Der Haushalt 2015 und die Stadtfinanzen

In seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause hat der Pappenheimer Stadtrat am 30. Juli 2015 den Haushalt für das Jahr 2015 einstimmig beschossen. Das Haushaltsvolumen und die allgemeinen Rücklagen sind angestiegen, die Schulden und die Personalkosten zeigen rückläufige Werte. Die pro Kopf Verschuldung liegt bei 478 € (Vorjahr 510 €).

Hinweis: Zahlen in Klammern sind Vorjahreszahlen.

Der Haushalt der Stadt Pappenheim für das laufende Jahr wurde jetzt vom Stadtrat einstimmig beschlossen. Das Gesamtvolumen von 12.395.423 ( Euro ist eine Rekordsumme und setzt sich aus dem Verwaltungshaushalt mit 7.932.080 (6.467-166) und dem Vermögenshaushalt in Höhe von 4.463.343 (2.643.200) zusammen. Während sich im Verwaltungshaushalt Einnahmen und Ausgaben für die laufenden Verwaltung der Stadt widerspiegeln, findet sich im Vermögenshaushalt die Darstellung des städtischen Vermögens und der Investitionen. Waren es im Haushalt 2014 noch 218.547 Euro, die vom Verwaltungshaushalt in den Vermögenshaushalt überführt wurden so hat sich der der Zuführungsbetrag im Haushalt 2015 mit 733.831 Euro um gut eine halbe Million Euro erhöht.

Verwaltungshaushalt (7.932.080)
Auch im Jahr 2015 ist die Beteiligung an der Einkommen- und Umsatzsteuer mit 1,8 (1,57) Millionen Euro der dickste Brocken auf der Einnahmeseite, gefolgt von den Einnahmen aus Verwaltung und Betrieb mit 1,55 Millionen (793.590) Euro und den angestiegenen Schlüsselzuweisungen in Höhe von 1.176 Millionen (970.292) Euro.

Auf der Ausgabenseite ist beim sächlichen Verwaltungs- und Betriebsaufwand mit 1,93 (1,36) Millionen Euro ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen, wogegen die Personalkosten mit 1,90 (2,16) Millionen Euro um 231.248 Euro gesunken sind. Mit 1.56 (1.55) Millionen Euro ist auf der Ausgabenseite die Kreisumlage geringfügig angestiegen.

Die Einnahmen und Ausgaben im Einzelnen können Sie aus dem nachfolgenden Diagramm entnehmen.

150829_vwh_ausgaben 150829_vwh_einnahmenVermögenshaushalt (4.463.343)
Der Vermögenshaushalt weist einen Betrag von 4.463.343 (2.643.200) Euro aus und wurde im Vergleich zum Vorjahr um 1.820.143 Euro aufgestockt. Diese Erhöhung entspricht in etwa der geplanten Kreditaufnahme, die im Haushalt 2015 mit 1,65 Millionen Euro angegeben ist (2014 keine Kreditaufnahme). Diese Kreditaufnahme ist vorgesehen für anstehende und begonnene Baumaßnahmen, wie z.B. den Bau des Dorfgemeinschaftshauses in Osterdorf, Kosten für Breitbandausbau und Straßenbau in den Pappenheimer Ortsteilen, die Dorferneuerung Bieswang Ochsenhart und Baumaßnahmen in der Pappenheimer Kernstadt im Rahmen des Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes.

Weitere Zuführungen an den Vermögenshaushalt sind u.a. erwartete Zuwendungen und Zuschüsse für Investitionen, die man mit 1,05 Millionen Euro eingeplant hat. Aus den Rücklagen die zum Jahresbeginn rund 3,77 Millionen Euro betragen haben soll in diesem Jahr ein Betrag von 650.000 (928.124) Euro an den Vermögenshaushalt fließen.

Auf der Ausgabenseite weist der Vermögenshaushalt für Baumaßnahmen einen Betrag von rund 2,68 (1,09)Millionen Euro aus. Die Kapitaleinlage für die Stadtwerke GmbH belastet die Stadtkasse mit 650.000 Euro.

Die geplanten Einnahmen und Ausgaben im Einzelnen können Sie aus dem nachfolgenden Diagramm entnehmen.

150829_vmh_ausgaben 150829_vmh_einnahmen

Schulden und Rücklagen

Der Schuldenstand der der Stadt Pappenheim betrug zum 01.01.2015 insgesamt rund 1,6 (1,9) Millionen Euro. Davon entfallen 842.065 (1.092.734)Euro auf die rein Städtische Finanzwirtschaft und 756.292 (816.053) Euro auf den Bereich Abwasser.

Die Pro-Kopf Verschuldung ist von 510 Euro zum 31.12.2013 auf 478 Euro zum 31.12.2014 gesunken.

Erneut zeigt zum 01.01.2015 die Kurve der Rücklagen nach oben. Betrugen die Rücklagen zum Jahresbeginn des Vorjahres 2.695.040 Euro so waren sie zum 1.1.2015 um 1.076.685Euro auf 3.771.725 Euro angestiegen.

150829_schulden08-15 150829_ruecklagen08-15

 




Exkursion durch das Strafgesetzbuch

Quer durch das Strafgesetzbuch bewegte sich am späten Freitagabend ein 46jähriger Pappenheimer.
Zunächst entwendete er aus der Wohnung einer Bekannten 340.- Euro Bargeld. Die 24jährige Treuchtlingerin hatte ihm einen Nachschlüssel zu ihrer Wohnung gegeben, damit er in dieser, während der Arbeitswoche übernachten konnte. Ein nochmaliges Betreten hatte sie ihm jedoch nach einem Streit ausdrücklich verboten. Da er die Wohnung aber trotzdem betrat, erstattete die Wohnungsmieterinn Anzeige wegen Hausfriedensbruchs. Außerdem bedrohte der Pappenheimer die Frau via WhatsApp.
Um seiner Drohung Nachdruck zu verleihen, erschien der 46jährige am Arbeitsplatz der Frau in einer Treuchtlinger Gaststätte. Dort schlug er ihr mit der Faust auf den Hinterkopf. Dieser Schlag führte, laut Angaben der Frau, zu Schmerzen.

Als Folge seiner Exkursion durch das Strafgesetzbuch, muss sich der Pappenheimer nun wegen Diebstahl, Bedrohung, Hausfriedensbruch und Körperverletzung verantworten.




Rundumpaket bei Infoabend in der Kunst-Galerie

Ein Rundumpaket bietet die Info-Veranstaltung am Samstag, den 05.09.2015, 18.00 Uhr in der Kunst-Galerie Birgit van der Gang, Wilhelm-Deisingerstraße 5, Pappenheim, Anmeldung Telefon 09143-837192, 09178-5182, 09172-667895

Sie werden, um den Abend entspannt beginnen zu können, mit einer Kurzgeschichte überrascht. Sie wurde von der Anwenderin für Psycho-Kinesiologie, Sabine Guse (Roth), selbst geschrieben und wird zusammen mit vielen anderen Kurzgeschichten von ihr demnächst als Buch erscheinen.

150828_galerie-02Zu Beginn dieser Veranstaltung wird es eine anschauliche Erläuterung über die Psycho-Kinesiologie geben. Die meisten von uns kennen die Kinesiologie, die anhand eines Muskeltests, die Stärken und Schwächen eines Menschen klar darstellen lässt. Hier werden wir aber noch zusätzlich durch diese offene und überschaubare Methode der Kinesiologie, in die Tiefe des Unterbewusstseins eindringen und dies auch bewusst miterleben. Die Referentin, Sabine Guse, wird Ihnen anhand eines Beispiels die Vorgehensweise zeigen, um einen tiefen Konflikt aus Ihrem Unterbewusstsein „hochzuholen“ und abzulösen. Zusammen mit Ihrer Kollegin, Karin Seith, kann sie noch auf Ihre persönlichen Fragen eingehen.

Sie können mit einem spannenden, vielleicht wegweisenden Abend rechnen.

Im Anschluss wird Karin Seith, die sich auch mit dem Räuchern von heimischen Kräutern und Harzen seit vielen Jahren beschäftigt, einen kurzen Einblick in diese reinigende Räucherkunst geben. Sie werden überrascht sein, wie viele Möglichkeiten diese Rituale für den Einzelnen, ohne großen Aufwand, mit sich bringen, um ein angenehmes Wohnklima oder eine behagliche Atmosphäre zu schaffen.

Lassen Sie sich überraschen.

Natürlich brauchen die Kräuter und Harze auch ein geeignetes Gefäß, um ihre Wirkung voll entfalten zu können. Diese Gefäße können Sie in der Galerie bei Birgit van der Gang mit biologischem Ton und absolut schadstofffreien Glasuren in Kursen selbst anfertigen. Die vielseitige Künstlerin wird Sie noch über ihre Töpferkurse, Ausstellungen und Malerei informieren.

Dieses Veranstaltungs-Rundumpaket hält für Sie viele Möglichkeiten bereit, sich mit Neuem, Altem oder mit Ihrer Kreativität auseinander zu setzen und damit auch wieder die Chance zu haben, in die eigene Mitte zu kommen.

Homepage: www.galerie-vandergang.de
Homepage: www.sabine-guse-pk.de
Homepage: www.praxis-fuer-psycho-kinesiologie.de




Warten auf den Einsatzfahrer

Bange Minuten hat es bei der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim im Vorfeld der Einsatzfahrt zum Verkehrsunfall im Wolfstal gegeben, weil kein eingewiesener Fahrer für die Einsatzfahrzeuge vorhanden war.

Die Mannschaft steht im Feuerwehrhof aber keines der Einsatzfahrzeuge fährt, wie es sonst bei Sirenenalarm der Fall ist, aus der Garage. „Was ist los? “ wird gefragt. „Wir haben niemanden der das Einsatzfahrzeug fahren kann“, ist die Antwort. Die Situation bringt den Kommandanten der Pappenheimer Stützpunktfeuerwehr auf die Palme. Denn seit vielen Jahren und schon bei drei amtierenden Bürgermeistern habe er gebetsmühlenartig gefordert, dass mehr Einsatzfahrer für die Feuerwehrfahrzeuge ausgebildet werden müssen. Derzeit wird zwar ein junger Pappenheimer zum Fahrer des Feuerwehrfahrzeuges ausgebildet, „aber das ist viel zu wenig beklagt Kommandant Otto Schober. Aber er will nicht nachlassen, sein Anliegen immer wieder bei der Stadt Pappenheim vorzubringen.

Letztlich hat Thomas Kraft, der 2. Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Geislohe die Situation gerettet, sich hinter das Steuer des Einsatzfahrzeuges gesetzt und die Mannschaft sicher zum Einsatzort gebracht.




Schwer verletzter Motorradfahrer im Wolfstal

Schwere Verletzungen hat sich ein Motorradfahrer zugezogen, als er beim Befahren der Strecke zwischen Bieswang und Zim150827_krad-wolfstal-02mern von der Fahrbahn abkam und gegen einen Wasserdurchlass prallte.

Am Donnerstag, 27.08.2015 gegen 15: 30Uh kam es auf der sogenannten Wolfstalstrecke zu einem folgenschweren Verkehrsunfall, bei dem ein 46-jähriger Kradfahrer aus einem Pappenheimer Ortsteil schwere Verletzungen davontrug. Auf seiner Fahrt aus Richtung Bieswang kommend hatte der Motorradfahrer beinahe schon alle scharfen Kurven hinter sich. In der letzten Rechtskurve geriet sein Fahrzeug jedoch auf die linke Fahrbahnseite und von dort in den 4-5m tiefer liegenden Straßengraben, wo es gegen eine Böschung mit Wasserdurchlass prallte. Bei dem Sturz zog sich polizei-Rettungshubschrder Fahrer schwere Verletzungen, insbesondere Brüche an Beinen und der Schulter zu. Um auf seine Notlage aufmerksam zu machen, warf der Verletzte seinen Sturzhelm auf die Straße, der dann auch von einem vorbeikommenden Autofahrer bemerkt wurde. Dieser verständigte den Rettungsdienst. Der Verletzte wurde mit einem Rettungshubschrauber in das Klinikum Ingolstadt gebracht.

Für die Zeit der Bergung und der medizinischer Erstversorgung des Verletzten war die Wolfstalstrecke etwa eine Stunde gesperrt. Bei dem Rettungseinsatz waren neben der Polizei und dem Rettungsdienst auch die Feuerwehren  Pappenheim und Zimmern beteiligt. Im Bereich des Kreisverkehrs bei Zimmern kam es zeitweise zu Verkehrsstörungen. Die Feuerwehr bewerkstelligte die Absperr- und Verkehrslenkungsmaßnahmen.




Einsatzkräfte konnten wieder abrücken

Am Mittwochabend, 26.08.2015 gegen 21:00 Uhr teilte eine 77-jährige Pappenheimerin aufgeregt über Notruf mit, dass ihr Küchenherd brennt. Als Polizei und Feuerwehr angerückt waren, stellte sich heraus, dass kein Feuer ausgebrochen, sondern lediglich das Abendessen auf dem Herd angebrannt war und für eine starke Rauchentwicklung gesorgt hatte. Die Einsatzkräfte konnten wieder abrücken.

 




Zeltkirchweih in Göhren

In Göhren wird es in diesem Jahr vom 4. bis7.September eine Zeltkirchweih mit Festwirt Fritz Albrecht geben. Nachdem das traditionelle Kirchweihfest in der örtlichen Gaststätte nicht mehr stattfinden kann, haben sich unter der Federführung des örtlichen Stadtrats Karl Satzinger die Vereine beraten. Gemeinsam hat man beschlossen, die künftigen Kirchweihfeste mit dem Festwirt Albrecht aus Suffersheim zu planen und auch ein Festprogramm auf die Beine zu stellen.Die Landjugend wird wie alle Jahre den Kirchweihbären stellen und durchs Dorf treiben. Der Obst- und Gartenbauverein wird die Kinderbelustigung gestalten.

Die Göhrener Landjugend, der Obst- und Gartenbauverein, die Freiwillige Feuerwehr Göhren und der örtliche Stadtrat Karl Satzinger laden alle Gäste aus nah und fern recht herzlich ein mit ihnen die Göhrener Kirchweih zu feiern.

Programm

Freitag, 04. September 2015
Ab 11:00 Uhr Schlachtschüssel (Verkauf auch außer Haus)
Ganztägiger Kirchweihbetrieb

Samstag, 05.September 2015
Ab 17:00 Uhr Kirchweihbetrieb
Ab 19:00 Uhr Unterhaltungsmusik mit David Hoyer (Eintritt frei)

Sonntag, 06.September 2015
Um 10:00 Uhr Kirchweihgottesdienst im Festzelt
Ab 11:30 Uhr Mittagstisch (Spezialitäten: Hirschbraten, Schäufele gebraten,           Schweinebraten)
Nachmittags Kaffee, Küchle und Striezel

Montag, 07. September 2015
Ab 11:00 Uhr Mittagstisch,
13:30 Uhr Kinderbelustigung
18:00 Uhr Umtrieb des Kirchweihbären
18:00 Uhr Unterhaltungsmusik mit David Hoyer (Eintritt frei)
Ca. 21:00 Uhr Sauverlosung (Losverkauf an allen Tagen)

Täglich frische Küchle

Auf Ihren Besuch freuen sich die Göhrener Ortsvereine
und Festwirt Albrecht.

1508227_kirchw-goehren-02Aus der Geschichte:

Die letzte Zeltkirchweih in Göhren gab es im Jahre 2004. Auch damals konnte die Gaststätte nicht genutzt werden. In einer beispiellosen Gemeinschaftsleistung hatte man damals in kürzester Zeit ein Festzelt organisiert und eine erste Zeltkirchweih in Göhren gefeiert.

 

 




Besuch im Bundeskanzleramt

(Büro Christa Naaß) Die ehemalige SPD-Landtagsabgeordnete und jetzige Stellvertreterin des Bezirkstagspräsidenten Christa Naaß und der ehemalige CSU-Landtagsabgeordnete Rudolf Klinger sind Mitglieder in der Vereinigung ehemaliger Landtagsabgeordneter, einer parteiübergreifenden Organisation. Sie besuchten zusammen mit einer großen Zahl ehemaliger die Bundeshauptstadt.

Ein besonderes Highlight war natürlich der Besuch des Kanzleramtes. Die Kanzlerin höchstpersönlich nahm sich Zeit, die Besuchergruppe aus Bayern zu empfangen. Dann ging es weiter in den Reichstag, wo die Gruppe von Bundestagsvizepräsident Singhammer begrüßt wurde.

Christa Naaß nutzte dabei die Möglichkeit, ein Gespräch mit ihrem Nachfolger, den SPD-Bezirksvorsitzenden und Betreuungsabgeordneten für Weißenburg-Gunzenhausen, Carsten Träger, zu führen.

Ein weiteres Ziel war die Bayerische Landesvertretung. Dort wurde die Gruppe von Herrn Ministerialdirektor Hofmann im Bierkeller, dem früheren Tresorraum der Notenbank der DDR, begrüßt. Christa Naaß führte wenige Wochen später dort in ihrer Eigenschaft als Generalsekretärin des Sudetendeutschen Rates einen Parlamentarischen Abend durch.

Den Abschluss bildete ein Besuch des Landtages in Brandenburg, der im alten Stadtschloss in Potsdam seinen Platz gefunden hatte. Das Gebäude ist so gestaltet, dass jederzeit eine Fusion mit dem Berliner Landtag möglich wäre, erfuhren die ehemaligen Abgeordneten von der Landtagspräsidentin Brigitta Stark.

Auch Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke (SPD) mischte sich unter die Gruppe. Als ehemaliger Minister für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg hatte er vielfältige Kontakte nach Bayern. „Arbeit statt Arbeitslosigkeit zu finanzieren“, dieser politische Leitgedanke prägte die Arbeitsmarktpolitik im Land Brandenburg seit der Wende vor 25 Jahren bis heute, erläuterte Dr. Woidke dem SPD-Präsidiumsmitglied Christa Naaß auf Nachfrage.




Polizei – dein Freund und Helfer

Am Montagabend wurde in dem überdachten Zugang eines Treuchtlinger Innenstadtgeschäfts ein 49-jähriger schalfender Italiener festgestellt. Als er aufgeweckt wurde, gab er an, dass einer seiner zwei Koffer entwendet worden sei. In dem Koffer solle sich neben Kleidung auch ein größerer Geldbetrag befinden. Die beiden Polizeibeamten begaben sich sofort auf die Suche nach dem Koffer. Diesen konnten die Beamten auf einem Fußweg in der Nähe der Fischergasse finden. Das Gepäckstück war unbeschädigt und enthielt auch noch das Bargeld. Überglücklich zeigte sich der durchreisenden Italiener als ihm die Polizeibeamten seinen koffer zurückbrachten.




Präsentation großer und kleiner Künstler

„Pappenheim malt, hämmert, klebt, gestaltet …“ so ist das Motto einer Kunstaustellung für alle, die ihre kreativen Werke ausstellen möchten. Ausgestellt werden Kunstwerke aller Art, z.B. Gemälde, Werke aus Holz, Stoff, Ton usw. Der Kunst-und Kulturverein Pappenheim e.V. und die Offene Behindertenarbeit (OBA) der Rummelsberger Diakonie eröffnen am Samstag, 03. Oktober 2015 die Ausstellung mit den bereitgestellten Kunstwerken. Diese können am 25. 09. Und am 26.09. im Haus der Bürger Klosterstraße 14 abgegeben werden.

150824_pph-malt-02




Basar in Neudorf

In Neudorf werden am 12.09.2015 in einem Basar Spielwaren, Kinderbekleidung und Umstandsmoden angeboten. Erstmalig gibt es nummerierte Artikelliste und Etiketten. Anmeldungen bei der KiTa Neudorf unter Tel. 09149/307 oder bei Frau Felleiter unter Tel. 09149/9089585.

150824_basar-neudorf




Sportfreunde kassieren unnötige Niederlage

Die knappe Niederlage in Wellheim wäre aus Sicht der Sportfreunde vermeidbar gewesen, denn Wellheim hatte keinen guten Tag erwischt. Das Problem für Bieswang bestand aber darin, dass die eigene Tagesleistung noch ein ganzes Stück schlechter als die der Schuttertaler war.

Bereits in der zweiten Minute hatten die Bieswanger Glück, als eine Hereingabe von der Außenposition im Sturmzentrum keinen Abnehmer fand. Nach einer Viertelstunde fiel das Goldene Tor, als die SF-Defensive nicht im Bilde war und der Torschütze nur noch abzustauben brauchte. Das Spiel war insgesamt rar an echten Torchancen, wenngleich die besseren die Gastgeber hatten. Allen voran Oldie Alexander Rathei setzte den Sportfreunden regelmäßig zu (Lattenknaller, Top-Chance kurz vor Schluss und Vorlagengeber zum 1 : 0). Bezeichnend für die schlechte Leistung der Wenzl-Elf war die Tatsache, dass SpVgg-Schlussmann Andy Böhler nicht eine einzige brenzlige Situation entschärfen musste. Im Fortgang der Partie versuchte man zumindest ein Tor zu erzielen, aber der aufgebaute Druck war einfach zu wenig, zudem dezimierte man sich mit einer gelb-roten Karte Mitte der zweiten Hälfte selbst. Das Anrennen war nur von kurzer Dauer, zu planlos und ohne die nötige Durchschlagskraft.

So war die Niederlage für die Sportfreunde am Ende die logische Konsequenz.

SF Bieswang:
Johannes Straßner, Alexander Reitlinger, Stefan Wiedemann, Florian Schwenk, Emin Ömer, Thomas Schwenk, Andreas Renner, Daniel Hüttinger, Julian Seegmüller, Karl Hüttinger, Tobias Gruber
eingewechselt: Altanay Mustafa