BISP – Wir sind nicht die, die dagegen sind

Bei einem Infoabend im EBZ hat die Bürgerinitiative Stadtsanierung Pappenheim (BISP) ihre Haltung zu dem seit 2009 laufenden Städtebaulichen Entwicklungskonzept (SEK) deutlich gemacht. Dabei spielte umfassende Aufklärung und ein Mitspracherecht der Bürger die zentrale Rolle. Erste Erfolge der Initiative wurden vorgestellt. SEK soll konstruktiv begleitet werden.

Die Besprechungspunkte der BISP mit den SEK-Verantwortlichen
Die Besprechungspunkte der BISP mit den SEK-Verantwortlichen

„Das wichtigste sind die Stadträte“ stellte Walter Engeler, der Sprecher der BISP im Laufe seiner Rede während der Informationsveranstaltung fest und hat damit 6 von 16 Ratsmitgliedern direkt erreicht. Unter den rund 40 Zuhörern, die vorwiegend Anlieger und Grundstücksbesitzer aus der Deisingerstraße waren, freute sich Engeler über die Anwesenheit der Stadträte Florian Gallus und Herbert Halbmeyer (CSU), Walter Otters und Friedrich Hönig von den FW genauso wie über Karl Satzinger und Holger Wenzel von der BGL.
Bei der Vorstellung der BISP stellte ihr Sprecher fest, dass die Anfang Juli dieses Jahres gegründete Bürgerinitiative aus einer Situation der Unsicherheit wegen unzureichender Informationen gegründet worden sei. Mit dem Rückenwind von inzwischen 220 Unterschriften wolle die BISP den Informationsfluss wieder herstellen und in Sachen SEK mitdenken und mitreden. Man wolle das SEK-Verfahren konstruktiv begleiten. „Wir sind nicht die, die dagegen sind“, betonte Engeler. Aber – „Wir wollen Bescheid wissen ob es finanzierbar ist. Wir wollen die vorgeschriebene Bürgerbeteiligung ernst nehmen“.
Erste Erfolge sind auf Grund des Wirkens der BISP bereits zu verzeichnen. Zum einen ist die Kostenbelastung der Anwohner im Sanierungsgebiet, wenn auch unter Vorbehalt bekannt gegeben worden und auch eine öffentliche Infoveranstaltung hat der Kunst- und Kulturverein im Büchelehaus veranstaltet. Der weiteren gab mit den führenden Köpfen des SEK kürzlich ein Gespräch, bei dem die BISP ihre Vorschläge und Bedenken vorbringen konnte.

SEK-Aussage zum Thema Radweg Deisingerstraße
SEK-Aussage zum Thema Radweg Deisingerstraße

Dabei ging es zunächst um die Fahrbahnbreite in der Deisingerstraße, die von ursprünglichen 7 m Breite auf 3,60 m verschmälert werden soll. Diese Zahlen sind für die Kostenbeteiligung der Anlieger bedeutsam, denn für Baumaßnahmen im Bereich der Fahrbahnfläche brauchen die Anlieger keine Straßenausbaubeiträge bezahlen. „Wir kommen da nicht mit“, so Engeler, der den Landkreis in der Pflicht sieht, sich für Pappenheim, als ein Zugpferd des Tourismus in Altmühlfranken finanziell zu engagieren. Jedenfalls spreche sich die BISP ganz klar gegen eine Verschmälerung der Fahrbahn aus.
Weitere Fragen der BISP wirft die vom Stadtrat im Februar 2013 beschlossene Abgrenzung des SEK-Sanierungsgebietes im Süden der Deisingerstraße auf. „Warum endet das Sanierungsgebiet am Zebrastreifen?“ fragt die BISP und stellt heraus, dass die Abgrenzung in Ermangelung zwingender Gründe willkürlich erfolgt sei. Man wolle der Deisingerstraße einen Platzcharakter geben, sei bei vonseiten der SEK-Verantwortlichen argumentiert worden. Die BISP vertritt die Meinung, dass man die Realität des Durchgangsstraßencharakters in der Deisingerstraße im Auge behalten solle.

Aussage Landratsamt zum Thema Radweg in der Deisingerstraße
Aussage Landratsamt zum Thema Radweg in der Deisingerstraße

Auch die Radfahrer sieht die BISP als Kapital für Pappenheim und möchte erreichen, dass die Radler Pappenheim als Aufenthaltspunkt und nicht nur als Durchfahrtsstrecke bewerten. Deshalb möchte man verschiedene Lösungsansätze diskutieren, die aber bei dem Gespräch im Rathaus als unerwünscht abgelehnt wurden. Den Vorschlag von Philipp Schneider, der seine Idee für einen Radweg in beide Richtungen vorstellte [finden Sie hier …]. Zugänglich hingegen zeigte sich in Sachen Radwegeplanung in Pappenheim das Tiefbauamt beim Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen. Von dort wurde die Auskunft erteilt, dass es möglich wäre auf dem Grund und die Kosten des Landkreises einen Fahrradschutzstreifen anzulegen. (Siehe nebenstehenden Kasten).
Bei der Pflasterfrage weist die BISP auf die Kosten beim Einbau und auch beim Unterhalt sowie den erhöhten Schallpegel beim Befahren hin. Darüber ob bei den Sanierungskosten von ca. 3 Millionen Euro der Unterbau für die Pflasterung mit eingerechnet ist, konnte die BISP keine eindeutige Antwort erhalten.
141002_bisp_info-02Die Planungen zu der Sanierung des Marktplatzes stellte Philipp Schneider in seinem Referat in Frage. Er könne bei der bestehenden Planung keine klare Verkehrsführung erkennen und sieht die Verkehrssicherheit nicht gewährleistet. Das Notwendigkeit des Podiums vor dem Gasthof Zum Hirschen fraglich und die bestehenden Pflasterung auf dem Marktplatz soll erhalten bleiben. Dies allerdings hängt mit der Förderung zusammen, die nur dann möglich ist, wenn durch die Sanierung eine Verbesserung erreicht wird. Nach den Ausführungen Schneiders könne man eine Verbesserung auch dadurch erreichen, wenn man auf dem bestehenden Pflaster beispielsweise ein „Steincafe“ einrichtet wie es kürzlich vor dem Lämmermannhaus präsentiert wurde.
Weitere Themen des Infoabends waren die Kanalsanierung, die Situation und Fördermöglichkeiten des Handels, die Parkplatzsituation und Härtefälle, die sich in den Grenzbereichen des SEK-Gebietes abzeichnen.
Solange über die Planung Sanierungsmaßnahmen kein Stadtratsbeschluss vorliegt, befindet sich das SEK in einer unklaren Fördersituation. Erst mit beschlossenen Sanierungsmaßnahmen können die entsprechenden Förderanträge geschreiben und den Genehmigungsbehörden vorgelegt werden. Insoweit bestehe in dem seit 2009 laufenden SEK Verfahren ein gewisser Zeitdruck, den die BISP für künstlich erzeugt und hält. „Es geht nichts über eine gescheite Planung“, so die Haltung der BISP. Auf keinen Fall sei man bereit faule Kompromisse mitzutragen.
Die BISP will weiterhin die Anregungen und Meinungen der Bürger bündeln und konstruktiv in den SEK Prozess einbringen. Weitere Informationsveranstaltungen sind geplant dabei wäre es aus Sicht der BISP zu begrüßen dass die Stadt Pappenheim für solche Infoveranstaltungen die Ferderführung übernimmt.

Selbstverständlich stand auch die Straßenausbaubeitragssatzung (SAB) im Kreuzfeuer der Kritik. Die in Pappenheim vor 10 Jahren beschlossene Satzung ist es, die bei Straßenbaumaßnahmen eine finanzielle Anliegerbeteiligung vorschreibt. Zu diesem Thema hatte die BISP Jürgen Jordan von der Interessengemeinschaft für gerechte Kommunalabgaben aus Nürnberg Fischbach/Altenfurt eingeladen. In seinem Vortrag forderte Jordan die anwesenden Stadträte auf sich von der Rechtsaufsichtbehörde nicht einschüchtern zu lassen und „das Monster Straßenausbaubeitragssatzung“ abzuschaffen. (Weiterer Bericht folgt).




Vom Stadtrat beschenkt

Friedrich Obernöder, Parteivorsitzender des CSU-Ortsverbandes Pappenheim wurde jetzt im Vorfeld der öffentlichen Stadtratssitzung am 30. September vom Stadtratsgremium und den beiden Ortssprechern beschenkt. Anlässlich seines 60. Geburtstages den Obernöder vor zehn Tagen feierte, überreichte ihm Amtsleiter Stefan Eberle einen Geschenkkorb.




Königsproklamation bei der PSG

Mit Altbürgermeister Josef Nachtmann wurde jetzt bei der Privilegierten Schützengesellschaft 1491 Pappenheim der neue Schützenkönig proklamiert. Auch Schützenkönigin Jutta Peter, Prinz Jakob Felsner, Kaiser Benedikt Felsner und Luftpistolen-König Andreas Dilling wurden in den Kreis der Vereinsmajestäten aufgenommen.

Einen verhältnismäßig kurzen Marsch hatte der Schützenzug, angeführt und musikalisch begleitet von der Stadtkapelle Pappenheim, in diesem Jahr zur Abholung des neuen Schützenkönigs zurückzulegen. In die Bauhofstraße zu Altbürgermeister Nachtmann zogen die Vereinsmitglieder, wo sie vom neuen Schützenkönig, Altbürgermeister Josef Nachtmann und der designierten Schützenkönigin Jutta Peter zu einem Umtrunk erwartet wurden. Durch die Altstadt ging der Marsch schließlich zum Schützenhaus am Lachgartenweg wo die feierliche Proklamation stattfand.
Diese allerdings war in diesem Jahr im Vorfeld von einem schweren Zwischenfall überschattet, der sich bei der Ankunft des Schützenzuges vor dem Schützenhaus ereignete. Kurz vor Ende des letzten Musikstückes erlitt ein Musikant aus der Stadtkapelle eine schwere Herzattacke. Sein Leben wurde durch die schnellen und gekonnten Wiederbelebungsmaßnahmen von Uwe Lampmann und Florian Schütz gerettet.
Robert Deffner der 1. Schützenmeister eröffnete die Feierlichkeiten zur Proklamation mit der Begrüßung des Ehrenschützen Erwin Knoll und der Majestäten der vorangegangenen Amtszeit.
Auf die rote Scheibe für den Schützenkönig hatte, wie berichtet Altbürgermeister Josef Nachtmann mit einem 157 Teiler den besten Schuss abgegeben. Der Schuss auf die Königsscheibe muss freihändig abgegeben werden, was die Leistung des 84-jährigen Schützenkönigs unterstreicht. Josef Nachtmann ist als amtierender Schützenkönig Amtsnachfolger von Hermann Deffner. Mit einem 407 Teiler hatte Florian Schütz den zweitbesten Schuss gesetzt und Peter Hofmeier mit einem 469 Teiler Platz 3 im Wettbewerb um die Königsehren.
140930_psg-03Bereits ihre vierte Amtszeit als Schützenkönigin konnte Jutta Peter antreten, die mit einem 544 Teiler den besten Schuss dieses Wettbewerbs abgegeben hatte. Die nachfolgenden Platzierungen erreichten Susanne Baier-Deffner mit einem 554 Teiler und Roswitha Röttenbacher mit einem 631 Teiler.
Auf Krücken musste Jakob Felsner die Ehren als Prinz (527Teiler) von seiner Amtsvorgängerin Katharina Deffner entgegen nehmen. Wenige Stunden vor der Proklamation hatte er bei einem Fußballspiel einen Bänderriss erlitten. Unverletzt hingegen wurde Benedikt Felsner als Nachfolger von Dieter Mühlbauer zum Kaiser der Privilegierten Schützengesellschaft Pappenheim nominiert. Mit einem 110 Teiler hatte er den besten Schuss abgegeben.
Zum neuen Luftpistolenkönig wurde Andreas Dilling nominiert mit einem 545Teiler wurde er Nachfolger des vorjährigen Luftpistolen-Königs Klaus Peter.
Auf die begehrten Wanderpokale der Volksbank wurden auch in diesem Jahr in den Disziplinen Jugend, Damen und Herren angelegt. Den besten Schuss im Wettbewerb um den Herrenpokal gab Karl Böhm (185 Teiler) ab und Susanne Baier-Deffner gewann mit einem 151 Teiler den Volksbankpokal für die Damen. Ihre Tochter Theresa zeigte sich als erfolgreichste Schützin im Jugendbereich (230 Teiler) und bekam den Volksbankpokal für die Jungschützen.
Beste Schießleistungen wurden im Wettkampf um die Vereinspokale erzielt. Hier erreichten Susanne Baier-Deffner (60 Teiler), Robert Deffner (78 Teiler) und Florian Schütz (103 Teiler) die ersten drei Platzierungen.
Den besten Schuss des Turniers aber gab Kerstin Karg ab, die beim Preisschießen der Damen einen 36 Teiler erzielte.




Oktoberprogramm des EHP

Das Europäische Haus Pappenheim (EHP)hat jetzt das Programm für Oktober 2014 bekannt gemacht. Angeboten werden auch Kurse in Donauwörth und Gunzenhausen.

 140930_prog-okt-01140930_prog-okt-02140930_prog-okt-03




Carsten Träger besucht Finale der European Enduro Series

Finale der European Enduro Series 2014 in Treuchtlingen – ein spannender Showdown in der Altmühlstadt, bei dem sich über 230 Teilnehmer aus 17 Ländern ein hartes Rennen im Kampf um den Gesamtsieg lieferten. Mit dem Series-Finale am vergangenen Wochenende fand zum ersten Mal ein Stopp der Serie in Deutschland statt.

Grund genug für Carsten Träger, Bundestagsabgeordneter und Mitglied im Sportausschuss des Bundestages, nach Treuchtlingen zu kommen und den Prolog am Samstag vor Ort zu verfolgen.

David Lischka, Vertreter des RC Germania und verantwortlich für die Organisation der Veranstaltung in Treuchtlingen, nutzte die Gelegenheit, um dem Abgeordneten und den regionalen Vertretern der SPD die Pläne der Altmühlfränkischen Enduro-Anhänger zu erläutern.

„Kurze Trails für die Endurosportler gibt es viele.“, erklärte Lischka. „Aber wir sind dabei, zusammen mit der Zukunftsinitiative Altmühlfranken, mit dem Naturschutz und den Grundstückseigentümern ein Trail-Netzwerk als Alternative zum Altmühltal-Panoramaweg zu schaffen. Denn dort sind wir sowieso nicht gerne gesehen.

Damit hätten wir in der Region das erste Trail-Netzwerk überhaupt und einen sehr interessanten Anziehungspunkt für den Endurosport. Schon jetzt merken wir, wie positiv unsere Arbeit hier aufgenommen wird. Sonst wäre man sicher nicht an uns herangetreten, um das Finale einer der wichtigsten Enduroveranstaltungen in Treuchtlingen abzuhalten. Und die Rückmeldungen sowohl zur Organisation als auch zur Streckenführung und den örtlichen Gegebenheiten waren bisher ausschließlich positiv.“

140930_treuchtl
Auf dem Foto (v. li.): MdB Carsten Träger, Ute Grimm, SPD Solnhofen, Anette Pappler, Pappenheim, Werner Baum, Bgm. Treuchtlingen, David Lischka, RC Germania sowie einige Teilnehmer.

„Aus meinem Wahlkreis in Fürth weiß ich, wie beliebt Enduro-Trails bei eingefleischten Mountainbike-Fans sind. Ich bin also sicher, dass Treuchtlingen sich zu einem Zentrum des Enduro-Sports entwickeln kann, wenn es David Lischka zusammen mit dem RC Germania gelingt, dieses Trail-Netzwerk aufzubauen. Denn dann sind sogar mehrtägige Touren möglich.“, erklärt Carsten Träger.

„Bewegung in und mit der Natur ist sehr angesagt – und wird es voraussichtlich auch bleiben. Ein moderner und aufstrebender Sport wie Enduro oder Mountainbike liegt hier genau im Trend und kann als Besuchermagnet Zeichen für die Entwicklung der Region setzen.Es freut mich, dass die Stadt Treuchtlingen mit Bürgermeister Werner Baum an der Spitze hier aktiv mitwirkt, um solche Initiativen wie die Veranstaltung heute auch zu unterstützen.“

Dass die Stadt Treuchtlingen hier alles richtig gemacht hat konnte man auch an der großen Zahl der begeisterten Zuschauer erkennen, die entlang der Streckenführung und am Zieleinlauf die Teilnehmer anfeuerten.




EHP – Sprachnotarzt im bayerischen Fernsehen

(EHP Redaktion) Mit seinen wirkungsvollen Sprachlehrkonzepten schafft es das Europäische Haus Pappenheim (EHP) nun ins Fernsehen. Frankenschau berichtet am 5. Oktober über das Sprachkonzept des EHP.

140929_sprachmotarztDer Bayerische Rundfunk berichtet über das Konzept “Sprach-Not-Arzt”, das EHP-Leiter Prof. Dr. Joachim Grzega zusammen mit Claudia Sand und Sandra Schweihofer für Flüchtlinge und Migranten entwickelt hat. Der Bericht wird am Sonntag, den 5. Oktober, in der Sendung “Frankenschau” gezeigt. Die Sendung beginnt um 18 Uhr. Wer die Sendung verpasst, kann diese danach im Internet ansehen:

http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/frankenschau/frankenschau112.html.

Wer selbst als Anfänger an einem der effizienten EHP-Sprachkurse teilnehmen will, hat im Oktober Gelegenheit: Basic Global English (im EHP selbst) und SprachFitnessStudio Schwedisch 1 (an der VHS Donauwörth). Für Personen mit Vorkenntnissen gibt es “Dracula and Other Vampires” (an der VHS Donauwörth) und die SprachFitnessStudios Spanisch 2 und Französisch 2 (an der VHS Gunzenhausen). Anmeldungen beachten.

Kontakt:
Prof. Dr. Joachim Grzega, Leiter Europäisches Haus Pappenheim (EHP), Stadt Pappenheim, Marktplatz 1, 91788 Pappenheim, http://www.ehp-online.eu oder http://ehp.pappenheim.de, grzega@pappenheim.de, EHP +49 / 9143 / 606-60, mobil +49 / (0)170 / 6683324




Aufholjagd der SFB- Frauen wurde nicht belohnt

(SFB-Frauenredaktion) In einer hochklassigen und intensiven Partie unterlagen die Bieswanger Frauen letztendlich mit 2:4 gegen starke Gegnerinnen aus Röttenbach bei Roth.
Bieswang kam nach dem 0:3- Rückstand noch einmal gut ins Spiel und hatte dann sogar Chancen auf den Ausgleich, wurde jedoch dieses Mal nicht für die starke zweite Halbzeit belohnt.
Bei sommerlichen Temperaturen mussten die Trainer Wolfgang Schmidt und Ernst Gruber aus beruflichen Gründen auf ihren Kapitän Lena Schmidt verzichten. Außerdem standen auch Sabine Stettinger, Miriam Glöckel, Laura Käfferlein und Carolin Schmidt nicht zur Verfügung. So fuhren die Bieswanger leicht geschwächt zu den noch ungeschlagenen, frischen Aufsteigern aus der Kreisklasse, dem TSV Röttenbach. Lina Grimm übernahm die Außenbahn von Lena Schmidt und Dorothea Stadelbauer ersetzte unseren Sechser Sabine Stettinger.
In einem Spiel mit zwei unterschiedlichen Halbzeiten zeigte sich der TSV Röttenbach als eingespieltes Team, das vor allem von zwei starken Flügelspielerinnen getragen wurde. Sofort gelang es den Gegnern, das Spiel in die Hand zu nehmen und der SFB war zunächst nur in der Defensive beschäftigt. Vor allem bei Standards war der TSV sehr gefährlich und so landete ein Kopfball bereits in der 21. Minute hinter der chancenlosen SFB- Torfrau Theresa Kollmann in den Maschen. Dieser 0:1- Rückstand schien die Sportfreunde wach zu rütteln und nun gelangen auch uns gute Spielkombinationen und gute Torchancen durch Hanna Schmidt, Anna-Lena Gruber und Stefanie Schmidt. Trotzdem waren unsere Gegnerinnen stärker und konnten vor allem über ihre starken Außenstürmer gut in unsere Hälfte gelangen. Mehrere Mal hatten die Bieswanger Glück, dass die Schüsse knapp am eigenen Tor vorbeigingen und Theresa Kollmann einige gute Paraden zeigte. Mit einem aus Bieswanger Sicht glücklichen 0:1-Rückstand wurden die Seiten gewechselt.

Doch gleich zu Beginn der zweiten Hälfte konnte Röttenbach seine Führung ausbauen, nachdem eine gute Flanke der Gegnerinnen zu einer ihrer Stürmerinnen gelang und deren Schuss unglücklich durch die Hände unserer Torfrau rutschte. Das Team aus Bieswang verlor ihre Ordnung und nur 3 Minuten später kam der TSV Röttenbach nach einem sauberen Seitenwechsel und einem Steilpass an der rechten Außenlinie wieder ein gefährlicher Konter und die Gastgeber erhöhten auf ein klares 0:3. Erst jetzt war ein Aufbäumen der doch leicht geschwächten Fußballerinnen der Sportfreunde erkennbar und endlich wurden Angriffe auch wieder fertig gespielt. Die Abwehr um Tamara Kastenhuber, Marisa Haub und Jennifer Jakob hatten die Röttenbacher Offensive besser im Griff und über Trixi Raab und Hanna Schmidt konnten schöne Spielzüge entstehen. In der 75. Minute wurde Anna- Lena Gruber auf der linken Seite schön steil gespielt und passte im Sechzehner quer nach rechts zur mitgelaufenenen Hanna Schmidt. Diese blieb eiskalt vor dem gegnerische Tor und verkürzte mit einem präzisen Schuss in die rechte Ecke auf 1:3. Bieswang wurde stärker und wollte mehr. Zehn Minuten vor Schluss glänzte Theresa Kollmann mit einer hervoragenden Parade, als sie mit der linken Hand einen Gegenangriff der schnellen durchgelaufenen Linksaußen stoppte. In der 85. Minute spielte die laufstarke Spielmacherin Hanna Schmidt Steffi Schmidt frei, die sich im „Eins gegen Eins“ gegen ihre Gegnerin klasse durchsetzte und den Anschlusstreffer zum 2:3 sicher erzielte. Bieswang warf nun alles nach vorne um – wie schon im letzten Spiel – noch den nun greifbaren Ausgleich zu erzielen. Röttenbach wackelte verdächtig in der Schlussphase, doch der Ausgleich der SFB wollte einfach nicht mehr gelingen. Mit dem Schlusspfiff gelang dann Röttenbach in der Nachspielzeit sogar noch das 4:2, was letztendlich nur noch ein Schönheitsfehler war.

In einem sehr intensiven und dramatischen Fußballspiel zweier spielstarker Teams zeigte Röttenbach eine starke Leistung, doch auch Bieswang kam nach dem 0:3 geschlossen zielstrebig zurück und mit etwas Glück wäre vielleicht ein Unentschieden auch verdient gewesen.
Am kommenden Freitag, um 17.00 Uhr, treten die Sportfreunde aus Bieswang zuhause gegen den FSV Berngau an.

Es spielten: Theresa Kollmann, Jennifer Jakob, Tamara Kastenhuber, Marisa Haub, Julia Jakob, Dorothea Stadelbauer, Beatrice Raab, Karolina Grimm, Hanna Schmidt, Anna-Lena Gruber, Stefanie Schmidt, Carmen Prünstner, Saskia Kolb.

Trainer: Wolfgang Schmidt und Ernst Gruber




Zweiter Saisonsieg war zum Greifen nahe

Die Achterbahnfahrt der Sportfreunde Bieswang in der A-Klasse geht weiter. Nach zuletzt zwei miserablen Heimauftritten mit Heimniederlagen und einem guten Spiel mit dem ersten Sieg in Obereichstätt war man bei den Schuttertalern zu Gast.
Nach zwei Minuten klatschte ein Schuss aus spitzem Winkel von Stephan Hoyer an den Wellheimer Pfosten. Doch wieder einmal kassierten die Bieswanger in der Anfangsphase das 0 : 1. Die Defensive konnte eine Ecke nicht entscheidend klären und SpVgg-Torjäger Johannes Kretzmann zog volley von der Strafraumgrenze ab (7.), der Ball suchte sich durch Mann und Maus seinen Weg ins Gehäuse der SFB. Keeper Johannes Straßner war ohne Abwehrchance. Wenig später war ein Schuss von Karl Hüttinger nicht scharf genug, um für ernsthafte Gefahr vor dem Wellheimer Tor zu sorgen. Dafür fasste sich der aufgerückte Stefan Wiedemann nach einer halben Stunde ein Herz, zog ab und sein Flachschuss aus fast 30 Metern bedeutete das 1 : 1. Fast im Gegenzug schossen die Gastgeber einen berechtigten Elfmeter am Tor vorbei, nachdem man zu ungestüm im Zweikampf war und der sehr gut leitende Schiedsrichter Stefan Krischdat auf den Punkt zeigte.
Nach dem Wiederanpfiff passierte längere Zeit nichts Besonderes. Der eingewechselte Willi Grimm erwies sich als der perfekte Joker, mit einem Schlenzer ins lange Eck erzielte er die Führung (70.) für die Blauweißen. Mit vereinten Kräften konnte eine Wellheimer Chance wenig später vereitelt werden. Bernd Gronauer, von Willi Grimms wunderbarem Zuspiel in Position gebracht, hätte für die Vorentscheidung sorgen können. Er ging alleine auf Keeper Lukas Wolf zu, umkurvte diesen, doch der Ball aufs Tor wurde von einem mitgelaufenen SpVgg-Akteur im letzten Augenblick geklärt. Die Gastgeber steckten nicht auf und sicherten sich zwei Minuten vor dem Abpfiff nach einer tollen Einzelaktion von Johannes Kretzmann doch noch einen Punkt. Für die Bieswanger war es aufgrund des Spielverlaufes sicherlich sehr ärgerlich, doch nicht als Sieger den Platz zu verlassen. Die Wellheimer dagegen haben zumindest nicht verloren. Schwer wiegt auch die Verletzung von Youngster Philipp Streb, der sich im Zweikampf am Knie verletzte und ins Eichstätter Krankenhaus gebracht werden musste. Von dieser Stelle schon mal die besten Genesungswünsche !

SF Bieswang:
Johannes Straßner, Andreas Renner, Daniel Hüttinger, Stefan Wiedemann (38. Alexander Reitlinger), Philipp Streb (63. Rückwechsel Stefan Wiedemann), Richard Weddige, Thomas Schwenk, Stephan Hoyer, Florian Schwenk, Karl Hüttinger (55. Willi Grimm), Bernd Gronauer




Willkommen im Paradies

Mit einer Ausstellung zeitgenössischer Malerei des Künstlers Béla Faragó aus Nürnberg eröffnet der Kunst- und Kulturverein Pappenheim am 3. Oktober um 11:00 Uhr seine für dieses Jahr letzte Ausstellung in der Pappenheimer Stadtmühle.

Der 56-jährige Künstler stammt aus Ungarn und lebt seit 1980 in Deutschland. Stationen seines Studiums waren Nürnberg, Düsseldorf und Karlsruhe. Seit 1987 ist er freischaffender Restaurator sowie Zeichner und Maler. Seine Ausstellung, die im Museum an der Stadtmühle

vom 03.10.2014 bis 09.11.2014
immer an Sonn- und Feiertagen
von 14:00 bis 17:00 Uhr

140928_kukuv02geöffnet sein wird beschäftigt sich malerisch mit der Sehnsucht nach dem verlorenen Paradies und trägt den Titel Willkommen im Paradies. Der Künstler selbst schreibt über diese Ausstellung:

„Bei dem Ausstellungsthema handelt es sich nicht um Glaubens- oder theologische Fragen, sondern um das, was die Menschen aus der Religion machen. Die Sehnsucht nach dem verlorenen Paradies steht im Zentrum der drei durch eine gemeinsame Buch-Tradition eng verwandten Religionen Judentum, Christentum und Islam, mit deren Denken und Handeln sich der Zeichner Béla Faragó eingehend beschäftigt hat. Für  die Betrachtungsweise des Künstlers grundlegend ist die Frage, wie die Angehörigen der besagten Religionen (nach der Erlösung aus dem irdischen Jammertal) das verlorene Himmelreich wieder zu erlangen hoffen.“




Objektplanung für Ochsenhart vorgestellt

Die Planungen im Rahmen der Dorferneuerung Ochsenhart für die Ortsdurchfahrt und den nördlichen Etterweg wurden kürzlich im Stadtrat vorgestellt und einstimmig beschlossen. Umlagekriterien für die Straßenausbaubeitragssatzung (SAB) wurden bürgerfreundlich gestaltet. Für den Etterweg zahlen die Anlieger rund 51% der bereinigten Kosten.

Die Sanierung und der teilweise Umbau der Ortsdurchfahrt und der Ausbau einer Nordumfahrung, das sind die beiden Projekte, die in Ochsenhart voraussichtlich im Frühjahr 2015 ihrer Umsetzung entgegen sehen. Die Maßnahmen wurden vom Vorstand der Teilnehmergemeinschaft in Zusammenarbeit mit dem Amt für ländliche Entwicklung schon im vergangenen Jahr geplant. Unklar war in der Vergangenheit immer die Kostenfrage, die aber jetzt bei beiden Projekten geklärt scheint.

140927_de-ochsenhart-03

Die Ortsdurchfahrt
Im Falle der Ortsdurchfahrt wurde nun festgelegt, dass es sich dabei nicht um eine Durchgangsstraße sondern vielmehr um eine Anliegerstraße handelt. Stadtrat Werner Hüttinger (FW) hatte im Rahmen zurückliegender Beratungen darauf gepocht, die Ortsdurchfahrt i140927_de-ochsenhart-04n Ochsenhart als Durchgangsstraße zu deklarieren. Für die Anliegerbeteiligung im Rahmen der SAB hat der Begriff Anlieger- oder Durchgangsstraße finanzielle Auswirkungen, weil bei einer Durchgangsstraße der Anliegeranteil geringer ist als bei einer Durchgangsstraße. In Ochsenhart wird wohl der Anliegeranteil bei 80% der Umlagekosten liegen. Allerdings werden als Berechnungsgrundlage staatliche Zuwendungen in Höhe von 70% von den Gesamtbaukosten abgezogen, bevor es zur Berechnung des Anliegeranteils kommt.
In öffentlicher Stadtratssitzung wurde im Hinblick auf die SAB auch für Ochsenhart eine ganze Reihe von Beschlüssen gefasst, durch die erreicht werden soll, dass sich die Berechnung des Anliegeranteils einfacher und bürgerfreundlicher gestaltet. So werden die Kosten für Grunderwerb nicht umgelegt und auch der Straßenentwässerungsanteil wird, wie im Falle des Pappenheimer SEK nicht auf die Bürger umgelegt. Damit bei der Abrechnung nur die Grundstücksfläche und nicht auch noch die Geschoßflächen herangezogen werden, hat der Stadtrat den Beschluss gefasst, dass im Rahmen der Dorferneuerung „eine gleiche zulässige bauliche Nutzung“ besteht.

140927_de-ochsenhart-02

Die Planungen für die Erneuerung der Ortsdurchfahrt sehen vor, das Gebäude, in dem sich der örtliche Versammlungsraum befindet (Anwesen Nr. 20) abzubrechen um eine elegantere Straßenführung zu ermöglichen. Weiterhin sind auf dem freien Platz vor den Anwesen Nr. 18 und 19 drei Parkplätze geplant, die allerdings im Rahmen der Dorferneuerung nicht bezuschusst werden. Die Baukosten von fast 10.000 Euro wären von der Stadt zu tragen, die dann die Baukosten nach der SAB zu 80 % auf die Anlieger umlegen würde. Ein Beschluss wurde hierzu im Stadtrat noch nicht gefasst, denn auf Vorschlag des SPD-Fraktionsvorsitzenden Gerhard Gronauer sollen die Ochsenharter Bürger im Rahmen eine Bürgerversammlung befragt werden, ob sie diese Parkplätze haben wollen. Stadträtin Christa Seuberth (SPD) meinte hierzu, dass diese Parkplätze auch für Wanderer nützlich wären, die von Ochsenhart aus ihre Tour beginnen wollen.

Der nördliche Etterweg
140927_de-ochsenhart-07Die ursprünglichen Planungen die Etterwege im Norden und im Süden Ochsenharts auszubauen wurden aus Kostengründen auf den Ausbau des nördlichen Etterweges (Ortsseite Richtung Bieswang) zurückgefahren. Auch hier hat die Kostenfrage das Verfahren verzögert. Im Falle des Etterweges gilt nämlich die SAB nicht, sondern hier gelten die Vorschriften des Bayerischen Straßen- und Wege Gesetzes, wonach der Anliegeranteil bei 75 % liegen würde. Das ALEF trägt im Rahmen der Dorferneuerung 60% (118.200 Euro) der 197.000 Euro teuren Maßnahme. Den Antrag von Stadtrat Friedrich Hönig (FW) die verbleibenden 40 % aus der Stadtkasse zu bezahlen wurde per Ratsbeschluss abgelehnt (wir haben berichtet).
Letztlich haben sich die Anlieger des Etterweges bereiterklärt, 40.250 Euro zu der Baumaßnahme beizusteuern. Der Eigenanteil der Stadt liegt nach diesem Berechnungsmuster bei 38.250 Euro. Die Rechnung geht aber nur dann auf, wenn der Zuschuss im Rahmen der Dorferneuerung tatsächlich 60 %, (118.200 Euro) beträgt.

Bei allen Ratsbeschlüssen im Zusammenhang mit der Dorferneuerung Ochsenhart wurde vom vollständig besetzten Stadtrat ein einstimmiges Votum erteilt.




Ortsschild beschädigt und geflüchtet

Die Polizeiinspektion Weißenburg ist einem Fahrzeugfürer auf der Spur, der das Pappenheimer Ortsschild der Verbindungsstraße Pappenheim Zimmer über Drei Linden beschädigt. Spuren an der Unfallstelle wei-sen auf einen Klein-Lkw hin. Wer kann besondere Beobachtungen mitteilen.

In der Zeit vom 18.09. – 25.09.2014 beschädigte ein bislang unbekannter Fahrzeugführer in der Charlot-te-Nestler-Straße (Ortsverbindung Pappenheim Zimmern) das am Ortsausgang angebrachte Ortsschild samt Standrohr der Stadt Pappenheim. Anschließend warf der Verursacher das Verkehrszeichen in ein angrenzendes Gebüsch. An der Unfallstelle konnten Reifenspuren, vermutlich von einem Klein-Lkw, gesichert werden, der vermutlich gegen das Verkehrszeichen gestoßen war. Der Stadt Pappenheim ent-stand ein Schaden von ca. 300 EURO. Wer kann Angaben zu dem Verkehrsunfall und dem Verursacher machen ? Hinweise bitte an die PI Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0.




130 Jahre Freiwillige Feuerwehr Iszkaszentgyörgy

(Ludwig Schütz) Im Rahmen unserer Städtpartnerschaft mit der ungarischen Stadt Iszkaszentgyörgy wurde eine kleine Abordnung der Pappenheimer Feuerwehr zu diesem Jubiläum eingeladen. Die Einladung erfolgte seinerzeit persönlich durch die Vorsitzende des dortigen Feuerwehrvereins, Edit Bajkai, anlässlich des Treffens von Franzosen und Ungarn Ende Mai, Anfang Juni d. J. in Pappenheim.

Weitere persönliche Einladungen ergingen durch den ungarischen Bürgermeister Attila Gáll an Pappenheims Bürgermeister Uwe Sinn und an das für Ungarn zuständige Vorstandsmitglied „Europäische Städtepartnerschaften Pappenheim e. V.“, Ludwig Schütz.

Bei spätsommerlichem Wetter war bereits um 8.00 Uhr Antreten aller Feuerwehrgruppen in Ausgehuniform zur Gedenkfeier mit Totenehrung und Abspielen der Nationalhymne angesagt, zusammen mit Bgm. Attila Gáll und der Vorsitzenden des örtlichen Feuerwehrvereins, Edit Bajkai, vor dem Schloss Pappenheim.

Anschließender Marsch zum Feuerwehrhaus mit verschiedenen Ansprachen von Vertretern befreundeter Feuerwehren, u. a. einer Abordnung aus der Hauptstadt Budapest mit Überreichung von Geschenken. Bgm. Uwe Sinn und der Vorsitzende des Feuerwehrvereins Pappenheim, Uwe Lampmann, beglückwünschten die Feuerwehr zu ihrem 130. Gründungsjubiläum (Alexander Josef, Graf von Pappenheim, initiierte 1884 die Gründung), Einweihung und Segnung einer Gedenksäule und eines neuen Feuerwehrautos durch die beiden örtlichen Geistlichen der katholischen und der reformierten Kirche.

Nach der Rückkehr zum Schloss, hörten alle die Ansprache der finnischen Vizebotschafterin, Leena Liukkonen, die extra aus Budapest angereist war. Es gibt ja, wie schon früher berichtet, eine freundschaftliche Beziehung zwischen der Gemeinde Iszkaszentgyörgy und der finnischen Botschaft, die darauf zurückzuführen ist, dass die Botschaft während des 2. Weltkriegs in das Pappenheimer Schloss ausgelagert war.

140925_ungarn-03Anschließend  Schau-Vorführungen der anwesenden Feuerwehrgruppen aus den Nachbarorten, u. a. mit Stuhlweißenburg, der 13. Feuerwehrbrigade aus Budapest, sowie der Freiwilligen Feuerwehr aus Pappenheim.  In einem nostalgischen Schauwettkampf mit Geräten aus dem 19. Jahrhundert hatten sich 12 Gruppen gemessen, incl. einer Kindergruppe außer Wertung. Nach einem Startsprint galt es dabei zunächst Uniformjacke, Funktionsgurt und Helm anzulegen. Dann erfolgte ein Wassertransport mit Eimern. Weiters galt es einen Löschschlauch über ein Hindernis zu bugsieren. Mit einem Schubkarren musste dann Material zum letzten Einsatzort gebracht werden, während die Mannschaft mit Hand-Schulter-Kontakt nach vorne stürmte.
Ein alter Feuerwehrpumpwagen(Wipppumpe), musste mittels Saugschlauch bei zeitaufwendigen Messing-Schraub-Verbindungsstücken mit einem Wasserbassin verbunden werden. Die übrigen Teammitglieder bauten inzwischen das Pumpgestänge an (hier hakte es beim Pappenheimer Team etwas) und fingen sofort an zu pumpen. Am Ende des 30m-Schlauchteils befand sich die Spritzeinheit, das bei den Pappenheimern Teammitglied Uwe Sinn festhielt. Sobald die Schlossmauer mit der Wasserfontaine getroffen wurde, war der Wettkampf beendet, die Zeit wurde genommen. Unser Bürgermeister an der Spritze war hier sehr zielsicher und hatte auch für sehr neugierige Zuschauer noch ein wenig Wasser übrig …

Das Pappenheimer Team belegte mangels Arbeitsdrillich in Ausgehuniform, allerdings ohne Jacke, einen ehrenvollen 3. Platz. Sieger waren Profis aus Stuhlweißenburg vor der Budapester Brigade. Damit hatten sich die Pappenheimer wacker geschlagen und reckten ihren Pokal bei der Siegerehrung stolz in die Höh’.

140925_ungarn-01

Die abschließende Schauübung der Iszkaszentgyörger Wehr zeigte das sachgerechte Öffnen eines Unfallfahrzeuges mit Herausholen eines eingeklemmten und verletzten Beifahreres. Dabei kamen Spreizgerät und Hydraulikschere zum Einsatz. Auch die geklebte Frontscheibe wurde ganz schnell herausgesägt. Der Verletzte wurde dann auf dem Spineboard stabilisiert und in den Rettungswagen verbracht. Diese Leistung wurde mit viel Ablaus bedacht.

Uwe Lampmann, Teammitglied und Vereinsvorsitzender der Pappenheimer Wehr war interessierter Beobachter dieser Rettungsmaßnahme. Danach äußerte er sich ebenfalls voll des Lobes: „Die machen das auch nicht anders als wir, nur dass wir noch zusätzlich die auszuschneidende Scheibe abkleben, um den Verletzten ja nicht weiter zu gefährden. Aber immerhin war dieser gut abgedeckt!“ „Diese Maßnahmen sind offensichtlich europaweit Standard!“ schätzte der Pappenheimer Teamleiter.

Eine weitere Reihe von Veranstaltungspunkten wie Kochwettbewerb, Basketball, Fußball, Zumbamarathon für einen guten Zweck, Schminkwettbewerb u. a. rundeten den Tag ab.

Krönender Abschluss war der Feuerwehrball, bei dem kein Fuß zur Ruhe kam und der erst sehr spät endete …

Keine Frage, dass die Pappenheimer Feuerwehrler kräftig das Tanzbein schwangen! Beim Kirchenbesuch am Sonntag in der nahezu vollständig besetzten kleinen Kirche wurden wir als Pappenheimer Gruppe in Deutsch sehr herzlich begrüßt. Natürlich bekamen wir von der Predigt nicht viel mit, doch die Liturgie der reformierten Kirche ist der lutherischen sehr ähnlich. Wir wollten v. a. das Orgelspiel hören, war es doch die erste Gelegenheit nach dem Wechsel der Orgel aus unserer Galluskirche nach Iszkaszentgyörgy. Wir berichteten darüber. Organist János, der die Orgel voriges Jahr in Pappenheim abholte, ist nach dem gelungenen Einbau auf der Empore der Kirche sehr von diesem Instrument angetan und war des Lobes voll.

Der Sonntag Nachmittag stand ganz im Zeichen einer Besichtigungstour ins nahe Székesfehérvár (Stuhlweißenburg). Dort wurde u. a. die Hauptfeuerwache besichtigt – für die Pappenheimer Feuerwehrler ein „Muss“, einmal bei den Profis vorbeizuschauen und sich alle Einzelheiten erklären zu lassen. Die Ausrüstung hatte es ihnen besonders angetan. In der Arbeitsweise ist man sich ja ähnlich. Am Vortag waren Sie beim Wettkampf gegen jene ungarischen Profis nur ganz knapp geschlagen worden.

Der Abend endete nach einem Fußballspiel auf dem neuen Kunstrasenplatz mit einem kleinen Grillfest, zu dem sich noch einige Einheimische einfanden.

Früh war der Start am nächsten Morgen, um die lange Strecke gut bewältigen zu können.

Fazit der Gruppe: Ein einmaliges Erlebnis, schönes Jubiläum, freundliche Gastgeber, neue Freundschaften mit der örtlichen Feuerwehr und dem Fußballverein. „Das pflegen wir weiter“, war der Tenor unisono.

Das ist auch ganz im Sinne unseres Vereins, Bevölkerungsgruppen verschiedener Fachgebiete zu eben diesem Austausch von Gemeinsamkeiten zusammenzubringen und dabei Freundschaften zu pflegen.

Die Teilnehmer der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim:
Uwe Lampmann, Susanne Lampmann, Tom Lampmann, Alina Hüttinger, Sebastian Hüttinger und Max Löffler, dessen Vater auch den Microbus zur Verfügung stellte.

Kleine Historie:
Alexander Josef, Graf zu Pappenheim, * 20.03.1819 in Dennenlohe, † 6.2.1890 in Graz. Graf Alexander Josef war in Diensten des österreichischen Militärs und wurde nach Ungarn versetzt, wo er eine ungarische Baroness, seine spätere Gemahlin kennenlernte. Heirat am 21.09.1865 in Iszkaszentgyörgy mit Valerie Eugenie Maria Bajzat de Peszak, * 17.10.1827 in Stuhlweißenburg † 03.07.1920 in Iszka  Graf Alexander Josef war der Begründer der Pappenheimer Nebenlinie in Ungarn.