 06.08.2015, gegen 21.00 Uhr, wurde die Polizeiinspektion Treuchtlingen von einem Taxifahrer verständigt, dessen Fahrgast das Beförderungsentgelt nicht bezahlen konnte. Der 33 Jahre alte Fahrgast aus Pfaffenhofen an der Ilm bemerkte nach eigenen Angaben während der Fahrt, dass er wohl seinen Geldbeutel mit Bargeld und Ausweisdokumenten verloren hatte. Bei der Suche im Taxi verspürte er plötzlich starkes Unwohlsein und erklärte dem Taxifahrer gegenüber, dass er einen Krankenwagen benötigen würde. Nach einer durchgeführten Identitätsfeststellung und Übergabe der Personalien des Fahrgastes an den Taxifahrer zur Einforderung des offenstehenden Beförderungsentgeltes in Höhe von 7 EURO wurde der 33-jährige Mann, der laut sachbearbeitenden Polizeibeamten einen „mitgenommenen“ Eindruck machte vom Rettungsdienst ins Krankenhaus Weißenburg eingeliefert.




Hoher Brandschaden auf Getreidefeld

Am Donnerstag, 06.08.2015, gegen 19.50 Uhr, kam es auf einem Feld zwischen Geislohe und Neudorf zu einem Brand mit ca. 3000 EURO Schaden. Dabei kamen keine Personen . Durch einen technischen Defekt an einer Quaderballenpresse setzte diese Glutnester ab, wodurch die gepressten Quaderballen in Brand gerieten. Das Feuer griff auf das Stoppelfeld über, so dass sich zeitweilig ca. 1 ha der ca. 3 ha großen Feldfläche in Vollbrand befand. 10 Quaderballballen brannten vollständig ab. Die Feuerwehren Pappenheim, Geislohe, Neudorf und Suffersheim waren mit ca. 70 Einsatzkräften vor Ort. Landwirte der umliegenden Gemeinden halfen zusätzlich mit ca. 20 landwirtschaftlichen Maschinen bei den Löscharbeiten.

150806_ffw-feld-01




Bootsanhänger kippte um

Ein 40 Jahre alter Pkw-Fahrer aus Nordrhein-Westfalen wollte mit seinem Pkw mit Anhänger, auf dem 8 Kanus aufgeladen waren, in Zimmern nach links abbiegen. Der Hänger kippte dabei nach rechts um, wobei die Boote herunterfielen und teilweise erheblich beschädigt wurden. Auch eine Stützmauer und ein Handlauf an einem Grundstücksaufgang wurden in Mitleidenschaft gezogen. Es entstand ein Schaden von ca. 7500 EURO. Bei dem „Umsturz“ wurde glücklicherweise niemand verletzt.




Fußgängerin von Pkw erfasst

Eine 19-jährige Pappenheimerin wollte in Pappenheim die Staatsstraße 2230 auf Höhe der Einmündung Am Hals Richtung Am Solenturm überqueren. Eine in Richtung Treuchtlingen fahrende 22-jährige Treuchtlingerin Pkw-Fahrerin bemerkte, dass die Fußgängerin unsicher reagierte und wieder zurück auf den Gehweg trat. Sie verringerte dennoch ihre Geschwindigkeit, um an der Fußgängerin langsam vorbeizufahren. Völlig überraschend sprang diese jedoch so kurz vor dem Pkw auf die Fahrbahn, dass die Pkw-Fahrerin einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern konnte. Die Fußgängerin wurde an der Hüfte leicht verletzt und musste in die Kreisklinik Gunzenhausen verbracht werden. Am Pkw entstand Sachschaden in Höhe von ca. 400 Euro.




Die Sicherungsarbeiten haben begonnen

Die Vorbereitungen für den Erweiterungsbau des Hotels Sonne schreiten voran. Derzeit sind die Sicherungsarbeiten in vollem Gange.
Wie mehrfach berichtet setzt das Hotel „Sonne“ mit einem Anbau und Modernisierungsmaßnahmen einen deutlichen städtebaulichen Akzent in der Pappenheimer Innenstadt. Auf den Abbruch der bestehenden Gebäude der vormaligen Metzgerei Hübner folgten die Vermessungsarbeiten und die Sondierung der Beschaffenheit des Felshanges.
Derzeit ist die Firma Königl aus Würzburg, die auf Felssicherungen spezialisiert ist, mit der Absicherung der Mauer des über dem Felsenhang gelegenen Anwesens beschäftigt (siehe Foto). Hierzu werden abschnittsweise Fundamente per Handarbeit ausgegraben und mit Beton verfüllt. Rund 25 Tonnen Beton ( circa 15 Kubikmeter) werden für das Stützfundamten verarbeitet.
Im Anschluss daran gilt es die Erdschicht über der Felswand zu sichern, bevor die eigentliche Felssicherung angegangen werden kann.
Dazu werden in einem Rasterabstand von 2,5 m Bohrungen von 28mm bis 32 mm Stärke und 4 – 6 m Länge in das Gestein eingebracht. In diese Bohrungen werden 4 – 6-m lange Stahlanker eingeführt und mit Beton verpresst. An diesen Ankern wird letztlich das Sicherungsgitter befestigt, das herabfallendes Kleingestein auffangen soll.
Die gesamten Sicherungsarbeiten sollen 6 bis 8 Wochen in Anspruch nehmen.

150804_sonne-02




Verlängerung der Bayerische Ehrenamtskarte

Die Bayerische Ehrenamtskarten können jetzt bei der Freiwilligenagentur Altmühlfranken auf Antrag verlängert werden.
Die Freiwilligenagentur altmühlfranken macht darauf aufmerksam, dass ab sofort die Verlängerung der blauen Bayerischen Ehrenamtskarte für alle ablaufenden Karten bei der Freiwilligenagentur altmühlfranken des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen beantragt werden kann.
Ein entsprechender Folgeantrag für weitere drei Jahre von 2016 bis 2018 und weitere Informationen zur Verlängerung der Ehrenamtskarte sind im Internet abrufbar unter www.altmuehlfranken.de/ehrenamtskarte/ oder können telefonisch unter 09141-902-192 angefordert werden.
Alle Anträge auf Erteilung und Verlängerung der Ehrenamtskarte, die bis 31. Oktober 2015 bei der Freiwilligenagentur altmühlfranken vorliegen, werden bei der diesjährigen Ausgabe im Herbst 2015 berücksichtigt.

Auskunft erteilt:
Dorothee Bucka von der Freiwilligenagentur altmühlfranken Telefon 09141/902-235 oder per Email unter Dorothee.Bucka@altmuehlfranken.de.